
Knut Linke- Dr. rer. pol.
- Professor at IU International University of Applied Sciences
Knut Linke
- Dr. rer. pol.
- Professor at IU International University of Applied Sciences
Searching for cooperations and research in the field of applied AI usage in Work, Organizations and for private helpers.
About
48
Publications
46,890
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
54
Citations
Introduction
Professor Dr. Knut Linke is an expert in the field of computer science and artificial intelligence (AI). He is a professor at the IU International University of Applied Sciences and has published extensively on topics such as AI, agile work, and e-learning. His research focuses on the application of AI in the workplace and the demands this technology places on employees.
Professor Linke was awarded the title of best scientist in an AI-themed round by students.
Skills and Expertise
Current institution
Publications
Publications (48)
Basierend auf echten Fragen von Schüler*innen aus dem Projekt "I'm a Scientist, Get me out of here!" werden Themen behandelt wie:
- Was ist Künstliche Intelligenz und wie funktioniert sie?
- Welche ethischen Herausforderungen bringt KI mit sich?
- Wie beeinflusst KI unsere Arbeitswelt und Gesellschaft?
- Kann KI kreativ sein und Gefühle haben?
- W...
Dieser Beitrag bietet einen Einblick in die Wahrnehmung von generativer künstlicher Intelligenz (KI) bei dualen Studierenden sowie deren Ver- und Anwendung in der Lehre und beim Lernen. Nach der wissenschaftlichen Einordnung des aktuellen Trendbegriffs 'KI' werden weiterführend Ergebnisse einer Erhebung zu den Erwartungen an Technik und KI bei Stud...
Aktuell sind der Einsatz und die Einwirkung von Systemen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz auf Lehre, Berufsqualifikation und Wirtschaft all-gegenwärtig und durchaus ein starkes Trendthema. So wird zurzeit diskutiert, wie der Einsatz von Large Language Modells wie ChatGPT in Bildungseinrich-tungen gefördert und berücksichtigt werden kann...
The present study was a snapshot of the status of quality management in the DACH region. As part of a survey of 229 executives and employees as well as independent consultants, the current state of quality management was investigated. Basically, it can be said that quality management is largely integrated into the companies, with a few exceptions....
This article contains the analytical results of qualitative and descriptive research regarding the definition of specialisation courses in the areas of "Informatics" and "Management" for extra-occupational study offers within the discipline of Business Informatics. The subjects were IT specialists with either foundation or advanced Chamber of Comme...
The present study was a snapshot of the status of quality management in the DACH region. As part of a survey of 229 executives and employees as well as independent consultants, the current state of quality management was investigated. Basically, it can be said that quality management is largely integrated into the companies, with a few exceptions....
Künstliche Intelligenz ist ein Thema welches in seiner Wichtigkeit immer weiter in aktuelle Gesellschaft zunimmt. Der Mensch wird zunehmend von Intelligenten Systemen unterstützt: egal ob bei der Auswertung von Daten, beim Autofahren oder bei der Nutzung von Medien. Dr. Knut Linke hat untersucht, welche Anforderungen KI an die Mitarbeiter stellt –...
The field of social networks on the Internet is subject to a now slower, but still constant change. In the current market, TikTok has become a serious medium in the field of social networks. Like any social network, TikTok can work as a learning platform. This paper first briefly introduces the development and functions of TikTok to provide a basis...
Agiles Arbeiten und vor allem das Projektmanagement per Scrum nimmt seit einigen Jahren stetig zu. Arbeitnehmer sind in wachsendem Umfang gefordert, sich in diesem Bereich aus- und weiterzubilden. Dieses gilt insbesondere für den Bereich der IT, aus welchem das agile Arbeiten und die damit verbundenen Arbeitsmethoden hauptsächlich stammen. In diese...
Die Digitalisierung im Zusammenhang mit dem Fachkräftemangel ist eine bedeutsame Herausforderung. Insbesondere die IT-Branche ist durch agile und komplexe Entwicklungen geprägt. In diesem Rahmen ist die akademische Weiterbildung von IT-Praktikern notwendig, um den Anforderungen im IT-Arbeitsmarkt zu entsprechen. Im Rahmen des Forschungsprojekts Ope...
Die Digitalisierung der Arbeit und der Gesellschaft führt seit einigen Jahrzehnten zu einem kontinuierlich steigenden Bedarf an IT-Fachkräften. Für diese IT-Fachkräfte sind (berufsbegleitende) Weiterbildungsmaßnahmen notwendig, damit diese sich zum einen fachlich und zum anderen auch im Rahmen ihres Berufsweges weiterentwickeln können. Vor dem Hint...
Agiles Arbeitshandeln oder: Selbstorganisation in unsicheren Zeiten und ohne eine detailorientierte Steuerung von der Leitungsebene einer Organisation aus. In der Zukunft der Arbeitswelt, wo standardisierte Arbeitsschritte stärker automatisiert werden können, ist der Einsatz von agilem Arbeitshandeln innerhalb von Organisationen die Möglichkeit, Ar...
Durch die Corona-Pandemie Anfang 2020 wurden Bildungseinrichtungen in Deutschland und weltweit sehr kurzfristig gezwungen, ihr Bildungsangebot von einer (reinen) Präsenzlehre hin zu einer vollständigen oder teilweisen digitalen Lehre umzustellen.
Dieser Beitrag stellt zum einen die Erfahrungen, daraus resultierende Best Practices und die Wahrnehmun...
The Marx term Labour capacity contains the ability to handle change, imponderables and complexity and is personal part of an employee. The Labour Capacity Index (LCI) is developed to measure the use of labour capacity at work places and from employee itself. The index helps to understand the handling and dealing of complexity and imponderables at w...
The IT working world is regarded as one of the most complicated and content-wise most complex working worlds in the world of employment. In the context of this publication, the IT working world is analysed in the context of the labour capacity index and against the background of the different working positions as well as the perspective of organisa...
Die Veränderung der Arbeit stellt Organisationen immer wieder vor neue Herausfor-derungen. Welche Managementinstrumente sind in der agilen Arbeitswelt notwendig? Wie findet agiles Projektmanagement statt? Diese sind nur einige dieser Fragen und Herausforderungen.
In Unternehmen hört man zumeist als Antwort auf die Frage nach agilem Projektma-nage...
Dieser Beitrag fokussiert auf die Erfahrungen des Einsatzes des Flipped
Classroom Models an der Hochschule Weserbergland. Das Modell wurde
und wird dort im dualen und im berufsbegleitenden Studium seit 2013 aktiv
für die Studierenden angeboten. Der Beitrag selbst stellt zum einen den
Ansatz des Flipped Classroom Models im Kontext der Hochschule vor...
Die im Beitrag von Knut Linke vorgestellte Analyse beinhaltet die Ergebnisse aus einer mehrjährigen Paneluntersuchung, welche mit den im Berufsfeld der IT-tätigen Teilnehmern des Forschungsprojektes Open IT durchgeführt wurde. Die im Forschungsprojekt entwickelten berufsbegleitenden Studiengänge sind in dieser Form einzigartig in Deutschland. Sie z...
Heranführung Traditionellen, hierarchisch-orientierten Unternehmensformen, wie z. B. entscheidungszentrierte, monolithische Systemen, Einlinien-oder Mehrliniensystemen, wird manchmal eine Illusion der Kontrolle und Organisation vorgeworfen, welche sich nicht immer mit der realen Notwendigkeit von Arbeitsabläufen vereinbaren lässt. 1 Hierarchische O...
In the context of informatization and digitalization of work the ability to work self-organized and agile become more important for workers. Education organizations are required to provide fitting training approaches for to fulfil those requirements.
The paper contains a comparison and explanation of traditional (PMBOK, Prince2, Hermes) and agile...
In the context of informatization and digitalization of work the ability to work self-organized and agile become more important for workers. Education organizations are required to provide fitting training approaches for to fulfil those requirements. The paper contains a comparison and explanation of traditional (PMBOK, Prince2, Hermes) and agile p...
Das Arbeiten mit und in digitalen Geschäftsprozessen beeinflusst die Arbeitswelt
zunehmend. Dieser Kurzbeitrag bietet einen Einstieg in die Herausforderungen bei
der Umsetzung von digitalen Geschäftsprozessen im Kontext der notwendigen Fähigkeiten aufseiten der MitarbeiterInnen. Der Einfluss der voranschreitenden
Digitalisierung nimmt in Unternehme...
In den vorherigen Kapiteln wurden verschiedene (agile) Ansätze vorgestellt, um der
VUKA-Arbeitswelt begegnen zu können. So stellen die beschriebenen Methoden, z. B. Design Thinking heraus, welchen besonderen und neuen Herausforderungen sich ArbeitnehmerInnen gegenübersehen. Zunehmend sind Kreativität, spontanes
Denken und Flexibilität in der Arbeit...
Immer häufiger setzen Unternehmen auf agile Methoden. Zu den bekanntesten Vertretern gehören die Kanban- und die Scrum-Methode. Beide Ansätze versprechen insbesondere
eine erhöhte Transparenz im Projektverlauf, mehr Flexibilität in Bezug auf sich ändernde Anforderungen und Herausforderungen, gesteigerte Möglichkeiten der Selbstbestimmung für die be...
"Lifeworlds in Online Social Networks in Germany: ONLINE MARKET SEGMENTATION THROUGH SOCIAL STRUCTURE ANALYSIS" provides information about the German Social Network Market during the raising period of WhatsApp and Instagram.
The research targets on a comparison of existing lifeworld (oriented on the German SINUS MILIEUS) and their online behavior...
Dieser Beitrag beschreibt den Aufbau des praxisorientierten Projektstudiums an der Hochschule Weserbergland, welches, im Rahmen des Forschenden Lernens und vor dem Hintergrund der geänderten beruflichen Anforderungen an Studierende, Fähigkeiten im Bereich des Projektma-nagements und der Zusammenarbeit in Projekten vermitteln soll. Er ist eine Besta...
Zunehmend entscheiden sich berufsausgebildete Personen für ein berufsbegleitendes Aufbaustudium, um sich wissenschaftlich weiterzuentwickeln. Das Angebot an berufsbegleitenden Weiterbildungsangeboten steigt seit Jahren. Im Kontext der Informatisierungsdebatte untersucht dieser Beitrag die von Arbeitgeberinnen/Arbeitgebern und Arbeitnehmerinnen/Arbe...
The “Open IT” research project is being carried out in the scope of the federal state “Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen” initiative (“Advancement through education: open universities”) in which credit transfer programmes are being designed for IT practitioners in Germany. In this process, research is being carried out into the development...
In this research paper, social media marketing activities of social media accounts from German business are analyzed for the social networks Facebook, Twitter, Instagram, Xing and LinkedIn. As research objects were the context of the interaction, the used and targeted social network functionalities and the behavior of the companies selected. The se...
Dieser Artikel beschreibt die Best Practices und Erfahrungen beim Einsatz von E-Learning-Angeboten im Forschungsprojekt „Open IT“. Die Best Practices beinhalten Empfehlungen für die verschiedenen E-Learning-Elemente, welche im Rahmen des Forschungsprojektes bei selbigem zum Einsatz kamen. Dazu gehören die Learnings aus der Standardisierung der Inte...
Der vorliegende Artikel zeigt die Untersuchung von Motivationshemmnissen Studierender in der Online-Lehre und im Selbststudium am Beispiel eines Grundlagenkurses der Mathematik und stellt einige Maßnahmen vor, um gehemmte Studierende besser für die Selbstlerninhalte zu aktivieren.
This research paper is part of a research project that analyses the influence of socioeconomic variables on the usage of online social networks to provide quality ensured social media supported business transactions. The research in this paper contains the analysing of the online milieu groups from the Responsibility-Driven Individuals and the Digi...
This research paper provided an introduction to the theoretical fundaments of e-business and electronic markets. Within this research the environment of electronic markets and business possibilities are explained due to the usage of standard business models. This theoretical research is the fundament for the evaluation of functional integration of...
This research paper provides an introduction to the theoretical principles from the field of business transactions models in electronic markets. For this research the business transaction models from Beat Schmid and Göran Goldkuhl, which are mostly used for the explanation of business transactions, were analysed regarding their development and comp...
This study will examine how IT practitioners can be motivated for IT studies and which kind of support they need during their occupational studies. Within this research project, the challenge of supporting students being engaged in business for several years arose. Here, it is especially important to successfully guide them through their studies. T...
How can the teaching and learning method Inverted Classroom Model (ICM) sup-port students during their learning activities? How can the time inside the class-room be used more sustainably by teachers and students for their learning activi-ties? Based on these questions, this paper provides examples from the usage of the ICM in the module 'Computer...
Against the background of a comprehensive milieu analyses of Internet users, which were performed between 09/01/2012 and 09/18/2012, factors and correlations between the usage of traditional media, Internet services and social networks within the German market were analysed. It was possible to use 1,607 completed questionnaires, filled in by German...
The article targets the issues which are rising in the environment of online interaction by proceeding information requests to an anonymous audience. The author has as target to understand possible issues during the preceding of online surveys from the organization and participant point of view to provide solutions in the sector of communication an...
Recommended Quotation:
Linke, Knut. (2011, December 2-4). Generation Facebook? - A history of social Networks [Paper presentation]. Global Business Management Research Conference 2011, University of Applied Sciences Fulda, Germany.
||
Abstract:
In this article the history of social networks since the beginning from computer supported communicat...
In a time of ongoing globalization and the hinge-joint function of periphery areas in the global context of centralization, the demand for countries exists to stabilize their business by providing services and products. In Europe this situation provides new chances for countries in Central and Eastern Europe in the globalization context. To underst...
In this article the approach of a way to research milieus in social networks is determined. For the research in the sector of milieu studies, the approach from the French social scientist Pierre Bourdieu is descripted under the inspiration from Emile Durkheim. The research has a target to provide a sustainable and approvable description of a resear...