Kris BesaUniversity of Münster | WWU · Institute of Educational Science
Kris Besa
Dr. phil.
About
59
Publications
17,333
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
334
Citations
Introduction
Kris Besa currently works at the University of Muenster.
Publications
Publications (59)
CfP für ein Themenheft der Zeitschrift "Lehrerbildung auf dem Prüfstand" zu BNE in der Lehrkräftebildung.
Angesichts zunehmender sozial-ökologischer Krisen werden seit einigen Jahren verstärkt nachhaltigkeitsbezogene Fragestellungen öffentlich diskutiert. Entsprechende Herausforderungen im Zusammenhang mit den aktuellen Veränderungen der (Um-)Welt sollen auch im Rahmen von Schule und Unterricht adressiert werden. Dies wird seit einigen Jahren unter der...
Editorial zum Themenheft: Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Schulentwicklung. Themen, Konzepte & Umsetzungsformen.
Diversität wird in der erziehungs- bzw. bildungswissenschaftlichen Forschung sehr breit diskutiert, allerdings ist bislang weitestgehend unklar, inwiefern Studierende pädagogischer Studiengänge für Diversität sensibilisiert werden und wie und in welchem Maße eine Behandlung von Diversität als Thema in universitären Lehrveranstaltungen curricular ve...
Schülerlabore haben unter anderem zum Ziel, die Motivation , insbesondere das Interesse-i.S. einer gegenstandsbezogenen Motivation-von Schüler*innen an MINT-Themen und-Arbeitsweisen zu fördern. Darüber hinaus konnten sie sich schneller und produktiver als die formalen Bildungsorte den Herausforderungen der digitalen Transformation stellen. Das Pote...
Während in der Erforschung von Berufswahlentscheidungen Lehramtsstudierender insbesondere die Berufswahlmotivation bereits umfassend untersucht wurde, finden sich nur wenige Studien, die die Frage nach möglichen alternativen Berufswegen dieser Gruppe in den Blick nehmen. Der vorliegende Aufsatz leistet einen Beitrag zur Erkundung dieses bislang ver...
Aktuelle Studien zur Entwicklung der Berufswahlmotivation zeigen, dass die lange gesetzte Grundannahme zeitlicher Stabilität dieses Konstruktes über- dacht werden sollte. Dabei scheint insbesondere den schulpraktischen Ausbil- dungsphasen des Lehramtsstudiums eine bedeutsame Rolle zuzukommen. In dem vorliegenden Beitrag soll geprüft werden, ob sich...
Lehramtsstudiengänge können lediglich Ausschnitte des benötigten Wissens für späteres Lehrkräftehandeln bieten. Dieses gilt insbesondere
mit Blick auf Erkenntnisse aus empirischen Studien, die ohnehin nur partiell auf
Unterrichtshandeln übertragbares Wissen liefern und fortlaufend neue Einsichten
generieren.
Daher scheint es notwendig, dass Bildung...
Zusammenfassung
Damit erfolgreiche Lehrkräftekooperation stattfinden und ihr Potenzial entfalten kann, bedarf es zahlreicher schulischer Voraussetzungen, die das Schulleitungshandeln auf verschiedenen Ebenen betreffen. Diese Voraussetzungen und ihre Wirkungen sollen in Zusammenhang mit unterschiedlichen Kooperationsformen in diesem Beitrag überprüf...
Die Studie untersucht die Einschätzungen angehender Lehrkräfte zu kollegialer Kooperation. Dabei werden sowohl schulformbezogene Unterschiede wie auch der Einfluss von Praxiserfahrungen mit in den Blick genommen und unterschiedliche Kooperationsniveaus analysiert. Befragt wurden N = 356 Lehramtsstudierende, die zu etwa gleichen Teilen in Bachelor-...
Mit Blick auf eine Evidenz- bzw. Forschungsorientierung vereint der Sammelband Überblicksbeiträge, empirische Studien sowie Beispiele guter Praxis auf den Ebenen Lehrer*innenbildung, Schulpraxis sowie Bildungspolitik und Bildungsadministration. Dabei werden nicht nur die jeweiligen Programmatiken hinter den Ansprüchen einer universitären Forschungs...
Zusammenfassung
Für die Professionalität von Lehrkräften spielt Forschungskompetenz eine entscheidende Rolle, um evidenzbasiert handeln zu können. Es gibt Hinweise auf eine geringere Ausprägung der Forschungskompetenz seitens Studierender, welche ein Lehramt anstreben. Parallel hierzu wird über die Wirkung verschiedener Persönlichkeitsmerkmale auf...
Hochschulen unterliegen seit dem Beginn der Corona-Pandemie massiven Ver-änderungen mit Blick auf die hochschulische Organisation sowie den Studierenden-alltag. Der vorliegende Artikel widmet sich anhand der Daten der quantitativen Befragung Stu.diCo II der Frage, auf welche Unterstützungsstrukturen Studierende während der Pandemie zurückgreifen ko...
Teachers around the world are increasingly required by policy guidelines to inform their teaching practices with scientific evidence. However, due to the division of cognitive labor, teachers often cannot evaluate the veracity of such evidence first-hand, since they lack specific methodological skills, such as the ability to evaluate study designs....
In diesem Kapitel des Themenheftes „Lehrkräfte forschen“ werden die Befunde der Aufsätze des Heftes zusammengeführt und mit Blick auf die Wirksamkeit des Seminarkonzeptes diskutiert. Dies geschieht auch unter Einbezug der studentischen Seminarevaluation sowie unter Berücksichtigung von Forschungsergebnissen zur Entwicklung der selbst eingeschätzten...
Zusammenfassung: Obgleich die Kooperation von LehrerInnen an Schulen ein vielfach bearbeitetes Forschungsfeld ist, zeigen sich nach wie vor zahlreiche blinde Flecken und divergierende Befunde sowohl mit Blick auf Voraussetzungen für als auch die Auswirkun-gen von Kooperation. Der Beitrag greift diese Desiderata durch einen multimethodischen Zugang...
Studiensituationen im Sommer 2022 aus der Perspektive von Studierenden. Erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen der dritten Erhebung der bundesweiten Studienreihe Stu.diCo Stu. diCo III-Hochschulzukunft gestalten-aus den (digitalen) Corona-Semestern lernen
Die externe Evaluation hat in Deutschland eine längere Tradition und lässt sich trotz aktueller Neuausrichtungen nach wie vor in allen Bundesländern finden. Die Funktion der Schulinspektionsverfahren lässt sich in zwei grobe Bereiche unterteilen: Einerseits soll die Inspektion dazu dienen, Hinweise zur Schulqualität zu erhalten, andererseits soll d...
With the spread of the SARS-CoV-2 virus, school-related closures and the hasty transition into homeschooling, parents were required to take a more active and positive role than ever before in collaboration with their children’s educators. Thus, with this unprecedented situation, parents became an important source of information during the pandemic....
Experimentieren im Biologieunterricht als komplexer Problemlöseprozess könnte durch den Einsatz gestufter Lernhilfen gefördert werden. Aus lernpsychologischer Sicht unterstützen diese binnendifferenzierenden und selbstständigkeitsfördernden Instrumente die Kompetenzwahrnehmung von Schüler*innen. Gleichzeitig könnte dem Motivations- und Interessenab...
Die Kooperation von Lehrkräften genießt seit Mitte der 2000er-Jahre eine verstärkte Aufmerksamkeit der Forschung, weil ihr u. a. eine Bedeutsamkeit im Zusammenhang mit Schul- und Unterrichtsqualität zugeschrieben wird. Vor allem die inklusive Beschulung vermehrt die Kooperationsanlässe und -notwendigkeiten innerhalb von und zwischen verschiedenen P...
Der vorliegende Beitrag beleuchtet Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit und Belastungserleben junger Menschen mit Behinderungserfahrung während der COVID-19-Pandemie. Grundlage sind quantitative Daten der bundesweit durchgeführten zweiten Erhebung der Studie „Jugend und Corona“ (N = 7.038). Die Ergebnisse zeigen, dass Wohlbefinden und Lebenszufriedenh...
Die Dauerkrise der Allgemeinen Didaktik führt zu immer neuen Auseinandersetzungen rund um ihren Stellenwert und ihre Zukunftsfähig-keit. Dabei scheint ihr Status als (schul-)pädagogische Leitdisziplin spätestens mit der stärkeren Out-Put-Orientierung des Bildungssystems seit Anfang der 2000er-Jahre verloren. Dennoch beschäftigen sich nach wie vor z...
Zusammenfassung
Gemäß der Selbstbestimmungstheorie der Motivation hängen die Motivation und der Lernerfolg von Schüler*innen von der Befriedigung der drei psychologischen Grundbedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit ab. Der Schulalltag ist allerdings häufig durch das Erleben von Druck und Kontrolle gekennzeichnet, was sic...
Die wachsende gesellschaftliche Bedeutung von Digitalisierung zeigt sich in den letzten Jahren auch durch die zunehmende Etablierung digitaler Strukturen innerhalb der deutschen Hochschulen. Dieser Prozess hat nicht zuletzt bedingt durch die Corona-Pandemie eine Beschleunigung erfahren. Abgesehen von infrastrukturellen Voraussetzungen kommt in dies...
Wie sieht die Situation von Studierenden im Sommer 2021 aus? Wie gestalten Sie ihren (digitalen) Studienalltag in der Pandemie und welche Herausforderungen und Belastungen erleben sie? Welche Vor- und Nachteile benennen Studierende im Hinblick auf das überwiegend digitale Studium und welche Unterstützungsstrukturen stehen ihnen zur Verfügung? Diese...
Der Artikel beschäftigt sich mit der Erfassung solcher Ungewissheit, die sich im Sprechen von Lehrpersonen über ihren Unterricht zeigt. Vor dem Hintergrund des Anspruchs professionstheoretischer Zugänge, Ungewissheit konstruktiv für die Entfaltung von Lernprozessen von Schülerinnen und Schülern zu nutzen, wird eine rekonstruktiv angelegte Interview...
Auch wenn die Frage der individualisierten Ausgestaltung von Unterricht zur Berücksichtigung heterogener Schülervoraussetzungen beim Unterrichten von Lerngruppen ein zeitloses Thema ist (Helmke, 2009), so hat die konkrete Auseinandersetzung mit Individualisierung auch rund um den Inklusionsbegriff seit einigen Jahren in der wissenschaftlichen wie a...
Open Acess: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/564/416
Spätestens seit Ratifizierung des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) befindet sich das deutsche Bildungs- und Erziehungssystem in einer Phase der umfassenden Umgestaltung. Inklusion ist Programmatik und Appell und dient...
Trotz zunehmender Forschung zur Unterrichtsplanung von Lehramtsstudierenden in den letzten Jahren ist immer noch wenig bekannt über die Zusammenhänge mit anderen Facetten der professionellen Kompetenz von angehenden Lehrkräften. Dies gilt unter anderem für die Bedeutung von Forschungskompetenz und (empirischer) Evidenzen für die Planung von Unterri...
Die Corona-Pandemie führt zu zahlreichen Herausforderungen für Lehrkräfte und Schüler*innen. Die meist digital aufbereiteten Lern-materialien sollten vor allem während des Lockdowns nur wenig Unterstützung seitens der Lehrkräfte erfordern und die Schüler*innen größtenteils zum selbststän-digen Arbeiten befähigen. Dies bedeutete daher für die Lehrkr...
Zusammenfassung: Die Bedeutsamkeit der Erforschung von Studienzufriedenheit liegt unter anderem in der möglichen Vermeidung von Studienabbrüchen. Während zahlreiche Betrachtungen vorliegen, die studiengangsunspezifisch die Studienzufriedenheit erforschen, gibt es nur wenige Untersuchungen, die eine vergleichende Betrachtung verschiedener Studienfac...
Zusammenfassung
Im deutschsprachigen Raum hat sich der Befund verfestigt, dass Lehrpersonen Forschungsergebnisse tendenziell als interessant einschätzen, diese aber kaum zur Änderung ihrer Unterrichtspraxis nutzen. Aus Sicht von Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungsforschung, die einer Evidenzbasierung pädagogischer Praxis zuarbeiten...
Das „Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ bietet aus fachlicher, fachdidaktischer, bildungswissenschaftlicher und schulpraktischer Perspektive einen umfassenden forschungsbasierten Überblick zu allen Bereichen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Das von 174 Autorinnen und Autoren erarbeitete Orientierungswissen wird in 107 Beiträgen präsentiert...
First findings from ReNuBiL - exploring the interview data via qualitative content analysis
SPiN - Students Perspectives on iNclusion
Die kumulative Dissertation ist als Teil des Forschungsprojektes ESIS (Entwicklung Studierender in Schulpraktika) entstanden. In ESIS werden seit 2009 in mittlerweile sieben Studienanfängerkohorten des Lehramts-Bachelors Vollerhebungen der Lehramtsstudierenden zu sechs Messzeitpunkten rund um die zu absolvierenden, verpflichtenden Schulpraktika dur...
Lehrkräfte mit Migrationshintergrund sind in Deutschland noch immer unterrepräsentiert. Ob dies nur an einer niedrigeren Akademikerquote unter Zugewanderten oder an einer geringeren Anwahl lehramtsbezogener Studiengänge und möglichen erhöhten Studienabbrüchen liegt, soll in dem Beitrag anhand von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) überprüft...
Allgemeindidaktische Planungsmodelle stellen nach wie vor ein zentrales
Element der universitären Lehrerbildung dar. In den gängigen Kompetenzmodellen
der empirischen Lehrerbildungsforschung spielen diese allerdings
nur eine untergeordnete Rolle. Nach wie vor fehlen standardisierte Testverfahren
zur expliziten Erfassung der allgemeindidaktischen Pl...
Bislang berichten Studien zur Entwicklung der individuellen Lehrerselbstwirksamkeitsüberzeugung im Studium und Schulpraktikum widersprüchliche Veränderungsmuster. Während einige Untersuchungen einen Anstieg verzeichnen, zeigen andere keine oder sogar negative Effekte. Der vorliegende Beitrag untersucht diesbezüglich, inwiefern sich hierbei die indi...
Einstellungen stellen als Teil der professionellen Handlungskompetenz von Lehrpersonen eine
wichtige handlungsleitende Determinante des Unterrichtsgeschehens dar. Hierzu wird auf Basis
der Theorie des geplanten Verhaltens ein Erwartungs-mal-Wert-theoretisches Einstellungsinstrument
faktoriell validiert und der Zusammenhang der inklusiven Einstellun...
Der Theorie der Ressourcenerhaltung folgend, stellt Burnout einen kontinuierlichen Prozess dar, bei dem bestehende Ressourcen schneller aufgebraucht als ersetzt werden können (Buchwald & Hobfoll, 2004). Dabei sind Personen für einen derartigen Prozess umso vulnerabler, je weniger ihnen im Vorfeld eine adäquate Ressourceninvestition gelungen ist. Vo...
While internships are of particular importance in teacher education, researchers raise questions about learning efects and the acquisition of competencies in and through internships. For a long time one could only state a deicient research situation for this element of teacher education and the acquisition of competencies, at least for the German-s...