
Kornelia Möller- PhD, Prof. Dr.
- University of Münster
Kornelia Möller
- PhD, Prof. Dr.
- University of Münster
About
74
Publications
31,916
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1,620
Citations
Introduction
Skills and Expertise
Current institution
Publications
Publications (74)
Zusammenfassung
Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und die professionelle Unterrichtswahrnehmung stellen wichtige Voraussetzungen für das Lehrkräftehandeln dar. Dies kann auch für das sprachsensible Handeln im naturwissenschaftlichen Sachunterricht angenommen werden. Eine frühzeitige Förderung in der universitären Ausbildung wird deshalb als relevant...
Hypothesis-based reasoning with conditionals is a skill that is required for engaging in integral activities of modern elementary school science-curricula. The teaching of this skill at this early stage of education, however, is demanding, particularly in whole school classes in which it is difficult to adapt teaching to children’s individual needs...
Die Analyse von Unterrichtsvideos ist zu einer erfolgreich und vielfältig genutzten Methode in der Lehrkräftebildung geworden. Sie vermag wie keine andere Methode die Unterrichtspraxis in ihrer Authentizität zu veranschaulichen und zugleich in ihrer Komplexität zu untersuchen. Dazu sind in den letzten Jahren innovative Videoportale mit Lehrkonzepte...
FULL TEXT: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4433
Die Professionalisierung von Lehrkräften durch Schulpraxis zu fördern, ist eine verbreitete Forderung. Nicht immer ist dies aber möglich – und ob es immer ergiebig ist, ist eine durchaus berechtigte Frage. Ob eine Analyse von Unterrichtsvideos sich ebenfalls eignen könnte, durch...
Das „Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ bietet aus fachlicher, fachdidaktischer, bildungswissenschaftlicher und schulpraktischer Perspektive einen umfassenden forschungsbasierten Überblick zu allen Bereichen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Das von 174 Autorinnen und Autoren erarbeitete Orientierungswissen wird in 107 Beiträgen präsentiert...
Der Beitrag erläutert den gemeinsamen konzeptuellen Rahmen der fachspezifischen videobasierten Lehrmodule zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Lehramtsstudierenden, die im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung Münster konzipiert und evaluiert wurden. Dazu gehören das Konstrukt der professionellen Unterrichtswahrnehmung...
In current research, the ability to use hypothesis-based reasoning is treated as a relevant factor that contributes to the successful detection of inconsistent results during hypothesis testing in inquiry-based instruction and thus helps to promote cognitive conflict in the learner. The learner’s dissatisfaction with their own alternative conceptio...
Ergebnisse des ViU-Projekts konnten zeigen, dass die professionelle Wahrnehmung von lernunterstützenden Maßnahmen durch videobasierte Lehrveranstaltungen bereits im Studium gefördert werden kann. Da sie als domänenspezifisch gilt, bleibt bisher offen, ob auch die professionelle Wahrnehmung von sprachsensibler Lernunterstützung gefördert werden kann...
Mit den nachfolgenden Statements werden die Ergebnisse eines Symposiums publizistisch dokumentiert, das im Rahmen der 26. Jahrestagung der DGfEKommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ zum wissenschaftlichen Selbstverständnis der Grundschulpädagogik veranstaltet wurde. Die Diskussionsgrundlage des Symposiums bildete der vorange...
Das Testen von Hypothesen als zentrale Komponente eines inquiry-orientierten Unterrichts erfordert schlussfolgerndes Denken, das für viele Kinder ohne gezieltes Scaffolding eine nur schwer zu bewältigende Herausforderung darstellt. In der vorliegenden Studie wurde zur Förderung des hypothesenbezogenen Schlussfolgerns forschungsbasiert ein Unterrich...
Professional vision of instructional support in primary science was investigated with respect to its content-specificity and to learning opportunities in initial teacher education (ITE) which are presumably relevant for the acquisition of this skill. Data from 196 primary pre-service teachers were used. Confirmatory factor analyses suggested pre-se...
This study explores the structure of teacher cognition by investigating the relation of teachers' professional vision with pedagogical content knowledge and beliefs in the domain of elementary science education. An investigation using a video-based assessment approach on professional vision revealed that all three constructs are substantially assoc...
In the Science-P project (Science Competency in Primary School), we aimed at modeling scientific literacy in two dimensions—scientific reasoning and conceptual understanding—to describe science learning in primary school. The present chapter focuses on conceptual understanding exemplified by two content areas: floating and sinking (FS) and evaporat...
Um im Unterricht situationsangemessen und lernförderlich handeln zu können, müssen Lehrpersonen lernrelevante Elemente des Unterrichtsgeschehens wissensbasiert bemerken und verarbeiten können. Diese professionelle Wahrnehmung kann sich auf fachdidaktische Unterrichtsaspekte wie die Lernunterstützung oder auf pädagogisch-psychologische Unterrichtsas...
Research findings indicate that the transition from primary to secondary school involves changes in science teaching and might be a crucial interface for students’ interest development in science and especially in physics. In order to longitudinally describe (1) the changes in physics-related instruction from the students’ perspective as well as (2...
Self-efficacy beliefs regarding science teaching should already be fostered during pre-service teacher education. The internship in school may provide an opportunity to change pre-service teachers' self-efficacy regarding science teaching. This study explores how a specific internship program (ITPP) impacts pre-service teachers' self-efficacy. Pre-...
Currently videos are often used to foster (pre-service) teachers’ professional vision. In the present study a video-based intervention used to foster professional vision concerning learning support in the context of floating and sinking has been designed and implemented in academic science teaching of the Bachelor’s degree. Results show that the in...
Curriculum materials explicitly designed to foster teacher learning represent a prominent route to professional development (PD) for teachers. However, it is unclear whether PD can be delivered successfully in the form of teacher self-study of curriculum materials, or whether it has to be scaffolded additionally by an expert. This study investigate...
Bestehende Studien konnten die Bedeutung des Fachwissens und des fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften für die Unterrichtsqualität und das Lernen von Grundschulkindern belegen. Offen bleibt die Frage, ob beide Wissensbereiche eine gleich große Bedeutung für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern haben. Zur Beantwortung dieser Frage wurde a...
The present study investigates the internal structure of professional vision of in-service teachers and student teachers with respect to classroom management and learning support in primary science lessons. Classroom management (including monitoring, managing momentum, and rules and routines) and learning support (including cognitive activation and...
Angemessenes Schlussfolgern gilt als bedeutsam für die bereits in der Grundschule geforderte Prüfung von Hypothesen. Studien zeigen jedoch, dass angemessenes Schlussfolgern eine Herausforderung für Grundschulkinder darstellt. Daher wurde ein Lernsetting zur Förderung des Schlussfolgerns entwickelt, welches in einer (quasi-) experimentellen Laborstu...
Der Beitrag basiert auf einem auf der GDCP-Jahrestagung 2013 gehaltenen Vortrag. Im Fokus stehen das physikbezogene Interesse sowie die Wahrnehmung des physikbezogenen Unterrichts im Schulstufenübergang. Die referierten Teilstudien basieren auf im PLUS-Projekt gewonnenen Daten von insgesamt 2680 Schüler/innen aus dem 4. und 6. Schuljahr sowie Längs...
To help explain the differences in students' performance on internationally administered science assessments, cross-national, video-based observational studies have been advocated, but none have yet been conducted at the elementary level for science. The USA and Germany are two countries with large formal education systems whose students underperfo...
Der vorliegende Beitrag zeigt an einem Kooperationsmodell auf, dass Schulpraktische Studien nicht nur zur Verbesserung der professionellen Entwicklung von Studierenden im Bereich der Fachdidaktik beitragen können, sondern zugleich auch genutzt werden können, um innovative Unterrichtsentwicklungen sowie die professionelle Entwicklung von Lehrpersone...
Der vorliegende Beitrag zeigt an einem Kooperationsmodell auf, dass Schulpraktische Studien nicht nur zur Verbesserung der professionellen Entwicklung von Studierenden im Bereich der Fachdidaktik beitragen können, sondern zugleich auch genutzt werden können, um innovative Unterrichtsentwicklungen sowie die professionelle Entwicklung von Lehrpersone...
Recent investigations in the field of mathematics have demonstrated that teachers’ pedagogical content knowledge, as a central component of teachers’ professional knowledge, plays a significant role in high-quality instruction and students’ learning gains. The study presented here explores the significance of teachers’ pedagogical content knowledge...
Die naturwissenschaftliche Bildung ist wieder vermehrt in den Fokus fachdidaktischer, erziehungswissenschaftlicher und politischer Diskussionen gerückt. In diesem Reviewartikel werden Schwerpunkte der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung und Perspektiven der Entwicklung des naturwissenschaftlichen Unterrichts präsentiert. Dabei geht es einersei...
Das professionelle Wissen wird als zentrale Komponente der professionsspezifischen Voraussetzungen von Lehrkräften gesehen. Man geht davon aus, dass dieses Wissen von Lehrkräften – über das Unterrichtsgeschehen vermittelt – den Wissenserwerb und die motivationale Entwicklung der Lernenden beeinflusst. Dabei wird neben dem fachlichen und dem pädagog...
In diesem Beitrag wird von einer Teiluntersuchung des DFG-Projektes PLUS berichtet. Das Gesamtprojekt untersucht längs- und querschnittlich den physikbezogenen (Sach-)Unterricht im Schulstufenübergang.
Die Überprüfung von Vermutungen spielt eine wichtige Rolle beim naturwissenschaftlichen Lernen im Elementar- und Primarbereich. Um einen nachhaltigen konzeptuellen Wandel zu bewirken, sollen die hierfür notwendigen Denkprozesse nach Möglichkeit von den Kindern selbst vorgenommen werden. Die evidenzbasierte Beurteilung von Vermutungen beinhaltet all...
Die Fähigkeit des Schlussfolgerns stellt ein zentrales Element des naturwissenschaftlichen Arbeitsprozesses dar, wobei die kritische Prüfung von Vermutungen eine Unterscheidung bestätigender, widerlegender und irrelevanter Ereignisse voraussetzt. Befunde zur Wahrnehmung und Interpretation diskrepanter Ereignisse im Rahmen des Conceptual-Change-Ansa...
In science instruction, diagnosing students concepts in the sense of a formative assessment constitutes a necessary prerequisite for an adequate promotion of conceptual development. While qualitative interviews aiming at surveying conceptual learning levels in natural science among elementary school students are well established, hardly any studies...
Zusammenfassung. In der Frage, wie naturwissenschaftliches Wissen von Grundschulkindern beschaffen ist, haben sich zwei konkurrierende Positionen etabliert. Der Kohärenzansatz betont in Analogie zu wissenschaftlichen Theorien die Integriertheit und Strukturiertheit des anfänglichen naturwissenschaftlichen Wissens, wohingegen der Fragmentierungsansa...
Das professionelle Wissen von Lehrkräften steht als Voraussetzung für die Gestaltung institutionellen Lehrens und Lernens verstärkt im Mittelpunkt der pädagogisch-psychologischen Forschung, wobei sich in Anlehnung an Shulman (1986) eine Unterscheidung in pädagogisches Wissen, Fachwissen und fachspezifisch-pädagogisches Wissen (PCK) zur Modellierung...
Students' ability to participate in scientific discourse and to appropriately use empirical evidence to support beliefs or conclusions has been consistently stated as a core goal of science education. In the present study, we analyzed the quality of scientific reasoning in elementary school science classrooms, using the Evidence-Based Reasoning (EB...
Im Kontext eines konstruktivistisch orientierten Verständnisses von Lernen sollten Lehrmittel der Anregung kognitiver Prozesse dienen, um den konstruktiven Aufbau von Wissen durch die Lernenden zu fördern. Es wird ein Lehrmittel für den naturwissenschaftlichen Unterricht im Primarbereich vorgestellt, das in Form von Klassenkisten (fast) alle für de...
Science-P ist ein im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogrammes „Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen“ angesiedeltes Projekt mit dem Ziel der theoretischen Modellierung und psychometrischen Erfassung der naturwissenschaftlichen Kompetenzentwicklung von der zweiten bis vierten Klassenstufe....
Am Beispiel einer Lernumgebung zum Thema des Schwimmens und Sinkens von Festkörpern für die frühe naturwissenschaftliche Bildung wird im vorliegenden Beitrag das Potenzial einer forschungsgeleiteten Konstruktion von Unterrichtsmaterialien bezüglich einer nachhaltigen Unterrichtsentwicklung herausgearbeitet. Schrittweise, inspiriert durch unterschie...
Das Projekt Science-P ist eines der im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogrammes „Kompetenzdiagnostik“ (Klieme/Leutner 2006) geförderten
Projekte. Science-P ist als interdisziplinäres Projekt angelegt, in dem Vertreter der Psychologie (Prof. Dr. Beate Sodian,
Dr. Susanne Koerber, Nicola Kropf, Daniela Mayer), der Sachunterrichtsdidaktik (Prof. Dr. Korne...
In einer im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms BiQua (Die Bildungsqualität von Schule) geförderten Studie zur Wirksamkeit
von Lehrerfortbildungen im Bereich des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts konnte gezeigt werden, dass Vorstellungen der
Lehrkräfte zum Lehren und Lernen durch Fortbildungsmaßnahmen verändert bzw. erweitert werden konnten u...
In einer im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „BiQua“ (Die Bildungsqualität von Schule) geförderten Studie verfolgen wir
die Zielsetzungen, Auswirkungen verschiedener Fortbildungskonzepte im Bereich des naturwissenschaftsbezogenen Sachunterrichts
auf Aspekte des professionellen Wissens von Lehrkräften (insb. Vorstellungen zum Lehren und Lemen) so...
In a repeated measures design (pretest, posttest, 1-year follow-up) with 161 3rd-grade students, the authors compared 2 curricula on floating and sinking within constructivist learning environments, varying in instructional support. The 2 curricula differed in the sequencing of content and the teacher's cognitively structuring statements. At the po...
In a study with 56 third-graders, we tested whether reasoning with line graphs can be enhanced by representational activities within a curriculum on floating and sinking of objects in water. We hypothesized that representing mass and volume on the opposite arms of a balance beam allows the simultaneous consideration of both dimensions for a represe...
In Deutschlund ist der Sachunterricht in der Grundschule das Schulfach, in dem naturwissenschaftliche Bildung “grundgelegt” werden soll. Allerdings umfasst der Sachunterricht neben dem naturwissenschaftlichen Lernbereich noch ein weites Spektrum an Sachfeldern aus den Bereichen der Geographie, Geschichte, Sozialwissenschaften und Technik, das ebens...
Regelmäßig stattfindende Jahrestagungen zur Grundschulforschung (seit 1994), forschungsbezogene Publikationsorgane für den Grundschulbereich und die Errichtung einer Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe im Rahmen der DGFE haben inzwischen unzweifelhaft zur Verbesserung der Bedingungen für grundschulspezifische Forschungen un...
Ansätze in der neueren Wissenspsychologie (vgl. Gerstenmaier/Mandl 1995; Reinmann-Rothmeier/Mandl 1999) gehen davon aus, dass Unterrichten („Lehren“) nicht mit „Unterweisen“ gleichzusetzen ist. Lernen geschieht nicht etwa durch die Übertragung des Lehrerwissens auf SchülerInnen im Sinne einer „direct transmission“, sondern in einem aktiven, konstru...
Fragt man Grundschulkinder, wie es kommt, dass ein Schiff aus Eisen nicht untergeht, so erhält man unterschiedliche Antworten: Ein Schiff schwimmt, „weil es einen Motor hat“ — „weil es so spitz ist, dann drängt das das Wasser so zur Seite (macht dabei mit den Händen die Schwimmbewegungen vom Brustschwimmen vor)“ — „weil es einen Kapitän hat. Wenn e...
Der Begriff „konstruktivistisch“ gehört gegenwärtig sowohl in der Didaktik wie in den Grundlagenwissenschaften zu einem der am heftigsten diskutierten Begriffe. So sieht We1nert in einer puristischen Anwendung dieser Sichtweisen eine Sackgasse für künftige Forschung (Weinert 1996, S. 10); Klauer (1999) fragt, ob es sich bei diesen Sichtweisen nicht...
Bezüglich der nationalen und internationalen Forderungen nach einer frühen naturwissenschaftlichen Grundbildung, die im Sinne einer multikriterialen Zielerreichung kognitive und motivational-affektive Ziele einschließt, liegen bislang kaum empirische Befunde vor. Anhand eines Vergleichsgruppendesigns untersucht die vorliegende Studie Effekte einer...