About
24
Publications
1,842
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
180
Citations
Introduction
Kathrin Voss currently works as a freelance researcher and consultant as well as a freelance lecturer at the University of Hamburg. She does research in Political Participation, Political Communication and Information Technology and Politics.
Publications
Publications (24)
Politisches Engagement hat sich durch die Digitalisierung gewandelt. Neben klassischen Formen der Beteiligung in Organisationen treten neue, oft digitale und individuell nutzbare Möglichkeiten der politischen Interessenvertretung. Beispielhaft hierfür stehen Online-Petitionen, die heute aus der politischen Landschaft nicht mehr wegzudenken sind. Ka...
Politische Partizipation über zivilgesellschaftliche Akteure ist eng verknüpft mit der Mobilisierung von Bürgerinnen und Bürgern. Petitions- und Unterschriftenkampagnen aber auch Postkartenaktionen waren und sind ein Mittel, Menschen einzubinden und die Aufmerksamkeit von Politikern oder auch Unternehmen auf bestimmte Themen zu lenken. Sie waren un...
Partizipation ist ein Schlagwort unserer Zeit. Mal wird es als Wunderwaffe gegen Politikverdrossenheit gesehen, mal als Mittel, um konfliktbehaftete Großprojekte wie Stuttgart 21 zu befrieden. Der Ruf nach mehr Beteiligung der Bürger ist für gewöhnlich die Forderung nach staatlich organisierten, verbindlichen Beteiligungsformen, nach qualitativen M...
Mit dem Internet wurde schon früh die Vision einer partizipativen Gesellschaft verbunden, die Vorstellung, das neue Medium würde zu politisch besser informierten Bürgern und zu mehr Beteiligung der Bürger am politischen Prozess führen. Doch ist das so? Wer beteiligt sich an E-Partizipationsangeboten? Lassen sich Menschen online mobilisieren? Welche...
Grassrootskampagnen wurden in der Vergangenheit vor allem von den traditionellen intermediären Akteuren betrieben, von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und Verbänden. Das Internet ermöglicht nun auch einzelnen Personen und kleinen Organisationen Grassrootskampagnen zu initiieren.
Petitions- und Unterschriftenkampagnen, Aufforderungen Postkarten an Politiker zu schreiben, das alles sind keine neuen Mittel. Zivilgesellschaftliche Akteure, wie NGOs und soziale Bewegungen, haben schon immer Grassrootselemente in ihrer Arbeit genutzt
Das demokratische System Deutschlands mag in einer Krise stecken, aber es bietet auch die Chance, in überschaubaren Schritten weiterentwickelt zu werden. Das mag in Richtung direkter Demokratie gehen oder mit Open Data für mehr Informierung der Bürger2, was jeweils aufwendige Aktionen des Gesetzgebers oder sogar Verfassungsänderungen voraussetzt. D...
Wenn es um die Frage geht, wie das Internet die Kommunikation von politischen Akteuren verändert, dann lässt sich von extrem
enthusiastischen bis hin zu extrem skeptischen Positionen alles finden. Das gilt natürlich auch für die Auswirkungen der neuen
Medien auf Verbände. Auf der einen Seite wird prognostiziert, dass das Internet der Totengräber de...
Die Frage, inwieweit es eine Wissenschaft der PR gibt und welche Möglichkeiten es für die Theoriebildung gibt, wird in der Kommunikationswissenschaft viel diskutiert. (Vgl. Avenarius, 1992 oder Bentele, 1997b+c) Schon die Vielzahl von Definitionen von Öffentlichkeitsarbeit oder Public Relations zeigt die Schwierigkeit dieses Themenfeldes. Hinzu kom...
Für die erste Stufe der Untersuchung wurde die schriftliche Befragung gewählt. Damit lässt sich zum einen eine größere Zahl von Adressaten befragen, zum anderen ist diese Methode gut eignet, um grundlegende Daten über die Untersuchungsobjekte zu erfassen. Diese Daten bieten eine Grundlage, um darauf aufbauend weitere tiefergehende Forschungsmethode...
In den vorangegangenen Kapiteln wurde die erste Ebene dieser Arbeit behandelt und die Ergebnisse der schriftlichen Befragung und der Fallstudien und damit die konkreten Ergebnisse zur der Ausführung und Organisation von Öffentlichkeitsarbeit in den Umweltorganisationen dargestellt. In der folgenden Schlussbetrachtung sollen die Erkenntnisse aus die...
Nachdem die schriftliche Befragung einen Überblick über die allgemeinen Strukturen und Mittel der Öffentlichkeitsarbeit in den befragten Umweltorganisationen vermittelt hat, dienen die Fallstudien dem Zweck, einen tiefergehenden Einblick in die Arbeit von NGOs zu gewinnen. Meines Erachtens ist es nur über Fallstudien möglich, mehr über die internen...
Nichtregierungsorganisationen (NGOs) sind wie kaum ein anderer politischer Organisationstyp auf erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit angewiesen. Wie und unter welchen Rahmenbedingungen die Öffentlichkeitsarbeit in diesen Organisationen entsteht, ist jedoch bisher kaum untersucht worden. Basierend auf dem Excellence-Modell untersucht Kathrin Voss die...
Öffentlichkeitsarbeit ist eine wichtige Kommunikationsfunktion von Unternehmen und Organisationen. In der Vergangenheit wurde
Öffentlichkeitsarbeit fast ausschließlich mit Pressearbeit gleichgesetzt — also mit dem Versuch, die Medienberichterstattung
zu beeinflussen. Öffentlichkeitsarbeit, im Englischen als Public Relations (PR) bezeichnet, ist jed...
„Wie amerikanisch wird der Wahlkampf?“ — Das fragte die Wochenzeitung Die Zeit am 19. September 1997 in einer Überschrift ihre Leser und gab auf diese Frage in dem darauf folgenden Artikel auch gleich die passende Antwort. Der Bundesrepublik wurde ein Wahlkampf nach amerikanischem Muster prophezeit und was darunter zu verstehen wäre, definierte Die...
Wie ist der Reisejournalismus in Deutschland organisiert, wie sieht eine typische Redaktion aus? Und was denken die Journalisten über ihre eigene Arbeit? Was zeichnet eine wirklich gute Reportage aus? Die beiden Kapitel 5 und 6 stellen in vieler Hinsicht das Herzstück dieses Buches dar. Hier geht es um die Interna und den Alltag eines ‘real praktiz...
Dieses Kapitel setzt die subjektive Sichtweise der befragten Reisejournalisten fort, wie sie schon das vorhergehende Kapitel prägte. Die Art, wie diese Statements von ‘Machern’ verschiedener Reisemedien gesammelt wurden, stellten wir zu Beginn des Kapitels 5 dar.