Karsten König

Karsten König
IU International University of Applied Sciences | IU · Duales Studium Dresden

Doctor of Philosophy

About

24
Publications
2,276
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
74
Citations
Citations since 2017
12 Research Items
30 Citations
20172018201920202021202220230246810
20172018201920202021202220230246810
20172018201920202021202220230246810
20172018201920202021202220230246810

Publications

Publications (24)
Chapter
Im 21. Jahrhundert gelten Verhandlungen zwischen Staat und Hochschulen als das zentrale Instrument, um die Spannung zwischen Unisicherheit und Verlässlichkeit zu regulieren und Rahmenbedingungen für nachhaltige Wissenschaftsentwicklung in einer von Unsicherheit geprägten Welt zu schaffen (Pasternack 2006: 254). Daher überrascht es, dass drei Jahrze...
Chapter
Full-text available
Die Coronapandemie stellt Hochschulen vor bisher ungeahnte Herausforderungen. Digitalisierung und Online-Lehre bestimmen das Bild, während Campus und Seminarräume verwaisen. Welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf Studierende und Lehrende? Werden Diskriminierung und Exklusion durch digitale Lehre verstärkt oder gemindert? Und wie können H...
Article
Full-text available
Die im Fachprogramm 2020 Lehre N der Alfred Töpfer-Stiftung entwickelte "LehrWerkstatt N-Nachhaltige Lehre an der Fachhochschule Dresden" beinhaltet eine trans-disziplinäre Lehrveranstaltung zum Thema "Kommunikation in Krisenzeiten" in den Studiengängen Grafikdesign, Sozialpädagogik und Sozialmanagement. Studierende entwickeln über ein Jahr Projekt...
Chapter
Full-text available
Der Beitrag geht der Frage nach, welchen Herausforderungen Lehrende durch die digitale Lehre im ersten Corona-Semester 2020 begegnet sind und welche Strategien sie für deren Bewältigung gewählt haben. Als Datengrundlage dienen dazu sechs autoethnographische Stories, entstanden im Projekt AEDiL. Diese haben sich als wertvolles Material erwiesen, um...
Article
Full-text available
Delinquent behaviour is predominantly an expression of adolescent developmental phases, but at the same time a possible entry into criminal careers. Where socio-educational measures and admonitions no longer help, society reacts with youth detention and imprisonment as a last resort, in doing so it brings the young people into an environment of vio...
Book
Full-text available
Zielvereinbarungen und Verträge zwischen Staat und Hochschulen sind ein zentrales Element der politischen Hochschulentwicklung. Dabei können Verhandlungen zwischen beiden Akteuren ebenso positionsbezogen geführt wie auch auf eine gemeinsame Verständigung ausgerichtet sein. Auf der Basis einer qualitativen Erhebung in 10 Bundesländern wird in dieser...
Chapter
Full-text available
In March 2020, a group of higher education professionals and researchers launched a collaboration in an autoethnographic research project. Their aim: to collect, discuss and jointly reflect upon their experiences during the time of the outbreak of the Coronavirus pandemic in Germany. This chapter introduces the context of the project and offers ins...
Book
Full-text available
Hochschullehre im Corona-Semester 2020: 15 Autor:innen aus diversen Hochschulkontexten und Fächern veröffentlichen in diesem Buch ihre kollaborativ entstandenen autoethnographischen Stories zu Lehr-, Lern- und Arbeitspraktiken sowie Strukturen. Auf Basis autoethnographischer Dokumentation, Reflexion und Analyse entstand so ein unverstellter Blick a...
Article
Delinquent behaviour is often an expression of the juvenile development phase, and at the same time a possible entry into criminal careers. Resilience is regarded as a protective factor and supports people in coping with their life tasks and challenges, and especially in the case of juvenile delinquents, their reintegration into society. We present...
Chapter
Full-text available
Dieser Beitrag wirft zunächst einen kurzen Blick auf die Motive Berufserfahre- ner, ein Studium aufzunehmen. Anschließend werden wichtige Aspekte des Span- nungsfeldes thematisiert, in dem diese sich während ihres Studiums bewegen und aus denen sich Rollenkon�ikte und Identitätskrisen entwickeln können, die demoti- vierend auf das Studienvorhaben w...
Book
Mit jeder Karrierestufe nimmt der Anteil von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Migrationshintergrund ab. Das neue Heft der Zeitschrift “die hochschule” untersucht die multivariablen Gründe für diese Barrieren und diskutiert erste Ansätze für mehr Chancengerechtigkeit im deutschen Wissenschaftssystem. Dem Ruf nach einer Internationalisi...
Article
Full-text available
Nachdem ein Team von 29 Mitwirken- den - Wissenschaftlerinnen und Wis- senschaftler, Studierende und Prakti- kanten, Bibliothekarinnen und Verwal- tungsmitarbeiterinnen - ein Jahr lang alle Erkenntnisse zum wissenschaftli- chen Nachwuchs und dessen Förderung in Deutschland zusammengetragen hat- ten, brachte eine Redakteurin das Ergebnis journalisti...
Book
Full-text available
Seit 1996/97 besteht das Institut für Hochschulforschung an der Universität Halle-Wittenberg. Der Band resümiert dieses erste Jahrzehnt, indem die zentralen Forschungslinien nachgezeichnet werden: Qualität als Fluchtpunkt der Hochschulreform; Forschung über Anspruch und Wirklichkeit von Hochschulsteuerung; Internationalisierung der Hochschulen und...
Book
Zehn Jahre nach dem ersten Hochschulpakt und den ersten Zielvereinbarungen zwischen Hochschulen und Landesregierungen veröffentlicht “die hochschule” eine Zwischenbilanz zur Kontraktsteuerung. Im Themenschwerpunkt des Heftes 2/2006 wird der Stand der Forschung zu vertragsförmigen Vereinbarungen sowohl zwischen Landesregierung und Hochschulen als au...
Article
Full-text available
Zum siebten Mal erschien im November 2006 der auch „Hochschul-TÜV“ genannte vergleichende Studienführer Sachsen im Auftrag der Sächsischen Zeitung. Erstmals wird diese fünfseitige Presseveröffentlichung verbunden mit einer ausführlichen Dokumentation in Gestalt eines HoF-Arbeitsberichts. Der Bericht dokumentiert Stärken und Schwächen sowie die Entw...
Article
Nach der erstmaligen Veröffentlichung dieses kurz auch "Hochschul-TÜV" genannten vergleichenden Studienführers für Ingenieurwissenschaften und Informatik (2000) in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Zeitung erscheint diese 4. Auflage erstmals für alle Fächergruppen gleichzeitig mit aktuellen Daten. Zugrunde gelegt wurden wie bei den vorhergehenden...

Network

Cited By