Kathrin DederingUniversity of Erfurt | UE · Faculty of Education
Kathrin Dedering
About
77
Publications
4,284
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
600
Citations
Introduction
Skills and Expertise
Publications
Publications (77)
Schulleitungen nehmen mit ihrem Handeln im System Schule in vielfacher Hinsicht eine Schlüsselposition ein. Ein Einfluss ist dabei – direkt oder indirekt – nicht nur in Bezug auf die Lernleistungen von Schüler*innen und das Innovationspotenzial von Schulen, sondern auch auf das Gesundheitserleben und die Belastungssituation von Lehrkräften und das...
Der Beitrag geht der Frage nach, inwiefern im Entwicklungsprozess von Schulen Unterstützungssysteme (z. B. Inspektionen, Beratungen) aufeinander bezogen bzw. miteinander verbunden werden, um von entstehenden Synergien zu profitieren. Die Ergebnisse einer Interviewstudie mit Schulleitungen zeigen, dass die Systeme weitgehend separat genutzt und selt...
Zusammenfassung Der Beitrag geht der Frage nach, auf welche Weise die Schulaufsicht ihre Führungsaufgabe gegenüber den ihr nachgeordneten Schulen ausübt. Die Ergebnisse aus einer standardisierten Befragung von und leitfadengestützten Interviews mit Mitarbeitenden der Schulaufsicht, die in einer explorativen Studie in vier Bundesländern mit untersch...
Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund veränderter Vorstellungen über die Steuerung von Bildungssystemen sind staatliche Unterstützungssysteme für Schulentwicklung (u. a. Beratungen, interschulische Netzwerke und Inspektionen) in den letzten Jahren in der Schulpraxis eingeführt und in der empirischen Forschung bezüglich ihrer Wirkungen untersucht word...
Surrounded by an environment of constantly changing social, technological, and natural conditions, today's schools must dynamically improve and adapt to these conditions in order to survive. In this context, school leaders play an important role as the main drivers of innovation and change in education, trusting their team of teachers, and encourag...
Der Schulentwicklungsberatung (SEB) kommt als Unterstützungssystem von Schulen eine stetig zunehmende praktische Relevanz zu. Vor diesem Hintergrund unternimmt der vorliegende Beitrag in einführender Absicht den Versuch, das Th emenfeld der SEB grundlegend zu beleuchten. Zunächst werden dazu begriffl ich-konzeptionelle Klärungen vorgenommen und die...
Der Beitrag stellt eine inhaltliche sowie methodische Perspektiverweiterung auf die evidenzbasierte Steuerung des Schulsystems vor: Inhaltlich wird der Fokus, mit Bezug auf die Weltbeziehungstheorie (Rosa, 2016), auf die Beziehung zwischen den Ebenen der Einzelschulen und der Bildungspolitik und -administration gerichtet. Methodisch wird ein selbst...
In the course of implementing the concept of the “autonomous school”, functions and tasks of state’s supervision of schools have shifted towards support services aimed at schools. This article intends to contribute new knowledge to the related field of action and therefore addresses the research question of how schools are supported in their develo...
Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass die „klassischen“ Aufgaben der Schulaufsicht im Bereich der Kontrolle, Weisung und Intervention liegen, geht der Beitrag der übergeordneten Frage nach, inwiefern die Schulaufsicht inzwischen als Beratungsinstanz fungiert. Konkret wird eruiert, 1) inwiefern und auf welche Art Mitarbeitende der Schulaufsicht in...
Der Beitrag stellt auf Basis von Daten der amtlichen Statistik sowie Befunden der internationalen und nationalen Schulleistungsstudien und der empirischen Schulforschung Informationen zu zentralen Aspekten der schulischen Bildung bereit. Thematisiert werden Entwicklungen im Schulformangebot und in der Bildungsbeteiligung. Letztere sowie Bildungserf...
External consultancy in schools by those who do not belong to the teaching staff has always been an important factor in school development. Such consulting goes hand in hand with the idea that internal school development processes and their results can be influenced positively by external experts. This is even more so for failing schools – that is,...
In the mid-1990s, inclusion was introduced into discussions on education; today, we still do not have a precisely defined concept of inclusion. This article focuses its attention in this context on Germany, which in ratifying the Convention on the Rights of Persons with Disabilities in 2009 embarked on the path towards realising an inclusive system...
Full text available at Springer: http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783319525358-c2.pdf !
In many of Germany’s states the procedures for school inspections were amended following completion of a first evaluation cycle. This chapter examines the way changes carried out in the course of reform were configured with re...
Accountability and educational improvement (series Editors , Melanie Ehren (IOE) and Professor Maag Merkei
)
Changes to national education policy and discourses on the ways in which schools are expected to improve outcomes exert a profound influence on the work and practices of inspection agencies: These influences range from changes to what insp...
ONLINE AVAILABLE @ HTTP://RDCU.BE/kwVy !!!
School inspections have become an important instrument of quality assurance and quality development in many European countries. So far, the focus of empirical research on school inspections has been on the acceptance of the procedure among the school-internal actors, its influence for internal quality de...
Der Beitrag stellt auf Basis von Daten der amtlichen Statistik sowie Befunden der internationalen und nationalen Schulleistungsstudien und der empirischen Schulforschung Informationen zu zentralen Aspekten der schulischen Bildung bereit. Thematisiert werden Entwicklungen im Schulformangebot und in der Bildungsbeteiligung. Letztere sowie Bildungserf...
Der Beitrag betrachtet die Veränderungen, die im Zuge der Reform vorgenommen worden sind, hinsichtlich ihrer inhaltlichen und prozessualen Ausgestaltung. Vor dem Hintergrund der Annahme, dass es sich bei der Schulinspektion um eine Institution handelt, die für ihr Fortbestehen darauf angewiesen ist, dass ihr von ihrer institutionellen Umwelt Legiti...
Im Mittelpunkt des Beitrags steht das Projekt „Veränderung unter Druck – Fallstudien zu Schulentwicklungsprozessen an Schulen mit gravierenden Mängeln in Niedersachsen“, das auf der Basis von acht Gruppendiskussionen mit Lehrerkollegien unter einer rekonstruktiven Perspektive untersucht, wie die Inspektionsergebnisse in Schulen verarbeitet werden,...
The article focuses on school inspections as an instrument for school development and aims to clarify how schools cope with the results which are generated by it. It is based on the assumption that the specific situation of a school has an impact on how and in what way the results are received and dealt with in schools. In order to support this arg...
Im Rahmen der Etablierung neuer Steuerungsmodelle im Bildungsbereich werden Entscheidungs- und Gestaltungskompetenzen zunehmend von der zentralen Ebene auf die nachgeordneten Instanzen verlagert. Für Schulen impliziert dies die Aufforderung wie die Chance, ihre Entwicklungsarbeit weitgehend eigenständig zu organisieren. Bei Bedarf können sie dabei...
Im Rahmen der Etablierung neuer Steuerungsmodelle im Bildungsbereich werden Entscheidungs- und Gestaltungskompetenzen zunehmend von der zentralen Ebene auf die nachgeordneten Instanzen verlagert. Für Schulen impliziert dies die Aufforderung wie die Chance, ihre Entwicklungsarbeit weitgehend eigenständig zu organisieren. Bei Bedarf können sie dabei...
Der Beitrag betrachtet die Schulinspektion, die in den letzten Jahren als Verfahren der externen Begutachtung von Schulqualität im deutschsprachigen Raum breit eingeführt worden ist, unter dem Aspekt der sozialen Praxis. Er richtet die Aufmerksamkeit auf die Bewertungsarbeit von Schulinspektor/innen - und hier auf den Prozess der Qualitätseinschätz...
In Germany, it can be observed that schools increasingly take advantage of experts from the outside in their further pedagogical and organizational development. Regarding their profession and the area of content to which they are assigned, these experts represent a heterogeneous group. This contribution assumes that several patterns can be observed...
In den letzten Jahren lässt sich im Schulbereich zunehmend beobachten, dass Schulen bei ihrer pädagogischen und organisatorischen Weiterentwicklung auf die Unterstützung von Expertinnen und Experten „von außen“ zurückgreifen. Diese Expert/innen stellen hinsichtlich ihrer Profession, ihres inhaltlichen Einsatzbereiches und ihrer Arbeitsweise eine he...
This essay analyses the interaction of old (governmental) and new (private-sector and social) players, regarding the cooperation of the state, foundations and consultants within projects that focus on quality development in schools. It is referred on a project, founded by the German Research Foundation (DFG), withholding two case studies. The resul...
Dass Schulen sich engagiert um eine Weiterentwicklung ihrer Organisation und ihrer pädagogischen Arbeit bemühen, dass sie dabei auf systematische Konzepte und erprobte Verfahren der Schulentwicklung zurückgreifen, ist als Praxis inzwischen weit verbreitet. Wer dieses Feld der schulischen Qualitätsentwicklung beobachtet, ist in den letzten Jahren im...
In einigen Bereichen des Erziehungs- und Bildungssystems besteht eine lang etablierte und relativ unstrittige Zuordnung von Gegenstandsbereichen zu zugehörigen theoretischen Konzepten. So ist für den Physikunterricht vor allem die Physikdidaktik zuständig, Kostenprobleme des Schulsystems werden im Rahmen der Bildungsökonomie verhandelt und die Bede...
In den vorhergehenden Kapiteln haben wir die theoretischen und methodischen Grundlagen und die empirischen Ergebnisse unserer Forschung zur externen Schulentwicklungsberatung ausführlich dargestellt. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, auf welche Weise sich Beratungsprozesse an Schulen vollziehen, bei denen schulfremde Personen tätig werden, um S...
Während wir in Kapitel 5 drei Schulfallstudien präsentiert haben, in denen Unternehmensberater – also schulferne Berater – tätig geworden sind, um die Organisation der pädagogischen Arbeit weiterzuentwickeln, stellen wir in diesem Kapitel drei Schulfallstudien dar, bei denen die Beratung anders gestaltet wurde: Als Berater zum Einsatz gekommen sind...
Nachdem wir in Kapitel 4 mit den Ergebnissen der Schulleitungsbefragung eine Art „Landkarte“ der Schulberatungsaktivitäten in NRW gezeichnet haben, wenden wir uns nun einzelnen Beratungen, den damit verbundenen Prozessverläufen und ihren internen Dynamiken zu. In Kapitel 3 haben wir differenziert dargelegt, dass wir zu diesem Zweck Fallstudien an s...
In Kapitel 5 und 6 haben wir sechs Fälle von externer Schulentwicklungsberatung präsentiert, ihre Abläufe und Ergebnisse dargestellt und jeweils eine erste systematische Einordnung vorgenommen. Diese Beratungsfälle haben wir – wie zu Beginn angekündigt – unter der beratungstheoretischen, der schulentwicklungstheoretischen und der goverancetheoretis...
Im vorhergehenden Kapitel haben wir bereits darauf hingewiesen, dass die externe Schulentwicklungsberatung im deutschsprachigen Raum bisher nur in wenigen Fällen zum Gegenstand von empirischen Untersuchungen gemacht wurde. Es liegen lediglich einige evaluative Arbeiten aus Modellversuchen vor (vgl. z. B. Bastian & Rolff 2001; Feldhoff 2007). Die Au...
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der 2011 durchgeführten standardisierten Befragung der Leitungen aller Schulen der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen dargestellt. Sie basieren auf den Angaben von 957 Schulleitungen. Im Folgenden geht es (noch) nicht um interne Verlaufsprozesse der Beratung und um die Interaktion ihrer Akteure (das bleib...
In den vorhergehenden Ausführungen zur Schulentwicklung finden sich an einigen Stellen bereits Hinweise auf den Aspekt der Steuerung. Zum einen ist er im Zusammenhang mit der Selbststeuerung der Einzelschule als Zielperspektive von Schulentwicklung erwähnt worden: Schulentwicklung als dauerhafte, bewusste und absichtsvolle sowie systematisierte Wei...
In diesem Kapitel wird der Diskussionsstand zur Schulentwicklung und zu ihrer Theoriebildung betrachtet. Die Aufmerksamkeit wird damit auf eine Thematik gerichtet, die in der Erziehungswissenschaft vergleichsweise jung ist. Im europäischen Raum hat sich die Schulentwicklung seit Ende der 1960er Jahre als professionelles Praxis- und eigenständiges F...
In diesem Kapitel werden die gewonnenen Erkenntnisse hinsichtlich ihres Beitrags zu einer Theorie der Schulentwicklung thematisiert. Zunächst wird die Aufmerksamkeit dazu auf den (unzulänglichen) Steuerungsbezug in Entwürfen komplexer Schulentwicklungstheorien gerichtet (Abschn. 5.1). Danach steht der (eher vermittelte) schulentwicklungstheoretisch...
Steuerung bzw. Steuerungshandlungen – so wurde im vorhergehenden Kapitel herausgestellt – sind stets auf ein bestimmtes Ziel hin ausgerichtet und beinhalten in dieser Intentionalität die Änderung eines bestehenden und das Erreichen eines gewünschten Zustands. Hierzu bedarf es angemessener Instrumente, unter denen konkrete Verfahren oder Organisatio...
The introduction of school inspection as an instrument of a new model of control is accompanied by the hope that, through an increase in quality, a better school might be achieved. Based on a systematic comparison of the available empirical data on the inspection procedures employed in England, the Netherlands, and Germany, the contribution examine...
Since the late 1990s, broad discussions on education and educational quality have given impetus to the implementation of many
new measures aimed at the improvement of schools in Germany. In this context, school inspections have been introduced in all
16 German federal states during the last 6years. In the meantime, scientific research into the func...
Since the late 1990s, it has been the practice in Germany that decisions in educational policy and educational administration should primarily be subject to evidence in terms of reliable empirical data. However, little research has been conducted so far as to the question of how actors in charge receive and process the existing data, and how they u...
Das Bildungswesen in Deutschland befindet sich im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends ohne Zweifel im Umbruch: In der
Schulstruktur hat die Entwicklung der Schulformen, insbesondere im Hauptschulsektor, noch weitere Zuspitzungen erfahren als
in den Jahren zuvor. Zudem differenziert sich die Schulformlandschaft, vor allem in Bezug auf Schulen mi...
By drawing on two empirical case studies carried out in two different Laender, the author shows that the postulated transition from a hierarchical to a contextual control of the school system has by no means been completed yet. Throughout Germany, certain measures (implementation of achievement surveys) are still put through in the traditional, pur...
Es geht in diesem Artikel — und in dem dahinter stehenden DFG-Forschungsprojekt — um die Frage, wie die PISA-Ergebnisse der
Jahre 2001 und 2002 in der Bildungspolitik ausgewählter deutscher Bundesländer verarbeitet wurden: Welche bildungspolitischen
Entscheidungen wurden dadurch angeregt, welche Maßnahmeprogramme wurden realisiert? Und vor allem: I...
Weiter vorn haben wir dargestellt, dass wir nach systematischen Kriterien vier Bundesländer ausgewählt haben, um dort Fallstudien
durchzuführen: Brandenburg, Bremen, Rheinland-Pfalz und Thüringen. Im Folgenden werden einige Grundinformationen zu den ökonomischen,
demographischen und sozialen Rahmenbedingungen in diesen vier Bundesländern gegeben. D...
Als im Dezember 2001 die 16 Kultusminister/innen zeitgleich mit der Veröffentlichung der PISA-I-Ergebnisse mit ihrem KMK-Handlungskatalog an die Öffentlichkeit treten, demonstrierten sie damit Einigkeit und Entschlossenheit. Das Handlungsfeld 7 dieses Katalogs zielt auf einen Ausbau von Ganztagsschulen. Dort werden Maßnahmen angekündigt
„zum Ausbau...
Das empirische Forschungsprojekt, über das hier berichtet wird, greift in systematischer Absicht ein bildungspolitisches Thema auf: Es geht um die Frage, in welcher Weise die Schulministerien der Bundesländer die Ergebnisse der internationalen Leistungsvergleichsstudien (hier: PISA 2000) rezipieren und in welcher Weise sie darauf handelnd reagieren...
Als — parallel zur Veröffentlichung der PISA-I-Ergebnisse — die KMK Anfang Dezember 2001 ihren Handlungskatalog veröffentlichte, wurde dort als fünftes Aktivitätsfeld angekündigt:
„Maßnahmen zur konsequenten Weiterentwicklung und Sicherung der Qualität von Unterricht und Schule auf der Grundlage von verbindlichen Standards sowie eine ergebnisorien...
Nachdem wir in detaillierter Weise die bildungspolitischen Diskussions- und Entwicklungsprozesse im unmittelbaren Kontext
von PISA 2000 nachgezeichnet haben, stellt sich abschließend die Frage: Welche verallgemeinerbaren Erkenntnisse über die Relevanz
von „large-scale-assessment“-Studien für den bildungspolitischen Prozess, welche Erkenntnisse über...
Als im Dezember 2001 die ersten PISA-Ergebnisse veröffentlicht wurden, stellte sich heraus, dass die Staaten mit besonders
guten Leistungsergebnissen — von Finnland über Japan bis Kanada — ausnahmslos über integrierte Schulsysteme verfügen, in denen
die Heranwachsenden mindestens bis zur 8. Klasse eine gemeinsame Schule besuchen.57 Demgegenüber sch...
Die bisherige Beschreibung unseres Forschungsinteresses (und seiner theoretischen Einbindung) hat deutlich gemacht, dass wir uns mit einer für die Erziehungswissenschaft ungewöhnlichen Perspektive beschäftigen. Nicht die Subjektentwicklung von Heranwachsenden, nicht die Kommunikation zwischen „Erzieher und Zögling“ — und auch nicht die pädagogische...
Welche Bedeutung haben die Ergebnisse von Leistungsvergleichsstudien für die Bildungspolitik? PISA 2000 wird zum Beispiel genommen, um dies empirisch zu untersuchen: In vier Bundesländern wird differenziert nachgezeichnet, wie die politischen Akteure auf PISA reagiert haben. Im Ergebnis zeigt sich, dass PISA nur selten neue Programme initiiert – ab...
Das Konzept des Netzwerkes hat in den vergangenen Jahren einen enormen Bedeutungszuwachs erfahren. In zahlreichen Gesellschaftsbereichen — in Politik, Öffentlichkeit, Wissenschaft u.a. — ist es etwa seit Anfang der 1990er Jahre wiederentdeckt, wenn nicht gar neu entdeckt worden (vgl. Aderhold 2004, 11; Boos et al. 2000, 14; Burmeister/ Canzler 1994...
Im Mittelpunkt des nachfolgenden Kapitels stehen die theoretischen Grundlagen der eigenen Arbeit. Betrachtet werden zunächst die Begriffe der Schulqualität und der schulischen Qualitätsentwicklung (1.1). Anschließend wird das Konzept des sozialen Netzwerkes — allgemein und im Hinblick auf schulische Netzwerke — beleuchtet (1.2). Als Beispiel für ei...
In diesem Kapitel werden die empirischen Ergebnisse präsentiert, die auf der ersten Stufe der eigenen Studie — und somit im Hinblick auf die Frage nach dem Ausmaß der Zielrealisierung des Netzwerkprojekts — gewonnen worden sind. Dargestellt werden also die Befunde der standardisierten Befragung aller Lehrerinnen/ Lehrer der einbezogenen Netzwerksch...
Die vorliegende Studie setzt sich mit der Frage auseinander, welchen Beitrag Schulnetzwerke zur Weiterentwicklung von Einzelschulen leisten können und inwiefern ihnen in diesem Zusammenhang die Funktion eines Instruments zur Qualitätsentwicklung zukommt. Sie bezieht sich dabei auf einen konkreten Schulverbund — das Internationale Netzwerk Innovativ...
Schulnetzwerke tragen auf ganz vielfältige Weise dazu bei, dass auf der Ebene von Einzelschulen Schulentwicklungsprozesse in Gang gesetzt werden, die – inhaltlich, methodisch und organisatorisch – zu einer Qualitätsverbesserung führen. Ihnen kommt die Funktion eines Impulsgebers und einer Reflexionshilfe zu. Sie nutzen den Schulen und führen zu ein...
Die Vorstellungen über die Steuerung von Bildungssystemen befinden sich seit einigen Jahren in tiefgreifenden Veränderungen,
die ihren Ausdruck nicht nur in einem Wandel des Steuerungskonzepts hin zu einem Begriff von Governance finden, sondern darüber
hinaus in einer Reihe weiterer Elemente wie Outputund Wettbewerbsorientierungen sowie Netzwerkbil...