Kay Biesel

Kay Biesel
  • Prof. Dr. phil.
  • Co-Head Institute for Studies in Children and Youth Services at University of Applied Sciences and Arts Northwestern, Muttenz, Switzerland

About

109
Publications
26,773
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
331
Citations
Introduction
Kay Biesel currently works at School of Social Work, University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland (Muttenz close to Basel). He is an expert on child protection, has published widely on topics such as organisational design, quality development, error and mistake management, case understanding, and inspection in child protection, and is well connected nationally and internationally.
Current institution
University of Applied Sciences and Arts Northwestern, Muttenz, Switzerland
Current position
  • Co-Head Institute for Studies in Children and Youth Services

Publications

Publications (109)
Article
Le projet INTAPART « lntegrite, autonomie, participation: comment les enfants et les parents vivent-ils la protection de l'enfant? » dans le cadre du Programme national de recherche 76 « Assistance et coercition » a etudie (1) comment les enfants et les parents vivent et per~oivent les procedures de protection de l'enfant; (2) quels aspects ou cara...
Chapter
Full-text available
Die Studie «Intapart: Integrität, Autonomie und Partizipation im Kindesschutz: Wie erleben Kinder und Eltern den Kindesschutz?» wurde im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 76 «Fürsorge und Zwang» des Schweizerischen Nationalfonds realisiert und liegt dem Beitrag zugrunde. Die Studie ging diesen Themen mit einem interdisziplinär ausgerichtete...
Book
Full-text available
Die vorliegende Expertise entstand im Rahmen des DJI-Projekts "Qualitätentwicklung im Kinderschutz in Baden-Württemberg". Sie setzt sich mit Grundfragen und Herausforderungen für eine Fachaufsicht im Kinderschutz in Jugendämtern und ASD auseinander, erörtert massgebliche Formen von Fachaufsicht und formuliert weiterführende Hinweise und Empfehlunge...
Chapter
The Oxford Handbook of Family Policy Over the Life Course examines how countries devised measures for child protection outlined in the United Nations Convention on the Rights of the Child (UNCRC). The UNCRC highlights the importance of protecting children from a range of human rights violations. In response, countries respond differently to human r...
Chapter
The Oxford Handbook of Family Policy Over the Life Course examines how countries devised measures for child protection outlined in the United Nations Convention on the Rights of the Child (UNCRC). The UNCRC highlights the importance of protecting children from a range of human rights violations. In response, countries respond differently to human r...
Chapter
Vor dem Hintergrund der These, dass in der Kinder- und Jugendhilfe nicht mehr länger nur einer Familien-Orientierung, sondern zugleich auch einer Kindfokussierten-Orientierung gefolgt wird, die bestimmte Vorstellungen von Familie, Elternrechten, der staatlichen Verantwortung für die Wahrung des Kindeswohls und der gesellschaftlichen Positionierung...
Book
Das Lehrbuch gibt einen systematischen Überblick über das interdisziplinäre Feld des Kinderschutzes aus der Perspektive der Profession Sozialer Arbeit für das Studium und die Praxis. Es zeigt auf, welche Aufgabe und Funktion Soziale Arbeit im Kinderschutz hat und welche rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen für sie dabei handlungsleitend...
Chapter
In diesem einführenden Beitrag zum Thema „Schutz – Institutionen unter sozialräumlichen Perspektiven“ wird erörtert, (ob und) wie Institutionen in der Lage sind, Schutz zu geben; (ob und) wie Menschen, insbesondere Kinder, Jugendliche und deren Familien, Schutz in (!) oder durch (!) Institutionen in ihrem Gemeinwesen erfahren können und schließlich...
Article
Full-text available
Die Untersuchungen zum Umgang mit Fehlern im Kinderschutz werfen viele Fragen auf. Kay Biesel, Thomas Meysen und Christian Schrapper setzen sich in ihrem Beitrag mit der von Thomas Klatetzki vorgelegten Analyse von Fehleruntersuchungen und seinem kritischen Blick auf die Profession der Sozialen Arbeit auseinander. Ihr Anliegen ist, den Blick interd...
Article
Full-text available
As in other European countries, the Swiss child protection system has gone through substantial changes in the course of the 20th century up to today. Increasingly, the needs as well as the participation of children and parents affected by child protection interventions have become a central concern. In Switzerland, critical debates around care-rela...
Chapter
Full-text available
Vor dem Hintergrund der These, dass in der Kinder- und Jugendhilfe nicht mehr länger nur einer Familien-Orientierung, sondern zugleich auch einer Kindfokussierten-Orientierung gefolgt wird, die bestimmte Vorstellungen von Familie, Elternrechten, der staatlichen Verantwortung für die Wahrung des Kindeswohls und der gesellschaftlichen Positionierung...
Book
Full-text available
This comprehensive international study provides a cross-national analysis of different understandings of errors and mistakes and lessons to avoid and handle them in child protection practice, using research and knowledge from eleven countries in Europe and North America. Divided into country-specific chapters, each examines the pathways that lead...
Chapter
In Switzerland, two lines of discourse can be reconstructed in the field of errors and mistakes: a historically oriented discourse on coercive child removals and placements in the 19th and 20th century, and a contemporary oriented discourse on fatal cases in child protection in the context of a new organization of child protection authorities. Both...
Chapter
Child protection in Switzerland was not a public welfare issue before the 20 th century. After 1912, when the Swiss Civil Code took effect, state authorities were entitled to take children into custody or place them in foster families, on farms, or in residential homes. This chapter summarises how these coercive measures led to harm, injustice, and...
Chapter
The closing chapter summarizes important differences, commonalities, and research gaps identified in the different national perspectives. It discusses the different discourses, approaches and strategies on errors and mistakes in child protection analyzed in the preceding chapters. Specifically, it presents an overview of the different historical an...
Chapter
This chapter introduces the whole book: it outlines the thinking behind and rationale for the book, the key questions addressed and how the book is organised. It argues that errors and mistakes in child protection are an important issue in different countries across Europe, Scandinavia and North America. They have attracted public interest, media d...
Chapter
This chapter provides an overview and discussion of some key concepts and issues in the book. It discusses different definitions of errors and mistakes and the most common approaches (including the plague approach; the person approach, the legal approach and the systems approach) together with the challenges of trying to avoid errors and mistakes i...
Book
This comprehensive international study provides a cross-national analysis of different understandings of errors and mistakes in child protection practice and lessons to avoid and handle them, using research and knowledge from eleven countries in Europe and North America. Divided into country-specific chapters, each examines the pathways that led to...
Chapter
Der zweite Band des Handbuchs Soziale Diagnostik stellt Ansätze und Verfahren vor, die sich in der Sozialen Arbeit im deutschsprachigen Raum etabliert haben. Die Beiträge reflektieren die spezifischen Bedingungen und diagnostischen Zugänge in den wichtigsten Handlungsfeldern. Sie zeigen die für die jeweilige Praxis einschlägigen Verfahren, aber auc...
Article
Full-text available
Kay Biesel und Heinz Messmer skizzieren Auftrag, Zielsetzung sowie das methodische Vorgehen der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation der Jugendhilfeinspektion als Instrument der Fachaufsicht in Hamburg. Daran anschließend werden die zentralen Befunde dargestellt und abschließend vor dem Hintergrund der vorliegenden Ergebnisse u.a. die Frage...
Article
Full-text available
Mit der Erteilung und Erfüllung von Aufträgen und Sicherstellungspflichten können Kindeswohlgefährdungen nur bedingt abgewendet werden. Primär kommt es darauf an, die Hintergründe und Ursachen von kindeswohlgefährdender Situationen in Familien zu erfassen und multiperspektivisch zu verstehen, um Kindern und ihren Bezugspersonen nachhaltig helfen zu...
Book
Full-text available
Versagt der Kinderschutz in Deutschland tatsächlich mit »grausamer Regelmäßigkeit«, wie in populären Debattenbeiträgen oftmals behauptet wird? Wie ist das deutsche Kinderschutzsystem überhaupt aufgebaut? Und: Wo liegen seine Stärken, wo seine Schwächen? Diese Streitschrift setzt sich kritisch mit der These vom »Systemversagen« im Kinderschutz ause...
Chapter
Im Beitrag werden Aufgaben und Herausforderungen der Schulsozialarbeit an Grundschulen im Umgang mit Kindeswohlgefährdungen aufgezeigt. Dabei wird Bezug darauf genommen, welche Chancen und Grenzen die Schulsozialarbeit an Grundschulen hat, um Kinderschutz gelingend zu gestalten.
Book
Full-text available
Mit der Jugendhilfeinspektion (JI) wurde in Hamburg eine Organisationseinheit als ein Instrument institutioneller Fachaufsicht eingeführt, das die individuelle Handlungssicherheit der Fachkräfte der Abteilungen der Allgemeinen Sozialen Dienste (ASD) im Umgang mit Fällen von Kindeswohlgefährdung und mit Fällen in anderen Bereichen der Hilfen zur Erz...
Book
Full-text available
Das Lehrbuch gibt einen systematischen Überblick über das interdisziplinäre Feld des Kinderschutzes aus der Perspektive der Profession Sozialer Arbeit für das Studium und die Praxis. Es zeigt auf, welche Aufgabe und Funktion Soziale Arbeit im Kinderschutz hat und welche rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen für sie dabei handlungsleitend...
Article
Full-text available
/ Das Wichtigste in Kürze Sozialpädagogische Kinder-schutzarbeit ist durch Komplexität und das Agieren in Ungewissheit geprägt. Ihre professionelle Weiterentwicklung braucht sowohl die Profession als auch die Disziplin der Sozialen Arbeit und lebt aufbauend auf der Würdigung der professionellen Praxis vor allem kritische Reflexionen und Diskurse.
Article
Full-text available
/ Das Wichtigste in Kürze Die Jugendhilfeinspektion hat den Auftrag, die Recht- und Zweckmäßigkeit der sozialpädagogischen Kinderschutzarbeit in den Hamburger ASD sicherzustellen und zu verbessern. Sie ist jedoch damit konfrontiert, dass die Nützlichkeit von institutioneller Fachaufsicht in den ASD umstritten ist und sie weithin als Instanz staatli...
Book
Full-text available
Im Fieldbook wird ein Modell zur Einführung des Prozessmanuals vorgestellt, welches Führungskräfte dabei unterstützt das Prozessmanual in ihren Organisationen selbständig oder mit Unterstützung von externen Dienstleistern zu implementieren
Chapter
Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Versorgungslage und Hinweise auf die Quantität und die Qualität von Angeboten und Programmen früher Förderung im Kanton Aargau. Er veranschaulicht, welche Funktion das Programm »schritt:weise« bei der bedarfsgerechten Ausgestaltung des Gesamtangebots früher Förderung unter Beachtung seines spezi...
Article
Full-text available
Dieser Aufsatz behandelt Fragen der Fachaufsicht in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe vor dem Hintergrund eines neuen Instruments der Fachaufsicht: der Jugendhilfeinspektion in Hamburg.
Article
Full-text available
In den letzten Jahren sind viele ASDs dazu gedrängt worden, ihre Arbeits- und Verfahrensweisen sowie bislang etablierten Formen der internen wie externen Zusammenarbeit im Kontext des Erkennens und der Abwendung von Kindeswohlgefährdungen zu verändern. Die damit einhergehenden Herausforderungen, Schwierigkeiten und Belastungen sind von vielen ASDs...
Article
Full-text available
Die Jugendhilfeinspektion (JI) in Hamburg wurde in Reaktion auf den Fall Chantal im Jahr 2012 eingerichtet. Sie ist Teil des verabschiedeten Maßnahmenpakets der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) und bettet sich ein in das zwischen der Behördenleitung der BASFI und den Bezirksamtsleitungen beschlossene Projekt „Aufbau und...
Chapter
Im November 2007 kam es in Schwerin zu einem bundesweit aufsehenerregenden Kinderschutzfall. Dabei machte man insbesondere den im Jugendamt tätigen Fachkräften Schuldvorwürfe: Warum war es nicht möglich, den Tod der fünfjährigen Lea-Sophie zu verhindern? Das Buch zeichnet nach, wie es gemeinsam mit den am Geschehen beteiligten Fachkräften des Jugen...
Chapter
Im November 2007 kam es in Schwerin zu einem bundesweit aufsehenerregenden Kinderschutzfall. Dabei machte man insbesondere den im Jugendamt tätigen Fachkräften Schuldvorwürfe: Warum war es nicht möglich, den Tod der fünfjährigen Lea-Sophie zu verhindern? Das Buch zeichnet nach, wie es gemeinsam mit den am Geschehen beteiligten Fachkräften des Jugen...
Chapter
Im November 2007 kam es in Schwerin zu einem bundesweit aufsehenerregenden Kinderschutzfall. Dabei machte man insbesondere den im Jugendamt tätigen Fachkräften Schuldvorwürfe: Warum war es nicht möglich, den Tod der fünfjährigen Lea-Sophie zu verhindern? Das Buch zeichnet nach, wie es gemeinsam mit den am Geschehen beteiligten Fachkräften des Jugen...
Chapter
Im November 2007 kam es in Schwerin zu einem bundesweit aufsehenerregenden Kinderschutzfall. Dabei machte man insbesondere den im Jugendamt tätigen Fachkräften Schuldvorwürfe: Warum war es nicht möglich, den Tod der fünfjährigen Lea-Sophie zu verhindern? Das Buch zeichnet nach, wie es gemeinsam mit den am Geschehen beteiligten Fachkräften des Jugen...
Chapter
Im November 2007 kam es in Schwerin zu einem bundesweit aufsehenerregenden Kinderschutzfall. Dabei machte man insbesondere den im Jugendamt tätigen Fachkräften Schuldvorwürfe: Warum war es nicht möglich, den Tod der fünfjährigen Lea-Sophie zu verhindern? Das Buch zeichnet nach, wie es gemeinsam mit den am Geschehen beteiligten Fachkräften des Jugen...
Chapter
Im November 2007 kam es in Schwerin zu einem bundesweit aufsehenerregenden Kinderschutzfall. Dabei machte man insbesondere den im Jugendamt tätigen Fachkräften Schuldvorwürfe: Warum war es nicht möglich, den Tod der fünfjährigen Lea-Sophie zu verhindern? Das Buch zeichnet nach, wie es gemeinsam mit den am Geschehen beteiligten Fachkräften des Jugen...
Chapter
Im November 2007 kam es in Schwerin zu einem bundesweit aufsehenerregenden Kinderschutzfall. Dabei machte man insbesondere den im Jugendamt tätigen Fachkräften Schuldvorwürfe: Warum war es nicht möglich, den Tod der fünfjährigen Lea-Sophie zu verhindern? Das Buch zeichnet nach, wie es gemeinsam mit den am Geschehen beteiligten Fachkräften des Jugen...
Chapter
Im November 2007 kam es in Schwerin zu einem bundesweit aufsehenerregenden Kinderschutzfall. Dabei machte man insbesondere den im Jugendamt tätigen Fachkräften Schuldvorwürfe: Warum war es nicht möglich, den Tod der fünfjährigen Lea-Sophie zu verhindern? Das Buch zeichnet nach, wie es gemeinsam mit den am Geschehen beteiligten Fachkräften des Jugen...
Chapter
Im November 2007 kam es in Schwerin zu einem bundesweit aufsehenerregenden Kinderschutzfall. Dabei machte man insbesondere den im Jugendamt tätigen Fachkräften Schuldvorwürfe: Warum war es nicht möglich, den Tod der fünfjährigen Lea-Sophie zu verhindern? Das Buch zeichnet nach, wie es gemeinsam mit den am Geschehen beteiligten Fachkräften des Jugen...
Book
Full-text available
Im November 2007 kam es in Schwerin zu einem bundesweit aufsehenerregenden Kinderschutzfall. Dabei machte man insbesondere den im Jugendamt tätigen Fachkräften Schuldvorwürfe: Warum war es nicht möglich, den Tod der fünfjährigen Lea-Sophie zu verhindern? Das Buch zeichnet nach, wie es gemeinsam mit den am Geschehen beteiligten Fachkräften des Juge...
Book
Full-text available
Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen die Alice-Salomon-Hochschule und den Kronberger Kreis mit dem Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekt „Aus Fehlern lernen – Qualitätsmanagement im Kinderschutz". Im Rahmen des Projekts wurde die Bedeutung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Kinderschutz deutlich. Vor diesem Hintergrund wurde die v...
Article
Full-text available
Werden Kinder im Kinderschutz beteiligt? Habe sie eine Stimme? Werden sie angehört und an alle sie berührenden Entscheidungen der Kinder- und Jugendhilfe beteiligt? Haben ihre Ansichten Einfluss auf Entscheidungen und Massnahmen zur Sicherung des Kindeswohls? Welche Gründe sprechen für und gegen ihre Beteiligung? Und überhaupt: Wie können Kindern i...
Method
Full-text available
Der Methodenbericht macht in eindrücklicher Weise deutlich, dass es bei der Analyse eines Fallverlaufs, in dem ein Kind zu Tode gekommen ist, neben der fachlichen und nüchternen Refl exion, immer auch Raum für die Trauer um das Kind und die Betroffenheit über das Schicksal der Familie braucht.
Book
Dieser Band stellt die Ergebnisse des ersten umfassenden Fehlerforschungs- und Qualitätsentwicklungsprojekts im kommunalen Kinderschutz in Deutschland vor. Die AutorInnen zeigen auf, welche Bedingungen zu professionellen Fehlschlägen im Kinderschutz führen können und wie man im Dialog mit allen Akteuren aus diesen Fehlern lernen kann.
Article
Full-text available
udolf SCHMITT ist unbestreitbar ein fundierter Experte im deutschsprachigen Raum im Hinblick auf eine umfassende und fokussierte Metaphernanalyse als ein spezifisches Verfahren der Analyse qualitativer Daten. Mit seiner in FQS erschienenen Rezension zu unserem Buch "Metaphernanalyse. Ein rekonstruktiver Ansatz" wird dies abermals deutlich. SCHMITT...
Article
Rudolf SCHMITT is a distinguished expert in German-speaking academia on comprehensive and focused metaphor analysis as a specific method of qualitative data analysis. SCHMITT compares the methodological procedures suggested in our book with other approaches of metaphor analysis in the social sciences; based on this, he highlights the advantages and...
Article
Full-text available
Obwohl es im Kinderschutz auf den Dialog zwischen den Erziehungs- und Sorgeberechtigen, den Kindern, den Jugendlichen und den Fachkräften der verschiedenen Professionen ankommt, bilden sich in der Kinderschutzpraxis vor dem Hintergrund eines postmodernen Sicherheitsdispositivs entgegen der mit dem § 8a SGB VIII verbundenen Intention einer dialogisc...
Chapter
In Organisationen der Kinderschutzarbeit können latente Fehler schwere Folgen nach sich ziehen, wenn sie nicht rechtzeitig wahrgenommen werden. Erstmals im deutschsprachigen Raum geht diese Studie deshalb der Frage nach, welche Auswirkungen die im Kinderschutz immer wichtiger werdenden und dem Sicherheitsprimat unterliegenden Fehlerdiskussionen und...
Chapter
In Organisationen der Kinderschutzarbeit können latente Fehler schwere Folgen nach sich ziehen, wenn sie nicht rechtzeitig wahrgenommen werden. Erstmals im deutschsprachigen Raum geht diese Studie deshalb der Frage nach, welche Auswirkungen die im Kinderschutz immer wichtiger werdenden und dem Sicherheitsprimat unterliegenden Fehlerdiskussionen und...
Chapter
In Organisationen der Kinderschutzarbeit können latente Fehler schwere Folgen nach sich ziehen, wenn sie nicht rechtzeitig wahrgenommen werden. Erstmals im deutschsprachigen Raum geht diese Studie deshalb der Frage nach, welche Auswirkungen die im Kinderschutz immer wichtiger werdenden und dem Sicherheitsprimat unterliegenden Fehlerdiskussionen und...
Chapter
In Organisationen der Kinderschutzarbeit können latente Fehler schwere Folgen nach sich ziehen, wenn sie nicht rechtzeitig wahrgenommen werden. Erstmals im deutschsprachigen Raum geht diese Studie deshalb der Frage nach, welche Auswirkungen die im Kinderschutz immer wichtiger werdenden und dem Sicherheitsprimat unterliegenden Fehlerdiskussionen und...
Chapter
In Organisationen der Kinderschutzarbeit können latente Fehler schwere Folgen nach sich ziehen, wenn sie nicht rechtzeitig wahrgenommen werden. Erstmals im deutschsprachigen Raum geht diese Studie deshalb der Frage nach, welche Auswirkungen die im Kinderschutz immer wichtiger werdenden und dem Sicherheitsprimat unterliegenden Fehlerdiskussionen und...
Chapter
In Organisationen der Kinderschutzarbeit können latente Fehler schwere Folgen nach sich ziehen, wenn sie nicht rechtzeitig wahrgenommen werden. Erstmals im deutschsprachigen Raum geht diese Studie deshalb der Frage nach, welche Auswirkungen die im Kinderschutz immer wichtiger werdenden und dem Sicherheitsprimat unterliegenden Fehlerdiskussionen und...
Chapter
In Organisationen der Kinderschutzarbeit können latente Fehler schwere Folgen nach sich ziehen, wenn sie nicht rechtzeitig wahrgenommen werden. Erstmals im deutschsprachigen Raum geht diese Studie deshalb der Frage nach, welche Auswirkungen die im Kinderschutz immer wichtiger werdenden und dem Sicherheitsprimat unterliegenden Fehlerdiskussionen und...
Chapter
In Organisationen der Kinderschutzarbeit können latente Fehler schwere Folgen nach sich ziehen, wenn sie nicht rechtzeitig wahrgenommen werden. Erstmals im deutschsprachigen Raum geht diese Studie deshalb der Frage nach, welche Auswirkungen die im Kinderschutz immer wichtiger werdenden und dem Sicherheitsprimat unterliegenden Fehlerdiskussionen und...
Chapter
In Organisationen der Kinderschutzarbeit können latente Fehler schwere Folgen nach sich ziehen, wenn sie nicht rechtzeitig wahrgenommen werden. Erstmals im deutschsprachigen Raum geht diese Studie deshalb der Frage nach, welche Auswirkungen die im Kinderschutz immer wichtiger werdenden und dem Sicherheitsprimat unterliegenden Fehlerdiskussionen und...
Chapter
In Organisationen der Kinderschutzarbeit können latente Fehler schwere Folgen nach sich ziehen, wenn sie nicht rechtzeitig wahrgenommen werden. Erstmals im deutschsprachigen Raum geht diese Studie deshalb der Frage nach, welche Auswirkungen die im Kinderschutz immer wichtiger werdenden und dem Sicherheitsprimat unterliegenden Fehlerdiskussionen und...
Chapter
In Organisationen der Kinderschutzarbeit können latente Fehler schwere Folgen nach sich ziehen, wenn sie nicht rechtzeitig wahrgenommen werden. Erstmals im deutschsprachigen Raum geht diese Studie deshalb der Frage nach, welche Auswirkungen die im Kinderschutz immer wichtiger werdenden und dem Sicherheitsprimat unterliegenden Fehlerdiskussionen und...
Book
Full-text available
In Organisationen der Kinderschutzarbeit können latente Fehler schwere Folgen nach sich ziehen, wenn sie nicht rechtzeitig wahrgenommen werden. Erstmals im deutschsprachigen Raum geht diese Studie deshalb der Frage nach, welche Auswirkungen die im Kinderschutz immer wichtiger werdenden und dem Sicherheitsprimat unterliegenden Fehlerdiskussionen und...

Network

Cited By