About
21
Publications
20,703
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
161
Citations
Citations since 2017
Publications
Publications (21)
[D] Intervision (kollegiale Supervision) im Feld der Psychotherapie und Psychiatrie ist ein Beratungsformat, bei dem Mitwirkende sich ohne ausgewiesene Supervisorin wechselseitig zu Problemen in der Behandlung therapeutischer Fälle beraten. Ihre Kernmerkmale sind Fallberatung, Gruppensetting, strukturierter Ablauf und Reversibilität aller Beratungs...
Theoretischer Hintergrund: Coachingforschung ist bedeutsam, um Evidenz für die Wirksamkeit von Coaching zu gewinnen und um Coachinginterventionen empirisch abzusichern. Zur Wirksamkeit von Coaching wurden mehrere Metaanalysen publiziert, die überwiegend positive Effekte aufzeigen, jedoch mit unterschiedlichen Effektstärken. Fachwelt und Öffentlichk...
[D] Die Professionalisierung von Studienberatung bedarf neben der klugen Weiterentwicklung von Selbstverständnis, Strukturen und Konzepten auch der gezielten Reflexion des anspruchsvollen individuellen beruflichen Handelns und der vielschichtigen Rollenanforderungen von Studienberater:innen. Als Alternative oder als Ergänzung zu externer Fallsuperv...
[D] Schulpsychologinnen und Beratungslehrkräfte können kollegiale Beratung als Beratungs- und Reflexionssystematik für ihre eigenen beruflichen Themen sowie in der Rolle von Multiplikatorinnen als Angebot für Beratung und Reflexion für ihre Zielgruppen nutzen. Um damit ihre eigene Professionalität und Expertise für kollegiale Beratung zu fördern, s...
Von weitem erscheint kollegiale Beratung als reizvoller Ansatz, der einfach zu begreifen ist. Kollegiale Beratung wird durch vier Kernmerkmale charakterisiert: (1) der Fokus auf berufs- und personenbezogene Fälle Einzelner, (2) die soziale Konstellation der Gruppe, (3) ein für Fallberatung geeigneter Ablauf, (4) die Umkehrbarkeit sämtlicher Beratun...
Editorial zum Themenschwerpunkt Intervision/kollegiale Beratung des Hefts 27(4) | editorial to thematic focus on peer group supervision of issue 27(4)
Will be published in Organisationsberatung, Supervision, Coaching – online mid of 11/19 and in print mid of 12/19. Meanwhile please cite this pre-print version as: Tietze, K.-O. (in press). Kollegiale Beratung-einfach aus der Ferne, komplex aus der Nähe [Peer group supervision-simple from afar, complex from close up]. Organisationsberatung, Supervi...
Student's book on coaching – content: Preface | Chapter 1 – Coaching: Human resource development in a four-eyes conversation | Chapter 2 – Steps of the coaching process | Chapter 3 – Some methods in coaching | Chapter 4 – A tour of the markets of coaching | Chapter 5 – Coaching from a scientific perspective | Epilogue | References
Studienheft Coach...
Student's book on how to give credits correctly in term papers and thesis, in body text according to American in-text style (APA) and German footnote style, in reference list according to APA style. Includes comprehensive explanations and practical examples of the most commonly used types of sources. || Studienheft zum korrekten Zitieren und Belege...
Student's book on peer group supervision in the health care services. Content: Preface | 1 Peer group supervision – basics | 2 A structured model on peer group supervision | 3 Introducing and promoting peer group supervision in practice | Abstract | References || Studienbrief zu kollegialer Beratung in der Pflege. Inhalt: Einleitung | 1 Kollegiale...
Kollegiale Beratung (oder Intervision) bezeichnet eine strukturierte Form von Fallberatung, die in einer Gruppe von sechs bis acht Fach- oder Führungskräften regelmäßig und ohne externe Leitung, also „kollegial“, durchgeführt wird. Bei der Fallberatung werden Fragen, Probleme und Schwierigkeiten, die ein Teilnehmer als Fall aus seiner beruflichen P...
Im Rahmen der beratungs- und betreuungsorientierten Ansätze werden Instrumente der Personalentwicklung (PE) vorgestellt, bei denen der einzelne Mitarbeiter individuelle Unterstützung erhält bei der Analyse seiner spezifischen Situation, der Herausarbei- tung von Zielen, der Entwicklung von Lösungswegen und konkreten Maßnahmen zur Zielerreichung sow...
Selbst organisierte kollegiale Beratung zu beruflichen Praxisfällen kann ein wirksames Entwicklungs- und Unterstützungsforum für Schulleiter sein. Mit einer klaren Systematik lassen sich in einer Gruppe auch ohne einen externen Berater gezielt Ideen, Erfahrungen und Perspektiven austauschen, mit denen Rat suchende Schulleiter schwierige Situationen...
Im Rahmen der beratungs- und betreuungsorientierten Ansätze werden Instrumente der Personalentwicklung (PE) vorgestellt, bei denen der einzelne Mitarbeiter individuelle Unterstützung bei der Analyse seiner spezifischen Situation, der Herausarbeitung von Zielen, der Entwicklung von Lösungswegen und konkreten Maßnahmen zur Zielerreichung sowie der Um...
Im folgenden Kapitel werden die verschiedenen Instrumente und Techniken der Personalentwicklung vorgestellt (siehe Abbildung 1):
Abbildung 1
Gliederung des Kapitels Instrumente und Techniken der PE
Kollegiale Beratung löst Arbeitsprobleme und fördert Qualifikationen. Oft geschieht sie informell, die Beratung unter Kollegen. Um wirksam zu werden, benötigen die Berater jedoch Know-how, und es braucht eine feste Gruppe und verbindliche Abläufe. Nur dann können sich Kollegen bei beruflichen Problemen wechselseitig unterstützen. An Beispielen aus...
Im folgenden Bericht werden die Entwicklung und vier konstituierende Elemente eines TQM-Praxisprojektes in einem Filial- unternehmen der Lebensmittelbranche vorgestellt. Das Projekt sollte den Kriterien der Kundenorientierung und der Selbststeuerung der Filialen entsprechen. Nach kurzer Schilderung der Vorgeschichte, der Ausgangssituation und ihrer...
Questions
Question (1)
There are numerous descriptive and explaining articles on 'action learning sets' or 'action learning circles' and some qualitative research, but obviously hardly quantitative empirical research resp. evaluations of individual or collective effects or outcomes of participating in action learning sets/circles. Who could give me a hint? Thanks in advance for your support and thoughts!
Projects
Projects (2)
Team-centric leadership focuses on leadership behavior patterns influencing 'key team process indicators' that are likely to impact team performance.
Peer group supervision is characterized by four core criteria: (1) the group setting, (2) the focus on work-related cases, (3) a structured consultation process, and (4) fully reversible role relationships. The approach is also known as peer group consultation, peer group counseling, intervision, and action learning sets/circles as long as all of the above criteria are fully met.