About
11
Publications
1,427
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
19
Citations
Introduction
Based on my experiences as a special education and middle school teacher I am currently teaching pre-service teachers in the field of second language acquisition in contexts of special needs education.
Current institution
Additional affiliations
Publications
Publications (11)
Teacher education curricula vary across North-Rhine-Westphalia in terms of pre-service teacher preparation for linguistically diverse learner groups. Processes and theories surrounding language acquisition, the teaching of German as a second language and multilingualism are addressed differently depending on disciplinary discourses. The inclusion o...
Die vorliegende interdisziplinäre Arbeit verbindet die Fachperspektive Deutsch als Zweitsprache (im Bereich Mehrsprachigkeit) mit der erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Heterogenitäts- und Inklusionsforschung in der gemeinsamen Schnittstelle einer Inklusiven Sprachbildung. Neben theoretischen Aufarbeitungen nimmt die Arbeit die Handlungskom...
Sprach(bildungs)bezogene Herausforderungen bilden sich in Schule und Unterricht unterschiedlich ab. Lehrkräfte müssen im Handlungsfeld von Sprachbildung, Mehrsprachigkeit und Inklusion unter anderem Einschätzungen und Beurteilungen darüber abgeben, ob es sich bei sprachlichen Auffällig- keiten im mehrsprachigen Erwerb um reguläre Erwerbsphänomene h...
Der Sammelband vereint Forschung, die aus der Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Vielfalt und Inklusion im Rahmen der Lehrkräftebildung in den letzten zehn Jahren an der Universität Duisburg-Essen (UDE) entstanden ist. Die Beiträge stellen eine Auswahl aus dem breiten Spektrum der ProViel-geförderten, inklusionsbezogenen Maßnahmen dar und geben...
Im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrags steht die Auseinandersetzung mit spezifischen Bedürfnissen in Prüfungen zum Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit. Aufbauend auf den Erfahrungen der Teilnehmenden mit der Prüfung sollen Impulse abgeleitet und diskutiert werden, die für die zukünftige Berücksichtigung spezifischer Bedürfnisse von Relevan...
Veröffentlicht in:
Zeitschrift für Rekonstruktive Fremdsprachenforschung (ZRFF, 05/2024).
Abstract:
Der vorliegende Beitrag knüpft an das durch Paseka & Hinzke (2014a; 2014b) formulierte Potenzial einer qualitativen Erfassung von Lehrkräfteprofessionalität mittels Fallvignetten, Dilemmainterviews und
dokumentarischer Methode an und überträgt die...
Einleitung Sammelband
Sprachförderbedarf mehrsprachiger Schüler ist nicht überraschend, aber auch nicht selbstverständlich […]"-Zur differierenden Wahrnehmung migrationsbedingter Mehrsprachigkeit bei angehenden Lehrkräften im Zeichen inklusiver Sprachbildungsprozesse Abstract Aufbauend auf der Weiterentwicklung sprachbildungsbezogener Diskurse um inklusive Perspek-tiven...
In Anknüpfung an aktuelle Diskurse um die Weiterentwicklung von Sprachbildung in Bildungskontexten manifestiert sich das Konstrukt der Bildungssprache weiterhin als elaborierter Code der deutschen Sprache. Daraus resultieren angenommene sprachliche Hürden für bestimmte Lerngruppen, ebenso Stigmatisierung und Bildungsbenachteiligung. Marginalisierte...
Ausgehend von der interdisziplinären Betrachtung und Bedeutung von Sprachbildung, Mehrsprachigkeit und Inklusion (vgl. Pfaff & Cantone 2021) für eine zeitgemäße Bildung aller Schüler:innen, wird im Rahmen des Beitrags auf Professionalisierungsmomente in der Ausbildung von angehenden Grundschullehrkräften der ersten Phase der Lehrkräfteausbildung fo...