Katharina Zeppezauer-WachauerUniversity of Salzburg · Interdisciplinary Center for Medieval Studies
Katharina Zeppezauer-Wachauer
Doctor of Philosophy
About
22
Publications
1,089
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
5
Citations
Introduction
Katharina Zeppezauer-Wachauer currently works at the Interdisciplinary Center for Medieval Studies, University of Salzburg. Katharina does research in Medieval German Literature, Databases and Semantics. Her current project is 'MHDBDB'.
Publications
Publications (22)
Krisen, Kriege, Katastrophen. Zum Umgang mit Angst und Bedrohung im Mittelalter, hg. von Christian Rohr, Ursula Bieber und Katharina Zeppezauer-Wachauer (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 3), Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2018. 420 S. ISBN 978-3-8253-6318-5. Geb. € 42,–
https://mittelalter.hypotheses.org/27658
What different functions do things play involved in narrative strategies and what approaches can be used? These and more questions form the starting point for the current issue. They are the result of the ONAMA – Ontology of Medieval Narratives project, a collaboration between Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank and the REALonline image database a...
The Digital Humanities project ONAMA – Ontology of Narratives of the Middle Ages –, funded by the Austrian Academy of Sciences, is based on the extensive corpora of two long-term projects, the image database REALonline and the text database MHDBDB, which systematically index images and texts of the Middle Ages and the Early Modern Period.
In ONAMA...
Medieval and early modern literature and imagery operate with iconic models that interweave individual works with one another in their motifs. The spectrum of connotations is extremely rich and includes both different genres and topoi. The narrative markers for this process of metaphorisation are the given lexical units, entities, phrases, and ling...
In: DHd 2020 Spielräume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. Konferenzabstracts. Abstracts zur 7. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. in Paderborn; edited by Christof Schöch, p. 131-135:
10.5281/zenodo.3666690
Abstract: Anyone who has read J.R.R. Tolkien's tale of Bilbo Baggins' encounte...
Der vorliegende Band präsentiert die Vorträge einer Bamberger Tagung aus dem Jahr 2018 zu Fragen der Digital Humanities in der germanistischen Mediävistik. Zwar sind digitale Methoden und Objekte schon jetzt integraler Bestandteil mediävistischer Forschung und Lehre; doch stellen Probleme zum Beispiel der Optimierung von Datenbanken, der Langzeitar...
Short epics in Middle High German are a challenge for author attribution procedures as they involve dealing with short texts, incomplete normalisation, and generic tests. Firstly, the paper discusses optimisation methods using basic form and grammar tags extracted from the ‘Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank’ (Middle High German Conceptual Databa...
Abstrakt (Deutsch):
digEST_ivum (www.digestivum.at und www.glossar.kochbuchforschung.org) ist ein digitales Glossar der Speisenfachsprache in der deutschsprachigen poetischen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Das spezifische lexikalische Wortmaterial von Sach- und Fachtexten erfüllt in Epik und Lyrik eine besondere Aufgabe: Es dien...
Kriege, Seuchen, extreme Naturgewalten und Hungerkrisen haben das Leben der Menschen im Mittelalter entscheidend geprägt. Sie waren wesentliche Faktoren für die Bevölkerungsentwicklung, beeinflussten die zeitgenössischen Mentalitäten und fanden auch in der Literatur einen intensiven Niederschlag.
Der Sammelband vereinigt in interdisziplinärer Wei...
Der Sängerpoet Neidhart gilt neben Walther von der Vogelweide als einer der originellsten, erfolgreichsten und wirkungsvollsten Lieder‑Autoren des deutschsprachigen Mittelalters. Speziell zu Neidhart gibt es derzeit jedoch keine Überblickdarstellung zur Dokumentation des aktuellen Forschungsstandes, da die Monographie von Günther Schweikle seit Län...
Explaining the German myth of the Nibelungs according to contemporary socio-psychological analyses of macho attitudes. Evidence from the largest conceptual database for medieval German texts (MHDBDB)
Das Mittelalter erlebt gegenwärtig eine Blüte in der Populärkultur. Aus Büchern, Filmen und Veranstaltungswesen sind historische Elemente nicht mehr wegzudenken. Katharina Zeppezauer-Wachauer fragt: Was fasziniert die Menschen an dieser Zeit? Welche Sehnsüchte stehen hinter dem Besuch mittelalterlicher Spektakel, welche Motive hinter Kostüm und med...