
Katharina KlugUniversity of Applied Science Ansbach
Katharina Klug
Professor
About
104
Publications
43,470
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
664
Citations
Citations since 2017
Publications
Publications (104)
TikTok steht wegen des fesselnden UX-Designs sowie des kontrovers diskutierten Datenschutzes im Fokus. Diese Feasibility-Studie zeigt, wie Mobile Affective Computing Research die implizit-emotionale UX zuverlässig und objektiv messen kann. Die Ergebnisse implizieren, dass TikTok bereits im Onboarding positive Emotionen auslöst und die emotionale Bi...
Bislang galt Produktvielfalt an einem zentralen Ort als Wettbewerbsvorteil von Warenhäusern. Jedoch setzen der wachsende Onlinehandel, das veränderte Kaufverhalten sowie die Zunahmen von Einkaufszentren das „Alles unter einem Dach“-Prinzip von Warenhäusern zunehmend unter Druck. Das Warenhaus-Konzept verliert kontinuierlich Marktanteile. Zudem sind...
Prototyping ist für die Validierung aller Geschäftsphasen sinnvoll. Viele Wirtschaftsstudierende, Absolventinnen und Absolventen sind jedoch derzeit kaum in der Lage, digitale Prototypen ohne die Unterstützung und Erfahrung von Designerinnen und Designern, Entwicklerinnen und Entwicklern sowie Ingenieurinnen und Ingenieuren zu erstellen. Dieser Bei...
Preventing waste is becoming highly pertinent to society as a whole. Ever more consumers are adopting a lifestyle regarding waste prevention by applying sustainable consumption practices. This so-called "precycling" lifestyle involves rejecting waste caused by packaging materials, reducing the amount of waste produced, and consequently reusing item...
Der radikal digitalisierte Hochschulbetrieb durch die Corona-Pandemie zeigt deutliche Auswirkungen auf die Lebenssituation und die wahrgenommene Belastung von Studierenden. Die empirische Studie beleuchtet die Situation aus Studierendensicht. |
Die Verbreitung von Werbebotschaften durch Influencer ist allgegenwärtig. Im Fashion-Bereich sind Influencer seit Jahren fester Bestandteil von Kommunikationsstrategien. Angesichts stei-gender Influencer-Zahlen, zunehmender Kommerzialisierung und Kennzeichnungspflicht werb-licher Bloginhalte stellt sich die Frage, wie glaubwürdig Follower die Posts...
The use of innovative technology and artificial intelligence (AI) is fundamentally chang-ing the way of gaining and analysing data. Regarding emotion, affective computing aims at automated, real-time-based measurement and recognition of emotions by sensors and learning algorithms. Regarding attention, eye tracking can identify the exact visual trig...
Die Bekleidungsindustrie ist in einzelne Segmente unterteilt – Accessoires, Pelz- und Lederbekleidung, Sportbekleidung, Kinderbekleidung, Wäsche, Schuhe, Herrenbekleidung und Damenbekleidung -, von denen das Segment Accessoires mit einem Anteil von 3% zwar nur einen kleinen Anteil am Gesamtmarkt aufweist, mit 7,4 % jedoch die größte jährlichen Wach...
In einer global vernetzten Welt sind Fashionblogs ein höchst relevantes Online-Marketingtool sowohl für (Mode-)Unternehmen als auch für Blogger selbst geworden. Fashionblogs ermögli-chen eine zielgruppenspezifische Ansprache, zeigen Trends auf und bestimmen Stile gar mit. Fashionblogs revolutionieren die Modebranche. Sie lassen sich in Personal und...
Wir befinden uns im Zeitalter der Digitalisierung, das durch technologische Entwicklungen kontinuierlich vorangetrieben wird, unser Leben vereinfacht und gleichzeitig herausfordert. Besonders häufig lassen sich dabei Diskussionen über die Potentiale von Künstlicher Intelligenz (Artificial Intelligence) finden. Insbesondere für die Modeindustrie, di...
Raising relevance of online marketing activities challenge luxury brands to anchor an exclusive brand image within the ubiquitously wide of the internet. This study investigates how selectively luxury determents might be adopted to the online media. Therefore, online presentations of the fife top-selling luxury fashion brands (Burberry, Dior, Gucci...
Chatbot in der Marktforschung? Chatbot als modernes Befragungs-Tool? Chatbot als effizientes Online-Instrument? Geht das überhaupt? Dieser Beitrag zeigt zum einen, wie sich Umfragen erfolgreich über Chatbots realisieren lassen und zum anderen, dass Nutzer die Beantwortung der Fragen im Chat sogar als attraktiver bewerten als im Kontext einer klassi...
More and more often companies use algorithms to provide highly personalized and targeted recommendations to online users. Usually, algorithms find those recommendations by analyzing past (shopping) behavior. However, this past-oriented approach has not been uncriticized as it leads to a so-called filter bubble. This article sheds light to the filte...
Ein Sportschuh zum (Designer-)Anzug? Der Sneaker als Teil des Business Looks? Während es in den 1980er Jahren undenkbar gewesen wäre im Geschäftsleben Sportschuhe zu tragen, sind Sneaker heute nahezu allerorts und jederzeit passend. Wie kaum ein anderes Kleidungsstück symbolisiert der Sneaker den Wandel des Zeitgeistes, der Business und Casual über...
Prototyping is useful for validation in all business phases. However, many business students and graduates are currently not skilled to develop digital prototypes without the support and experience of designers, developers and engineers. Thus, this paper aims to shed light on an approach of how business education may implement rapid prototyping, fo...
Nutzer verlagern ihre Kommunikation weitestgehend in Messenger-Apps. Somit ge-winnen Chatkanäle zunehmend an Bedeutung. Auch Unternehmen setzen neben personenba-sierten Chatkanälen immer häufiger automatisierte Chatbots in der Kundenkommunikation ein. Chatbots schaffen somit für Marken neue Schnittstellen zwischen Nutzern und (Chat-)Maschinen. Im G...
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) verändert die Marktforschung derzeit grundlegend. Lernende Algorithmen helfen bei Verhaltensprognosen für Nutzer bis hin zu Affective Computing. Dieser Beitrag gibt Impulse, wie sich KI in die Marktforschung integrieren lässt. Er zeigt am Beispiel des Affective Computing, wie automatisierte und echtzeitbasie...
Reducing (packaging) waste is becoming more and more relevant for consumers. Consequentially, some consumers developed a lifestyle regarding waste reduction to fit sustainable consumption targets. This so-called precycling lifestyle avoids waste by buying in bulk or avoiding excessively packaged products. Compared to recycling and reusing which foc...
Immer mehr Konsumenten fühlen sich in ihrer Konsumentscheidung verunsichert. Sie erkennen, dass ihr Konsum umgestellt werden muss, denn sie sind ernüchtert von der Wegwerfmenthalität, die viele Unternehmen mit ihrem Geschäftsmodell fördern. Alte oft funktionierende Dinge wegzuwerfen für neue (vermeintlich bessere) Dinge erscheint mehr und mehr Kons...
Die Suche nach geeigneten Fachkräften wird für Unternehmen zunehmend herausfordernd. Sowohl demografische als auch arbeitsmarkt- und generationsspezifische Veränderungsprozesse erfordern ein Umdenken im Personalmanagement. Die konsequente Ausrichtung eines Arbeitgebers auf potentielle Mitarbeiter ist ein möglicher Ansatz, den geänderten Rahmenbedin...
Messenger Marketing gilt als ein Kommunikationskanal der Zukunft. Markenmanager müssen aber auch hier lernen: Welche und wie viel Brand Voice braucht es bei den künstlichen Markenbotschaftern? Brauchen Chatbots eine andere Markentonalität?
In einer Zeit zunehmender Dynamik und Komplexität ist es nicht überraschend, wenn das Einfache wieder an Bedeutung gewinnt. Einfachheit und Minimalismus haben sich vom Nischentrend zum Lebensstil entwickelt, den mehr und mehr Konsumenten für sich entdecken. Minimalisten nutzen den bewussten Konsum, der aus unternehmerischer Perspektive Herausforder...
Nachdem die sechs Lebensstile Cocooning, Neo-Nomadismus, Minimalismus, Slow Living, Freecycling und Precycling einzeln und in ihrer Tiefe betrachtet wurden, ist erkennbar, dass die Lebenseinstellungen untereinander verbindende Elemente aufweisen. Im Kapitel „Conclusio: Vom Lebensgefühl zum Lebensstil“ werden die Lebensstile daher zusammengeführt un...
Ein (Konsum-)Leben ohne (Verpackungs-)Müll zu führen, wird für mehr und mehr Konsumenten zum Lebensstil. Die sogenannte Zero-Waste-Bewegung (auch bekannt unter dem Begriff Precycling) vermeidet Müll, bevor er überhaupt entsteht, und ist damit die konsequente Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitskonzepten wie Recycling (Wiederverwertung von Abfallpr...
Die Gesellschaft verändert sich, wir verändern uns, unser Verhalten verändert sich – fortwährend und stetig. Veränderte Rahmenbedingungen, Wertvorstellungen sowie das Stoßen an (eigene) Grenzen sorgen dafür, dass Menschen sich bewusst oder unbewusst für einen Lebensstil entscheiden oder ihre bisherige Lebensweise konsequenter fortführen. Konsumente...
For Free! Gratis! Kostenlos! In einer auf monetäre Aspekte ausgerichteten Zeit sind echte Geschenke selten und zumeist auf den Freundeskreis beschränkt. Wenn Fremde untereinander materielle Dinge weitergeben, ohne dafür eine finanzielle Gegenleistung zu erwarten, verbirgt sich dahinter eine unkonventionelle Form des nachhaltigen Konsums: Freecyclin...
Immer mehr in immer kürzerer Zeit erreichen zu wollen, symbolisiert den nie endenden Kreislauf aktueller Anforderungen. Angesichts dieser fortwährenden Beschleunigung schenken mehr und mehr Menschen dem Thema (Lebens-)Zeit zunehmend ihre Aufmerksamkeit. Sie konzentrieren sich dabei gezielt auf Langsamkeit und machen Slow Living zu ihrer zentralen L...
Der gezielte Rückzug ins Private wird mehr und mehr zum Lebensstil. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Cocooner ihr Zuhause mithilfe digitaler Medien zu einem Konsum-Drehkreuz ausbauen. Denn selbstbestimmtes Einkaufen aus der sicheren Umgebung der eigenen vier Wände mit Wohlfühlbonus klingt vielversprechend. Mehr noch, Cocooner dürfen heute auf...
Eine global vernetzte Welt ermöglicht Bewegungs- und Entscheidungsspielräume, die Alternativen zu bisherigen Strukturen bieten (können) und sich in Lebensstilen wie dem Neo-Nomadismus manifestieren. Neo-Nomaden reisen, um zu arbeiten, und arbeiten, um zu reisen. Mehr und mehr (junge) Menschen folgen diesem Lebenskonzept, um einerseits ihre Neugier...
Nachdem die (unkonventionellen) Lebensstile Cocooning, Neo-Nomadismus, Minimalismus, Slow Living, Freecycling und Precycling ausführlich vorgestellt und Gemeinsamkeiten diskutiert wurden, widmet sich das Kapitel „Additional: Lifestyle-Test“ einem Ansatz zur Identifikation dieser Lebensstile. Mit dem Lifestyle-Quick-Check lässt sich ermitteln, welch...
Cocooning, Neo-Nomadismus, Minimalismus, Slow Living, Precycling und Freecycling – das sind sechs unkonventionelle Lebensstile, die sich derzeit stark ausbreiten. Das Buch zeigt, wie diese Lebensstile das Verhalten von Verbrauchern beeinflussen und welche Relevanz dies für Unternehmen hat.
Jedem Lebensstil widmet die Autorin ein eigenes Kapitel und...
Ambient advertising is an innovative and creative form of out-of-home advertising that triggers a surprise effect to consumers by unusual ad presentation at unexpected locations. The increasing relevance of ambient advertising in marketing practice is mirrored insufficiently in marketing literature yet. Especially, the key elements of placement and...
For Free! Gratis! In a world focusing monetary aspects and profit orientation true gifts are rare and unfeigned presents are often limited to an inner circle of friends. However, passing things to strangers without expecting any financial trade-off is an upcoming unconventional form of sustainable consumption called Freecycling. The Freecycling com...
The call for business practices that create benefits for companies, customers, and society is getting louder. This article analyzes a new implementation of such a win-win-win approach: the carrotmob. Activists and managers jointly organize a shopping flashmob in which consumers collectively purchase the products of a target company to reward its in...
Free full text: http://www.tandfonline.com/eprint/u43kyyRye3AbAQV5eqDD/full .......
Recent meta-analytical findings in advertising research contradict the assumption of gender-specific humor evaluations. This article suggests an interaction effect of gender and humor type to resolve the contradiction. An online experiment with 266 respondents exam...
The call for business practices that create benefits for companies, customers, and society is get-ting louder. This article analyzes a new implementation of such a win/win/win-approach: the car-rotmob. Activists and managers jointly organize a shopping flashmob in which consumers collec-tively purchase the products of a target company to reward its...
Ambient advertising is a creative, innovative form of outdoor advertising that explicitly intends to surprise consumers by placing unexpected advertisements at unusual locations. The rising relevance of ambient advertising is not mirrored in the marketing literature yet. No study has empirically considered the key elements of location and execution...
Link to full-text: http://ac.els-cdn.com/S1877042814039263/1-s2.0-S1877042814039263-main.pdf?_tid=5db149ae-b607-11e4-8807-00000aacb362&acdnat=1424110528_cdc7360047409ba7fab54335ee67494f
Humor preferences depend on the cultural background of the respondents. Designers of international advertising campaigns thus need to know how to adapt ads to the...
Ambient media evoke surprise with the aim of gaining the attention of consumers who are overexposed to traditional types of advertising. No study has yet considered the effects of unanticipated ambient media. To bridge this gap, the present article reports a field experiment entailing the manipulation of three types of ambient media that create dif...
The carrotmob—often defined as an inverse boycott—is a new, fast-diffusing form of pro-environmental consumption focusing on societal issues. Organized by activists, consumers swarm a predefined store and collectively buy its products. In return, the company engages in pro-environmental actions. This is the first study that empirically analyzes con...
nachvollziehen, wie und warum Ambush-Marketing entstand.
erläutern, was unter Ambush-Marketing zu verstehen ist.
verschiedene Formen des Ambush-Marketing voneinanderabgrenzen.
legale Formen des Ambush-Marketing zielgerichtet einsetzen.
die Prinzipien des Guerilla-Marketing verstehen.
verschiedene Instrumente des Guerilla-Marketing abgrenzen.
Guerilla-PR als flankierende Maßnahme einsetzen.
das LSD-Modell des Guerilla-Marketing erläutern.
Überraschung als zentrales Element von Guerilla-Kampagnen verstehen.
die Reichweite von Werbebotschaften durch Diffusionseffekte erhöhen.
kostengünstige, wirkungsvolle Maßnahmen planen.
das Konzept des Carrotmob als inversen Boykott verstehen.
Motivatoren und Inhibitoren der Carrotmob-Partizipation erkennen.
einen Carrotmob so planen, dass er auf das Interesse von Konsumenten und Presse stößt.
eine Best-Practice-Studie, die aufzeigt, wie der Fußballclub BVB zum Champions- League-Finale 2013 in London mit Guerilla-Aktionen überrascht.
juristische Aspekte des Ambush-Marketing bewerten.
ethische Aspekte des Buzz-Marketing diskutieren.
nicht-intendierte Effekte auf das Image vermeiden.
einen überblick über Input- und Output-Größen der Werbeeffizienzmessung geben.
Werbewirkung und Werbeerfolg von Marketing-Maßnahmen abgrenzen.
Methoden zur Messung der Effizienz an Guerilla-Maßnahmen anpassen.
Motive zur Nutzung von Guerilla-Maßnahmen aus Unternehmersicht erkennen.
Motive zur Nutzung von Guerilla-Maßnahmen aus Agentursicht benennen.
die unterschiedlichen Sichtweisen von Unternehmen und Agenturen auf das Guerilla-Marketing vergleichen.
die Problematik der sinkenden Werbeeffizienz nachvollziehen.
das Reaktanz-Konzept verstehen.
die Notwendigkeit innovativer Marketing-Methoden erkennen.
Möglichkeiten des Einsatzes von Guerilla Marketing im Vertrieb erkennen.
Beispiele der Guerilla-Distribution aus der Unternehmenspraxis benennen.
Guerilla-Stores, Pop-up-Stores und Nomaden-Stores voneinander abgrenzen.
wie Sie künstliche Knappheit und Produktinszenierung als Guerilla-Elemente einsetzen.
Nutzen und Einsatzgebiete des Emotional Mapping erkennen.
Emotional Mapping für Ambient-Maßnahmen anwenden und interpretieren.
Ambient-Media anhand menschlicher Emotionen kategorisieren.
Nach der Lektüre dieses Kapitels können Sie…
die Elemente der Guerilla-Formel verstehen und messbar machen,
den Unterschied zwischen direkten und indirekten Effekten begreifen und
den Guerilla-Effekt berechnen.
die Wirkmechanismen von Guerilla-Maßnahmen messen.
die Effizienz von Ambient-Maßnahmen auf vereinfachte Weise bewerten.
Nach der Lektüre dieses Kapitels können Sie verstehen, wann und warum Konsumenten die Werbebotschaft eines Unternehmens weitererzählen, den Ablauf einer Buzz-Marketing-Kampagne planen und Motive der Buzz-Agenten erkennen.
die Besonderheiten des Ambient-Marketing erkennen.
die Entstehung von Überraschung erklären.
und unkonventionelle Ambient-Maßnahmen planen, die das Markenimage verbessern und zum Kauf anregen.
The carrotmob—often defined as an inverse boycott—is a new, fast-diffusing form of pro-environmental consumption focusing on societal issues. Organized by activists, consumers swarm a predefined store and collectively buy its products. In return, the company engages in pro-environmental actions. This is the first study that empirically analyzes con...
A new form of ethical consumption has recently evolved: The carrotmob. As in a flashmob, consumers collectively swarm a specific store and purchase its goods in order to reward corporate socially responsible behaviour. The present paper introduces a conceptionalization of carrotmobs that takes into account the perspective of the three relevant part...
Due to Emotional Mapping, the impact of marketing measures can be categorized according to the emotions they trigger. Considering the growing relevance of innovative marketing instruments in business practices, this article applies Emotional Mapping to the impact of Ambient Marketing measures, which are defined by the use of unconventional marketin...
A new form of ethical consumption has recently evolved: The carrotmob. As in a flashmob, consumers collectively swarm a specific store and purchase its goods in order to reward corporate socially responsible behaviour. The present paper introduces a conceptionalization of carrotmobs that takes into account the perspective of the three relevant part...
Das Marketing ist eine vergleichsweise junge Forschungsdisziplin. Erst Ende der 1960er Jahre entstanden in Deutschland erste Lehrstühle und Forschungsinstitute (vgl. Gelbrich et al. 2008). Die erste umfassende Definition des Marketing-Begriffs legte Meffert (1977) vor. Demnach ist unter Marketing die Planung, Koordination und Kontrolle aller markto...