Klaus Moegling

Klaus Moegling
Verified
Klaus verified their affiliation via an institutional email.
Verified
Klaus verified their affiliation via an institutional email.
  • Professor
  • apl. Professor at University of Kassel

Have a look at my current project about global realignment: https://www.klaus-moegling.de/international-edition/

About

87
Publications
2,097
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
122
Citations
Current institution
University of Kassel
Current position
  • apl. Professor
Additional affiliations
University of Kassel
Position
  • Professor (Associate) i.R.

Publications

Publications (87)
Article
Full-text available
Die Ukraine ist zum Spielball neoimperialer Interessen geworden. Insbesondere die ukrainischen Rohstoffe stehen im Fokus eines manifest werdenden Ökoimperialismus, der vorgeblich im Kampf für die Freiheit und Demokratie geführt wird. Im Hintergrund wirkt die Drohung mit dem Einsatz von Nuklearwaffen. Gleichzeitig wird die Welt der internationalen B...
Article
Full-text available
Die Autorin und die Autoren zeigen auf, aus welchen kulturellen Motiven heraus sich das disziplinäre Denken in der Gesellschaft entwickelt hat. Hierbei werden auch kritische Aspekte in Bezug auf die fachliche Durchdringung kultureller Wissensbestände und gesellschaftlicher Problemlösungsversuche angesprochen. Insbesondere aufgrund der Gleichzeitigk...
Chapter
Full-text available
Klaus Moegling Die Kompetenzdebatte - Zum Verhältnis von Bildung und Kompetenzorientierung 1 Die Kontroverse um die Kompetenzorientierung und die Bildungsstandards Auf die Schulen kommt ein pädagogischer Paradigmenwechsel zu. Wenn nun in Zukunft die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund stehen sollen, bedeutet dies, dass schul...
Article
Full-text available
Ein über lange Zeit vernachlässigter Aspekt von Aufrüstung und militärischer Aktivität liegt in der massiven Umweltzerstörung, die weltweit durch Kriege verursacht wird. Aber auch im Regelbetrieb militärischen Alltags und militärischer Übungen ist das Militär der größte institutionelle Emittent von Klimagasen. Die Vergiftung und Zerstörung der Umwe...
Article
Full-text available
Die Russische Föderation und die VR China besitzen bereits nuklear bestückbare Hyperschallraketen, nun droht eine Stationierung von US-Hyperschallraketen in Deutschland und in Osteuropa. Die Monatszeitschrift ›le monde diplomatique‹ (01/2024) stellt die Entwicklung von Hyperschallraketen in allen Staaten, die an ihnen arbeiten, in einen brisanten Z...
Article
Full-text available
Auf dem Weg zu einer gesellschaftlichen Pazifizierung Strategien, Engagement und Ziele müssen von den gleichen Werten getragen sein 1 Unter gesellschaftlicher Pazifizierung soll hier sowohl der Frieden in der sozialen Welt als auch der Frieden mit der Biosphäre gemeint sein. Hierbei ist im Sinne von Johan Galtung (1998) unter Frieden nicht nur die...
Article
Full-text available
Welche Alternativen hätte es für die NATO im Vorfeld und im Krieg in der Ukraine gegeben? Hat die NATO Verhandlungsoptionen ausgelassen, die einen Krieg verhindert bzw. den Krieg frühzeitig beendet hätten? Welche Relevanz hat die Beantwortung derartiger Fragestellungen für die Beendigung des Kriegs in der Ukraine und für die Zeit nach dem Krieg?
Preprint
Full-text available
In jedem Parteiprogramm wird, wie selbstverständlich die Digitalisierung der Verwaltung und der Wirtschaft gefordert. Doch Digitalisierung hat verschiedene Seiten. Vorteile hinsichtlich der Prozessschnelligkeit und Verarbeitungskapazität stehen bürgerrechtlich zu begründende Nachteile entgegen. Zu diskutieren ist des Weiteren, was unter dem Humanen...
Article
Full-text available
Greta Thunberg warf den auf dem UN-Klimagipfel vertretenen Staats- und Regierungschefs 2019 mit ihrem empörten "How dare you?!" ihre Ignoranz und Untätigkeit angesichts der eintretenden Klimakrise vor. Müsste man nicht den gleichen empörten Vorwurf 2020 der Waffenindustrie machen und in der politischen Öffentlichkeit gegen die Vertreter der Bundesr...
Book
You can find this book in open access at https://www.klaus-moegling.de/international-edition/
Book
Grundlagen und Perspektiven gesellschaftlicher Neuordnung insbesondere unter den Perspektiven der Nachhaltigkeit und der Friedenssicherung
Article
Full-text available
Die Demokratie steht weltweit derzeit unter Druck. Es lässt sich eine Tendenz zur Entdemokratisierung auf der internationalen und der nationalstaatlichen Ebene feststellen. Aber ist es tatsächlich so, wie z.B. der Psychologe Rainer Mausfeld suggeriert, dass das westliche Demokratiesystem im Zuge des Siegeszugs der Neoliberalisierung zu einem manipu...
Chapter
Full-text available
Zwei verschiedene Unterrichtseinstiege zum Thema „Sozialstruktur und sozioökonomischer Wandel“ im Fach Politik und Wirtschaft werden in Bezug auf die Transparenzwahrnehmung mit N=224 Schülerinnen und Schüler in elf Lerngruppen der Sekundarstufe II vergleichend evaluiert. Es stellt sich u.a. die Frage, inwieweit die Visualisierung der Gegenstandsstr...
Chapter
Das aus dem traditionellen China stammende Tai Chi Chuan (Tai Chi1) besteht aus langsamen, fließen den Bewegungen. Die Bewegungsmotive des Tai Chi wurden von chinesischen Bewegungslehrern in einem Jahrhunderte dauernden Prozess „bewegungskultureller Alchemie“ zu sog. „Formen“ zusammengesetzt. Die Tai-Chi-Formen resultieren aus der Beobachtung von T...
Article
The present study focused on personality variables und motivational effects of research-oriented learning in small teams. 136 students from 11th and 12th grade classrooms participated in a teaching unit on research-oriented learning in small teams. They answered questionnaires with respect to their goal and uncertainty orientations, their perceptio...
Chapter
Nachhaltigkeit‘ und auch ‚sustainable development‘ sind bereits ökologische Trendbegriffe — allerdings nur in einigermaßen aufgeklärten Kreisen: nach Müller (2000, 9) zeigen Umfrageergebnisse, dass bisher nur 15% der Bundesbürger mit dem Leitbild ‚Nachhaltige Entwicklung‘ konkrete Vorstellungen verbinden. Für den eher ökologisch interessierten Teil...
Chapter
Kritisch lässt sich anmerken: In der Politiklehrerausbildung herrscht oftmals immer noch die Ausschließlichkeit traditionellen akademischen Lernens im Sinne veralteter Hochschuldidaktik vor: Vorlesungsprinzip und Seminarlernen. Hierbei werden die Studenten/-innen vorwiegend zu Rezipienten allenfalls zu Referenten und Mitdiskutanten im Rahmen derart...
Chapter
Das Prinzip der Politikwerksatt ist in einigen wesentlichen Aspekten an der Zukunftswerkstatt von Robert Jung angelehnt. Jung war der festen Überzeugung, dass jeder Mensch auch Experte ist, der sich aufgrund seiner lebensgeschichtlichen und lebensweltlichen Eingebundenheit konkrete Vorstellungen und fundierte Erfahrungen bilden kann. Daher nimmt da...
Chapter
Bildung bedarf fortwährenden Zusammenspiels von Analyse, Reflexion und Praxis im Blick auf die Wirklichkeit. Der Mensch transformiert die Welt handelnd und denkend. Er ist in der Lage, reflexiv Erkenntnis zu gewinnen, zu einem kritischen Verständnis der Wirklichkeit zu kommen und künftige Entwicklung zu gestalten.
Chapter
Paolo Freire (1972, 45) macht im Kontext der südamerikanischen Befreiungspädagogik seine Kritik an nicht-nachhaltigen Lernprozessen im Rahmen von Alphabetisierungsprozessen deutlich: „Unter dem Gesichtspunkt der Befreiung betrachtet, ist darum der Alphabetisierungsprozeß ein Erkenntnisvorgang, ein schöpferischer Vorgang, bei dem der Analphabet gena...

Network

Cited By