
Katrin Bölsterli- PhD
- PhD at University of Teacher Education Lucerne
Katrin Bölsterli
- PhD
- PhD at University of Teacher Education Lucerne
About
70
Publications
16,905
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
302
Citations
Introduction
Katrin Bölsterli currently works at the the University of Education Lucerne in the field of Science Didactics (main focus: chemistry). Katrin Bölsterli does research in Science Education and Didactics especially in the field of science textbooks, in-service training of science teachers, pre-service science training,... My current project is the acceptance of new teaching materials in project weeks.
Current institution
Publications
Publications (70)
Seit die Erhebung professioneller Kompetenzen von Lehrpersonen stärker in den Fokus der
Forschung gerückt ist, stellt sich vermehrt die Frage nach geeigneten Messmethoden, die
solche Kompetenzen valide und nahe am situativen Kontext des Unterrichtens erfassen.
Vor dem Hintergrund bestehender Vignettentests in den Unterrichtswissenschaften wird ein...
Sex is considered to be one of the most significant factors influencing attitudes towards science. However, the so-called brain type approach from cognitive science suggests that the difference in motivation to learn science does not primarily differentiate the girls from the boys, but rather the so-called systemisers from the empathizers. The pres...
Zusammenfassung In Kürze wird in der Schweiz der kompetenzorientierte Unterricht anhand von Basisstandards eingeführt. Um die Implementation zu unterstützen, muss auf der Ebene des Assessments, aber v.a. auch auf der Mikroebene des Unterrichts Entwicklungsarbeit geleistet werden. Der Artikel stellt die Frage, welchen Beitrag das Schulbuch dazu leis...
To gain an overview of expectations about physics textbooks, research papers about physics education are analyzed qualitatively. Content-related, form-related, and action-related expectations about physics textbooks are summarized in inductive categories. In the analyzed papers, most expectations have been stated normatively by education researcher...
Um das Potenzial von Aufgaben nicht nur nominal, vielfach durch Verwendung von Textbausteinen, sondern in Form von Skalenwerten beschreiben zu können, wurde das Aufgaben-Analyse-Instrument (AAI) von Stuppan, Wilhelm, Bölsterli Bardy, et al. (2022) auf der Grundlage des LUKAS-Kategoriensystems (Luzerner Modell zur Entwicklung Kompetenzfördernder Auf...
Das Buch «Gendersensibilisierung in der Ausbildung von Natur- und Techniklehrpersonen» ist im Rahmen des gleichnamigen, vom Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann geförderten Projekts entstanden. Die 16 Beiträge präsentieren einerseits Erkenntnisse aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten und andererseits innovative Beispiel...
Mit dem wechselnden Fokus von der Input- zur Outcomeorientierung und von der Schul- zur Unterrichtsqualität rückt die Aufgabenqualität in den Forschungsfokus. Damit der in den Lehrplänen anvisierte kumulative Kompetenzaufbau der Lernenden unterstützt werden kann, gewinnen aufeinander aufbauende Aufgaben an Bedeutung. Der in dieser Studie vorgestell...
Dem Lebensweltbezug wird in der Scientific Literacy und der Context-Based Science Education eine wichtige Rolle zugesprochen. Eine Bewertung von Lernaufgaben, die diesen Bezug herstellen sollen, ist jedoch schwierig, da die Bewertung durch geschulte Beurteilende von der Einschätzung der Zielgruppe abweichen kann. Es gibt nur wenige Studien, die sic...
Aufgaben können im schulischen Lernen als ein wichtiges Hilfsmittel zur Steuerung von Lehr-Lernprozessen betrachtet werden. Damit ein entsprechender Kompetenzaufbau bei den Lernenden effektiv gesteuert werden kann, treten Aufgabensets von aufeinander aufbauenden Aufgaben in den Fokus. Mit dem in der vorliegenden Studie vorgestellten kompetenzförder...
In scientific literacy and context-based science education, the relationship to daily life is of upmost importance. As an aspect of task quality, many research projects assess and evaluate the relationship to daily life of written tasks. A major difficulty in task analysis is that trained lecturers’ analyses can be different from those of the targe...
Structured Abstract Hintergrund: Die Kompetenz im Umgang mit Modellen ist für den Naturwissenschaftsunterricht zentral. Bei einer unachtsa-men Herangehensweise können Lernendenvorstellungen aufgebaut und automatisiert werden, die einem adäquaten Modellver-ständnis entgegenwirken. Die gängigsten Lernendenvorstellungen entstehen durch den Transfer vo...
DESCRIPTION
In the physics classroom and outside, physics textbooks are important for teaching and learning physics. Regarding the content and form of physics textbooks, different people have different expectations. However, there is no systematic overview of expectations held by these people, ranging from curriculum-makers, publishers and authors...
In einem kompetenzorientierten Unterricht haben Aufgaben eine entscheidende Bedeutung. Mit Hilfe von Aufgabensets werden Gelegenheiten geschaffen, damit Lernende ihre Kompetenzen individuell entwickeln und darin gefördert werden. Im Forschungsvorhaben wird ein Messinstrument zur Analyse und Kategorisierung von MINT Aufgaben erarbeitet. Dieser Artik...
In competency-oriented education, tasks in science subjects have increased in importance in recent years. In addition, it is suggested that to develop a competency, a set of tasks with different functional embeddings is required. An option for the arrangement of tasks is explained in the Learning Process Model and starts with the so-called "confron...
Active experience and manipulation are crucial sources of learning. However, many scientific topics are not accessible to our senses, such as microscopic or macroscopic structures and processes. By combining immersive and interactive elements, virtual reality offers a promising way to connect inaccessible parts of the world to direct sensory experi...
Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) sprach sich 2017 für die Einführung eines Informatik-Obligatoriums am Gymnasium aus (EDK, 2017a). Bei der Informatik handelt es sich – wie bei den meisten MINT -Fächern – um ein Fach, das zwischen Mädchen und Jungs polarisiert. So lag beispielsweise an der ETH Zürich der Student...
In vielen Ländern wird seit Jahren darüber diskutiert, wie der Bezug zwischen theoretischer Lehramtsausbildun und Praktika intensiviert werden könnte. Die folgende Studie knüpft an dieser Diskussion an und eröffnet anhand empirischer Daten die Diskussion darüber, ob (naturwissenschaftliche) Schulbücher im Lehramtsstudium einen Beitrag dazu leisten...
ABSTRACT
The internet has developed rapidly in the last decades. Consequently, it gains in importance for schools. New competence-oriented teaching methods, such as „problem based learning“, rely on the internet as well as on suitable educational web servers. The availability of computers, laptops, and wireless networks in schools and private smart...
Aufgaben bilden das Kernstück kompetenzorientierter Schulbücher. Dabei stellt sich die Frage, welche Aufgabenkultur der Kompetenzorientierung gerecht wird, damit sich die Aufgaben nicht nur an Kompetenzen orientieren, sondern den Erwerb der Kompetenzen auch wirklich fördern. Im vorliegenden Aufsatz wird ein mögliches Konzept vorgestellt. Es beruht...
An der Pädagogischen Hochschule Luzern werden Masterarbeiten neu auch in Form so genannter Masterarbeitspools betreut. Diese Form der Betreuung bietet einige Vorteile. Auf Seiten der Betreuenden ist die professionelle Weiterentwicklung und die Nutzung von Synergien positiv hervorzuheben während auf Seiten der Studierenden die Stärkung des kritische...
In the field of teaching competency, research has focused so far on content knowledge (CK) and pedagogical knowledge (PK). In science and mathematics education research, pedagogical content knowledge (PCK) is traditionally closely related to CK. Our study bridges the whole range of teaching competencies and investigates the relationship between PK,...
Diese Publikation will anregen, mit jüngeren Schülerinnen und Schülern zu experimentieren. Oft kommen biologische, chemische oder physikalische Experimente zu kurz, weil entweder die Ausbildung der Lehrkräfte dazu fehlt oder Vorbehalte beim Einsatz mit chemischen Stoffen oder beim Umgang mit Laborgeräten bestehen. Der Einsatz einfacher Arbeitsgerät...
So far, within the research on teaching competency the emphasis has been put on content knowledge (CK) as well as on pedagogical knowledge (PK). In science and mathematics education research, pedagogical content knowledge (PCK) is traditionally closely correlated with CK. Our study bridges the whole range of teaching competencies including PK and i...
Zur Erhebung der „determinierten Schulbuchstandards“ (Teilstudie 1) und zur Untersuchung der unterschiedlichen Ansprüche an kompetenzorientierte Schulbücher aufgrund der Top-down- und der Bottom-up-Perspektive (Teilstudie 2) sowie zur Untersuchung unterschiedlicher Einflüsse auf die Gewichtung kompetenzorientierter Schulbuchaspekte (Teilstudie 3) w...
Im Folgenden sind die Resultate der drei Teilstudien zusammengefasst. Weiter werden aus den Resultaten Empfehlungen für Schulbücher zur Unterstützung der Bildungsreform abgeleitet.
Für die Beantwortung der Forschungsfragen wurde ein Mixed-Methods Design (Foscht et al., 2007) gewählt. Dieses Vorgehen war mangels empirischer Vorarbeiten (siehe 3) eine Möglichkeit, den quantitativen Fragebogen auf einer soliden empirischen und theoretischen Grundlage zu erstellen (vgl.Roos & Leutwyler, 2011, S. 229). Der Nachteil bestand in der...
Die „Profession“, das „Lehr-/Lernverständnis“, die „Einstellung zur Kompetenzorientierung“ sowie das „Geschlecht“ beeinflussen die „Gewichtung kompetenzorientierter Schulbuchaspekte“ direkt oder indirekt (siehe 11.1).
Zusammenfassung: Qualitative Studie zur Bildung „vorläufiger Schulbuchstandards“
Zur Beantwortung der Frage, welchen „Standards“ ein kompetenzorientiertes Schulbuch der Naturwissenschaften genügen soll, wurde ein Mixed-Methods Design gewählt. Der erste Schritt bestand in einer qualitativen Erhebung „vorläufiger Schulbuchstandards“ durch die Befragu...
Der Brockhaus definiert das „Schulbuch“ als didaktisch aufbereitetes Arbeitsbuch zur Eigenarbeit und zur Vertiefung für die Schülerinnen und Schüler sowie zur Unterstützung der Lehrkräfte beim Unterrichten (vgl. Zwahr, 2006b, S. 486). Der Schulbuchforscher Wiater (vgl. 2005, S. 43) definiert den Begriff „Schulbuch“ ebenfalls als reine Druckschrift....
Zusammenfassung: Vergleich der „zehn Top-Schulbuchstandards“
Zur Beantwortung der Frage, welche Unterschiede zwischen Grund- und Sekundarschullehrkräften auf der einen Seite und Didaktikdozierenden auf der anderen Seite bezüglich der „zehn Top-Schulbuchstandards“ bestehen, werden die „zehn Top-Schulbuchstandards“ der drei „Professionen“ miteinander...
Die Ergebnisse der Teilstudie 2 zeigen Unterschiede der Gewichtung kompetenzorientierter Schulbuchaspekte zwischen der Top-down- und der Bottom-up-Perspektive auf. Durch Interviews soll zusätzlich der Frage des „warum“ der Unterschiede nachgegangen werden, so dass ein umfassenderes Bild der unterschiedlichen Perspektiven entsteht. Diese Information...
Durch den gesellschaftlichen Wandel befindet sich auch die Curriculumforschung in ständigem Wandel. Weil den Schulbüchern eine Vermittlungsfunktion zwischen Lehrplan und Unterrichtspraxis zugesprochen wird (Matthes & Heinze, 2005; Valverde et al., 2002), fordern Olechowski (1995) und Wiater (2005) auch eine permanente Schulbuchforschung. Ist diese...
Die unbefriedigenden Resultate der deutschen Schülerinnen und Schüler in den Vergleichsstudien TIMSS und PISA haben veranlasst, dass die bisherigen deutschen Lehrpläne in die Kritik geraten sind (vgl. Wiater, 2005, S. 42). In den naturwissenschaftlichen Fächern hatte sich gezeigt, dass die Kompetenzen vieler deutscher Lernender im internationalen V...
Zur Beantwortung der Frage, welche Unterschiede zwischen Grund- und Sekundarschullehrkräften auf der einen Seite und Didaktikdozierenden auf der anderen Seite bezüglich der „zehn Top-Schulbuchstandards“ bestehen, wurden die Mittelwerte pro Professionsgruppe ermittelt. Die jeweils zehn höchsten Mittelwerte jeder Professionsgruppe stellen die „zehn T...
Zusammenfassung: Vergleich des „Lehr-/Lernverständnisses“
Grundschullehrkräfte stimmen in Übereinstimmung mit der „Hypothese Profession → Lehr-/ Lernverständnis“ dem „die Eigenständigkeit fördernden Lehr-/Lernverständnis“ signifikant höher zu als Sekundarschullehrkräfte (Abb. 12). Deshalb kann die Nullhypothese verworfen und die Alternativhypothese...
Auf dem Weg zur Beantwortung der Frage, welchen „Standards“ ein kompetenzorientiertes Schulbuch der Naturwissenschaften genügen soll, wurden die in der inhaltlichen Strukturierung (Mayring, 2010) erstellten 223 „vorläufigen Schulbuchstandards“ zuerst in drei Schritten extern validiert (siehe 5.3). Durch die Validierung reduzierte sich die Anzahl „S...
Aus den empirisch generierten „determinierten Schulbuchstandards“ wird ein Raster für kompetenzorientierte Schulbücher der Naturwissenschaften erstellt werden. Der aktuelle Stand der Schulbuchraster KOS-NW (Kompetenzorientiertes Schulbuchraster – Naturwissenschaften) für die Grundschule und die Sekundarstufe I ist unten abgebildet. Sie besitzen fol...
In der Teilstudie 1 wird das Desiderat kompetenzorientierter „Schulbuchstandards“ aufgenommen (siehe 3.4). Die „Standards“ für kompetenzorientierte Schulbücher werden durch ein Mixed-Methods Design (Gläser-Zikuda, Seetharamappa, Rohlfs, Gröschner & Ziegelbauer, 2012) erhoben. Diese „Standards“ können zusammengefasst als Schulbuchraster zur Konzepti...
Zur Ermittlung des Zusammenhangs zwischen der Unterrichtsstufe der Lehrkräfte und dem „die Eigenständigkeit fördernden Lehr-/Lernverständnis“ wurden aus den Einzelitems Skalen gebildet. Die drei Skalen von Kuhn (2010) ließen sich durch eine konfirmatorische Faktorenanalyse mit anschließender Reliabilitätsprüfung durch Cronbachs Alpha replizieren (T...
Vergleichbar mit dem Handeln von Lehrkräften müssen „gute“ Schulbücher bestimmten Standards genügen, wenn sie maßgeblich auf die Qualität eines kompetenzorientierten Unterrichts wirken sollen. Welche Standards als relevant betrachtet werden, hängt jedoch von der Perspektive ab. Aus diesem Grund wird in der vorliegenden Teilstudie einer größeren Stu...
Katrin Bölsterli Bardy erstellt in der ersten von drei Teilstudien erstmalig empirisch basierte Standards für kompetenzorientierte Schulbücher der Naturwissenschaften. Diese Standards bilden das kompetenzorientierte Schulbuchraster (KOS), welches zur Schulbuchanalyse sowie zur Erarbeitung neuer kompetenzorientierter Unterrichtsmaterialien dient. In...
Schulbücher für die Naturwissenschaften besitzen eine hohe Relevanz beider Unterrichtsvorbereitung der Lehrpersonen und im Unterricht selbst. Zudem wird das Schulbuch als wichtige Unterstützung bei Bildungsreformen genannt. Bislang fehlen im deutschsprachigen Raum jedoch empirische Studien zur Erstellung oder Beurteilung kompetenzorientierter Schul...
In jüngster Zeit werden zunehmend Fragebögen und Tests zur Erfassung von Kompetenzen bei Lehrpersonen entwickelt. Viele Studien in diesem Bereich verwenden Fragebögen, um zeitökonomisch große Stichproben zu erreichen. Quantitativ ausgerichtete Fragebögen stehen jedoch wegen ihres Mangels an ökologischer Validität (bzw. externer Validität) in der Kr...
Im Vortrag wird das bereits bei Shulman (1987) formulierte Wissen und Können in den Bereichen des Professionswissens CK, PCK, PK durch Teilkonstrukte theoretisch ausdifferenziert. Die Teilkonstrukte werden in einem Modell des Professionswissens der Sicht- und Tiefenstruktur „guten“ Unterrichts (Kunter & Trautwein) zugeordnet. Das Modell bildet die...
Schulbücher für die Naturwissenschaften besitzen eine hohe Relevanz für die Unterrichtsvorbereitung der Lehrkräfte und den Unterricht selbst. Weiter wird das Schulbuch als wichtige Unterstützung bei Bildungsreformen genannt. Bislang fehlen im deutschsprachigen Raum jedoch empirische Studien zur Erstellung oder Beurteilung kompetenzorientierter Schu...
Instruments to measure teachers’ professional competencies with good context validity have been discussed before. We propose a measuring Instrument based on vignette testing that analyzes professional competencies for science education using extended teaching contexts. It assesses pedagogical Content knowledge (PCK) and compares it to pedagogical k...
Abstract: Instruments to measure teachers’ professional competencies with good context validity have been discussed before. We propose a measuring instrument based on vignette testing that analyzes professional competencies for science education using extended teaching contexts. It assesses pedagogical content knowledge (PCK) and compares it to ped...
In den Naturwissenschaften besitzen Lehrmittel eine hohe Relevanz zur Unterrichtsvorbereitung für die Lehrpersonen sowie als Aufgabensammlung und zur Prüfungsvorbereitung für die Lernenden. Weiter wird das Lehrmittel als wichtige Unterstützung bei Bildungsreformen genannt. Bislang fehlen im deutschsprachigen Raum jedoch Studien zur Erstellung oder...
Ever since the assessment of teachers' professional competencies became a focus of research, adequate methods to capture such competencies in a valid way and in their situational context of teaching have been discussed. Taking existing vignette tests into account, the present article describes the further development of this approach. The proposed...
Abstract: Textbooks are claimed to be one of the most important tools in the implementation
of new school curricula. As there has hardly been done any research in the field of textbooks
in German-speaking countries, our project focuses on the following question: Which
standards should science textbooks meet in order to support competence oriented t...