
Katharina Graalmann- Doctor of Philosophy
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin at Osnabrück University
Katharina Graalmann
- Doctor of Philosophy
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin at Osnabrück University
About
31
Publications
631
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
20
Citations
Introduction
I am a postdoc at the University of Osnabrück, working at the department school pedagogy. In my postdoctoral project I focus on AI and performance assessment.
I graduated the University of Osnabrück’s Master of Education in Secondary Education (subjects: German and Biology). I published my dissertation "Rekonstruktionen von Bildungs(un-)gerechtigkeit" in 2024.
My research interests are: habitusresearch, reconstructive social/school research, transitions, professionalisation, AI in education
Current institution
Additional affiliations
January 2024 - present
February 2016 - May 2022
October 2014 - present
Education
March 2012 - March 2014
Publications
Publications (31)
Auf Basis der Rekonstruktion einer Sitzung einer Arbeits-/Interpretationsgruppe gehen die Autor:innen der Frage nach, wie Irritationen innerhalb eines solches Settings bearbeitet werden. Irritationen werden in diesem Beitrag als soziale Praxis verstanden, die es empirisch zu erforschen gilt. Für die Beantwortung der Frage nehmen die Autor:innen ein...
Die dokumentarische Methode der Interpretation sowohl als Methodologie als auch als methodisches Verfahrensrepertoire für rekonstruktive Analysen blickt auf eine mittlerweile über dreißigjährige Diskurs-, Entwicklungs- und Anwendungsgeschichte zurück: Eine kaum zu überblickende Fülle an empirischen Studien, methodologischen Beiträgen und Methodenle...
In diesem grundlegenden Beitrag wird der Versuch unternommen, die Genese der Arbeitsgruppe Dokumentarische Methode sowie die im Laufe der Jahre entstandenen Merkmale gemeinsamer Arbeitsweisen beschreibend zu kondensieren. Auf diese Weise soll die eigene AG als exemplarischer Fall eines rekonstruktiven Forschungsraums in den Diskurs gestellt werden....
Mit dokumentarisch rekonstruktivem Zugang zu einer transkribierten AG-Sitzung kann aspekthaft nachvollzogen werden, wie ein konkreter materialbezogener Forschungsprozess innerhalb unserer AG-Treffen gestaltet wird. Die AG-interne Arbeitsweise lässt sich durch vier Charakteristika nachzeichnen, die im Beitrag anhand von Materialpassagen transparent...
Der Sammelband fokussiert im ersten Teil Genese und Funktion der Arbeitsgruppe Dokumentarische Methode (AG DM), die Elemente einer Forschungswerkstatt und Interpretationsgruppe ineinander vereint. Dabei geht es neben Aspekten „klassischer“ Interpretationspraxis vor allem auch um Fragen der Aushandlung geteilter Grundannahmen im methodologischen Den...
Im Beitrag werden verschiedene Bildungsorientierungen von Lehrerinnen und Lehrern an Gymnasien und Gesamtschulen mithilfe der dokumentarischen Methode rekonstruiert. Es lassen sich gymnasial- und gesamtschultypische Orientierungen auf Bildung nachzeichnen, die vor allem im Kontext von Habitusforschung als auch vor dem Hintergrund einer begriffliche...
Wenn »[i]nklusive Begabungsförderung bedeutet, Heranwachsende in ihren individuellen Fähigkeiten unter Berücksichtigung ihrer Lebenssituation und ihrer biografischen Erfahrungen, ihren spezifischen (Lern-) Voraussetzungen, (Lern-)Bedürfnissen, (Lern-)Wegen, (Lern-)Zielen und (Lern-)Möglichkeiten zu fördern und hierfür angemessene Bedingungen zu sch...
Frau Adler ist Lehrerin an einer Gesamtschule. Ausgewählte Passagen ihrer Falldarstellung bieten die Ausgangsfolie für eine Auseinandersetzung mit dem sich in ihrem Interview dokumentierenden Orientierungsdilemma, zwischen ihrer privaten und ihrer Lehrerinrolle authentisch zu differenzieren, um passend im Feld der Schule mit ihren Schüler*innen int...
Es handelt sich um einen Vortrag im Rahmen der EAN, die vom 20.-22.09.2017 in Gießen stattfand. Das Thema der Tagung lautete: Sharing stories of empowerment: Creating new strategies for diversity and inclusion in higher education.
Wir präsentierten in unserem Vortrag theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zur Integration von Mentoring in die Lehre...
Es handelt sich um einen Vortrag im Rahmen der 31. Tagung der Inklusionsforscher*innen in Linz, die vom 22.-25.02.2017 stattfand.
In dem Vortrag werden zwei Fälle aus meiner Dissertation zu habituell unterschiedlichen Annahmen hinsichtlich Handlungsaktivitäten von Schüler*innen im Bildungsprozess vorgestellt. Von den Befragten (stereotyp) zugeteilt...
In der Reihe "Beiträge aus der Osnabrücker Forschungswerkstatt Schulentwicklung" werden sowohl Ergebnisse schulischer Evaluationsprojekte im Rahmen von forschendem Lernen in der Lehrer*innenausbildung präsentiert als auch Fragen und Konzepte rund um schulnahe Begleitforschung, Schulentwicklung und Lehrer*innenprofessionalisierung diskutiert.
Der...