About
15
Publications
899
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
4
Citations
Introduction
Current institution
Additional affiliations
Publications
Publications (15)
Diese Festschrift ist eine Hommage an Theo Hug für seine vielen Verdienste innerhalb und weit über die Universität Innsbruck hinaus. Neben den theoretischen Fragestellungen im Spannungsfeld von Bildung, Medien, Kultur, Gesellschaft und Technologie geht es Theo Hug auch immer um die praktische Auseinandersetzung mit all diesen Fragen, insbesondere u...
Diese Festschrift ist eine Hommage an Theo Hug für seine vielen Verdienste innerhalb und weit über die Universität Innsbruck hinaus. Neben den theoretischen Fragestellungen im Spannungsfeld von Bildung, Medien, Kultur, Gesellschaft und Technologie geht es Theo Hug auch immer um die praktische Auseinandersetzung mit all diesen Fragen, insbesondere u...
Videokonferenzsysteme sind wesentlicher Bestandteil von Online-Lehre. Die Übertragungskanäle Audio und Video ermöglichen eine Form der Kommunikation, die nahe an Präsenz herankommt. Gleichzeitig beeinflussen die technischen Rahmenbedingungen der Videokonferenz die Abläufe so sehr, dass Online-Lehre andere pädagogische Settings braucht als Präsenzle...
Die pandemiebedingte Umstellung auf Online-Lehre stellt für die Hochschuldidaktik eine Herausforderung dar. Inzwischen haben Lehrende neue Techniken erprobt und viel über digitale Bildungsformate gelernt. Manche dieser neuen Formate werden auch nach Corona bleiben. Das Zentrum für Medien der PH Vorarlberg hat Lehrende an Hochschulen und Universität...
Der #relichat ist der wöchentlich stattfindende Twitter-Chat zur Religionspädagogik. In einer einstündigen, durch Fragen strukturierten Diskussion werden religionspädagogische Themen auf der Plattform Twitter unter Verwendung des Hashtags #relichat öffentlich diskutiert. Von 2017 bis zum Sommer 2020 fanden 89 #relichats statt, an denen sich etwa 22...
Der #relichat ist der wöchentlich stattfindende Twitter-Chat zur Religionspädagogik. In einer einstündigen, durch Fragen strukturierten Diskussion werden religionspädagogische Themen auf der Plattform Twitter unter Verwendung des Hashtags #relichat öffentlich diskutiert. Von 2017 bis zum Sommer 2020 fanden 89 #relichats statt, an denen sich etwa 22...
Der Beitrag stellt das Projekt #relichat, seine Rahmenbedingungen und ein For-schungsprojekt zu diesem vor. Es handelt sich beim #relichat um ein Format des informellen Lernens mit der religionspädagogischen Community auf Twitter. Die Verwendung des Hashtags #relichat macht Twitter zur Chat-Plattform, indem die einzelnen Tweets dadurch filterbar we...
Neben der ständigen Verfügbarkeit von Information im Internet sind es vor allem die Sozialen Medien, die jedem Menschen – vorausgesetzt er lebt an einem Ort, an dem Internet verfügbar ist - die Möglichkeit zur öffentlichen Relevanz und zur Vernetzung bieten. Zunehmend findet Infor¬mation über Kanäle der Sozialen Medien statt und informelles Lernen...
Durch die PädagogInnenbildung_NEU eröffnet sich derzeit die Chance, österreichweit in vier Verbundregionen in Kooperation zwischen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen die Lehramtsausbildung für alle Schulstufen und Schultypen zukunftsweisend zu reformieren. Zu den Ansprüchen an das neue Studium gehört auch, dass es künftige Lehrerinnen und...