Kai ArzheimerJohannes Gutenberg-Universität Mainz | JGU · Department of Political Science
Kai Arzheimer
Prof Dr
About
124
Publications
26,070
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
3,651
Citations
Introduction
Professor of Politics, crazy about all things electoral, obsessed by right-wing extremism. Mad social scientist, mostly a good person, though.
Additional affiliations
September 2006 - September 2009
April 2009 - present
Publications
Publications (124)
Populist radical right (PRR) parties are often more successful in some regions of their countries than in others. However, previous research shows that the relationship between context and PRR support is not straightforward. We develop and test an expanded framework linking local conditions to PRR support through two causal mechanisms. First, we ar...
The rise of the far right is increasingly raising the question of whether partisanship can have negative consequences for democracy. While issues such as partisan bias and affective polarization have been extensively researched, little is known about the relationship between identification with anti-system parties and diffuse system support. I addr...
The notion of ‘place’ has become a central concern in research on the populist radical right (PRR), but scholars seem to have different things in mind when talking about how geography affects individual political attitudes. In our paper, we therefore aim to structure the debate on the impact of place and to understand exactly how place affects PRR...
Scholarly interest in political secularism is currently growing. Political secularism is not the absence of religious belief, membership or practice, but the conviction that politics and religion should be kept separate and that religious arguments should have no standing in political debates. Little is known about the roots of this attitude, parti...
As religiousness is declining across democracies, scientific interest in secular orientations and their political implications is growing. One specific and particularly important aspect of secular attitudes is political secularism. Political secularism is not merely the absence of religiousness, but rather a world view which holds that religious be...
It is the task of political psychology to examine political behaviour from a psychological or socio-psychological perspective. Its topics include the analysis of political elites, especially their personalities, motives and actions, political leadership, foreign policy decision-making processes, international and ethnic conflicts and their pacifica...
Nach der Bundestagswahl 2017 machte der Tagesspiegel einen neuen „Trend zum Regionalen“ aus. (https://www.tagesspiegel.de/politik/parteien-in-deutschland-ein-trend-zum-regionalen/20792814.html) Die Zeit identifizierte die Linke, die „einstige Volkspartei der Ostdeutschen“, als Mitschuldige für den Aufstieg der AfD in den neuen Ländern, (https://www...
Germany has lifted its total ban on Preimplantation Genetic Diagnosis (PGD, a form of genetic testing), but the new rules are still much stricter than those in other European countries. Results from a large-scale survey experiment show that the general population holds more permissive views on this bio-ethical question than lawmakers. In a country...
The two-worlds framework is currently the most important account of morality policymaking in Europe. For this theory of elite behaviour to be valid, a number of implicit assumptions about political belief systems at the mass level must hold. This contribution spells out these assumptions and tests them within a structural equation modelling framewo...
Until 2017, Germany was an exception to the success of radical right parties in postwar Europe. We provide new evidence for the transformation of the Alternative for Germany (AfD) to a radical right party drawing upon social media data. Further, we demonstrate that the AfD's electorate now matches the radical right template of other countries and t...
The SCoRE project focuses on explaining regional differences in support for populist radical right parties. More specifically, it examines how developments in citizens’ immediate environment - what one would commonly call the ‘neighbourhood’ or ‘community’ level - affect their attitudes towards immigrants and political elites and thereby their supp...
Over the course of many years, as a teacher, scholar, and friend, Ruth Zimmerling has impressed on me the importance of precisely defining one’s concepts. After all, if there is no agreement on the intension and extension of a concept, it is impossible “to assess the truth or falsity or, more generally, the correctness or incorrectness, of proposit...
In this book, 30 contributions provide a comprehensive overview of theories and findings from research on political attitudes and political behaviour, subdivided into the fields of ‘political communication’, ‘political attitudes’, ‘political participation’, ‘voting behaviour’ and ‘methods’.
Previous research has demonstrated a significant relationship between the geographical distance from a voter to a candidate and the likelihood of the voter choosing that candidate. However, models of this relationship may be mis- or under-specified, by not taking into account voters' perceptions of distance or not controlling for other possible fac...
Using new data for the 1977–2012 period, this article shows that dealignment has halted during the last decade amongst older and better educated West German voters, and that party identification is now more widespread than it was in the 1990s in the east. For voters who identified with one of the relevant parties at the time of the 2013 election, t...
Strukturgleichungsmodelle und andere statistische Verfahren modellieren die Zusammenhänge zwischen Variablen, d. h. zwischen Größen, die die (zumindest prinzipiell) messbaren Eigenschaften politischer Objekte beschreiben.
Die Begründung der Faktorenanalyse durch Charles Spearman und die Entwicklung der Pfadanalyse durch Sewall Wright liegen mittlerweile rund 100 Jahre zurück. Seitdem wurde auf diesem Gebiet mehr oder minder kontinuierlich geforscht. Dementsprechend ist die Literatur, die sich mit Strukturgleichungsmodellen befaßt, kaum zu überschauen. Die Literaturh...
According to much of the literature, partisanship in Britain exercises little independent influence on the vote but merely reflects voters’ prospective and retrospective evaluations of the parties’ performance with regard to their management of the economy, national security, and public services. In this view, partisanship comes close to Fiorina’s...
In den 1970er-Jahren hat sich die bis dahin US-amerikanisch geprägte Wahlforschung internationalisiert. Seit den 1990er-Jahren ist der Mainstream der Wahlforschung vergleichend ausgerichtet, da sich die Wirkung institutioneller und anderer kontextueller Variablen nur so kontrollieren lässt. Eine leistungsfähige Forschungsinfrastruktur hat diese Ent...
Immer noch zeigen sich charakteristische Unterschiede im Wahlverhalten von Ost- und Westdeutschen, vor allem bei der Höhe der Wahlbeteiligung und dem Abschneiden der Linkspartei. Die Differenzen sind jedoch geringer als bei den Wahlen von 1994–2009, während es innerhalb der Regionen beträchtliche Unterschiede gibt. Anders als früher wird das Partei...
Seit den frühen 1980er Jahren gehören Parteien, die der „Extremen“, „Radikalen“, „Populistischen“ oder „Neuen Rechten“ zugerechnet werden, zur Realität westeuropäischer Parteiensysteme. Die Etablierung dieser neuen Parteienfamilie stellt die westeuropäischen Demokratien vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Dabei ist der Aspekt der Konkurrenz um...
Das Konzept der „political efficacy“ (Bürgerkompetenz) gehört zum Kernbestand der politischen Partizipationsforschung. Es bezeichnet das Gefühl der Bürger, den politischen Prozess beeinflussen zu können, und ist damit für das Selbstverständnis von Demokratien von zentraler Bedeutung. Wenn die Bürger den Glauben an ihren eigenena politischen Einflus...
Die Beispiele in diesem und im folgenden Kapitel basieren auf der „Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften“ (ALLBUS, http://www.gesis.org/allbus/allbus-home/) und dem European Social Survey (ESS, http://www.europeansocialsurvey.org/). Beide Studien werden als öffentlich finanziertes Infrastrukturprojekte im Abstand von jeweils zwei...
Strukturgleichungsmodelle haben sich in den letzten Jahren zu einem Standardverfahren der Sozialforschung entwickelt. Bislang fehlt es aber an einer anwendungsorientierten Einführung für Politikwissenschaftler. Dieses Lehrbuch behandelt grundlegende Modelle zur Messung politikwissenschaftlicher Konstrukte (z.B. Fremdenfeindlichkeit), zur Schätzung...
Any rigorous discussion of bias in opinion surveys requires a scalar measure of survey accuracy. Martin et al. (2005) propose such a measure A for the two party case, and Arzheimer and Evans (2014) demonstrate how measures Ai; B; Bw for the more common multi-party case can be derived. This article describes the user-written programs surveybias, sur...
Germany’s bioethical legislation presents a puzzle: given structural factors, the country should be at the forefront of reproductive medicine, but its embryology regime remains one of the strictest in Western Europe. Past research has linked this fact to an unusual coalition of Christian and New Left groups, which both draw a connection from modern...
In den 1970er-Jahren hat sich die bis dahin US-amerikanisch geprägte Wahlforschung internationalisiert. Seit den 1990er-Jahren ist der Mainstream der Wahlforschung vergleichend ausgerichtet, da sich die Wirkung institutioneller und anderer kontextueller Variablen nur so kontrollieren lässt. Eine leistungsfähige Forschungsinfrastruktur hat diese Ent...
Within less than two years of being founded by disgruntled members of the governing CDU, the newly formed Alternative for Germany (AfD) party has already performed extraordinarily well in the 2013 general election, the 2014 EP election, and a string of state elections. Highly unusually by German standards, it campaigned for an end to all efforts to...
This Special Issue, ‘Voters and Voting in Multilevel Systems', is a contribution to a better understanding of the functioning and logics of the present-day German electoral system, but its findings and consequences stretch beyond the German case. After all, Germany is ideally suited for studying multilevel voting and the interdependences and mutual...
In this article, we propose a polling accuracy measure for multi-party elections based on a generalization of Martin, Traugott,
and Kennedy’s two-party predictive accuracy index. Treating polls as random samples of a voting population, we first estimate
an intercept only multinomial logit model to provide proportionate odds measures of each party’s...
Der Beitrag gibt einen Überblick über die Forschung zur Wahl extremistischer Parteien. Extremistische Parteien zu identifizieren ist voraussetzungsvoll. Daher wird der Begriff des Extremismus von verwandten Begriffen unterschieden. Zur Erklärung derartigen Wahlverhaltens werden exemplarisch ein räumliches Modell des Parteienwettbewerbs sowie die „T...
Der Beitrag stellt, ganz wesentlich orientiert an Downs‘ Modell, den ökonomischen Ansatz und das damit verbundene Forschungsprogramm in der Wahlforschung vor. Es werden die zentralen Modellannahmen dargestellt und daraus wichtige Schlußfolgerungen, etwa die rationale Ignoranz und das Wahlparadoxon, abgeleitet. Anschließend werden Anwendungen und Er...
The degree of 'localness' of candidates, including their residential location, has long been theorised to influence voters at election time. Individual-level tests of distance effects in the 2010 British general elections demonstrated that, controlling for standard explanations of vote, the distance from a voter's home to that of the candidate was...
Als Oscar W. Gabriel 1986 seine breitangelegte Studie zum Wandel der deutschen politischen Kultur in der vorangegangenen Dekade vorlegte, schienen sich die großen Verteilungskonflikte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts weitgehend erledigt zu haben. Im Mittelpunkt der Monographie (Gabriel 1986) stehen deshalb die dramatischen Entwicklungen hin zu e...
Wirft man aus heutiger Sicht einen Blick zurück einerseits auf die Bundestagswahl vom 27. September selbst, andererseits auf die Publikationen, die in ihrem Nachgang veröffentlicht wurden, so bleibt man zuweilen etwas ratlos zurück.
Am 27. September 2009 fand bereits die sechste gesamtdeutsche Bundestagswahl statt. Ähnlich wie bei den vorangegangenen Wahlen unterschieden sich auch dieses Mal die Wahlergebnisse in Ost und West sehr deutlich. Diese Unterschiede, vor allem aber die Rolle, die die PDS/Linkspartei bei ihrem Zustandekommen spielte, sind Gegenstand des vorliegenden B...
The 2011 election in Rhineland-Palatinate was a political earthquake: Following a string of political scandals, the SPD lost almost ten percentage points of their support, while the CDU could hardly improve on their disastrous 2006 result. The FDP is no longer represented in the state parliament. The Greens more than tripled their last result, allo...
The effect of geographical distance between candidate and voter on vote-likelihood in the UK is essentially untested. In systems where constituency representatives vie for local inhabitants' support in elections, candidates living closer to a voter would be expected to have a greater probability of receiving that individual's support, other things...
Stefan Sacchi stellt in seiner Replik auf unseren Aufsatz „Ranking- und Ratingverfahren zur Messung von Wertorientierungen,
untersucht am Beispiel des Inglehart-Index“ (Klein und Arzheimer 1999) die Angemessenheit des dort berichteten Methodenexperiments
in Frage. In dieser Antwort zeigen wir, dass Sacchis Kritik unserer Analyse nicht in jedem Punk...
STEINBRINK et al.'s analysis of various knowledge networks in German Human Geography offers fascinating glimpses into the structure of the subfield. We identify two potential problems, and one point of departure for further research. First, STEINBRINK et al. limit their analysis to tenured professors, who are not necessarily representative for the...
This chapter profiles the social base of electoral support for the parties of the Extreme Right 1 in Western Europe, i.e. the question of whether some groups in society are more susceptible to the appeal of these parties than others. This issue is relevant for a number of reasons: First, by looking at the social composition of European societies we...
It is well known that citizens tend to blame the government for economic hardship, and that they see legislative elections as an opportunity to “throw the rascals out”. However, while this mechanism has been thoroughly explored as a basis for election forecasting in the US and many Western European countries, research carried out on the semi-presid...
„Democracy requires an active citizenry because it is through discussion, popular interest, and involvement in politics that
societal goals should be defined and carried out in a democracy“, so hat es Dalton (1996: 40) formuliert und weiter pointiert
zugespitzt: „Democracy should be a celebration of an involved public”. Man könnte hinzufügen, dass...
Mit dem Aufkommen der politischen Psychologie stehen politische Informationen und ihre Verarbeitung im Fokus des Interesses der Wahl- und Einstellungsforschung: Wie sieht das Informationsumfeld in modernen Demokratien aus, mit dem sich Menschen konfrontiert sehen? Welche Informationen nehmen Menschen aus dem vorhandenen Angebot wahr und wie verarbe...
Zitationen und Ko-Publikationen sind ein wichtiger Indikator für wissenschaftliche Kommunikation und Zusammenarbeit. In diesem
Beitrag untersuchen wir die Muster von Zitationen und Ko-Publikationen in vier großen europäischen politikwissenschaftlichen
Fachzeitschriften (BJPS, PS, PVS, ÖZP) und können zeigen, dass verglichen mit den Naturwissenschaf...
This article examines the relationship between Christian religiosity and the support for radical right parties in Western Europe. Drawing on theories of electoral choice and on socio-psychological literature largely ignored by scholars of electoral behaviour, it suggests and tests a number of competing hypotheses. The findings demonstrate that whil...
Based on an aggregate analysis of the French regional elections of 2004, Kestil and Söderlund, in their 2007 article, ‘Subnational Political Opportunity Structures and the Success of the Radical Right: Evidence from the March 2004 Regional Elections in France’, examine the impact of subnational political opportunity structures on the success of the...
Research on the voters of the extreme right in Western Europe has become a minor industry, but relatively little attention has been paid to the twin question of why support for these parties is often unstable, and why the extreme right is so weak in many countries. Moreover, the findings from different studies often contradict each other. This arti...
Der Begriff der „Ideologie“ bzw. „Ideologien“ ist ein zentrales, zugleich aber auch kontroverses und vielschichtiges Konzept
der Politikwissenschaft, das mit zahlreichen Konnotationen aufgeladen ist. Im nachrevolutionären Frankreich als eine erklärtermaßen
neutrale Bezeichnung entwickelt, um eine „objektive“ Geschichte der politischen Ideen zu begr...
Eines der vergleichsweise unstrittigen Ziele der Pariser Friedenskonferenz von 1919 war die Durchsetzung des demokratischen
Nationalstaates als politischer Normalfall in Europa, wie sie vom amerikanischen Präsidenten Wilson ein Jahr zuvor eingefordert
worden war (vgl. die Punkte VI-XIII in Wilsons berühmter Deklaration vom 8. Januar 1918). Tatsächl...
Over the last three decades, the parties of the “Extreme”, “Radical” or “Populist” Right have become a political staple in
Western Europe. However, comparative evidence on the motives of their voters is relatively scarce. This article assesses the
empirical effects of the most prominent alleged motivational factors on the extreme right vote –“pure”...
Michael Lister makes a useful contribution to the discussion on aggregate variables that foster or depress turnout by drawing attention to societal factors, but his analysis is fraught with methodological problems. While his article builds on an interesting theoretical argument about the impact of institutions on attitudes, his claims about causal...
In ihrem in Heft 2/2007 dieser Zeitschrift erschienenen Artikel argumentiert Frederike Wuermeling, dass die vergleichsweise
niedrige Zustimmung der Türken zu den EU-Prinzipien kausal auf das niedrige Bruttosozialprodukt und den hohen Muslimanteil
zurückzuführen ist. Tatsächlich weist Wuermelings Analyse jedoch eine Vielzahl von methodischen und the...
Ziel dieser Arbeit ist es, eine (möglichst sparsame) Erklärung für die Wahl der extremen Rechten in Westeuropa zu finden und insbesondere die Frage zu klären, warum deren Unterstützung über die Zeit und über Systemgrenzen hinweg so stark schwankt (vgl. Abschnitt 1.1.3, Seiten 21–22). Um aus der großen Zahl von Erklärungsansätzen und potentiell rele...
Gegenstand der vorliegenden Untersuchung war die Frage, wie die vor dem Hintergrund der historischen Entwicklungen in Westeuropa geradezu anomal erscheinende Wahlerfolge zu erklären sind, die die Parteien der extremen Rechten in Westeuropa seit Beginn der 1980er Jahre verzeichnen konnten. Im Mittelpunkt standen dabei vier Aspekte: der Wunsch nach e...
In den vergangenen 25 Jahren haben Parteien wie der Vlaams Blok in Belgien, der Front National in Frankreich, die FPÜ in Üsterreich oder die Alleanza Nazionale in Italien Wahlerfolge erzielt, die in den 1970er Jahren für undenkbar gehalten worden wären. In vielen Ländern Westeuropas haben Parteien, die im Verdacht des Rechtsextremismus stehen, erhe...
Die Überprüfung der in Kapitel 2.5 entwickelten Hypothesen wirft einige komplexe Fragen auf. Dies gilt vor allem für das Längsschnittmodell, das, wie oben in Abschnitt 2.3.5 dargelegt, für die Fragestellung dieser Arbeit von zentraler Bedeutung ist. Vor dem eigentlichen Einstieg in die Analyse ist es deshalb notwendig, einige grundlegende Entscheid...
Die Wahl rechtsextremer Parteien sorgt in regelmäßigen Abständen für mediale Aufmerksamkeit und Besorgnis. Dennoch ist das Phänomen des sehr gemischten Erfolges rechtsextremer Parteien noch wenig geklärt. Dieses Buch untersucht deshalb erstmals umfassend und auf breiter empirischer Datenbasis für 13 EU-Staaten sowie Norwegen und über einen Zeitraum...
The state election of 2006 in Rheinland-Pfalz resulted in a (bare) majority of seats for the SPD, which allows the party to govern alone for the first time in the history of the state. The CDU, on the other hand, received slightly less than one-third of the vote, an all-time low in its former stronghold. This result was by and large determined by f...
„American Voter“ gehört zu den am häufigsten zitierten Publikationen in der Wahlforschung. Seine herausragende Bedeutung erklärt
sich weniger aus den substantiellen Ergebnissen der Autoren — obwohl diese teils heute noch Gültigkeit haben — als vielmehr
aus dem Erklärungsansatz, den die vier Autoren entwickelt haben. Zusammen mit Anthony Downs’ „Eco...
Scholars engaged in the discourse on ‘Parteienverdrossenheit’ claim that a breakdown of party attachments in West Germany occurred during the early 1990s. Employing data from a series of monthly polls that were conducted from 1977 to 2002, this paper demonstrates that the notion of such a rapid decline is wrong. Rather than being swept away by poli...
West European right-wing extremist parties have received a great deal of attention over the past two decades due to their electoral success. What has received less coverage, however, is the fact that these parties have not enjoyed a consistent level of electoral support across Western Europe during this period. This article puts forward an explanat...
Die Kernaussage dieses Zitats von Hessenauer, in dem er seine Erfahrungen aus der politischen Jugendarbeit nach dem Zweiten
Weltkrieg zusammenfasst, könnte sich in ähnlicher Weise auch ohne weiteres in einer zeitgenössischen Jugendstudie finden —
sowohl, was die Tatsachenbeschreibung, als auch, was deren Interpretation betrifft. Ältere Menschen zwe...
Party identification (PI) is one of the central theoretical concepts in political sociology. Many scholars, however, argue that the lack of stability in observed PI casts serious doubts on its role as an "unmoved mover" ascribed to the concept by the Michigan school. The aim of this paper is twofold. First, we argue that perfect stability is not re...
Zusammenfassung??Parteiidentifikation (PI) ist ein zentrales Konzept der politischen Soziologie. Viele Forscher schlie?en jedoch aus dem empirisch h?ufig zu beobachtenden Mangel an Stabilit?t darauf, dass PI nicht die Schl?sselrolle spielen kann, die ihr von der Michigan-Schule zugeschrieben wurde. In diesem Beitrag zeigen wir erstens, dass das Ann...
Als am 3. Oktober 1990 die neu gegründeten Länder der Bundesrepublik beitraten, glaubten viele politische Beobachter trotz des sehr guten Abschneidens der Union bei der letzten Volkskammerwahl, dass sich nun die politischen Gewichte zugunsten der Sozialdemokratie verschieben würden (vgl. für das Folgende Arzheimer und Falter 2002: 27–28). Für diese...
Wahlen sind nicht die einzige, aber die wichtigste Institution, durch die das Volk in demokratischen politischen Systemen Einfluss auf das Regierungshandeln und damit auf die Gestaltung des sozialen und politischen Wandels nimmt. Typische Muster des Wahlverhaltens entscheiden im Zusammenspiel mit dem Wahlsystem darüber, welches der von den politisc...
„Politischer Extremismus“ gehört zu den wichtigsten und am häufigsten benutzten, aber auch zu den umstrittensten Begriffen der Sozialwissenschaften. Einerseits wird der Terminus von Wissenschaftlern und politischen Praktikern täglich zur Analyse und Beschreibung politischer Phänomene verwendet. Andererseits besteht in der Literatur aber wenig Einig...
Das Schlagwort von der Politikverdrossenheit hat wie kaum ein anderer Begriff die politische und politikwissenschaftliche Diskussion der achtziger und neunziger Jahre geprägt, obwohl bereits eine oberflächliche Durchsicht der einschlägigen Literatur zeigt, daß der Begriff von verschiedenen Autoren auf eine ganze Reihe unterschiedlicher Objekte und...
Während in den beiden vorangegangenen Kapiteln die inhaltlichen und analytischen Defizite der Verdrossenheitsforschung relativ ausführlich dargestellt wurden, soll sich dieses kürzere und letzte Kapitel der Arbeit nun mit einigen ausgewählten empirischen Problemen aus diesem Bereich beschäftigen, die trotz ihrer zentralen Bedeutung für die Forschun...