Karin Heinrichs

Karin Heinrichs
Verified
Karin verified their affiliation via an institutional email.
Verified
Karin verified their affiliation via an institutional email.
  • HS-Prof. Dr. habil.
  • Professor at University of Education Upper Austria

Head of FORVET (Forum of Research on Vocational Education; https://ph-ooe.at/forvet.html)

About

76
Publications
24,691
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
332
Citations
Introduction
Karin Heinrichs is a Professor for Learning and Teaching in Vocational Education at the University of Teacher Education in Upper Austria in Linz. Her research focuses on how to deal with and educate for diversity. moral decision making and acting, vocational orientation and Transition over the life span as well as entrepreneurial education.
Current institution
Additional affiliations
October 2018 - present
University of Teacher Education Upper Austria Linz
Position
  • Professor
Description
  • Professor of Vocational Learning and Teaching, Head of FORVET - Forum of Research on Vocational Education and Training

Publications

Publications (76)
Article
Während Risikofaktoren für Schulabbruch gut erforscht sind, ist die Evidenzbasis zu einer wirksamen Prävention von Schulabbruch noch dünn. Lebenskompetenzprogramme werden bereits erfolgreich in der Prävention von Risikofaktoren für Schulabbruch (z.B. Alkoholkonsum) eingesetzt. Darüber hinaus werden Lebenskompetenzprogrammen und vergleichbaren Progr...
Article
Beitrag Open Access unter: https://www.bwpat.de/profil10_seeber/warwas_etal_profil10.pdf Innerhalb der Berufs-und Wirtschaftspädagogik (BWP) als Teildisziplin der Erziehungswissenschaften nehmen die Themenfelder der Professionalität und Professionalisierung von Lehrkräften zentrale Bereiche in Lehre und Forschung ein. Trotz einer längeren Traditio...
Article
Full-text available
Social relationships in the school context – particularly teacher-student relationships and peer relationships – are related to students’ positive attitudes toward school, and consequently are of great importance regarding various aspects of learning and instruction. This can be concluded from studies that examine the influence of social integratio...
Article
Lehrabbrüche sind mit zahlreichen persönlichen Nachteilen der Betroffenen und hohen Kosten für die Gesellschaft verbunden. In Österreich betrifft dies fast 16 % der Lehrlinge. So stellt sich die Frage, wie vorzeitigen Vertragslösungen in der Berufsausbildung präventiv entgegengewirkt werden kann. Ein Indikator für einen späteren Lehrabbruch ist Sch...
Article
Full-text available
Vocational identification means being identified with an organization and with one’s career. Both are key objectives of vocational education and training (VET) programs and advantageous for employees and employers. For employees, vocational identification is often associated with positive work-related emotions and job satisfaction; for employers, w...
Article
Full-text available
Dieser Beitrag fokussiert auf das professionelle Spannungsfeld, wie Lehrkräfte Autorität zeigen und gleichzeitig die Autonomie von Schüler*innen unterstützen. Mit Rückgriff auf Literatur zu Antinomien sowie auf die moralpsychologisch fundierte Forschung zu Lehrkräfteethos werden ausgewählte Arbeiten dazu vorgestellt, wie Lehrpersonen in konfliktäre...
Article
Full-text available
Eine wesentliche Aufgabe der Polytechnischen Schulen in Österreich ist die Berufsorientierung. Schüler*innen sollen im Übergang Schule–Beruf professionell begleitet werden. Ziele der Berufsorientierung sind es, die Jugendlichen in ihrem ersten beruflichen Übergang zu unterstützen und die Entwicklung ihrer Berufswahlkompetenz zu fördern. Dieses Komp...
Chapter
Full-text available
In den letzten Jahren konnte in den europäischen Ländern ein zunehmender Anteil schwer besetzbarer Stellen beobachtet werden, auch in Berufsfeldern, in denen in Deutschland und Österreich das duale System für die Berufsausbildung vorgesehen ist, ist der Fachkräftemangel deutlich. Es fehlen nicht nur Personen, die sich für eine solche Ausbildung ent...
Book
Digitale Festschrift für Bärbel Fürstenau: https://www.bwpat.de/profil-8_fuerstenau
Chapter
Moral conflict situations in nursing and social care often represent a high stress potential for professionals. The promotion of ethical competence to deal with these conflict situations is therefore considered as an important goal in vocational education and training. Therefore, the question of how ethical competence can be promoted is investigate...
Book
Full-text available
Über 200 Forschende und auch Lehrkräfte und Vertreter*innen der Bildungspraxis aus der D-A-CH-Region trafen sich im Januar 2022 virtuell auf dem 2. Symposium „Diversität in der Berufsbildung – Forschung – Entwicklung – Praxis“, organisiert von der wissenschaftlichen Arbeitseinheit 5 zu Lernen und Lehren in der Berufsbildung unter dem Aspekt von Div...
Article
Full-text available
Die Polytechnische Schule (PTS) in Österreich hat als allgemeinbildende Schule insofern eine Doppelrolleinne als sie auch eine berufsorientierende und -bildende Funktionen übernimmt. Dies mag dazu geführt haben, dass sie bislang selten im Fokusempirischer Studienstand und eine empirisch fundierte Diskussion zu ihren Potenzialen und Grenzen entsprec...
Poster
Full-text available
Das Netzwerk der Berufsausbildungsassistenz (NEBA) ist darauf gerichtet, Jugendliche, die das (Aus-)Bildungssystem vorzeitig und ohne Abschluss verlassen könnten, zu unterstützen. Für Jugendliche mit psychischen Problemlagen aber bietet NEBA keine spezifischen Maßnahmen (Heinrichs et al., 2022). ▪ Beim Screening zur individuellen Berufsausbildung (...
Presentation
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, kann die duale Berufsausbildung in Österreich einen wichtigen Beitrag leisten. An der steigenden Heterogenität der Eingangs- und Lernvoraussetzungen der Lehrlinge in Österreich zeigt sich, dass die Potenziale einer dualen Ausbildung für den individuellen Karriereweg inzwischen von einer Vielfalt von Jugendl...
Chapter
Full-text available
This paper analysis the support system for young people with psychological stress in Austria. It stresses the transition from school to work, explains NEBA as a national network supporting young people taking part of education and work till the age of 18 and shows that young people dealing with mental health problems are supported, but the offers a...
Article
Ein Schwerpunkt von Minnameiers neuerer Forschung ist die Untersuchung des Happy Victimizer Patterns (HVP) im Erwachsenenalter, insbesondere im beruflichen Kontext. Ursprünglich beschrieben Nunner-Winkler und Sodian mit dem Happy Victiminer Phänomen den Befund, dass Vorschulkinder einem Protagonisten, der eine moralische Regel bricht, positive Gefü...
Chapter
Full-text available
Die Entwicklung individueller Bindungen an Arbeit und Beruf ist neben dem Erwerb beruflicher Handlungskompetenz ein bedeutendes Ziel der beruflichen Bildung. Arbeits- und berufsbezogener Identität wird eine motivationsregulierende und handlungsleitende Wirkung zugeschrieben, die als notwendige Voraussetzung gilt, berufsspezifischen Anforderungen se...
Article
Full-text available
Die Entwicklung individueller Bindungen an Arbeit und Beruf ist neben dem Erwerb beruflicher Handlungskompetenz ein bedeutendes Ziel der beruflichen Bildung. Arbeits- und berufsbezogener Identität wird eine motivationsregulierende und handlungsleitende Wirkung zugeschrieben, die als notwendige Voraussetzung gilt, berufsspezifischen Anforderungen se...
Article
Full-text available
Concept mapping has received increasing attention and application in higher education as an effective instructional strategy. However, little is known about how higher-education students’ different motivations for learning might be related to the way they use digital concept mapping for effective learning. This study sought to design and assess an...
Article
Full-text available
Stress in teaching and teacher training is a well-known issue and stress management during teacher training may not only be affected by individual coping efforts, but also determined by private and work-related networks the individual is integrated in. In that regard, our article aims firstly to identify sources of social support in the German teac...
Chapter
Full-text available
The dual system of vocational education in Austria is well-recognized internationally but gains less reputation nationally. This article reflects on backgrounds of negative prestige attributions, illuminates the potential of apprenticeships on an individual and societal level and discusses implicit prestige attributions as determinants of the indiv...
Article
Full-text available
Dass Raucher/innen sehr häufig ihre Zigarettenreste achtlos auf den Boden fallen lassen – also „littern“, ist ein weitverbreitetes Problem. Das Littering von Zigarettenstummeln verunstaltet die betroffenen Areale, verursacht hohen Zeit- und Kostenaufwand für deren Reinigung und kontaminiert noch dazu Boden und Grundwasser mit zahlreichen Giften. De...
Chapter
Full-text available
In this article, we concentrate on a facet of teacher ethos that represents a lifelong intention to implement appreciation in teacher-student-relations in order to build a basis for responsible and effective teaching as well as students’ personal development. This focus aligns with research that emphasizes caring, concern and appreciation as essent...
Article
Purpose Entrepreneurs can easily slide into severe economic crises (Fichman and Levinthal, 1991), in particular, in the first years after their founding. Additionally, research shows that entrepreneurs often lack a realistic evaluation of the entrepreneurial risks and barriers. Referring to research on cognitive and networked expertise (Ericsson et...
Chapter
Die Kompetenzdefinition Weinterts fokussiert ide veranwortungsvolle Bewältigung bestimmter Problemsituationen. Eine Analyse bestätigt dass deutchsprache Modelle wirtschaftsberuflicher Kompetenzen den Aspekt der Verantwortung kaum konzeptionell spezifzizieren oder operationalisieren. Anregungen dazu bieten interdisziplinäre Perspektiven, insbesonder...
Book
This volume is the first handbook that brings together cutting-edge international research on teacher ethos from a broad array of disciplines. The main focus will be on research that illustrates current conceptualizations of ethos and its importance for acting effectively and responsibly in and out of the classroom. Research will encompass updated...
Book
Full-text available
Die Berufsbildungsforschung in Österreich war lange Zeit eher ein blinder Fleck, auch da die Berufsbildung in Österreich - anders als die Wirtschaftspädagogik - nicht an den Universitäten, sondern an den Pädagogischen Hochschulen verankert ist. Inzwischen wurden einige INitiativen ergriffen, um die Berufsbildungsforschung zu stärken. Man könnte kon...
Article
Full-text available
Betriebspraktika stellen eines der am häufigsten genutzten Instrumente schulischer Berufs- und Arbeitsweltorientierung sowie der Berufswahlvorbereitung dar. Aus didaktischer Sicht wird für den Erfolg betriebspraktischer Maßnahmen die Verzahnung des Praktikums mit dem Unterricht sowie die Reflexion betrieblicher und berufsbezogener Erfahrungen hervo...
Book
Full-text available
bwp@ Profil 6: Digitale Festschrift für Eveline Wuttke zum 60. Geburtstag Vorwort: Eveline Wuttke wird 60 Jahre alt. Kaum zu glauben, wenn man ihr begegnet, wirkt sie doch überzeugend jung(geblieben), dynamisch, offen, interessiert, voller Tatendrang und Lebens­lust, pendelnd zwischen der Mainmetropole, dem Campus Westend, dem prallen, dynami­sche...
Article
Full-text available
Wirtschaftliche Handlungssituationen sind von individuellen und kollektiven Interessenskonflikten geprägt und fordern vom Handelnden ggf. die Entscheidung für oder gegen die Einhaltung einer mora­lischen Regel. Der Umgang mit solchen moralrelevanten Situationen benötigt die Anwendung fundier­ten Wirtschafts- bzw. kontextspezifischen Wissens sowie s...
Article
Full-text available
Research in moral education demonstrates the pattern referred to as the happy victimizer (HV) does not only emerge among children and adolescents. Adults also transgress moral rules and, to a considerable extent, they might feel good doing so. However, research also reveals the HV pattern emergence is context specific. In contrast to findings among...
Article
Full-text available
Research on the Happy Victimizer Phenomenon has mainly focused on preschool and schoolchildren, with a few studies also including adolescents and young adults. The main finding is that young children, despite knowing that harming somone is wrong, ascribe positive feelings to perpetrators and offer hednonistic justifications, interpreted as a lack o...
Article
Die Forschung zur Entwicklung des Fähigkeitsselbstkonzepts konzentrierte sich bisher nahezu ausschließlich auf den allgemeinbildenden Schulbereich. Aus mehreren Gründen (z. B. Orientierung des Unterrichts an Arbeits- und /oder Unternehmensprozessen) können diese Befunde nicht einfach auf berufsbildende Schulen übertragen werden. Die Längsschnittstu...
Book
Full-text available
Wie bedingt die heterogene Zusammensetzung der Schülerschaft die Lehr-Lern-Prozesse in der beruflichen Bildung? In 14 Beiträgen diskutieren die Autorinnen und Autoren Chancen und Herausforderungen von Persönlichkeitsentwicklung und Fachausbildung in der Berufspädagogik. Das Thema Heterogenität wird aus dem Blickwinkel allgemeiner Pädagogik, Unterr...
Chapter
Full-text available
Gruppenarbeit gilt als wichtige Sozialform für die Gestaltung von inklusiven Lernsettings. Allerdings gibt es genau bei Gruppenarbeiten Phänomene wie z. B. den Trittbrettfahrer, Sucker oder der Social Loafing Effekt, die zeigen, dass negative Motivationseffekte und negative Emotionen genau in dieser Sozialform präsent sind. In diesem Beitrag werden...
Chapter
Full-text available
Wir gehen auf die Dimensionalität des Resilienzkonstrukts ein und skizzieren dominante Forschungslinien. Ausgehend von bestehenden Ansätzen zur Erfassung von Resilienz beschreiben wir basierend auf dem Ansatz von Gruhl (2014) die inhaltlichen Grundlagen einer Operationalisierung der drei Resilienzfacetten Flexibilität, Dynamik sowie Resistenz. Dies...
Chapter
Full-text available
Insbesondere bei komplexen sozial-emotionalen Problemlagen von Lernenden ist es wichtig, dass Lehrkräfte in der direkten Interaktion im Unterricht für diese Problemlagen sensibel sind, Anlässe für Diagnostik und Beratung erkennen und so adäquate Unterstützungsmaßnahmen einleiten können. Der Beitrag betrachtet die Herausforderungen von Lehrkräften a...
Article
Full-text available
Die Forschung zu moralischen Entscheidungsmustern im Erwachsenenalter zeigt, dass Personen in ihrem Handeln immer wieder, auch in beruflichen Kontexten, moralische Regeln übertreten und dabei kein schlechtes Gewissen haben, sich vielmehr wohlfühlen. Diese Personen nutzen das sogenannte „Happy Victimizer Pattern“. Hierzu werden im Beitrag Forschungs...
Poster
Full-text available
Exploring the happy victimizing pattern in the Job context we conducted a questionnaire study. The results confirm this pattern to emerge in adulthood even in situations of low moral intensity and reveals to appear with intraindividual Variation across situations. Participants perfering obsessing moral rules seem to feel worse than participants dec...
Article
Purpose Entrepreneurs can easily slide into severe economic crises (Fichman and Levinthal, 1991), in particular in the first years after founding. Additionally, research shows that entrepreneurs often lack a realistic evaluation of the entrepreneurial risks and barriers. Referring to research on cognitive and networked expertise (Ericsson et al.,...
Chapter
Sichtweisen von Lehrenden sind in der beruflichen Bildung aufgrund ihrer Handlungsrelevanz bedeutsam (z. B. Baumert & Kunter 2006; Seifried 2009). Sie werden bspw. in der Ausgestaltung von Lehr-Lern-Arrangements erkennbar (Achtenhagen 1978; Sembill 2008) und in der Lehrer-Schüler-Interaktion kommen implizite (Persönlichkeits-)Theorien zum Tragen. S...
Article
Full-text available
Die qualitative Queerschnittstudie zeigt erste Ergebnisse zur Wirkung von Wertschätzenden Kommunikation (WSK). Die empirischen Daten kommen aus einer qualitativen Erhebung mit angehenden Lehrkräften. Im Artikel wird zunächst ein grundlegendes Verständnis von WSK skizziert. Daraufhin werden Studienergebnisse vorgestellt. Abschließend erfolgt ein Aus...
Article
Im Oktober 2015 wurden Schulleitungen, Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Regierungsvertreter zu Herausforderungen und Chancen der Flüchtlingsbeschulung an beruflichen Schulen in Bayern befragt. Die Implementierung von Beschulungskonzepten erwies sich als große auch organisatorische Herausforderung. Im März 2018 wurde die Erhebung wiederholt. Dieser A...
Article
Der Beitrag befasst sich mit lern- und entwicklungsförderlichen Gestaltungsmerkmalen von Berufspraktika und deren Potenzial, jugendliche Asylsuchende und Flüchtlinge bei der Berufswahl zu unterstützen. Im Rahmen einer Feldstudie wurden insgesamt 22 Jugendliche zu Beginn eines sechsmonatigen Praktikums befragt. Sie führten hierbei fünf Wochen lang T...
Poster
Full-text available
Das Poster ist Teil eines Workshops, der vom Arbeitskreis "Inklusion und Umgang mit Heterogenität in der beruflichen Bildung" auf dem 2. Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung im November 2018 gestaltet wurde. Das Poster nimmt Bezug auf hochschuldidaktische Gestaltungsmöglichkeiten wie Fallarbeit und problembasiertes Lernen zur Sensi...
Poster
Full-text available
Results • We see significant differences between B&E and TS students. • With respect to morality, the situation, however, is different. • These results are robust when controlling for gender. Defektion In experiments like the prisoners' dilemma (PD), students of economics or business studies act more self-interestedly than others. There are two riv...
Article
Full-text available
During the post-formation phase, young ventures are often in danger of sliding into bankruptcy. The entrepreneur has to deal with a multitude of complex problems, decisions have to be made under time pressure or uncertainty, and upcoming crises have to be perceived in time. This paper presents seven critical incidents that are (1) realistic, typica...
Article
Full-text available
Lehrpersonen wie auch Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sind in ihrem beruflichen Alltag zahlreichen Belastungen, insbesondere im psychosozialen Bereich, ausgesetzt, welche mittel- und langfristig gesundheitsbeeinträchtigende Wirkungen entfalten können. Betrachtet man den Umgang mit dem Thema „Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Schule“,...
Article
Full-text available
Entrepreneurship education is a growing field of research within vocational education. During the last decade, an increasing number of empirical studies have been conducted on the impact of entrepreneurship education courses (EECs). Yet studies on entrepreneurship education still lack evidence on how to prepare entrepreneurs to handle dynamism and...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Im Zuge der aktuellen Flüchtlingswelle ist auch die Bildungspolitik gefordert. Es werden umfassende Programme zur Beschulung von (minderjährigen) Flüchtlingen und Asylsuchenden aufgelegt, so auch in Bayern, in dem Bundesland, das nach Nordrhein-Westfalen die meisten Zugewanderten aufgenommen hat. Die großflächige Implementierung von...
Article
Full-text available
While the meaning and reference of „social competence“ has remained unclear – even after decades of research – the competence of moral judgement and action is rather well investigated, both theoretically and empirically. And there is reason to assume that this competence acounts for great deal of what we commonly conceive as social competence. Even...
Article
Full-text available
Ergebnisse verhaltensökonomischer Experimente weisen auf ein Handlungs-und Attributionsmuster hin, das in ähnlicher Struktur bereits in der Entwicklungs-und Moralpsychologie, dort allerdings nur bei Kindern, beobachtet wurde und unter dem Namen des " Happy Victimizers " firmiert: Personen kennen und akzeptieren in einer gegebenen Situation eine mor...
Chapter
Full-text available
At first glance, analysing entrepreneurship education does not include moral problems. There are many other important issues to be considered which are discussed in this book. But sooner or later the investigation of these issues will touch upon or even fully meet (if not clash with) questions concerning responsibility, permissions, prohibitions, o...
Book
The Handbook of Moral Motivation offers a contemporary and comprehensive appraisal of the age-old question about motivation to do the good and to prevent the bad. From a research point of view, this question remains open even though we present here a rich collection of new ideas and data. Two sources helped the editors to frame the chapters: first...
Article
In an ongoing longitudinal study, which started in 1994, we are examining the moral development of business apprentices (sensu Kohlberg). The focal point of this project is a critical analysis of Kohlberg's thesis of homogeneity, according to which people should judge every moral issue from the point of view of their "modal" stage (i.e. the most fr...

Network

Cited By