About
77
Publications
7,865
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
999
Citations
Introduction
Skills and Expertise
Current institution
Education
April 1998 - November 2005
Publications
Publications (77)
Unterstützen Sie das Positionspapier gerne via Unterschrift unter folgendem Link:
https://unblackthebox.org/positionspapier-zur-weiterentwicklung-der-kmk-strategie/
Am 7. Oktober 2021 (Bonn/Berlin) hat die «Ständige wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK)» eine Stellungnahme «zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‹Bildun...
Zentrale Forderungen Die Bewertung wissenschaftlicher Leistungen (etwa bei Drittmittelanträgen, Berufungen oder Evaluationen) muss auf der Basis der Inhalte selbst und nicht entlang intransparenter und wenig aussagekräftiger (Publikations-)Kennzahlen erfolgen. Wir appellieren an alle Beteiligten im Wissenschaftsbetrieb, in der Hochschul- und Forsch...
Anhand illustrativer Beispiele betrachtet der vorliegende Beitrag ausgewählte Aspekte des Betriebs von Open Access Zeitschriften in den Bildungs- und Erziehungswissenschaften. Ausgehend vom Versuch, das Publikationsaufkommen der (schweizerischen) Bildungs- und Erziehungswissenschaften zu erschliessen, richtet sich der Blick auf die veränderte Rolle...
Die im Folgenden präsentierten Daten stammen aus einem Kooperationsprojekt der PH Zürich und dem Schulamt der Stadt Zürich, das im Juni und Juli 2020 in den Schulen der Stadt Zürich durchgeführt wurde. In der Schweiz wurden alle allgemeinbildenden Schulen ab dem 16. März geschlossen und am 11. Mai im Halbklassenunterricht wieder geöffnet. Der Befra...
Die häusliche und schulische Lernumgebung von Heranwachsenden ist heute durch digitale Medien (mit-)geprägt. Gegenstand des Beitrags ist die Bearbeitung von Hausaufgaben und die Rolle, welche digitale Medien hierbei spielen. Ein Schwerpunkt liegt in diesem Kontext auf der Nutzung mobiler Instant-Messaging-Angebote – insbesondere spezieller Gruppenc...
Das Forschungsteam im Projekt «Hausaufgaben und Medienbildung» fragt nach dem Medienhandeln jugendlicher Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I im Kontext der Erledigung ihrer Hausaufgaben. Im Herbst 2018 wurde die Haupterhebung mit 250 Deutschschweizer Schülerinnen und Schülern aus 9 Kantonen durchgeführt. Dieser Bericht widmet sich dem Lern...
This contribution discusses emerging cultural practices of media activities with the example of homework as an out-ofschool learning context. Data was collected using diaries on the use of media during out-of-school learning activities. Central theoretical frameworks include the German theory of Medienbildung as an actor’s threefold relation toward...
Im Zuge der Corona-Krise wurde das Lehren und Lernen mit digitalen Medien in unterschiedlichen Bildungsbereichen unvermittelt zum primären – und oft auch einzigen – Mittel der Wahl. Quer durch alle Altersgruppen und gesellschaftlichen Felder sah man sich der vor der Herausforderung, die unterschiedliche Formate sozialer Interaktion in kürzester Zei...
El aprendizaje móvil en las tareas escolares: Prácticas culturales emergentes en la nueva ecología mediática Abstract This contribution discusses emerging cultural practices of media activities with the example of homework as an out-of-school learning context. Data was collected using diaries on the use of media during out-of-school learning activi...
Der Sammelband widmet sich dem Verhältnis von Erziehungswissenschaft, Medienpädagogik und Online-Forschung. Den Ausgangspunkt bildet die Frage, welche Bedeutung die umfassende Mediatisierung und Digitalisierung beinahe aller Lebensbereiche für Gesellschaft und Individuen aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive hat. In den Fokus gerückt w...
Die vorliegende Publikation widmet sich dem Verhältnis von Erziehungswissenschaft, Medienpädagogik und Online-Forschung. Den Ausgangspunkt bildet die aktuelle Frage nach den spezifischen Herausforderungen und Chancen der Prozesse der Mediatisierung und Digitalisierung für Gesellschaft und Individuen aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektiv...
Aus der Perspektive erziehungswissenschaftlicher Medienpädagogik skizziert dieser Beitrag theoretische Perspektiven auf Digitalisierung und erörtert parallel dazu Überlegungen zur Digitalisierung für das Schulfeld im deutschsprachigen Raum. Aus theoretischer Perspektive ergibt es Sinn, Digitalisierung als Phänomen der Mediatisierung zu fassen. Fass...
In den Veranstaltungen um Thema Medienbildung (Ausbildung und Weiterbildung) der Pädagogischen Hochschule Zürich erwerben die Teilnehmenden systematisch Kompetenzen, um die Anforderungen des Lehrplans LP 21 im Bereich Medien und Informatik (Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) 2014) im Unterricht der Volksschule umzusetzen. Die L...
Aus der Perspektive einer kulturwissenschaftlich orientierten, erziehungswissenschaftlichen Medienpädagogik liefert der Beitrag einen Überblick über aktuelle Zugänge und Handlungspraktiken zum Thema Lernen mit Online-Videos. Die Handlungspraxis des Lernens mit Online-Videos wird theoretisch im Dreiecksverhältnis der Sozio-kulturellen Ökologie aus S...
Das Pilotprojekt «Hausaufgaben und Medienbildung» untersucht Formen und Inhalte des Medienhandelns von Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 im Kontext der Hausaufgaben in der Deutschschweiz. Ziel der Studie ist es, erstmalig detaillierte Einblicke in die Praxis des alltäglichen Medienhandelns von Sekundarschülerinnen und -schülern während d...
Der Beitrag präsentiert ausgewählte Ergebnisse der dreiteiligen Studie „Mobiles Lernen aus Sicht der Lehrpersonen“, die zwischen den Jahren 2013 bis 2015 an der Pädagogischen Hochschule Zürich durchgeführt wurde. Zentrale Frage und Ziel der Studie war es, die Sichtweise von Lehrpersonen auf mobiles Lernen zu erfassen bzw. zu rekonstruieren, ohne ih...
Schulisches Lernen gilt bis heute als abgehoben vom lebensweltlichen Alltag der Schülerinnen und Schüler. Das hat dazu geführt, dass die Schule als lebensfern und mit alltäglichen Kontexten der Schülerinnen und Schüler zu wenig vernetzt kritisiert wurden. Die Verbindung des Lernens zur außerschulischen Welt, auf die hin die Schule vorbereiten soll,...
Die Kasseler Arbeitsgruppe erhebt seit 1998 in einer jährlichen Stichprobe von drei Tagen einer Woche das Programm der für Kinder relevanten, in Deutschland lizenzierten Fernsehsender. Eine Datenbank verbindet die Sendedaten der einzelnen Programmelemente, die Kodierung und die dazugehörigen standardisierten Fernsehnutzungsdaten. Dabei geht es um d...
Das vorliegende Themenheft 28 der Zeitschrift MedienPädagogik ist dem breit angelegten Motto «Bildung gemeinsam verändern» gewidmet. Dabei mag es einiger erläuternder Worte der Kontextualisierung bedürfen, um diese grosse Klammer verständlich zu machen. «Bildung gemeinsam verändern» lautete das Thema des vierten Jungen Forums für Medien und Hochsch...
Seit den 1980er Jahren sind die digitalen Medien sukzessive zu einem wesentlichen Teil medienpädagogischer Arbeit geworden. Neben den traditionellen Bezügen zu den audiovisuellen und den Printmedien wurden der Computer und dann das Internet zu zentralen Themen der Medienpädagogik und -didaktik. Die Entwicklung der digitalen Medien führte in den 199...
In der Berufswelt hat die Arbeit mit Medien einen hohen Stellenwert. Dies sollte auch der Berufswahlunterricht verstärkt abbilden. Vor diesem Hintergrund hat das an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PH Zürich) initiierte Schulprojekt „Visualisierte Berufswünsche: Potenziale der Fotografie für Berufsbildung und Berufswahlunterricht (VIBES)“ (gefö...
Ausgehend von Konzepten der Medienkompetenz erarbeiten Studierende der PH Zürich Grundlagen der medienpädagogischen Forschung, mediendidaktische Grundlagen für die Arbeit in der Schule, sowie praktische Kompetenzen in der Produktion eigener medialer Artefakte. Der Posterbeitrag stellt die Systematik der Lehrangebote der PH Zürich im Feld der Medien...
Die Ausstattung mobiler Geräte – z.B. von Handys oder portablen Spielekonsolen – hat in den letzten Jahren einen erstaunlichen Umfang erreicht. Mit Handys kann man längst nicht mehr nur telefonieren oder kurze Nachrichten versenden. Dass Foto- und Videokameras in die Handys wanderten, erweiterte deren Funktionsumfang stark; die Möglichkeit, von Han...
Vor dem Hintergrund von Social Media und Mobile Learning haben sich die Herausforderungen bei der Gestaltung von physischen und virtuellen Lernräumen verstärkt. Die Entwicklungsdynamik sozialer, kultureller und technologischer Strukturen wirkt sich auf Methoden, Lernwege und -strategien der Lernenden aus und führt zugleich dazu, dass pädagogische I...
This conceptual paper offers insights to the foundations of Socio-Cultural Ecology and relates this concept to traditional concepts of Ecology e.g. media ecology or Bronfenbrenner’s ecological model of child development. It will further discuss the term «ecology» as a relation between learners and their surrounding physical and structural world, e....
Hauptziel der Gesamtstudie ist es, herauszuarbeiten, wie Lehrpersonen an schweizerischen Schulen mobile Technologien im Unterricht und – darüber hinaus – im Schulalltag einsetzen. Im Fokus stehen die Hürden und Schwierigkeiten, die die Pioniere des «Mobilen Lernens» in der Praxis vorfinden sowie die gangbaren Möglichkeiten und deren Bewältigung. Au...
Mitglieder der London Mobile Learning Group (LMLG; www.londonmobilelearning.net) hatten zum Ziel, Verteilungs- und Verbreitungsmechanismen zu etablieren, mithilfe derer über eine Website und eine angeschlossene Datenbank Ressourcen, Informationen und Leitfäden zu Projekten im Bereich des Mobilen Lernens zur Verfügung gestellt werden. “MoLeaP – Die...
Die Internetnutzung Heranwachsender birgt vielfältige Gefahren. Es ist nötig, ihre Medienkompetenz zu stärken, damit sie selbst mit problematischen Inhalten umzugehen lernen. Der Schule kommen hier bestimmte Aufgaben zu, aber es scheinen besonders die Eltern zu sein, die mit den vielfältigen Herausforderungen der technischen Entwicklung der Medien...
„Was wolltest du früher einmal werden, was willst du jetzt werden?“ Entlang dieser zentralen Aufgabe stellten Schüler/innen von elf Sekundarschulklassen die Entwicklung ihre Berufswünsche mit Hilfe von Fotos dar und erläuterten diese im mündlichen Vortrag. Dies bildet den Kern des an der PH Zürich initiierten Schulprojekts „Visualisierte Berufswüns...
Empirische Auswertung der Ausstellung «HOME - Willkommen im Digitalen Leben» im Stapferhaus Lenzburg (Forschungsbericht)
Empirische Auswertung der Ausstellung «HOME - Willkommen im Digitalen Leben» im Stapferhaus Lenzburg
Open Access full text @ https://books.openedition.org/iup/1492
Dieser Beitrag geht der Frage nach, welche Bedeutung Onlinevideoplattformen wie YouTube und die darin archivierten, geteilten und Nutzer-generierten Videos für das (informelle) Lernen Jugendlicher haben. Der Beitrag präsentiert Ergebnisse der Bremer Befragung zur Nutzung, Produktion un...
Die medienpädagogische Förderung junger Menschen, die in sozio-kulturellen Problemlagen leben, ist das zentrale Anliegen der Arbeit von Klaus Rummler. Diese Gruppe von Jugendlichen – meist Jungen, häufig mit Migrationshintergrund – fasst der Autor mit dem Begriff “Risikolerner” und stellt die Frage, welche Bildungschancen in den Mediennutzungsmuste...
Ausgehend von aktuellen medialen Entwicklungen und den Veränderungen der Mediennutzungsmuster von Jugendlichen versucht der Artikel den Medienbildungsbegriff systematisch mit den Komplexen Medienerziehung, Medienaneignung, Medienliteralität und Medienkompetenz zu verbinden, indem Medienbildung mit jeweils zwei dieser Komplexe in Beziehung gesetzt w...
Die medienpädagogische Förderung junger Menschen aus problematischen Familien, sozio-kulturellen Problemlagen, der sogenannten neuen Unterschicht bzw. die Förderung von Hauptschülern, insbesondere Jungen, ist das zentrale Anliegen dieses Buches. Das sind diejenigen Lerner, die die Anforderungen für einen qualifizierten Schulabschluss, die Basiskomp...
The article discusses processes of learning with user-generated video within social communities and its implementation through the online video platform daufhaber.tv. User-generated video, especially explanatory video and its organisation within online communities of practice, is seen as one of the major means of self-expression and learning of the...
AG im Rahmen der Tagung "Keine Bildung ohne Medien" am 24. und 25. März 2011 in Berlin
The debate about learning with new digital media like the computer has long included mobile phones in its discussion. The term m-learning or mobile learning expresses this new trend. But unlike the computer the mobile phone systematically combines most current media technology in itself and thus interconnects different users’ life-worlds.
This arti...
Ausgehend von aktuellen medialen Entwicklungen und den Veränderungen der Mediennutzungsmuster von Jugendlichen versucht der Artikel den Medienbildungsbegriff systematisch mit den Komplexen Medienerziehung, Medienaneignung, Medienliteralität und Medienkompetenz zu verbinden, indem Medienbildung mit jeweils zwei dieser Komplexe in Beziehung gesetzt w...
Debatten om læring med nye digitale medier såsom computeren har længe inkluderet mobiltelefoner i sin diskussion. Betegnelsen mobil læring eller m-læing er et udtryk for denne nye trend. Men i modsæning til computeren kombinerer mobiltelefonen systematisk størstedelen af den nuværende medieteknologi i sig selv og forbinder derfor forskellige bruger...
Die Ausstattung mobiler Geräte – z.B. von Handys oder portablen Spielekonsolen – hat in den letzten Jahren einen erstaunlichen
Umfang erreicht. Mit Handys kann man längst nicht mehr nur telefonieren oder kurze Nachrichten versenden. Dass Foto- und Videokameras
in die Handys wanderten, erweiterte deren Funktionsumfang stark; die Möglichkeit, von Han...
SchülerInnen sind Fan von Yu-Gi-Oh!, dem FC Bayern München, Diddl, Gute Zeiten Schlechte Zeiten, Eisenbahnen und noch vielem
mehr. Dabei eignen sie sich Wissen in teils erstaunlichem Umfang und Detail an und werden zu Experten auf einem Spezialgebiet.
Solches Wissen jedoch bleibt in der Schule häufig außen vor, möglicherweise, weil es mit Unterhalt...
As with television and computers before it, today's mobile technology challenges educators to respond and ensure their work is relevant to students. What's changed is that this portable, cross-contextual way of engaging with the world is driving a more proactive approach to learning on the part of young people. The first full-length authored treatm...
This presentation will discuss ‘At-risk learners’ from the perspective of lifestyle aesthetics and in the gender perspective. Within this theoretical framework usage date on mobile devices such as mobile phones and portable gaming consoles will be presented and used in order to argue that there are certain risks inherent in the life-styles of young...
«Das Verschwinden des Kinderfernsehens» und seine medienpolitische Bedeutung beschrieb jüngst der Erfinder der Sendung mit der Maus Gert K. Müntefering. Auch wenn Kinderfernsehen aus dem Fokus von Programmanbietern, Forschung und öffentlichem Diskurs zu rücken droht, gibt es im Fernsehprogramm Angebote, die erhaltenswert sind, denn sie gelingen. Wa...
Überblick über die Arbeit: "Die Notwendigkeit deutscher Kinderfernseh- und -filmproduktion ist unbestritten. Sie sind die Voraussetzung dafür, dass Kinder im Fernsehen ihre eigene Lebenswirklichkeit wiederfinden und zur Reflexion dieser Wirklichkeit angeregt werden."(Rosenbaum 2000) Kinderfernsehexperten wie Uwe Rosenbaum (Landessenderdirektor des...