• Home
  • Karlheinz Steinmüller
Karlheinz Steinmüller

Karlheinz Steinmüller
  • Dr. phil.
  • Managing Director at Z_punkt GmbH The Foresight Company

About

100
Publications
13,555
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
452
Citations
Current institution
Z_punkt GmbH The Foresight Company
Current position
  • Managing Director

Publications

Publications (100)
Article
In jüngster Zeit findet in der Zukunftsforschung eine verstärkte Beschäftigung mit dem Thema Science Fiction als Medium für die Diskussion von Zukunftsfragen statt. Fünf Publikationen über SF mit besonderer Relevanz für die Zukunftsforschung werden in diesem Bericht kurz vorgestellt.
Chapter
The Delphi method is still frequently used in its original form to engage experts to assess uncertain issues. This article examines the practical challenges one is confronted with when carrying out such studies and which solutions exist: from the identification and recruitment of experts to the development of the questionnaire to the design of the...
Article
Full-text available
From the beginning, a science-based approach to questions of the future and – more precisely – thinking in alternative futures was in latent conflict with the official ideology of the German Democratic Republic, according to which East German society (and indeed, the whole humankind) was heading towards a communist future. During the 1960s, however...
Technical Report
Achieving a sustainable Europe will require far-reaching societal change, engaging all areas of the economy and society. The European Environment Agency (EEA) web report, 'Imagining sustainable futures for Europe in 2050' presents four ‘imaginaries’, or scenarios, offering strongly contrasting approaches to achieving Europe’s socio-economic and env...
Article
In jüngster Zeit wurden mehrere einschlägige Werke publiziert, die spannende Beiträge zur Methodik der Zukunftsforschung liefern und insbesondere auf die eine oder andere Weise Einblicke in die Rolle von Experten und Laien vermitteln. Drei davon werden in diesem Bericht kurz vorgestellt.
Book
How to recognize "good" futures research? Foresight experts from Germany have drafted guidelines for practice and evaluation in futures studies. Their handbook on quality standards is now available in English. What breakthrough technologies are about to emerge? What will be characteristic features of the workplace of tomorrow? How should one resp...
Chapter
The extent to which an image of the future is possible, probable, and/or desirable is a key concern of futures research. While the first two modalities (possibility and probability) are explorative, the third (desirability) is normative. Good researchers make a clear distinction between these three modalities, not only in each stage of the research...
Book
Welche Rolle spielen Emotionen bei der Konstruktion, Kommunikation und Nutzung von Zukunftsbildern? Sind Emotionen primär eine Komponente, die Vorurteile transportiert? In welchem Maße sind Forschende selbst Emotionen ausgesetzt, die die Methodenwahl und die Ergebnisse beeinflussen? In dem Sammelband kommt die gesamte Breite der Thematik „Zukunftsf...
Article
Untersuchungen zu existentiellen Gefahren für die Menschheit sind bislang eine Seltenheit. Mit der vorliegenden Publikation wird der Versuch unternommen, grundlegende Konturen dieses Forschungsfelds zu umreißen. Zu diesem Zweck werden methodische Probleme der Auseinandersetzung mit existenzielle Gefahren diskutiert und die Perspektiven von Nachbard...
Article
Full-text available
Untersuchungen zu existentiellen Gefahren für die Menschheit sind bislang eine Seltenheit. Mit der vorliegenden Publikation wird der Versuch unternommen, grundlegende Konturen dieses Forschungsfelds zu umreißen. Zu diesem Zweck werden methodische Probleme der Auseinandersetzung mit existenzielle Gefahren diskutiert und die Perspektiven von Nachbard...
Chapter
Nach wie vor wird die Delphi-Methode in ihrer ursprünglichen Verfahrensvariante häufig genutzt, um ungewisse Sachverhalte durch Expert_innen bewerten und einschätzen zu lassen. In diesem Beitrag wird untersucht, mit welchen praktischen Herausforderungen man bei der Durchführung derartiger Studien konfrontiert wird und welche Lösungsansätze existier...
Chapter
Full-text available
This paper explores two ways to integrate more imagination into foresight studies: through the use of wild cards and through the utilization of science fiction. Both follow the principle of “What if…” and both are aimed at imagining surprising events or developments. In both cases, thought experiment starts with an assumption – the invented wild ca...
Book
Geht es um Zukunftsfragen, hat sich unser Land ein pragmatischen "Weiter so" verschrieben. Die Politik steuert auf Sicht, was wir brauchen, ist jedoch eine Zukunftsstrategie mit Weitblick. Die Initiative "D2030" - ein Zusammenschluss von Zukunftsinteressierten und Foresight-Experten aus Deutschland hat sich aufgemacht, der Zukunftsdebatte und dem Z...
Chapter
This paper analyses the advantages of narrative scenarios. It begins with an exposition of scenario typology: synchronic (snapshot) vs. diachronic (future history) scenarios, exploratory vs. normative scenarios, abstract presentations vs. narrative descriptions.
Chapter
Normative scenarios are scenarios that depict preferable future visions without transgressing the realm of the possible. Ideally, they make the values, attitudes and the mindset of their authors explicit, and they can therefore be used as a starting point for discussions about visions and values. They are narrative since they are told like a short...
Chapter
Threat scenarios as used in security research depict very specific threat situations without much focus on societal or other contexts. In particular, future social and political developments resulting from the actions of science, politics, end-users and society usually are not elements of these scenarios. In contrast to this, the scenario process “...
Book
This book contains a collection of projects and scenarios dealing with new risks from emerging technologies, future peace keeping operations, and water distribution issues by combining analysis with dialogue. Special attention is paid to the methodology of narrative scenarios, and the role of imagination in the generation of these scenarios. Appear...
Chapter
The scenarios were improved and finalised with the help of feedback fromexternal experts and the FESTOS team. They were expanded and rewritten in places where adjustments were useful. Since much of feedback was given, it was not possible to incorporate all of the details. However, with the help of all participants, the FESTOS scenarios are a method...
Article
Full-text available
We are living in a world of increasing interconnectedness through digitalisation and globalisation, exacerbating environmental conditions, severe economic challenges, uneven distribution of wealth, and geopolitical crises. The world is a complex system and the rapid change among its sub-systems builds up pressure for any efforts to anticipate chang...
Book
Full-text available
Was ist gute Zukunftsforschung? Zukunftsforschung, Strategische Vorausschau, Trendanalysen, aber auch Technologiefrüherkennung und Technikfolgenabschätzung zeichnen sich durch eine auf die Zukunft gerichtete Forschungsperspektive aus. Fragt man nach der Güte entsprechender Aktivitäten und Ergebnisse, dann lassen sich drei grundlegende Dimensionen v...
Chapter
Traditionelle Vorhersagemethoden greifen in Zeiten des dynamischen technischen Fortschritts, bei verkürzten Innovationszyklen sowie bei raschem sozialen Wandel immer weniger. Erfahrungen aus der Vergangenheit verlieren ihre Prognosekraft. Die Vorhersage- und Planungshorizonte schrumpfen. Gleichwohl erfordert jegliche Art der technologischen Zukunft...
Book
A pocketguide-version of the previously published anthology on "Standards and Quality Criteria in Futures Studies"
Chapter
The paper explores the context of possible future developments in terrorism. It starts with an outline of the world in 2040 according to existing megatrends, including economic, technological, societal and environmental trends and the global power shift. On this background, possible lines of societal controversies and of political conflicts are dra...
Chapter
The participants to the workshop were divided into three working groups, to develop potential scenarios that would help identifying some possible developments concerning the future of terrorism and counterterrorism in the NATO zone at the horizon 2035. Using previous days' inputs and the trajectories approach, the bifurcations method has been appli...
Article
Full-text available
The article discusses quality criteria for futures research in the frame of so-called ‘Futures Map’. This article is the edited and developed version of the article (Futura 1: 60-77, 2015). Based on the comments concerning (Futura 1: 60-77, 2015), we have developed the Futures Map frame and its validity criteria further. The new edition of the arti...
Chapter
Das Erkenntnisinteresse von Zukunftsforschung ist auf zukünftige Entwicklungen und Sachverhalte gerichtet. Aussagen über zukünftige Sachverhalte sind jedoch Aussagen mit einem Realitätsbezug ganz eigener Art. Im Unterschied zu anderen Wissenschaften, die Aussagen über gegenwärtige oder vergangene Realität oder über zeitlich invariante Zusammenhänge...
Book
Zukunftsforschung, Foresight, Futures Studies, aber auch Technikfolgenabschätzung und Trendforschung zeichnen sich durch eine auf die Zukunft gerichtete Forschungsperspektive aus. Daraus ergeben sich grundsätzliche Besonderheiten, die es bei der Konzeption von Studien und der praktischen Forschungsarbeit zu berücksichtigen gilt. Die Beitragsautorin...
Article
Von Beginn an stand die wissenschaftliche Befassung mit Zukunftsfragen in der DDR in einem Spannungsverhältnis zur staatstragenden Ideologie, gemäß der die kommunistische Zukunft bereits feststand. In den 1960er-Jahren kam es, getragen von Bemühungen der Parteiführung, die Wirtschaft der DDR durch wissenschaftlich-technischen Fortschritt zu dynamis...
Article
Der vorliegende dritte Teil des historischen Abrisses befasst sich mit der Geschichte der Zukunftsforschung in Deutschland seit 1990. Angesichts der verstärkten Ausdifferenzierung werden schwerpunktmäßig die Entwicklungen in den Feldern von Technikvorausschau, regionaler Vorausschau und Corporate Foresight mit ihren jeweiligen Auftraggebern, durchf...
Article
Der zweite Teil des historischen Abrisses befasst sich mit der Geschichte der Zukunftsforschung in der alten Bundesrepublik von etwa 1972 bis zur Wiedervereinigung. Anhand von Institutionen, Herangehensweisen und zentralen Themen werden Strömungen und Entwicklungsetappen dargestellt. Auf das Neben- und Gegeneinander von systemkritischer und kyberne...
Article
Full-text available
Das vorliegende Szenario wurde mit und für eine Gruppe von Akteuren und Interessierten der Hightech-Strategie der Bundesregierung entwickelt. Es versucht, Sichtweisen und Ideen dieser Expertengruppe in einem möglichst stimmigen und zumindest grundsätzlich wünschbaren Gesamtbild lebensnah zu veranschaulichen. (Rückschlüsse auf die Meinung einzelner...
Chapter
In einem Zeitalter des permanenten, oft disruptiven Wandels, einer hohen Volatilität der Märkte, wachsender globaler Verflechtungen und beschleunigter Innovationsprozesse haben für Unternehmen Fragen der mittel- und langfristigen Orientierung noch an Bedeutung gewonnen. Daher verwundert es nicht, dass etwa seit dem Jahr 2000 Foresight in und für Un...
Book
Full-text available
Unter der Überschrift „Sicherheit 2025“ entstanden vier Zukunftsszenarien in unterschiedlichen Anwendungsfeldern, die anhand der Frage „Was wäre wenn?“ dazu einladen sollten, zentrale Fragen der Sicherheitsforschung in die Zukunft zu denken und mögliche Entwicklungen kritisch zu reflektieren: 1. "Banken vier Tage offline“ 2. „Die sichere Stadt...
Article
Die Zukunftsforschung in Deutschland hat eine Geschichte, deren Wurzeln bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Im ersten Teil wird dargestellt, wie sich seit etwa 1890 ein systematischer Umgang mit Zukunftsfragen herausbildete, welche Ansätze in der Zwischenkriegszeit entwickelt wurden, unter welchen Bedingungen sich die „Futurologie“ nach 1945 all...
Chapter
Obwohl die Anfänge der Zukunftsforschung in einem systematischen Sinn bereits auf Mitte des 20. Jahrhunderts datieren (vgl. Uerz 2006, S. 257ff.), steckt sie als eine wissenschaftliche Disziplin noch immer in den Kinderschuhen. Ein Grund dafür ist darin zu sehen, dass es der Zukunftsforschung bislang nicht in ausreichender Weise gelungen ist, nachz...
Chapter
In der Sprache der Medien haftet dem Szenario etwas Düsteres an: Der Börsenjournalist spricht vom „Szenario des steigenden Ölpreises“, ein Nachrichtenportal berichtet vom „Katastrophen-Szenario Netzausfall“, man fürchtet ein „Horror- Szenario“ für städtische Einrichtungen, die mangels Finanzierung geschlossen werden müssen. Selbst der Sportjournali...
Technical Report
Full-text available
The INFU project addresses newly emerging innovation patterns. Several new ways of organising innovation activities such as “open innovation” or “community innovation” are currently emerging in economy and society. While these have been discussed intensively in recent years, there is little systematic exploration of their potential for different se...
Technical Report
Full-text available
This report (‘Policy Alerts’) represents the first collective effort to translate Wild Cards and Weak Signals (WIWE) research into well-structured policy briefs. It highlights the key elements of the iKnow WI-WE approach and offers practical recommendations for further research on a wide range of issues. Researching “surprises” (i.e. Wild Cards) an...
Technical Report
Full-text available
his synthesis report describes key findings of the iKnow foresight and horizon scanning (FHS) activities conducted at the national level in 5 countries - Czech Republic, Finland, Germany, Israel and the United Kingdom.
Chapter
Wie können wir auf den Verlust der historisch gewachsenen Arbeitswelt reagieren? Was sind die Visionen für eine gerechte Verteilung von Arbeit und Einkommen? Welche Chancen bietet die demographische Entwicklung? Diesen und weiteren Fragestellungen zu einem zentralen gesellschaftlichen Thema ist der Band gewidmet. Die interdisziplinären Beiträge, u....
Chapter
Im Jahr 1857 veröffentlicht der französische neukantianische Philosoph Charles Renouvier (1815-1903) ein Buch unter dem barocken Titel „Uchronie. L'Utopie dans l'Historie. Esquisse historique apocryphe de développement de la civilisation européenne tel q'il n'a pas été, tel q'il aurait pu être“, zu deutsch : „Uchronie. Die Utopie in der Geschichte....
Technical Report
Full-text available
Policy Paper on Long Term Future Scenarios for the German Forests up to 2100 (in German). Welche Anforderungen stellen sich heute an die Gestaltung einer zukunftsfähigen Waldpolitik in Deutschland? Ziel dieser Broschüre ist es, konkrete inhaltliche Anregungen für eine breite Debatte zur Zukunft des Waldes und der Waldbewirtschaftung zu liefern. Im...
Chapter
Traditionelle Vorhersagemethoden greifen in Zeiten des dynamischen technischen Fortschritts, bei verkürzten Innovationszyklen sowie im sozialen Wandel immer weniger. Erfahrungen aus der Vergangenheit verlieren ihre Prognosekraft. Die Vorhersage- und Planungshorizonte schrumpfen. Gleichwohl erfordert jegliche Art der technologischen Zukunftsschau ei...
Article
This introductory paper discusses the various kinds of signs which are used in the exploration of the future, in the construction of images of the future, and in communication about the future. Taking into account that "the future" is not given as an empirical object, the author argues that exploring the future means re-interpreting symptoms (which...
Article
This introductory paper discusses the various kinds of signs which are used in the exploration of the future, in the construction of images of the future, and in communication about the future. Taking into account that "the future" is not given as an empirical object, the author argues that exploring the future means reinterpreting symptoms (which...
Chapter
Traditionelle Vorhersagemethoden greifen in Zeiten des dynamischen technischen Fortschritts, bei verkürzten Innovationszyklen sowie im sozialen Wandel immer weniger. Erfahrungen aus der Vergangenheit verlieren ihre Prognosekraft. Die Vorhersage- und Planungshorizonte schrumpfen. Gleichwohl erfordert jegliche Art der technologischen Zukunftsschau ei...
Article
Science fiction is one of the most successful and perhaps most influential contemporary literary genres, and surely also one of the most significant cultural factors shaping ourimages of science, technology, and - last but not least - the future. As an integral part of postmodernculture, science fiction has penetrated all fields of the media landsc...
Article
Full-text available
Article
Einleitung Zukunftsvisionen beruhen auf Erwartungen und Trendannahmen. Sie dienen zur Generierung von Orientierungswissen, z. B. bei Investitionsplanungen oder Entscheidungen über Technologieeinsatz. In der Regel basieren Zukunftsprognosen auf Befragungen von Experten. Die Sicht der Patientin kann aber zusätzlich wichtige Informationen über die Erw...
Chapter
Gegenwärtig findet in der Tourismusbranche ein grundlegender Strukturwandel statt, der insbesondere die Bereiche des Vertriebs und der Vermarktung touristischer Produkte und Leistungen grundlegend verändert. Neue Medien und Kommunikationstechnologien — vor allem das Internet, Mehrwertdienste im (Mobil)Telefonnetz, Call Center und interaktive TV-For...
Book
Full-text available
Bei der Entwicklung der Mobilkommunikation befindet sich Deutschland (und Europa als Ganzes) selbst im Vergleich mit den USA und Japan in einer sehr guten Aus-gangsposition. Aber diese ermutigende Feststellung hat lediglich den Wert einer Momentaufnahme, denn sowohl die technischen Grundlagen als auch die Märkte, ihre Rahmenbedingungen und die Posi...
Technical Report
Full-text available
Research report about basic questions and epistemological foundations of futures research, inscluding an overview and systematization of futures research methods
Article
Generalized Volterra models are analyzed qualitatively to provide some information concerning their applicability as ecological-model estimators. For the general two-population system (including prey-predator, competitive, and other cases), the stability of the equilibrium points and other properties of the phase representation are investigated. Fo...
Article
Ecological niches are the result of ecosystem element (compartment) interaction under the influence of environmental factors. The competence model is devised to map this interaction. It includes the assumption of an overall physiological state of a compartment depending only on intensive environmental factors, expressions for the adaptedness and co...

Network

Cited By