Katharina Maag Merki

Katharina Maag Merki
University of Zurich | UZH · Institut für Erziehungswissenschaft

Prof. Dr.

About

226
Publications
85,043
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
2,384
Citations

Publications

Publications (226)
Article
Full-text available
Datenbasierte Schulentwicklung bezeichnet die systematische Erhebung und Analyse von Daten zur Unterstützung pädagogischer Entscheidungen. Der Ansatz fördert eine fundierte Weiterentwicklung schulischer Praxis, indem Stärken und Schwächen identifiziert, Ursachen analysiert und gezielte Massnahmen zur Verbesserung umgesetzt werden. Im Beitrag werden...
Article
Full-text available
In a 21-day study, 753 Swiss primary school teachers reported their daily professional development activities concerning the classroom, team, and school. Using experience sampling, we examined their effect on teachers' well-being and experienced learning benefits for students, team, and school. Professional development activities for teaching occur...
Chapter
Full-text available
In diesem Kapitel geht es um den Beitrag der ‚Makroebene‘ des Schulsystems zur Qualität schulischer Prozesse und Ergebnisse. Nach einem Überblick über die Entwicklung des Forschungsbereiches werden im zweiten Abschnitt grundlegende Begriffe geklärt: Wie ist die Makroebene Schulsystem strukturiert und an welchen Merkmalen könnte ihre Qualität abgele...
Chapter
Full-text available
KURZFASSUNG: Die kontinuierliche Zusammenarbeit im Kollegium ist ein zentraler Faktor für eine nach-haltige Schulentwicklung. Studien zeigen, dass während der COVID-19-Pandemie eine erhöhte Kooperation in den Schulen stattgefunden hat. Allerdings gibt es keine längsschnittlichen Untersuchungen zu den Be-dingungen und Effekten der Kooperation im Kon...
Article
Full-text available
Bridging gaps between educational stakeholders at the classroom, school, and system levels is essential to achieve sustainable change in primary and secondary education. However, transferring knowledge or building capacity within this network of loosely coupled stakeholders is demanding. The brokerage concept holds promise for studying these comple...
Article
Full-text available
After the outbreak of the COVID-19 pandemic, schools had to continuously adapt to new pandemic-related regulations and challenges, including the ad hoc transition to remote learning. According to theories on school improvement and professionalisation, sharing knowledge and experiences with digital learning is helpful when dealing with related issue...
Conference Paper
A mixed-method study to analyze root causes in a school’s capacity to change
Article
Full-text available
COVID-19-related school closures in spring 2020 interrupted learning routines and posed a great challenge for students' competencies acquisition and self-concepts. Concerns about possible learning losses due to school closures, especially for disadvantaged students, are justified, but the currently available empirical evidence is still scarce, vari...
Research
Full-text available
In der Studie «S-CLEVER+. Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen» wurden rund 200 Schulleitende aus allen Sprachregionen der Schweiz zu ihren Erfahrungen im Corona-Schuljahr 2021/2022 befragt. Gemäss ihren Aussagen war dieses Schuljahr besonders geprägt von wechselnden Vorschriften der Schulbehörden, wobei in einigen Fällen auch ein Mangel an...
Research
Full-text available
Nello studio "S-CLEVER+. Lo sviluppo scolastico affronta nuove sfide", circa 200 direttori e direttrici di istituti scolastici di tutte le regioni linguistiche della Svizzera sono stati/e interpellati/e sulle esperienze fatte nel corso dell'anno scolastico 2021/2022, caratterizzato dalla pandemia. In base alle loro dichiarazioni, l’anno scolastico...
Research
Full-text available
Dans l'étude « S-CLEVER+. Le développement scolaire face à de nouveaux défis », environ 200 directions d'école de toutes les régions linguistiques de Suisse ont été interrogées sur leurs expériences durant l'année scolaire 2021/2022 en temps de pandémie COVID-19. Selon leurs déclarations, cette année scolaire a été particulièrement marquée par des...
Preprint
Full-text available
School-development is positively enhanced if collaboration practices among teaching staff have been established. Studies suggest the COVID-19 pandemic led to an increased collaboration among the teaching staff. Since there is no longitudinal research about the conditions and effects of collaboration under pandemic conditions, this paper sets out to...
Chapter
In diesem Beitrag wird in einem ersten Teil das Konzept der Schulqualität und Schuleffektivität historisch verortet und theoretisch definiert. Im zweiten Teil werden zentrale Forschungsfragen und aktuelle Befunde exemplarisch vorgestellt sowie relevante Forschungsdesiderata skizziert. Der Beitrag schliesst mit einem Ausblick.
Chapter
Schulentwicklungsforschung hat sich in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts als eine zentrale Forschungsperspektive herausgebildet. Im Zentrum steht die Einzelschule als pädagogische Handlungseinheit und die Frage, wie schulische Akteure die Qualität ihrer Schule weiterentwickeln können, so dass das Handeln der Akteure professionalisiert und...
Article
Der Beitrag verfolgt das Ziel, die Qualität der Kooperation in Primarschulen in den drei Schulentwicklungsbereichen Unterrichtsentwicklung, Teamentwicklung und Organisationsentwicklung zu vergleichen. Dazu wurde die wahrgenommene Nützlichkeit von Kooperationen von 1,627 Schulleitungen und Lehrkräften der Deutschschweiz mithilfe von sozialen Netzwer...
Article
Full-text available
The aim of this study was to investigate whether four causal attributions for success and failure each (two internal and two external attributions) can be predicted by four types of achievement goal orientations, and whether achievement goal orientations are connected with the perception of a performance as a success (vs. a failure). We surveyed 69...
Article
Full-text available
Whereas previous studies on teacher collaboration have focused almost exclusively on improving teaching, this paper investigates collaboration in three highly important school improvement areas. Data for three collaboration networks were collected in four secondary schools in Switzerland in 2018 on teachers exploring new ideas on teaching (teaching...
Chapter
Full-text available
Das Schulleitungshandeln ist mit vielerlei Herausforderungen konfrontiert und steht auch verstärkt unter wissenschaftlicher Beobachtung. Es gibt theoretisch-konzeptionelle Erwartungen (Professionalisierung, unternehmerische Schule, Dienstleistungsorientierung, lernende Organisation etc.) im Hinblick auf Veränderungen der Praktiken und die realen An...
Article
Full-text available
Teachers are drivers for change in school improvement. However, not all teachers participate in further developing schools' educational practice. This study aimed to understand conditional factors in teachers' involvement. To this end, we analyzed teachers' leadership perception and boundary-crossing activities aimed at increasing professional capi...
Article
Full-text available
Individuals in brokerage positions are vital when further developing complex organizations with multiple subgroups only loosely coupled to each other. Network theorists have conceptualized an individual’s brokerage as the degree to which a person occupies a bridging position between disconnected others. Research outside the school context has indic...
Article
Full-text available
Routines play a major role in educational change in schools. But what happens if the routines performed by school staff fail to deal successfully with current challenges? What strategies aid adaptation of the routines in a specific situation? Up to now, there exists no comprehensive concept for understanding why and at what points the adapting of r...
Article
Schulentwicklung ist ein langfristiger Prozess, der in den Schulen kontinuierlich und mehr oder weniger explizit realisiert wird. Die Weiterentwicklung von Routinen ist dabei von hoher Relevanz. Wie gelingt das und was zeichnet Schulen mit einer hohen Entwicklungskapazität aus?
Article
Full-text available
School-external expectations regarding implementation of reforms and innovations often do not lead to successful school improvement processes in schools. To better understand these processes in schools, this paper aims to investigate school improvement processes on a deep level by focusing on cognitive, metacognitive, and motivational regulation st...
Article
Full-text available
Previous findings on the preconditions of teachers' collaboration are inconsistent. This might be related to the research methods used to assess the teachers' collaborative practice. Retrospective assessments by self-report on a relatively general level prevail. The validity of these self-reports is limited, however. In contrast, time-sampling meth...
Chapter
Die COVID-19-Pandemie birgt neben vielen Herausforderungen u. a. die Chance, als Katalysator für digitalisierungsbezogene Schulentwicklungsprozesse zu wirken. In pandemiebedingten Phasen des Fern- und Wechselunterrichts sind Schulen gefordert, neue Wege für Unterricht und individuelles Lernen zu finden. Ein pandemiebedingter Digitalisierungsschub,...
Research
Full-text available
Die COVID-19-Pandemie stellte eine in der jüngeren Vergangenheit noch nie dagewesene weltweite Ausnahmesituation dar, die in verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen Brüche, Krisen und umfangreiche Reaktionsnotwendigkeiten ausgelöst hat. Im Bildungssystem waren die vorhandenen Konzepte für Schule und Unterricht nicht mehr umsetzbar und innerhal...
Presentation
Full-text available
Emse-Netzwerk - Empiriegestützte Schulentwicklung Das EMSE-Netzwerk besteht seit 2004. Es entstand im Zuge der damals aufgekommenen internationalen und nationalen Vergleichsuntersuchungen (maßgeblich PISA) sowie einer zunehmenden Erfassung empirisch orientierter Daten über Schule und Unterricht (insbesondere Lernstandserhebungen, Schulinspektionen...
Article
Full-text available
This longitudinal study explores how high and low achievers differ in self-regulated learning (SRL) in the context of a high-stakes academic long-term task outside of class (writing a Matura paper). Based on N = 1215 high school students' grades on the paper (57% girls; M age = 17.5, SD = 0.80), high and low achievers (with and without considering...
Conference Paper
School improvement is complex as stakeholders at the classroom, school and system level with different backgrounds and interests are involved. Transferring knowledge or building capacity within this complex web of actors is challenging. Previous research has shown the potential of the brokerage concept in analyzing success and failures when develop...
Presentation
Full-text available
In early 2020, school systems around the globe had to face the sudden outbreak of the Covid-19 pandemic. In all countries, schooling was disrupted. Reactions of educational system varied broadly: Regulations on the policy and administration level met schools which had to deal with individual challenges and find solutions quickly. Many European coun...
Chapter
In diesem Beitrag wird in einem ersten Teil das Konzept der Schulqualität und Schuleffektivität historisch verortet und theoretisch definiert. Im zweiten Teil werden zentrale Forschungsfragen und aktuelle Befunde exemplarisch vorgestellt sowie relevante Forschungsdesiderata skizziert. Der Beitrag schliesst mit einem Ausblick.
Chapter
Full-text available
School improvement research is faced with a school teaching staff, which is not a simple homogeneous entity. The compositional attributes of the teaching staff – such as diversity – can have a crucial influence on school processes. Whether the teaching staff is highly fractured, consists of sharply dissociated subgroups, or has shared beliefs, affe...
Chapter
Full-text available
This book aimed to present innovative designs, measurement instruments, and analysis methods by way of illustrative studies. Through these methodology and design developments, the complexity of school improvement in the context of new governance and accountability measures can be better depicted in future research projects. In this concluding chapt...
Chapter
Schools are continuously confronted with various forms of change, including changes in students’ demographics, large-scale educational reforms, and accountability policies aimed at improving the quality of education. On the part of the schools, this requires sustained adaptation to, and co-development with, such changes to maintain or improve educa...
Article
Full-text available
Co-teaching is considered to be a crucial component of inclusive education. To date there are no longitudinal studies on pupils’ perception of co-teaching and the impact of co-teaching on teaching quality. This longitudinal study examines the change in the perception of learning support (teacher-pupil relationship, individual support, classroom env...
Article
Full-text available
Der Aufschwung der empirischen Bildungsforschung im deutschsprachigen Raum in den letzten zwanzig Jahren steht in einem Zusammenhang mit den Ergebnissen der international vergleichenden Leistungsstudien wie PISA und TIMSS, der Implementation neuer Steuerungsformen sowie mit umfangreichen strukturellen Massnahmen. In diesem Artikel erfolgt zunächst...
Conference Paper
Full-text available
Numerous studies show positive effects of students’ malleable implicit theories of their abilities on their self-regulated learning and learning achievements (Yeager and Dweck, 2012; Burnette et al., 2013), especially when domain-specific implicit theories are assessed (Costa and Faria, 2018). Thinking of school improvement as a collective learning...
Chapter
In diesem Beitrag wird, ausgehend von Theorien des organisationalen Lernens und des selbstregulierten Lernens, das Zusammenspiel zwischen impliziten, relativ stabilen und expliziten, systematisch gestalteten Prozessen der Schulentwicklung untersucht. Wir argumentieren, dass es die Analyse dieses Zusammenspiels besser ermöglicht herauszuarbeiten, we...
Article
Full-text available
Numerous studies show positive effects of students’ malleable implicit theories of their abilities on their self-regulated learning and learning achievements (Yeager and Dweck, 2012; Burnette et al., 2013), especially when domain-specific implicit theories are assessed (Costa and Faria, 2018). Thinking of school improvement as a collective learning...
Chapter
Schulentwicklungsforschung hat sich in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts als eine zentrale Forschungsperspektive herausgebildet. Im Zentrum steht die Einzelschule als pädagogische Handlungseinheit und die Frage, wie schulische Akteure die Qualität ihrer Schule weiterentwickeln können, so dass das Handeln der Akteure professionalisiert und...
Book
Full-text available
This open access book discusses challenges in school improvement research and different methodological approaches that have the potential to foster school improvement research. Research on school improvement and accountability analysis places high demands on a study’s design and method. The potential of combining the depth of case studies with the...
Article
Kaum ein Thema im Schulbereich ist so umstritten wie die Hochschulzugangsberechtigung. Insbesondere die Vergleichbarkeit des Abiturs zwischen den Bundesländern hat die Öffentlichkeit, die Bildungspolitik und sogar die Gerichte in den vergangenen Jahren immer wieder beschäftigt. Wie ist die aktuelle Situation und was ist zu tun?
Article
Full-text available
Social help seeking (SHS) is an important strategy for successful self-regulated learning at all school levels. The aim of this longitudinal study is threefold: to ascertain the existence of different types of SHS strategies in various task stages of creating an individual academic paper, examine the extent to which these types of SHS strategies ch...
Chapter
Full-text available
Die Qualität eines Systems zur Steuerung des Bildungswesens muss sich daran messen, in-wiefern es das Lernen der Schüler*innen fördert, so dass diese die komplexen Bildungsziele erreichen können, inwiefern es die verschiedenen schulischen Akteure darin unterstützt, Ler-numgebungen zu gestalten, die für das Lernen der Schülerinnen und Schüler förder...
Article
Full-text available
Previous research has demonstrated that school processes can be significantly associated with (in)equality in schools. However, it is unclear what these practices in schools look like. This study aims to understand support practices for students in primary schools in a highly selective education system. The findings are based on a contrastive case...
Poster
Full-text available
"Knowing how..." - Measuring metacognitive strategy knowledge in school improvement
Article
Full-text available
Individuals hold different mindsets encompassing beliefs about trait stability (stable vs. malleable) and goal orientations (performance vs. mastery). These motivational beliefs affect behavioral self-regulation, which is an important predictor of school success and includes both executive functions (EF) and classroom behavioral self-regulation (CB...
Article
Full-text available
This study first aims to investigate the role of students' implicit theories on their two grit facets (perseverance of effort [PE], consistency of interest [CI]) and on their achievement goals, learning motivation, and achievement in the context of a challenging academic task. Secondly, the study examines whether PE and CI are related to students'...
Chapter
Full-text available
Previous research has revealed that teachers' regulation activities in schools are most relevant for sustainable school improvement. However, previous studies have severe methodological and theoretical shortcomings. This paper presents the results of a mixed-method case study at four lower secondary schools, in which we developed a framework for un...
Article
Full-text available
Grit umfasst die Fähigkeit, längerfristige Ziele trotz Herausforderungen mit Beharrlichkeit und beständigem Interesse zu verfolgen. Dieser Fähigkeit wird das Potenzial zugesprochen, interindividuelle Leistungsunterschiede zu erklären. In dieser Studie haben wir den Zusammenhang zwischen Grit, dem selbstreguliertem Lernen (SRL) und der Leistung im K...
Article
Full-text available
Grit umfasst die Fähigkeit, längerfristige Ziele trotz Herausforderungen mit Beharrlichkeit und beständigem Interesse zu verfolgen. Dieser Fähigkeit wird das Potenzial zugesprochen, interindividuelle Leistungsunterschiede zu erklären. In dieser Studie haben wir den Zusammenhang zwischen Grit, dem selbstreguliertem Lernen (SRL) und der Leistung im K...
Presentation
Full-text available
The aims of the presentation were: 1. Analyses of teachers’ regulation activities by using time sampling data of performance related and situation-specific day-to-day activities of teachers over three weeks 2. Analyses of the validity of the newly develped research instrument Data: Daily online practice log N = 947, Teachers: N = 81, Schools: N =...
Poster
Full-text available
Theoretischer und empirischer Hintergrund: Die Maturaarbeit (MA) bietet laut Huber, Husfeldt, Lehmann und Quesel (2008) die Möglichkeit, Kompetenzen zum selbstregulierten Lernen (SRL) zu erwerben und anzuwenden. Sie kann in drei Phasen (Konzept-, Umsetzungs- und Schlussphase) gegliedert werden, die je unterschiedliche Arbeitsschwerpunkte beinhalte...
Chapter
Full-text available
Die Entstehung des dreigliedrigen Schulsystems im 19. Jahrhundert oder reformpädagogische Initiativen Anfang des 20. Jahrhunderts sind historisch betrachtet bedeutsame Reformen gewesen, die das Bildungssystem massgeblich beeinflusst haben. Bildungsreformen gehören daher seit je zur Entwicklung des Bildungswesens. Und dennoch: Zumindest seit den int...
Chapter
Full-text available
Die Entstehung des dreigliedrigen Schulsystems im 19. Jahrhundert oder reformpädagogische Initiativen Anfang des 20. Jahrhunderts sind historisch betrachtet bedeutsame Reformen gewesen, die das Bildungssystem massgeblich beeinflusst haben. Bildungsreformen gehören daher seit je zur Entwicklung des Bildungswesens. Und dennoch: Zumindest seit den int...
Poster
Full-text available
Currently, innovative research which links help-seeking types to specific stages of the learning process is sparse. To better understand help-seeking processes it is important to analyse these processes in relation to different learning stages. Each stage of the Matura-thesis contains different key activities (e.g. finding adequate literature). The...
Chapter
Mit dem Ziel, die Vergleichbarkeit der Noten und Abschlüsse zu erhöhen und eine Diskussion über gemeinsame Standards in Schulen anzuregen, wurden in einigen Schweizer Gymnasien ‚gemeinsame Prüfungen‘ eingeführt, die in Zusammenarbeit mehrerer Lehrpersonen klassen- bzw. schulübergreifend durchgeführt werden. Das vorliegende Kapitel stellt den bildun...
Chapter
Im Rahmen der Studie zum ‚Gemeinsamen Prüfen‘ wurden drei Analysebereiche besonders in den Blick genommen: 1) Bestandsaufnahme und Implementationsanalyse, 2) Analyse der wahrgenommenen Veränderungen, 3) Analyse der Gelingens- und Risikofaktoren. Diese werden zu Beginn des Kapitels vorgestellt. Nach der Konkretisierung der drei Analysebereiche, wird...
Chapter
In diesem Kapitel werden die verfahrensspezifischen Ergebnisse der vier Schulen dargestellt, wobei jede Schule zunächst für sich betrachtet und die dort umgesetzten Verfahren des ‚Gemeinsamen Prüfens‘ fachspezifisch beschrieben sind. Jede Falldarstellung ist unterteilt in die Beschreibung der identifizierten, jeweils schulspezifisch ausgestalteten...
Chapter
Im Gegensatz zum vorhergehenden Kapitel, in dem die Ergebnisse verfahrensspezifisch pro Schule dargestellt sind, werden in diesem Kapitel verfahrensübergreifend vergleichbare Trends, aber auch einzelne Unterschiede zwischen den Verfahren herausgearbeitet. Zudem werden ähnliche oder systematisch unterschiedliche Verfahren miteinander verglichen, um...
Chapter
Das vorliegende Kapitel stellt die Stichprobe und das methodische Design der Studie genauer vor und gibt Einblick in den konkreten Forschungsablauf. Auf Grundlage von 19 mit Lehrpersonen und Schüler/innen durchgeführten Interviews wurde die Ein- und Durchführung der gemeinsamen Prüfungen in vier Gymnasien der deutschsprachigen Schweiz fallanalytisc...
Chapter
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie zusammengefasst und im Vergleich mit bisherigen Forschungsbefunden diskutiert. Neben einer generellen Diskussion greift die Darstellung besonders jene Themenbereiche heraus, die sich in der Studie als bedeutsam herausgestellt haben. Anhand dieser Themenbereiche werden acht Spannungsfelder bei der I...
Chapter
In diesem finalen Kapitel werden die Ergebnisse nochmals aufgegriffen, resümiert und in einen größeren Rahmen gestellt. Dabei wird hervorgehoben, dass nicht ein einzelner Faktor, sondern ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren die Gestaltung gemeinsamer Prüfungen sowie die damit zusammenhängenden Wahrnehmungen und Veränderungen beeinflus...
Chapter
In diesem Kapitel erfolgt eine theoretische Einbettung sowie internationale Verortung des ‚Gemeinsames Prüfens‘. Dabei werden insbesondere Überschneidungspunkte und Unterschiede zu den im deutschsprachigen Raum eingeführten ‚Zentralen Abiturprüfungen‘ und ‚Orientierungs- oder Vergleichsarbeiten‘ herausgearbeitet. Nach einer begrifflichen Klärung un...
Article
Full-text available
What does the learning culture of music lessons in Switzerland look like? New research at the University of Zurich aims to investigate how lessons could be improved