
Kai NiebertUniversity of Zurich | UZH · Anthropocene Learning Lab
Kai Niebert
PhD
About
204
Publications
132,625
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
724
Citations
Introduction
Science plays a central role in generating societies' challenges like climate change, resource consumption, and health issues. But in nearly no case we use our scientific knowledge to make personal or political decisions.
We take this issue and use frameworks like embodied cognition, cognitive blending or prospect theory to design and evaluate interventions that might engender a more sound base for our decisions.
Additional affiliations
September 2020 - June 2021
Commission on Future Agriculture
Position
- Member
November 2019 - present
Bioökonomierat
Position
- Member
Description
- The Bioeconomy Council is an independent advisory body to the German government.
July 2018 - January 2019
Commission on Growth, Structural Change and Employment
Position
- Member
Description
- In its appointment resolution of 6 June 2018 the Federal Government convened the Commission on Growth, Structural Change and Employment to develop a broad social consensus around structural changes to energy and climate policy in Germany . The primary focus here is on providing concrete prospects for new, future-proof jobs in the regions affected . The members of the Commission rep- resent a broad cross-section of societal, political and eco- nomic actors . This will provide the foundation for a
Publications
Publications (204)
In recent years, researchers have become aware of the experiential grounding of scientific thought. Accordingly, research has shown that metaphorical mappings between experience-based source domains and abstract target domains are omnipresent in everyday and scientific language. The theory of conceptual metaphor explains these findings based on the...
Aufbauend auf Erkenntnissen aus verschiedenen Disziplinen verfestigen sich die Belege, dass die Erde im Anthropozän, der Menschenzeit, angekommen ist. Dieser Beitrag geht der Frage nach, was diese Erkenntnis für Schule und Unterricht bedeutet und wie das Anthropo-zänkonzept für die Einbindung von Nachhaltigkeitskontexten in Schule fruchtbar gemacht...
The third plenary meeting of the High Level Group on Financing Sustainability Transition will take place on 7 February 2020 in Brussels. This session is devoted to carbon pricing (Discussion Paper II) and environmentally harmful subsidies (Discussion Paper I).
In Europe, billions of euros are spent every year on environmentally harmful subsidies (...
Das Modell der planetaren Belastungsgrenzen ist der Versuch globale Umweltveränderungen wissenschaftsbasiert zu erfassen und zu bewerten. In dem Modell wurden neun planetare Belastungsgrenzen identifiziert, deren Überschreitung zur Destabilisation der jeweiligen Erdsysteme führen kann. Damit das Modell für die unterrichtliche Vermittlung genutzt we...
Im folgenden Beitrag wird die Rolle kooperativer Doktoratsprogramme beim Aufbau der wissenschaftlichen Kompetenzen in den Fachdidaktiken analysiert. Hierfür werden die Programme an den Universitäten Basel und Zürich dargestellt. Ihr Beitrag zur Qua- lifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachdidaktiken wird sowohl anhand der Struktur...
concepts dominate university science teaching, and much of this content is taught without sufficient connection to students' prior knowledge or everyday experiences. As this can be problematic for students, the aim of this research was to determine the utility and effectiveness of a professional development module on using analogies to make these i...
Im folgenden Beitrag wird die Rolle kooperativer Doktoratsprogramme beim Aufbau der wissenschaftlichen Kompetenzen in den Fachdidaktiken analysiert. Hierfür werden die Programme an den Universitäten Basel und Zürich dargestellt. Ihr Beitrag zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachdidaktiken wird sowohl anhand der Struktur a...
Citation: Eberz, S.; Lang, S.; Breitenmoser, P.; Niebert, K. Taking the Lead into Sustainability: Decision Makers' Competencies for a Greener Future Sustainability 2023, 15, 4986. Abstract: Many research articles describe competencies that people need in order to think, develop, and enact a sustainable future. Based on findings from the political e...
We investigated the motivations of participants in two environment-focused citizen science projects using an online questionnaire. The questions focused on the reasons for initial engagement and in how far these motivations were fulfilled by participating. The two projects, CrowdWater and Naturkalender (English: Nature’s Calendar), use similar smar...
https://www.klimafakten.de/meldung/politik-der-blinde-fleck-der-klimabildung
Bildung könnte ein wichtiger Hebel für den Klimaschutz sein. Doch bisherigen Ansätze verlagern die Verantwortung oft aufs Individuum statt junge Menschen klimapolitisch zu ermächtigen. In einem Gastbeitrag analysieren Johanna Kranz, Martin Schwichow, Petra Breitenmoser und Kai Niebert die gravierendsten Schwachstellen – und empfehlen fünf Schritte...
The pedagogical training of science graduate teaching assistants (GTAs) could be a key element of change in the teaching practices of university STEM courses over time. Our course, Teaching Science at University (TSAU), focuses on university science pedagogies and centers assignment work around consideration of student prior knowledge and interests...
Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, wie der Klimawandel, die Energiewende, der Verlust biologischer Vielfalt, die Ressourcenübernutzung und auch die Corona-Pandemie bringen stark naturwissenschaftlich geprägte Fragestellungen mit sich. Für den verantwortungsvollen Umgang mit diesen wachsenden Umweltveränderungen sowie mit beruflichen und...
Was lange eine Modellrechnung war, ist nun Realität: Die Klimakrise be-ginnt sich selbst zu verstärken, das Artensterben nimmt dramatisch zu (1), und die Coronakrise zeigt, dass wir Menschen mindestens einmal zu tief in unberührte Le-bensräume eingedrungen sind. Gesellschaftliche und ökologische Kipppunkte sind erreicht. Die Bewältigung der Biodive...
The media landscape and the public debate are full of reports about the threats caused by unsustainable lifestyles by large parts of the global society today. Climate is changing, water is polluted more and more, natural resources are progressively exploited,
inequalities are increasing. It is under constant debate whether and how far humans can c...
Mitigating and adapting to climate change requires foundational changes in societies, politics, and economies. Greater effectiveness has been attributed to actions in the public sphere than to the actions of individuals. However, little is known about how climate literacy programs address the political aspects of mitigation and adaptation. The aim...
The burden placed by human activities on Earth is ever-increasing. Global environmental changes have profoundly affected the Earth’s core systems and processes, thus, risking their stability. These core systems and processes are described in the planetary boundary framework. The drastic rate of environmental change over the last 200 years, which is...
Background: Research from various disciplines indicates that the human endeavour has shifted the earth into a new geologic epoch: the Anthropocene, in which we are stressing several planetary boundaries. Many political papers see education as key to making the Anthropocene a sustainable epoch. This paper evaluates evidence on the effects of educati...
Dropout rates for university students in STEM fields are high, and students often cite poor teaching as contributing factor. Improving the teaching skills of university science instructors needs a different approach from schoolteacher training, as university instructors often have different career goals and different views of the role of students i...
Dieser Beitrag analysiert, wie fachliches und fachdidakti-sches Wissen zum Lerngegenstand "Raumveränderungen in Vergangenheit, Ge-genwart und Zukunft" in der fachdidaktischen Hochschullehre adaptiver vermittelt werden kann. Als Forschungsrahmen dient das Modell der Didaktischen Rekon-struktion, bei dem fachliches und fachdidaktisches Wissen von Leh...
Wie Zukunftsverantwortlichkeit für Raumveränderungen im Studiengang Primarstufe fördern? 1. Einführung Bis anhin ist erst wenig erforscht, wie raumbezogenes Denken (Spatial Thinking) gelehrt und praktiziert wird (Jo u. Bednarz 2014, 301). Aktuell werden in der deutschsprachigen geographischen Bildung Themen rund um Mensch-Umwelt-Systeme und damit v...
Im Frühjahr 2020 ist das Ausmaß der Auswirkungen von Sars-CoV-2 nicht absehbar gewesen. Sicher ist nur, dass es nach Ende der akuten Gesundheitskrise darum gehen muss, Wirtschaft und Gesellschaft zu stabilisieren – und krisenfest zu machen. Massive öffentliche Investitionen in eine Wiederbelebung der Konjunktur sind bereits angekündigt. Die Frage w...
Die Ozeane bedecken mehr als 70 % unseres Planeten und nehmen eine fundamentale Rolle für die Stabilität der Erdsysteme und den sozioökonomischen Wohlstand ein. Seit der indus- triellen Revolution zeigen die Ozeane signifikante ökologische Veränderungen aufgrund menschlicher Aktivitäten auf: Erwärmung der Wassertemperatur, erhöhte Versauerung, verr...
Dieser Beitrag zeigt ausgehend von qualitativen Befunden und sprachbasierten theoretischen Überlegungen, wie raumbezogene Zukunftsverantwortlichkeit gezielter vermittelt werden kann. Gemäss Ergebnissen dieser explorativen Studie (N=19) wird sie von Lehramtsstudierenden der Primarstufe kurz vor Abschluss der schweizerischen Bachelorausbildung ungenü...
Berlin, October 2, 2020 | Scientists for Future (S4F) confirm that the demands of Fridays for Future (FFF) on EU politics are factually necessary and scientifically justified. According to IPCC calculations , the EU27 will have a residual budget for emissions of 20 Gt CO from 2021 to limit global warming to a maximum of 1.5 degrees. An 80% reductio...
Die Wirtschaft ist zu großen Teilen runtergefahren. Man kann die bessere Luft nicht nur riechen, sie dürfte auch Tausende Todesopfer verhindern.
https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-05/luftverschmutzung-rueckgang-feinstaub-emission-lockdown-coronavirus
Nachhaltigkeit als Ziel gesellschaftlicher Entwicklung spielt in Politik und Bil- dung eine immer bedeutendere Rolle. Bildungspolitische Vorgaben greifen diese Entwicklung auf: Die UN-Dekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) führte in der Schweiz zur Verankerung der BNE in den neuen, sprachregionalen Lehrplänen, in der Deutschschweiz im Leh...
Der Mensch ist zur geophysikalischen Kraft aufgestiegen und prägt ein eigenes Erdzeitalter, das Anthropozän. Damit stellt er aber zugleich die Grundlagen seiner eigenen Existenz in Frage, so die SPD-Politiker Michael Müller und Eckhart Kuhlwein sowie der Naturwissenschaftler Kai Niebert. Um sich vor dem selbstverschuldeten Untergang zu bewahren, mu...
Verschlechterte Umweltbedingungen und dadurch bedrohte oder bereits zerstörte Lebensräume sind gegenwärtig die Hauptursachen für Flucht und Vertreibung von Menschen. Jährlich werden mehr als 26 Millionen Menschen aufgrund von Klimaveränderungen aus ihrer Heimat vertrieben, deutlich mehr als durch gewaltsame Konflikte. Dennoch wird weltweit mehr in...
Verschlechterte Umweltbedingungen und dadurch bedrohte oder bereits zerstörte Lebensräume sind gegenwärtig die Hauptursachen für Flucht und Vertreibung von Menschen. Jährlich werden mehr als 26 Millionen Menschen aufgrund von Klimaveränderungen aus ihrer Heimat vertrieben, deutlich mehr als durch gewaltsame Konflikte. Dennoch wird weltweit mehr in...
Die Digitalisierung hat unsere Lebenswelt tiefgreifend verändert. In vielen Bereichen hat sie uns Erleichterung geschaffen, z.B. monotone Arbeiten abgenommen, Kommunikation über Grenzen hinweg ermöglicht und den Wissenstransfer erleichtert. Doch sie bedeutet keineswegs automatisch einen nachhaltigen Ressourcenschutz. Der zunehmende Datenverkehr ver...
35-in Worten fünfunddreißig. Das ist die Zahl, die mich beim Lesen der Beiträge die-ser movum am meisten elektrisiert hat, während ich am Schreibtisch vor meinem Bücherregal sitze. 35-das ist die Zahl der Bücher, ab der die Energiebilanz eines E-Book-Readers besser ist als die der Bücher. Die Rechnung: Wer mehr als 35 Bücher hat, sollte sich einen...
Schöne neue Digitalwelt: Zerstörer oder Heilsbringer? Digitalisierung könnte nachhaltigen Konsum einfacher machen und Konsumenten helfen, Prosumenten zu werden. Doch die Bilanz ist ernüchternd: Der E-Commerce sorgt für hohe Wachstumsraten und bringt neue Umweltbelastungen.
Die Digitalisierung hat unsere Lebenswelt tiefgreifend verändert. In vielen Bereichen hat sie uns Erleichterung geschaffen, z.B. monotone Arbeiten abgenommen, Kommunikation über Grenzen hinweg ermöglicht und den Wissenstransfer erleichtert. Doch sie bedeutet keineswegs automatisch einen nachhaltigen Ressourcenschutz. Der zunehmende Datenverkehr ver...
Die Gestaltung der Zukunft ist eine immer aktuelle Frage. Seit vielen Jahren fallen hierbei immer wieder die Begriffe Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung. Möglichst früh sollen Lernende hiermit in Kontakt kommen und die Integration einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Unterricht wird aktuell stärker gefordert denn je. Dieser Art...
Tierschutz steht seit 2002 als Staatsziel im Grundgesetz. Doch die entsprechende politische Umsetzung kommt nur langsam voran. Besonders für Nutztiere sind die Haltungsbedingungen immer noch unzureichend und verursachen dadurch das Leiden von Millionen von Schweinen, Rindern und Hühnern. Dabei sind gesetzliche Verpflichtungen zum Schutz des Tierwoh...
Eine vollständige Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien im Jahr 2050 ist notwendig und möglich. Der damit einhergehende Umbau des Wirtschafts- und Energiesystems wird Mensch, Natur und Landschaft beeinflussen. Dabei muss klar sein: Eine nachhaltige Energiewende kann nur im Einklang mit der Natur gelingen. Deswegen braucht es grüne Leitplan...
„In einem Gen steckt doch alles drin, meine Muskeln, mein Fleisch, meine Sehnen – alles steckt darin, auch meine Persönlichkeit.“ Diese Alltagsvorstellung – geäußert in einer Diskussion um das Recht auf die Kenntnis der genetische Abstammung – teilen zahlreiche Schülerinnen und Schüler. Alltagsvorstellungen sind Gedanken, Überlegungen, Überzeugunge...
Tierschutz steht seit 2002 als Staatsziel im Grundgesetz. Doch die entsprechende politische Umsetzung kommt nur langsam voran. Besonders für Nutztiere sind die Haltungsbedingungen immer noch unzureichend und verursachen dadurch das Leiden von Millionen von Schweinen, Rindern und Hühnern. Dabei sind gesetzliche Verpflichtungen zum Schutz des Tierwoh...
Groß waren die Hoffnungen der Klimabewegung, groß dann auch die Enttäuschung, als die Ergebnisse der Kohlekommission vorgestellt wurden. Nach zähen Verhandlungen hatten sich die Mitglieder zwar auf einen Kompromiss geeinigt, von Konsens aber kann keine Rede sein. Der Präsident des Deutschen Naturschutzrings saß mit am Verhandlungstisch und zieht Bi...
Groß waren die Hoffnungen der Klimabewegung, groß dann auch die Enttäuschung, als die Ergebnisse der Kohlekommission vorgestellt wurden. Nach zähen Verhandlungen hatten sich die Mitglieder zwar auf einen Kompromiss geeinigt, von Konsens aber kann keine Rede sein.
Vom 23. bis 26. Mai 2019 entscheiden wir zum neunten Mal, wie unser Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsraum aussehen soll. 400 Millionen Menschen können dann zur Europawahl gehen.
Deutschland stellt fast ein Siebtel der Abgeordneten im Parlament, die die Gesetzgebung beeinflussen. Ein Schwergewicht, wenn man bedenkt, dass unsere Politik maßgeblich du...
Vom 23. bis 26. Mai 2019 entscheiden wir zum neunten Mal, wie unser Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsraum aussehen soll. 400 Millionen Menschen können dann zur Europawahl gehen.Deutschland stellt fast ein Siebtel der Abgeordneten im Parlament, die die Gesetzgebung beeinflussen. Ein Schwergewicht, wenn man bedenkt, dass unsere Politik maßgeblich dur...
...
Dieser Beitrag zeigt ausgewählte Ergebnisse einer explorativen Studie der Universität Zürich und der Pädagogischen Hochschule Zürich aus dem Bereich geographiedidaktischer Forschung (siehe blauer Kasten). Er gibt Einblicke in das Vorwissen (Fachwissen vor der fachdidaktischen Lehre) von Studierenden des Lehramtes Primarstufe (N 19) und die Sichtwei...
Wer die Welt verändern will, muss sie verstehen und Entscheidungen treffen. Doch das ist gar nicht so einfach, denn die Ursachen und Folgen von Klimawandel, Artensterben und Co sind so abstrakt wie konkret: Sie kennen keine Fristen, keine geografische Lage, keine einzelne Ursache oder Lösung und vor allem keinen offensichtlichen Feind. Um sie zu ve...
Eine Rückschau aus der Zukunft. Was muss die Umweltbewegung tun, damit 2048 ein gutes Jahr wird? Eines, in dem die Menschen keine Angst voreinander, vor Hilfesuchenden aus Afrika und selbstverursachten Klimastörungen haben müssen
The increasing use of energy and its impacts on the atmosphere, the oceans, the soil and the biosphere is one of the main arguments that have been put forward for the Anthropocene age. The energy transition from non-renewable to renewable energy resources is a core strategy to avoid greenhouse gas emissions that contribute to the human-induced clim...
Meeres- und Küstenökosysteme bedecken zwei Drittel unseres Planeten und bieten durch ihre Artenvielfalt für über eine Milliarde Menschen einen Lebensraum. Meere tragen zur weltweiten Ernährungssicherung bei, bremsen den Klimawandel, sind Transportwege und Orte der Erholung. Ohne sie wäre ein Leben auf der Erde nicht möglich.
Ökologisch intakte, lei...
Was muss die Umweltbewegung tun, damit 2048 ein gutes Jahr wird, eines, in dem die Menschen keine Angst voreinander, vor Hilfesuchenden aus Afrika und selbstverursachten Klimastörungen haben müssen?
Meeres- und Küstenökosysteme bedecken zwei Drittel unseres Planeten und bieten durch ihre Artenvielfalt für über eine Milliarde Menschen einen Lebensraum. Meere tragen zur weltweiten Ernährungssicherung bei, bremsen den Klimawandel, sind Transportwege und Orte der Erholung. Ohne sie wäre ein Leben auf der Erde nicht möglich. Ökologisch intakte, lei...
Pro Jahr steigt der Pegel um 17 bis 20 Gigatonnen CO2, da mehr Gigatonnen zulaufen, als ablaufen können. 2 Grad Erwärmung + 600 Gigatonnen CO2 Landnutzung 5 Gigatonnen CO2 pro Jahr Zementproduktion 2 Gigatonnen CO2 pro Jahr Fossile Energieträger 34 Gigatonnen CO2 pro Jahr Braunkohle Steinkohle Erneuerbare WARUM MEHR ERNEUERBARE NOCH KEINE ENERGIEWE...
Although secondary students learn a number of biological explanations in their courses, more often than not they do not have the opportunity to reflect on the structure of these explanations, to consider the inquiry processes and the scientific knowledge that underlie them, or to discuss the respective scientific theories and models from which thes...
Die Wirtschaft soll ständig wachsen. In Deutschland und überall auf der Welt. Das soll sie zukünftig zwar effizienter und nachhaltiger tun, aber wird das reichen, um die planetaren Grenzen unseres Planeten zu schützen? Es spricht wenig dafür, ist sich Prof. Dr. Kai Niebert sicher, weshalb wir im Anthropozän nicht nur eine ökologischere Wirtschaft b...
Die Wirtschaft soll ständig wachsen. In Deutschland und überall auf der Welt. Das soll sie zukünftig zwar effizienter und nachhaltiger tun, aber wird das reichen, um die planetaren Grenzen unseres Planeten zu schützen? Es spricht wenig dafür, ist sich Prof. Dr. Kai Niebert sicher, weshalb wir im Anthropozän nicht nur eine ökologischere Wirtschaft b...
Mit dem Zuwachs an technisch ökonomischer Macht überschreitet die Menschheit planetare Grenzen. In der neuen geologischen Erdepoche des Anthropozäns stellt sich die Alternative: Selbstvernichtung oder sozial-ökologische Transformation?
Documento di discussione dei rappresentanti del movimento ambientalista te-desco in riferimento all'enciclica di Papa Franceso Laudato Si'.
Das Anthropozän ist eine hervorragende Grundlage für den wissenschaftsbasierten Umwelt- und Naturschutz. Wichtig ist es, dabei die Fakten klar zu benennen und die Argumente in der Anthropozändebatte zu schärfen. Dass dies notwendig ist, machen Missverständnisse und Ungenauigkeiten im Beitrag in der vorigen Ausgabe der umwelt aktuell deutlich.
The knowledge to practise (K2P) briefs are part of the MOOC Teaching Science at University. In the briefs the MOOC content ist supplemented with additional information and examples.
The briefs can be downloaded for free on: https://www.coursera.org/learn/teachingscience
The knowledge to practise (K2P) briefs are part of the MOOC Teaching Science at University. In the briefs the MOOC content ist supplemented with additional information and examples. The briefs can be downloaded for free on: https://www.coursera.org/learn/teachingscience
The knowledge to practise (K2P) briefs are part of the MOOC Teaching Science at University. In the briefs the MOOC content ist supplemented with additional information and examples. The briefs can be downloaded for free on: https://www.coursera.org/learn/teachingscience
The knowledge to practise (K2P) briefs are part of the MOOC Teaching Science at University. In the briefs the MOOC content ist supplemented with additional information and examples. The briefs can be downloaded for free on: https://www.coursera.org/learn/teachingscience
The knowledge to practise (K2P) briefs are part of the MOOC Teaching Science at University. In the briefs the MOOC content ist supplemented with additional information and examples. The briefs can be downloaded for free on: https://www.coursera.org/learn/teachingscience
The knowledge to practise (K2P) briefs are part of the MOOC Teaching Science at University. In the briefs the MOOC content ist supplemented with additional information and examples. The briefs can be downloaded for free on: https://www.coursera.org/learn/teachingscience
The knowledge to practise (K2P) briefs are part of the MOOC Teaching Science at University. In the briefs the MOOC content ist supplemented with additional information and examples. The briefs can be downloaded for free on: https://www.coursera.org/learn/teachingscience
The knowledge to practise (K2P) briefs are part of the MOOC Teaching Science at University. In the briefs the MOOC content ist supplemented with additional information and examples. The briefs can be downloaded for free on: https://www.coursera.org/learn/teachingscience
The knowledge to practise (K2P) briefs are part of the MOOC Teaching Science at University. In the briefs the MOOC content ist supplemented with additional information and examples. The briefs can be downloaded for free on: https://www.coursera.org/learn/teachingscience
The knowledge to practise (K2P) briefs are part of the MOOC Teaching Science at University. In the briefs the MOOC content ist supplemented with additional information and examples. The briefs can be downloaded for free on: https://www.coursera.org/learn/teachingscience
The knowledge to practise (K2P) briefs are part of the MOOC Teaching Science at University. In the briefs the MOOC content ist supplemented with additional information and examples. The briefs can be downloaded for free on: https://www.coursera.org/learn/teachingscience
The knowledge to practise (K2P) briefs are part of the MOOC Teaching Science at University. In the briefs the MOOC content ist supplemented with additional information and examples. The briefs can be downloaded for free on: https://www.coursera.org/learn/teachingscience
The knowledge to practise (K2P) briefs are part of the MOOC Teaching Science at University. In the briefs the MOOC content ist supplemented with additional information and examples. The briefs can be downloaded for free on: https://www.coursera.org/learn/teachingscience
Masse und Intensität der Eingriffe in die Erdsysteme durch den Menschen haben die natürlichen Schutzmechanismen stark gestört. Die Belastungsgrenzen unseres Planeten sind erreicht, zum Teil bereits überschritten, so dass die anhal- tende Umweltzerstörung und ihre Auswirkungen kaum mehr bewältigt werden können. Plötzliche Veränderungen der Umwelt un...
Rohstoffe sind die Grundlage unseres Wohlstands. Doch schon heute ist ein Kampf um seltene und wertvolle Elemente entbrannt: Besonders für Zukunftstechnologien wie die erneuerbaren Energien und die High- tech-Industrie werden seltene Elemente immer knapper. Wir geben eine Übersicht, wofür wir welche Elemente brauchen und welche Konflikte und Machtf...
Der große Umzug hat längst begonnen: Das 21. Jahrhundert wird ein Jahrhundert der Städte. Nach Schätzungen der UNO wird sich die Stadtbevölkerung bis 2050 von heute knapp 4 auf 6,5 Milliarden Menschen erhöhen. Die Städte spiegeln die Herausforderungen unserer Gesellschaften wider. Die Stadt der Zukunft muss sozial und ökologisch sein.