
Kerstin ProtzUniversity Medical Center Hamburg - Eppendorf · Institute for Health Services Research in Dermatology and Nursing
Kerstin Protz
Diplom
Compression therapy, education, quality of live, wound therapy, wound dressings, health services research
About
130
Publications
16,371
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
816
Citations
Citations since 2017
Introduction
Currently I´m researching in the field of compression therapy for venous leg ulers, especially education of patients with chronic wounds and training of health care professionals. The focus is also on quality of life (WQoL).
Publications
Publications (130)
The treatment of people with chronic wounds such as venous leg ulcers continues to be a multidisciplinary challenge. Of central importance is the treatment of the underlying diseases and comorbidities. In addition to the compression therapy, required for people with venous leg ulcers, modern local wound therapy should also always be carried out. Th...
Zusammenfassung
Ödeme der unteren Extremitäten entsprechen immer einem pathologischen Zustand, der insbesondere bei Betroffenen mit chronischen Wunden einer Therapie bedarf. Weil die Ursachen dieser Ödeme sehr unterschiedlich und teilweise auch komplex sein können, sollte zuerst eine klinische und ggf. apparative Diagnostik erfolgen. Oft kann nach...
Objectives
To investigate the differences in applying phlebological compression bandaging (PCB) in nurses before and after one-off training, and to compare the performance of subgroups.
Methods
Participants received training teaching the correct application of PCB. Participants' competence was measured using the newly developed control score of co...
Zusammenfassung
Patienten mit chronischen Wunden werden heute in vielen unterschiedlichen Bereichen der Medizin behandelt. Trotz dieser großen interdisziplinären und interprofessionellen Bedeutung, fehlt es weiterhin an einheitlich akzeptierten Definitionen und Einteilungen. Eine Expertengruppe der Fachgesellschaft Initiative Chronische Wunden (ICW...
Zusammenfassung
Das Erysipel ist eine bakterielle Weichgewebeinfektion, die durch β-hämolysierende Streptokokken verursacht wird und sich entlang der Lymphspalten der Haut nach proximal ausbreitet. Die Eintrittspforten der Erreger können kleinere Verletzungen oder auch chronische Wunden sein. Die Diagnose Erysipel wird klinisch durch die sich ausbr...
Zusammenfassung
Wund-D.A.CH. hat sich als Dachverband deutschsprachiger Wundbehandlungs-Fachgesellschaften in dieser Best Practice Empfehlung mit Flüssigkeits-assoziierten Hautschäden (FAH) befasst, die im englischsprachigen Raum als moisture-associated skin damage (MASD) bezeichnet werden. In diesem Expertenkonsens werden die Krankheitsbilder Inko...
Wund‐D.A.CH., as the umbrella organization of German‐speaking wound treatment societies, has currently developed a best practice recommendation for skin damage caused by body fluids, which is known as moisture‐associated skin damage (MASD) in English‐speaking countries. In this expert consensus, the diseases incontinence‐associated dermatitis (IAD)...
Patients with chronic leg ulcer, pressure ulcer, or diabetic foot ulcer suffer from significant disease burden. With a view to improving healthcare provision sustainably, a predictive model of time to closure (time‐to‐event analysis) based on claims data was developed. To identify potential predictors of wound closure, clinical information absent f...
Compression therapy with short-stretch bandages is the most common treating
option for patients with venous leg ulcers in the decongestion phase in Germany.
This randomised controlled intervention study examined whether a training is suitable
to sustainably improve the skills of health care professionals. Altogether
55 nurses from hospitals and out...
Treatment options for the wound phase of granulation and epithelialisation - Professional application of dressing materials and methods (Part 3)
Die von chronischen Wunden betroffenen Patienten wurden durch die Diskussion in den letzten Jahren zum Teil verunsichert. Die weitere Verordnung bewährter Verbandmittel erscheint ihnen gefährdet. Es ist wichtig, hier das Vertrauen in die Therapien und die Therapeuten zu erhalten. Die Information der Patienten und ihrer Angehörigen wäre sicher eine...
WHAT TO USE WHEN? Apply wound dressings and use dressing methods properly (Part 2).
Living with chronic ulcers can be burdensome and restrictive, with regard to
not only physical and psychological but also social well-being. This review
aims to analyse social participation in patients with chronic wounds and to
compare results across different wound types. A search string was applied in
several electronic databases. Results were s...
Malnutrition is a negative confounding factor influencing wound healing. The prevalence of malnutrition increases with age, as do chronic wounds. The aim of this prospective study was to analyse the nutritional status of patients with chronic wounds. Data collection of sociodemographic and nutritional parameters was based on an inter‐professionally...
Compression therapy - Adapted pressure leads to success
Well-cared skin underneath compression therapy
Zusammenfassung
Hintergrund Patienten mit Ulcus cruris haben häufig ausgeprägte Ödeme der unteren Extremitäten, die im Rahmen einer erfolgreichen Wundversorgung behandelt werden müssen. Die hierfür notwendigen Kompressionstherapien werden heute in Deutschland oft mit sehr fehler- und zeitaufwendigen Verbänden mit Kurzzugbinden durchgeführt. Mehrkom...
Brochures are a useful supplement to patient education. There is increasing evidence that they are an effective medium to support patient satisfaction, adherence, and empowerment. This study aims to produce reliable data on how much patients with venous leg ulcer (VLU) may profit from a brochure that focuses on VLU and on measures and aims of the r...
Zusammenfassung
Hintergrund Patienten mit Ulcus cruris haben häufig ausgeprägte Ödeme der unteren Extremitäten, die im Rahmen einer erfolgreichen Wundversorgung behandelt werden müssen. Die hierfür notwendigen Kompressionstherapien werden heute in Deutschland oft mit sehr fehler- und zeitaufwendigen Verbänden mit Kurzzugbinden durchgeführt. Mehrkom...
Background
The pressure exerted by a compression device on a part of the body corresponds to the dosage of the compression therapy. Therefore, the pressure course under compression materials should be investigated in different clinical situations.
Material and methods
Pressure measurements were carried out under different compression materials in...
Modern wound care - Based on adequate diagnostics and appropriate causal therapy
modern, hydroactive wound care offers individually adapted care options.
This book contains information on the following topics:
- Basics about skin, skin care and wound types
- Possibilities and methods of wound cleansing and irrigation
- Phase-appropriate wound care...
Zusammenfassung
Hintergrund
Bislang liegen noch wenig versorgungsepidemiologische Daten zu Patienten mit chronischen Wunden (Ulcus cruris, diabetisches Fußulkus, Dekubitus) vor. Daten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) werden zunehmend für versorgungswissenschaftliche Fragestellungen herangezogen. Bei der Nutzung dieser primär für Abrechnu...
Die Kompressionstherapie ist eine wichtige Säule in der Behandlung des Ulcus cruris venosum, sie wird in Entstauungs-, Erhaltungsphase und Prävention unterteilt. Es gilt: Jede adäquate Kompressionsversorgung ist besser als keine. Bei Problemen mit der Adhärenz des Patienten, sind jedoch Kompromisse bezüglich des Kompressionsdrucks möglich.
Eine Abheilung des Ulcus cruris venosum kann nur gelingen, wenn die Betroffenen über die Krankheit aufgeklärt sind und die Therapie aktiv mittragen. Die Effizienz einer Kompressionsbandagierung ist abhängig von der sachgerechten Ausführung der gewählten Methode. Es gilt, typische dermatologische Symptome wie Hauttrockenheit, Rötungen, Schuppungen u...
Background
Although there are standards in guideline-compliant treatment of chronic wounds, little is known about the use of wound dressings in Germany.
Objective
The objective of the longitudinal study was to analyze the use of wound dressings, to explore regional differences and to characterize prescriptions by different physician specialties in...
Die Kompressionstherapie ist eine wichtige Säule in der Behandlung des Ulcus cruris venosum, sie wird in Entstauungs-, Erhaltungsphase und Prävention unterteilt.
Eine Abheilung des Ulcus cruris venosum kann nur gelingen, wenn die Betroffenen über die Krankheit aufgeklärt sind und die Therapie aktiv mittragen.
Background:
In the context of compression therapy, padded bandages are designed to prevent skin damage, increase adherence and support the success of therapy. Routine use is discussed, because comparative studies are lacking.
Objectives:
This study examines effectiveness, comfort, and impact of short-stretch bandages without padding compared to...
Background:
If compression bandaging is not performed in a professional manner, the objectives of the therapy may not be achieved and side effects or complications may result.
Objectives:
This cross-sectional observational survey examines the handling of the treatment options: short-stretch bandages with padding, multicomponent compression syste...
Introduction Mechanical debridement with a monofilament fibre debridement pad (Debrisoft®, Lohmann & Rauscher) is an established method, and particularly proven in biofilm-infected wounds [1]. To increase simplicity and debridement effect of the application of Debrisoft® on market, the debridement pad was further developed. A mitten was added on th...
Background: Standards for basic documentation and the course of treatment increase quality assurance and efficiency in health care. To date, no standards for the treatment of patients with leg ulcers are available in Germany.
Objectives: The aim of the study was to develop standards under routine conditions in the documentation of patients with le...
Zielsetzung Debridement mit einem Monofilament Faser Debridement Pad* ist eine etablierte Methode, und insbesondere bei Biofilm-infizierten Wunden bewährt. Das Debridement Pad wurde weiterentwickelt, um die Anwendung durch Fachanwender und Patienten zu vereinfachen und die Effektivität zu steigern. Methode Es wurden zwei Anwenderbefragungen (A+B) m...
Die Kompressionstherapie ist neben den interventionellen Maßnahmen am Venensystem eine Säule der konservativen Behandlung von Menschen mit einem Ulcus cruris venosum. Zur Minderung des Ödems kommen Kurzzugbinden, Mehrkomponentensysteme oder adaptive Kompressionsbandagen zum Einsatz. In der Erhaltungsphase wird die Versorgung auf Ulkus-Strumpfsystem...
Background:
Standards for basic documentation and the course of treatment increase quality assurance and efficiency in health care. To date, no standards for the treatment of patients with leg ulcers are available in Germany.
Objectives:
The aim of the study was to develop standards under routine conditions in the documentation of patients with...
Background:
Standards in the assessment and documentation of disease processes are the basis of guideline-based care. For the treatment of chronic wounds, especially leg ulcers, no approved parameters are available.
Objectives:
Against this background, our aim was to develop standards for the documentation of leg ulcer in routine care. This arti...
Knowledge about methods and materials and their correct usage is the basis for compression therapy. This study compares knowledge and practical skills of participants with further training with those who had no training. This comparison provides information on whether further qualifications have an impact on knowledge and practical skills. In semin...
Alginate, Hydrogele, Aktivkohleverbände — am deutschen Markt sind weit über 1.000 Wundauflagen verfügbar. Dies führt häufig zu Unsicherheiten bei Anwendern und zu der Frage: Wann nehme ich was?
Welche Produkte werden beim Verbandwechsel verwendet? Wie sind sie aufzubewahren? Was muss ein Patient zu ihrem korrekten Einsatz wissen? Eine individuell an die Bedürfnisse des Betroffenen angepasste Edukation ermöglicht, dass der Betroffene Verständnis für seine Erkrankung, deren Entstehungsmechanismen und die damit verbunden Maßnahmen entwickelt...
Zusammenfassung. Broschüren können ein wesentlich unterstützendes Mittel in der Edukation von Patienten sein. Das Wundzentrum Hamburg e. V. erstellt und veröffentlicht Patienten- und Angehörigenbroschüren, um die Versorgungssituation von Menschen mit chronischen Wunden sowie deren Lebensqualität zu verbessern.
Patients with peripheral arterial occlusive disease who show an ankle arterial pressure of minimum 60 mmHg can be decongested by use of special padded bandages. Afterwards, medical compression stockings (class 1) with high strength and less elasticity are recommended. Mobile patients seem to benefit from progressive compression therapy with highest...
No abstract is available for this article.
No abstract is available for this article.
Die Kompressionstherapie bildet gemeinsam mit der modernen feuchten Wundbehandlung die Basis der erfolgreichen konservativen Behandlung des chronischen Ulcus cruris. Im klinischen Alltag sind es oft die Patienten selbst, die Kompressionstherapien anlegen. Viele dieser zumeist älteren Patienten sind aufgrund von Bewegungseinschränkungen, beispielswe...
Background and objectives
Compression therapy is a mainstay in the causal treatment of patients with venous leg ulcers. It facilitates healing, reduces pain and recurrences, and increases quality of life. Up until now, there is a scarcity of scientific data with respect to the level of care and the specific knowledge of patients with venous leg ulc...
Hintergrund und ziele:
Eine Säule der kausalen Therapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum ist die Kompressionstherapie. Sie unterstützt die Abheilung, reduziert Schmerzen und Rezidive und steigert die Lebensqualität. Bislang existieren kaum wissenschaftliche Daten zu dem Versorgungsstand und fachspezifischem Wissen von Patienten mit Ulcus cru...
Wund-D.A.CH. ist der Dachverband deutschsprachiger Fachgesellschaften, die sich mit den Thematiken der Wundbehandlung beschäftigen. Experten verschiedener Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben nun einen aktuellen Konsens der Kompressionstherapie für Patienten mit Ulcus cruris venosum erstellt. In Europa ist das Ulcus...
Wund-D.A.CH. is the umbrella organization of the various wound care societies in German-speaking countries. The present consensus paper on practical aspects pertinent to compression therapy in patients with venous leg ulcers was developed by experts from Germany, Austria, and Switzerland. In Europe, venous leg ulcers rank among the most common caus...
Compression therapy is a complex form of therapy. It requires equally practical abilities and theoretical knowledge, as well as an understanding of available materials and the methods in question. All these mentioned aspects of today’s practical compression therapy show deficits.
This article shows the current status of treatment of patients with v...
Die Reinigung einer Wunde ist ein Teil der Wundtherapie. Beläge, Nekrosen und überschüssiges Wundexsudat werden durch das Débridement entfernt. Erst so ist die Beurteilung der Wunde und eine entsprechende Therapieentscheidung möglich. Welche Methoden der Wundreinigung gibt es? Und wann wird welche Methode angewandt?
Chronic venous diseases are the most common causes of leg ulcers. Compression treatment (CT) is a central component of venous leg ulcer (VLU) therapy along with prevention based on guidelines and clinical evidence. However, large-scale data on the use of CT are rare. In particular, there have not yet been published nationwide data for Germany. We a...
Chronic wounds are of great socioeconomic importance. Usually they are associated with a long, complicated and burdensome course of disease and require high nursing and medical expenses. The quality of life of patients with chronic wounds is substantially impaired. This article provides a systematic overview of current studies on the morbidity and...
Compression therapy is well-tried treatment with only few side effects for most patients with leg ulcers and/or edema. Despite the very long tradition in German-speaking countries and good evidence for compression therapy in different indications, recent scientific findings indicate that the current situation in Germany is unsatisfactory. Today, co...
Indikationen der Kompressionstherapie sind alle venösen und lymphatischen Erkrankungen, deren Folge Ödeme der Beine sind. Indiziert für die Anlage einer Kompressionstherapie sind: chronisch venöse Insuffizienz (CVI), primäre und sekundäre Varikosis, Thrombophlebitis, postthrombotisches Syndrom (PTS), tiefe Beinvenenthrombose, Lip-/Lymphödeme, Zusta...
Kranke, adipöse und insbesondere ältere Menschen sind in ihrer Beweglichkeit und in ihrer Motivation, sich zu bewegen, oftmals eingeschränkt. Dies kann zusätzlich durch Begleiterkrankungen, wie Rheuma und Gelenkversteifungen, aber auch Fettsucht (Adipositas), verstärkt werden. Das An- und Ausziehen der Kompressionsstrümpfe b edeutet für viele Patie...
Für die Kompressionstherapie stehen verschiedene Materialien zur Verfügung. Hierzu gehören unter anderem Kurzzug-, Mittelzug- und Langzugbinden, Zinkleimbinden, Fertigbinden-/Mehrkomponentensysteme, Polstermaterialien (z. B. Watte, Schaumstoff, Pelotten), medizinische Kompressionsstrümpfe (MKS), Ulkus-Strumpfsysteme, adaptive Kompressionsbandagen (...
Einige Materialien, die bei der Kompressionstherapie genutzt werden, sind Einmalartikel, beispielsweise Mehrkomponentensysteme und Polsterwatte. Die meisten Produkte sind jedoch wiederverwendbar und bedürfen daher spezieller, angepasster Pflege. Ein sorgsamer Umgang mit den Kompressionsmaterialien verlängert ihre Haltbarkeit, garantiert ihre Funkti...
Kenntnis der adäquaten Wickeltechnik und Erfahrung im Umgang mit den Materialien sind die Voraussetzungen für die sach- und fachgerechte Anlage eines phlebologischen Kompressionsverbandes (PKV). Diese Kompressionsbandagierung sollte nicht verrutschen, dem Patienten keine Schmerzen bereiten und den für die Therapie notwendigen definierten Druck über...
Der Therapiefokus bei Patienten mit Ulcus cruris venosum (UCV) liegt auf einer Reduktion der Druck- und Volumenüberlastung im Venensystem. Die kontinuierliche Kompressionstherapie ist somit die Basis für die erfolgreiche Beha ndlung des UCV. Diese Diagnose bedeutet für den Patienten gravierende Einschränkungen in seiner Lebensqualität. Die Erkranku...
Medizinische Kompressionsstrümpfe (MKS) sind als Hilfsmittel zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verordnungsfähig (§ 33 SGB V). Sie sind in der Produktgruppe 17 »Kompressionstherapie« des Hilfsmittelverzeichnisses der gesetzlichen Krankenversicher ung gelistet. Ihre Verordnung belastet nicht das Arzneiund Heilmittelbudget des Arzte...
Zu Beginn der Kompressionstherapie liegt der Fokus auf der Entstauung des betroffenen Beines. In der Therapiephase, der sogenannten initialen Entstauungsphase, geht es um die Behandlung der chronisch venösen Insuffizienz (CVI) und die Minderung ihrer Symptome, also beispielsweise um eine Ödemreduktion und die Beschleunigung der Abheilung eines Ulcu...
Der tatsächlich erzielte Druck unterhalb einer Kompressionsversorgung ist entscheidend für den Erfolg der Maßnahme. Hierbei ist die Angabe eines spezifischen Drucks, beispielsweise »40 mmHg in der Knöchelregion«, nachvollziehbarer und somit nützlicher als die Verwendung relativer subjektiver Begriffe wie milde, leichte oder kräftige Kompression, di...
Der Fokus der Kompressionstherapie liegt auf einer Reduktion der Druck- und Volumenüberlastung im Venensystem. Hierfür ist die Wirkweise der Muskeln, insbesondere in Form der Sprunggelenk- und Wadenmuskelpumpe notwendig. Daher ist die Kompressionstherapie im Zusammenhang mit Bewegung weitaus effektiver. Patienten so llten daher regelmäßig zu Fußgym...
Bei der intermittierenden pneumatischen Kompressionstherapie (IPK) handelt es sich um eine Therapieform, die Wechseldrücke nutzt und synonym auch als apparative intermittierende Kompressionstherapie (AIK) bezeichnet wird. Bei der IPK baut ein elektronisch gesteuertes System in einer oder in mehreren Luftkammern einer Manschette, die für verschieden...
Die Kompressionstherapie ist die Basis jeder phlebologischen Therapie von Menschen mit venösen oder lymphatischen Erkrankungen. Sie kommt entweder allein oder in Kombination mit interventionellen oder operativen Eingriffen, z. B. Varizenstripping oder -verödung, zum Einsatz.
Unsachgemäßes Bandagieren löst Schmerzen aus und kann die Ursache für Hautläsionen, Blasenbildung, Schnürfurchen, Gewebeschäden und sogar Nekrosen sowie Druckschäden an peripheren Nerven sein. Gründe können zu hohe oder unr egelmäßige Anpressdrücke oder gar die Strangulation der Extremität sein. Diese Hautläsionen treten bevorzugt an Regionen mit U...
Dieses Buch soll die Verbesserung der praktischen Durchführung der Kompressionstherapie mit den verfügbaren Therapieoptionen unterstützen. Unter Berücksichtigung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse richtet es sich an alle, die am alltäglichen Versorgungsprozess von Patienten mit Kompressionstherapie beteiligt sind.
Die Kompressionstherapi...
Epidemiologic analyses in routine care of chronic wounds are scarce, and published studies show wide variations. This study analyzes the population-based prevalence and incidence of chronic wounds in Germany. Secondary analyses of data from a German statutory health insurance with about 9 million insured persons were examined (2010 to 2012). Intern...
Nicht bei jeder Hautveränderung oder Wunde in der Gesäßregion handelt es sich um ein Druckgeschwür. Auch Inkontinenz kann zu Hautdefekten, Ekzemen und schmerzhaften Entzündungen bis hin zu einer Inkontinenz Assoziierten Dermatitis führen. Eine klare Unterscheidung ist daher Voraussetzung für eine adäquate Behandlung.
Chronic wounds are of high socio-economic importance. Accurate and efficient treatment includes the use of outcomes measures in clinical care and in research. To date, consented standards for documentation of chronic wounds, agreements on interpretation of wound outcomes and harmonisation about standardised goal setting in wound treatment are lacki...
Background: Patient-reported outcomes (PROs) are essential components of wound diagnostics and management. Objective: To provide an overview of PROs as diagnostic tools in management of chronic wounds. Methods: Review of different concepts on inclusion of PROs in wound practice from literature. Results: Patient-reported outcomes are indispensable f...
Die Belastung für den Patienten ist enorm. Viele Patienten mit schwer heilenden Wunden haben Schmerzen und sind im Alltag eingeschränkt. Und oft riecht die Wunde auch noch unangenehm. Um die Wunden zum Heilen zu bringen, ist eine umfassende Analyse der lokalen Wundsituation, ergänzt durch eine pflegerische Anamnese unter Einbindung des Patienten, n...
Background:
Manufacturers' instructions of multi-component compression bandage systems inform that these products can remain up to 7 days during the therapy of venous leg ulcer. This implies that the pressure needed will be sustained during this time.
Objective:
The present research investigated the persistence of pressure of compression systems...
ZusammenfassungHintergrundKompressionsbandagierung ist die verbreitetste Therapieform des Ulcus cruris venosum. Diese Behandlung basiert auf der Kenntnis der adäquaten Materialien und Befähigung der beteiligten Versorger, diese entsprechend der Therapievorgaben anzuwenden. Diese Untersuchung ermittelt die Kenntnisse bei den Versorgern in Deutschlan...
Background
Compression bandaging is the most prevalent form of treatment for venous leg ulcers. Successful treatment requires knowledge of the appropriate materials and the ability to employ them following current guidelines. This study investigates German health-care providers for their knowledge of bandage materials and their practical ability in...
Background
WoundQoL is a newly developed validated instrument for the assessment of health-quality of life (HRQoL) in chronic wounds. An implementation tool (“WoundAct”) has been developed which itemwise facilitates the start of measures in case of HRQoL impairments.
Objective
To evaluate the feasibility and validity of WoundQoL including the impl...
Es gibt verschiedene Einflussfaktoren und Übergangsstadien, die die Entstehung einer Wundinfektion begünstigen. Kommt es zu einer kritischen Kolonisation, dem Übergangsstadium zur lokalen Wundinfektion, liegt bereits eine erhöhte bakterielle Besiedlung durch vermehrungsfähige Keime vor. Was ist dann zu tun?