• Home
  • Karl-Heinz Brodbeck
Karl-Heinz Brodbeck

Karl-Heinz Brodbeck
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg · Wirtschaftswissenschaft

Prof. em. Dr.

About

34
Publications
7,436
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
44
Citations
Citations since 2017
4 Research Items
21 Citations
2017201820192020202120222023024681012
2017201820192020202120222023024681012
2017201820192020202120222023024681012
2017201820192020202120222023024681012
Introduction
Additional affiliations
September 1992 - March 2014
Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt; Hochschule für Politik, MÜnchen
Position
  • Professor for Economics
April 1989 - February 1991
Ifo Institute, Munich, Germany
Position
  • Research Associate

Publications

Publications (34)
Conference Paper
Full-text available
Chapter
Full-text available
Im Aufsatz wird ein breiter Überblick unternommen, wie in der Geschichte der Philosophie über Bilder gedacht worden ist: von Platons „Ideen“ als Urbilder bis zu Wittgensteins Konzeptes eines Gedankens als Bild. Dabei wird auch auf neurologische Befunde eingegangen und auf Grundthemen der Kulturwissenschaften Bezug genommen, wie die Geschichte der M...
Chapter
Das Paper beschreibt den enormen Wandel, den die Ökonomik in ihrer Selbstsichtweise vom 17. bis zum 20. Jahrhundert unternommen hat: von einer Staatslehre bzw. einer Staatswissenschaft zu einer abstrakten Ökonomik – eine zentrale Rolle hat dabei die Entwicklung der Statistik gespielt. In diesem Prozess wurde die Ökonomik quasi objektiviert und zugl...
Book
Eine begriffliche und interdisziplinäre Analyse des Geldes, die im vorliegenden Band dokumentiert ist, lässt in den traditionellen Geldtheorien einen blinden Fleck erkennen. Geld ist weder nur ein Gegenstand der Gesellschaftstheorie noch nur ein Instrument wirtschaftlichen Handelns. Seine Verwendung prägt - zumeist unbewusst - Denkformen, im Alltag...
Book
Goethes Wirken fällt in die Zeit einer Epochenschwelle, in der sich vieles von dem entwickelt hat, was heute global als Geld- und Finanzökonomie die Lebenswelt der Menschen beherrscht. Zur Zeit der Ausarbeitung des Faust fand eine umfassende Diskussion über das Wesen des Geldes statt. Im Papiergeld, zentrales Thema im ersten Akt von Faust II, hat d...
Chapter
Full-text available
Conference Paper
Full-text available
Geld ist geprägte Freiheit." Fjodor Dostojewski "Geld ist eine neue Form von Sklaverei." Lew Tolstoi 1 Vorbemerkung Das Geld verbindet die Menschen zu einer Gesellschaft – dies aber auf eine sehr merkwürdige und widersprüchliche Weise, die wissenschaftlich aufzudecken für das Verständnis der Krisen in der Gegenwart unabdingbar ist. Erst auf der Gru...
Article
Full-text available
The German Finance Minister, Wolfgang Schäuble, said in the Süddeutschen Zeitung on March 19/20, 2011, about the catastrophe in Japan: "The drama there concerns us all. Humanly above all, but also economically. Nobody knows how great the effects will be on the world economy." Oh, what kind of "but" is this! One regrets, as a "human", the "human tra...
Article
Full-text available
Aristotle says in the first sentence of the Metaphysics: All men naturally strive for knowledge. They strive for knowledge because they experience suffering. The happy person does not need to strive; he only dwells. The experience of suffering has left deep traces in the history of thought. After all, only reflection is capable of transforming the...
Chapter
Die ökonomischen Vorstellungen der Antike waren eng verknüpft mit einer agrarischen Lebensweise und dem Ideal der Subsistenzwirtschaft. Dieses Bild gilt in gleicher Weise für die griechische, wie für die römische Antike. Der überwiegende Teil der antiken Produktion fand in der Landwirtschaft oder in landwirtschaftlichen Nebengewerben statt. Die Eli...
Chapter
Eine explizite buddhistische Wirtschaftsethik wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg formuliert. Sie kann allerdings nicht als ein einheitliches System wie z. B. die Katholische Soziallehre verstanden werden, sondern setzt sich aus vielfältigen, kulturell differenzierten Antworten auf ökonomische Fragen zusammen. Allerdings haben sich in den Ländern...
Article
Full-text available
Abstract While in its beginnings creativity research was considered a part of the psychology of intelligence only, it has now,advanced to a research field of its own. With other sciences besides psychology,becoming involved in the explanation of creativity, its concept has been expanded substantially. After critically reviewing some of the recent m...
Article
Der Aufsatz behandelt das beschäftigungspolitische Entwicklungspotential für Selbständige und abhängige Beschäftigte im Gesamtbereich Kultur. Es wird geprüft, welche längerfristigen Entwicklungschancen sich für neue Märkte und neue Formen publizistischer, künstlerischer und sonstiger kulturwissenschaftlicher Dienstleistungen abzeichnen. Für 1986 we...
Article
Full-text available
In kapitalistischen Wirtschaftssystemen hängt die Einführung neuer Kapitalgüter nicht nur von technischen Bedingungen ab, sondern ebenfalls von der herrschenden Profitrate und der Marktform. Der zweite Punkt ist hier besonders bemerkenswert. Es besteht z. B. die Möglichkeit, daß eine Produktionsmethode bei einer Marktform überlegen ist, sich bei ei...
Article
B ronfenbrenner [r979] hat die Lokomotivenwirkung ~utonomer Ausgaben~inderungen ffir den Zwei- trod Drei-L~inder-Fall untersucht. Er fiihrt hierzu eine Hilfsvariable (z) ein, die in seiner Argumentation eine wichtige Rolle spielt, ohne einen klar definierten Sinn zu haben. Vor allem hinsichtlich des Drei-L~inder-Falles ist Bronfenbrenners Ergebnis...
Article
Full-text available
Mit Prognosen in der Wirtschaft ist das so eine Sache. Am 5. September 1929 schrieb Irving Fisher, der bekannteste US-Ökonom der 20er Jahre, in der New York Times: »Die Aktienkurse haben ein dauerhaftes Niveau erreicht. Sie sind nicht zu hoch, und die Wall Street wird nichts dergleichen wie einen Crash erleben.« Am 24. Oktober desselben Jahres soll...
Article
Der Ratschlag Benjamin Franklins an einen jungen Handwerker: Bedenke, »daß Zeit Geld ist« 2 , ist zu einem geflügelten Wort geworden. Diese behauptete Identität von Zeit und Geld ist keineswegs nur eine oberflächliche Zuordnung. Ich möchte zu zeigen versuchen, daß die Rolle der auf das Geld bezogenen Rationalität auch den Zeitbegriff der Moderne we...
Article
Full-text available
In der modernen Wirtschaftswissenschaft spielt die Kategorie des "Scheiterns" fast keine Rolle. Ich sage "fast", denn in der Kritik sozialistischer Theorien hat diese Kategorie von jeher eine besondere Bedeutung. Bereits früh haben die "bürgerlichen" Autoren den Sozialisten bzw. Kommunisten vorgeworfen, ihre Ideen seien zum Scheitern verurteilt. De...

Network

Cited By

Projects

Project (1)
Project
Statistik als Selbstwahrnehmung - Geschichte der Statistik