
Julian BörgerUniversity of Cologne | UOC · Department of Special Education and Rehabilitation
Julian Börger
Doctor of Philosophy
About
7
Publications
874
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
4
Citations
Citations since 2017
Introduction
Skills and Expertise
Education
April 2011 - September 2016
Publications
Publications (7)
Various studies have shown that video-based learning by explaining to a fictitious audience can be an effective learning strategy for promoting multiple knowledge domains such as memory, comprehension and knowledge transfer. However, field studies testing the effectiveness of this learning strategy in an applied setting are rare. The present study...
The article outlines the implementation of the video-based self-confrontation method
One-Take-Video (McCammon, 2014) in the university education of future teachers. The
learning strategies underlying the approach are systematized and an overview of the
current state of research is given. The One-Take-Video method attempts to combine an
effective le...
Die vorliegende Studie überprüft die Wirksamkeit der videogestützten Selbstkonfrontationsmethode One-Take-Video (vgl. McCammon 2014) auf die verbalen und nonverbalen Präsentationskompetenzen von Lehramtsstudierenden über die Zeit. Hierzu erstellten 63 Teilnehmer*innen eines Bachelormoduls im Rahmen der Lehramts-ausbildung semesterbegleitend insgesa...
Vorstellung des Projekts "OLEI" auf der Tagung"Inklusion Digital!" der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS) der Universität zu Köln
Various studies have shown that video-based learning by explaining to a fictitious audience can be an effective learning strategy for promoting multiple knowledge domains such as memory, comprehension, and knowledge transfer. However, field studies testing the effectiveness of this learning strategy in an applied setting are rare. The present study...
E-Learning und die Verbindung von Präsenz- und onlinegestützten Angeboten zur Fort- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften können eine wichtige Ressource zur Unterstützung einer erfolgreichen Umsetzung schulischer Inklusion darstellen. Das vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB NRW) geförderte digitale L...
Die vorliegende Pilotstudie untersucht die Wirksamkeit der Methode One-Take-Video auf die Gedächtnisleistung von Lehramtsstudierenden. Bei der Methode werden eigene Kurzreferate mithilfe eines Smartphones oder einer Webcam in den Phasen des Selbststudiums als Videos ohne Schnitt aufge-zeichnet. 172 Teilnehmer*innen bereiteten innerhalb eines Bachel...
Projects
Projects (2)
Das E-Learning-Management-System Online Learning Inklusion (OLEI) intendiert die flächendeckende Bereitstellung eines flexibel einsetzbaren Fort- und Weiterbildungsangebots für pädagogische Fachkräfte in der Inklusion. OLEI umfasst insgesamt 8 Lernmodule, die alle relevanten Aspekte des gesamten Qualifizierungsangebots inkl. der anstehenden Aktualisierungen der Maßnahme „Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion“ mit dem Schwerpunkt „Verhaltens- und Lernprobleme“ beinhalten.
OLEI ist ein Kooperationsprojekt des Lehrstuhls für Erziehungshilfe und emotionale und soziale Entwicklungsförderung der Universität zu Köln und dem Bildungsministeriums NRW.