
Karl-Ludwig KunzUniversität Bern | UniBe · Institute for Penal Law and Criminology
Karl-Ludwig Kunz
Full Professor
Ancient chair for Penal Law, Criminology, Philosophy, Theory and Sociology of Law
About
268
Publications
44,138
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
118
Citations
Introduction
I am interested in legal theory and political philosophy in the wider sense and especially in criminal law theory. Furthermore, my interests are in theoretical criminology and qualitative social analysis.
For further information on me see http://kaluku.blogspot.com/.
Additional affiliations
September 2018 - August 2019
March 2004 - October 2004
March 2002 - September 2010
University of Freiburg i. Üe.
Position
- Professor
Description
- Teaching Criminology
Publications
Publications (268)
Penal Policies and Structures of Modern Society
Focusing on the evolution in Germany since the late 19th century, I will discuss the relationship between structures of modern society and systems of criminal justice: How penal practice is shaped by social institutions and concepts in modern and late modern age, what kind of punishment is supposed to...
Предисловие
Данная книга освещает различные аспекты криминологического мышления. Она не содержит технических рекомендаций по проведению тех или иных криминологических работ. Она дает обзор основных проблем криминологии для (начинающих) криминологов и интересующихся уголовным правом. Основное внимание уделяется предмету изучения криминологии, описан...
Das bewährte Lehrbuch stellt die zentralen kriminologischen Themen von Grund auf und mit Tiefgang dar. Es bietet so einerseits eine sehr gut verständliche Einführung, die zum eigenen Nachdenken anregt. Andererseits eignet sich der Band aber ebenso hervorragend als Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis.
In fünf großen Kapiteln werden.
- die...
Die Kluft zwischen dem Law on the books und dem Law in action bestätigt die Einsicht, dass Gesetzesvollzug nicht im Ablauf eines vom Gesetz vollständig vorgegebenen Programms besteht, sondern eine vom Gesetz nicht determinierte Eigenleistung der oder des Rechtsanwendenden enthält. Die Rechtsanwendung ist vom Gesetz unvollständig programmiert. Das G...
A new kind of penal law seems to emerge. Since the late 1970s, the idea of prevention has gained importance beyond the discussion of the purpose of a penalty for a specific offence. Penalizing is now understood as a reasonable action to avert prospectively anticipated dangers to society. Informal loss of control and mega-dangers demand more control...
Zusammenfassung
Sind Vorgänge, welche den Instanzen der Strafverfolgung unbemerkt bleiben, »Kriminalität«? Der Beitrag thematisiert die Beantwortung dieser Frage aus der Position des philosophischen Konstruktivismus und reflektiert das Konzept des »Dunkelfeldes der Kriminalität«.
Falls Sie am Volltext interessiert sind, senden Sie mir bitte eine M...
Die simple Botschaft der Sozialgefährdung durch Einsperren ist falsch. Menschenwürde, Empathie und Solidarität drohen in der Sicherheitsgesellschaft verloren zu gehen. Der Strafvollzug bewegt sich im Spannungsfeld von Tatvergeltung, Neutralisierung und Resozialisierung. Als feinfühliges Barometer für das gesellschaftliche Befinden ist er für ungefi...
Das Strafrecht unterliegt im Rechtsstaat Anforderungen, die faktisch nur unvollständig erfüllt werden. Den Blick davon zu wenden bedeutet, die stets unvollkommene Wirklichkeit des Strafrechts zu verkennen und sie damit ideologisch zu überhöhen. Wer sich dies bewusst macht und trotzdem die soziale Verteidigung durch Strafrecht als notwendig ansieht,...
Der Text analysiert die charakteristische Weise und die Gemeinsamkeiten der Kriminologie und Kriminalpolitik in den Nationen Deutschland, Österreich und Schweiz. Referat, gehalten anlässlich der Veranstaltung zur Einführung meines russischen Buchs Криминологическое мышление. Введение. Criminological Thinking. An Introduction (in Russian) am 27.9.20...
Der Beitrag präsentiert und diskutiert die Gesetzgebung im Vergleich zur Anwendungspraxis der strafrechtlichen Sanktionen in der Schweiz. Während die Gesetzgebung deutich und zunehmend härtere Sanktionen androht, wendet die Parxis diese gesetzlichen Vorgaben eher umsichtig und mässigend an. Dieser Gegensatz wird in dem Beitrag herausgearbeitet und...
Debating the „scientific independence“ of criminology justifiably appertains to the compulsory program of monographic overviews und congress speeches . Reflecting the self of an academic discipline is necessary to determine one’s own distinct point of view. Realising the particularity of this view is not simply an act of self-discovery, delimiting...
Debating the „scientific independence“ of criminology justifiably appertains to the compulsory program of monographic overviews und congress speeches . Reflecting the self of an academic discipline is necessary to determine one’s own distinct point of view. Realising the particularity of this view is not simply an act of self-discovery, delimiting...
The symbolism of societal behavior has become a topic of the social scientific research, ever since it devoted itself post-positivistic to the interpretive paradigm and it found its interest in the perception by linguistic mediation and construction of social reality .
Under the influence of Michel Foucault’s works on the correlations of the discur...
Zusammenfassung
Diese Zustandsbestimmung der Kriminologie versteht das Fach als Forschungsrichtung von allgemeinem Interesse, die zentrale Aspekte des Menschseins berührt. Die Wahrnehmung der Alltagswahrnehmung von Kriminalität verdoppelt bewertende Urteile, welche bereits den verschiedenen Alltagswahrnehmungen von Kriminalität zugrunde liegen. Ent...
Strafrecht kümmert sich traditionell ums Strafen, nicht um die Geschädigten. Neuerdings versucht man dies zu ändern. Der Vortrag zeichnet die Versuche dazu nach. Legitime Opferhilfe ist nötig, aber auch schwierig. Sie taugt nur als eine von mehreren Leitlinien der Kriminalpolitik. Der Erhalt rechtsstaatlicher Prinzipien des Strafverfahrens erzwingt...
Die Autoren sind aus Nazi-Deutschland entkommene marxistische Sozialwissenschaftler. Georg Rusche war ausgebildeter Volkswirtschaftler und im Strafvollzug tätig, Otto Kirchheimer Staatsrechtler und später Politologe. Rusche floh nach Palästina und London, wo er sich 1950 selbst tötete. Otto Kirchheimer fand in den USA Exil, war an der Columbia Univ...
Zusammenfassung
Straferwartungen von Menschenrechts-, Friedens- und Umweltbewegungen folgen dem Programm des Gefähr-dungsstrafrechts. Sie haben gleichwohl Chancen auf normative Begründbarkeit und besitzen verbreitet Wert-schätzung. Von der Diskussion um die Punitivität nahezu übersehen, bilden sie eine Terra incognita, deren Kartografie hier ansatz...
Jugendstrafrecht und aktuelle Kriminalpolitik-wohin geht die Reise? Gerne nutze ich das Angebot, heute einige Worte an Sie zu richten. Sie haben in Ihrem Studium vieles geleistet und auf manches sicher auch zugunsten dieses Studiums verzichten müssen. Ich bin zuversichtlich, dass Ihre Bilanz positiv ausfällt und Sie nun erworbenes Wissen erfolgreic...
Nicht alles, was grundsätzlich vom Wortlaut des Gesetzes als strafbar ausgewiesen ist, ist im Einzelfall strafbedürftig. Strafnormen besitzen in umgangssprachlicher Formu-lierung Begriffsunschärfen und erfassen dabei mitunter mehr Verhalten, als eigentlich dem Sinn zufolge gemeint ist. Der kreative Prozess der Rechtsanwendung schliesst es aus, dies...
Ich höre ihn überall und stets, wenn es um soziale Konflikte oder besser deren Einbildung geht. Das Verlangen nach mehr und schärferem Strafrecht ist nicht Konsequenz von zu wenig und zu weichem praktizierten Strafrecht. Es ist im postfaktischen Zeitalter das Resultat einer kollektiven Empfindung und hat mit realen Verhältnissen wenig zu tun. Nicht...
Scope and Reality of penal law
Penal demands of human rights, peace and environmental movements reproduce the model of preventive penal law. Yet, they have good prospects to be normatively justified and enjoy high esteem. Almost ignored in the discussion of punitiveness, they resemble a terra incognita which shall be mapped here. The call for an alternative social morality by de...
The recent discussion on the symbolism of criminal law is only focused on the (late-)modern criminal law and develops in a discussion, which accuses a deception by means of symbolism for the purpose of a ‘pretense judicial effectiveness and instrumentality’. The criticism focuses on the current penal legislation, of which the field of implementatio...
Die 7. Auflage der «Kriminologie», nun von Tobias Singelnstein mit verfasst, bietet eine grundlegend überarbeitete Fassung des seit 1994 bewährten Lehrbuches. Die Darstellung wurde komplett neu strukturiert, um neue Kapitel erweitert und durchgehend auf den aktuellen Stand der Forschung gebracht. Wie in den Vorauflagen stellt das Lehrbuch die zentr...
Am 8. Februar 2004 wurde der neue Artikel 123a der Bundesverfassung mit der Zustimmung zur Volksinitiative „Lebenslange Verwahrung für nicht therapierbare, extrem gefährliche Sexual- und Gewaltstraftäter“ von Volk und Ständen gutgeheissen. Diese Bestimmung verschärft die Verwahrung für „nicht therapierbare, extrem gefährliche Sexual- und Gewaltstra...
also online: http://www.toa-servicebuero.de/magazine/tm-022015-schluss-mit-der-strafromantik
Dieses Buch bietet eine einführende Gesamtdarstellung der theoretischen Grundlagenfächer der Rechtswissenschaft (Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie). Das Buch stellt den aktuellen theoretischen Diskussionsstand dar und soll: - die Fähigkeit vermitteln, sich in kohärenter Weise mit den Funktionen des Rechts auseinanderzusetzen; -...
2. Auflage 2015
Dieses Buch bietet eine einführende Gesamtdarstellung der theoretischen Grundlagenfächer der Rechtswissenschaft (Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie). Zusammenfassungen und Denkfenster im Text regen zum aktiven Nachdenken an. Bei den meisten Abschnitten sind Hinweise auf Lektüreempfehlungenvorangestellt. Das Buch s...
Zusammenfassung
Der Beitrag beleuchtet die Schweizerische Kriminalpolitik in ihren groben Zügen. Dabei wird die Ähnlichkeit der Entwicklung mit internationalen Trends in den Vordergrund gestellt. Sprunghaftigkeit und Widersprüchlichkeit erweisen sich als prägende Merkmale. Kennzeichnend ist ein Pendeln zwischen wohlmeinendem Paternalismus und pönal...
Schlüsselwörter:
wissenschaftliche Eigenheit, Formung kriminologischer Diskurse, kriminologische Reproduktion sozialer Themen.
Keywords:
Scientific originality, formation of the criminological discourse, criminological reproduction of social topics.
For criminology, reflecting its peculiarities is a demanding task, often exhausting in poorly justified claims. Mostly its topic is regarded as a factual reality open for any empirical science dealing with human nature and its social development. The topic of a discipline only becoming accessible by a specific methodical approach, the seemingly uni...
Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe Heft 4/ 2013, Jahrgang 24, Dezember 2013. ISSN 1612-1864. S. 359-367
Punitivität meint eine emotional „heiße Temperatur“ (Garland 2001, S. 11) der
sozialen Empfindung von Kriminalität. Diese Attitüde bezieht sich auf den eher
exkludierenden oder inkludierenden Umgang mit Rechtsbrechern. Exkludierend
ist eine soziale Praxis, die Rechtsbrecher mit der Sanktion aus der Gesellschaft
demütigend ausgrenzt. Inkludierend be...
Der neue Zeitgeist einer „Kultur der Kontrolle“ schlägt sich auch im Jugendstrafrecht nieder: Mehr Tatgerechtigkeit und weniger erzieherische Förderung. Ob das schweizerische Jugendstrafrecht genügend tatgerecht (also gemeinhin gesprochen: genügend hart) ist, ist eine Frage der Rahmenbedingungen und des Vergleichsmassstabs. Bei der Prüfung dessen g...
Zusammenfassung SicherheitsprogrammeverheißenSicherheit,sieschaffensienicht,sondernsindbestenfallsaufdemWeg dorthin. Ihre Maßnahmen heben das Anliegen Sicherheit symbolisch hervor und sind nicht in erster Linie als Werkzeuge für mehr Sicherheit zu verstehen. Der Anwendungscode des Sicherheitsdiskurses bestehtdarin,einenuniversalgültigenMantelumeinn...
Security programs promise security. Yet, while their actions raise symbolic concerns about security, they cannot create it. The application code of the security discourse seeks to produce a universal concept of security, thereby overlooking special applications and interests. Indeed, the security is used as a basic need to pursue particular topics...
Questioning the function of punishing and its alternatives, the article shows the actual situation of theoretical penal and criminological thinking concerning the scope of punishment. Retaliation and prevention are problematized and penal alternatives to formal punishment are discussed. Advantages and disadvantages of the single strategies are show...
Die Kriminologie ist trotz ihrer relativ kurzen Dauer als eigenständige Disziplin im deutschen Sprachgebiet einer wechselhaften und teilweise stürmisch kontroversen Entwicklung ausgesetzt. Der Beitrag macht diese kaum je zusammenhängend analysierte Entwicklung sichtbar und beleuchtet sie kritisch.
The desire to establish a sovereign authority governed by law, justice and the respect for individual dignity is fascinating. However, the history of the German version of the realization of this desire, the Rechtsstaat, proves that whether or not this works out depends on the conditions under which the concept is formed and implemented. Cultural,...
The desire to establish a sovereign authority governed by law, justice and the respect for individual dignity is fascinating. However, the history of the German version of the realization of this desire, the Rechtsstaat, proves that whether or not this works out depends on the conditions under which the concept is formed and implemented. Cultural,...
in: Current Problems of the penal law and criminology. 4th edition. Byalistok 2013
Criminological thinking is formed by the anthropocentric and secular worldview that first emerged during the early modern period, whereby the rational justification of the criminal law (and its consequences) became a condition of its legitimacy. This has, however, led to an ambivalent understanding concerning the rational for punishment. On the one...
Karl-Ludwig Kunz, Grundzüge der heutigen Kriminalpolitik. Neue Kriminalpolitik 4/2005 SS.151-156の翻訳
Punitivität, verstanden als hitzköpfige, mit feindseligen Gefühlen gegen Straffällige verbundene Befürwortung des Einsatzes von Strafsanktionen in aller Härte und Schärfe unter Ausblendung der gebotenen Vernunft und Mäßigung, ist in der Kriminologie zum zentralen Topos, ja schon zum Modethema geworden. Da es bei Punitivität um eine emotional „heiße...
Questions
Questions (4)
Have you a theoretical concept of explaining?
What are similarities, what the differences?
Why is paid much more attention at Victims of crime?
victims of non-personal crime
Projects
Projects (14)
Was ist Kriminalpolitik, wie wird sie betrieben, welche Bezüge hat sie zur Wissenschaft, wie sähe eine rationale Kriminalpolitik aus?