
Julia RuessHumboldt-Universität zu Berlin | HU Berlin · Department of Education Studies
Julia Ruess
Dipl. Social and Communication Science
About
25
Publications
28,656
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
250
Citations
Citations since 2017
Introduction
Additional affiliations
Education
April 2002 - September 2007
Publications
Publications (25)
Die Förderung epistemischer Überzeugungen gilt als wichtige Aufgabe in der Lehrerbildung. Insbesondere im bildungswissenschaftlichen Begleitstudium tendieren Studierende jedoch zu ungünstigen Überzeugungen: Bildungswissenschaftliches Wissen wird im Vergleich zu fachwissenschaftlichem Wissen als wenig systematisiert, subjektiv und kaum praxisrelevan...
Dieser Leitfaden soll Hochschullehrende beim Einstieg in das "Forschende Lernen" (FL) als Format der forschungsnahen Lehre unterstützen. Neben Tipps zur praktischen Umsetzung enthält der Leitfaden auch Hinweise auf andere forschungsnahe Lehr-Lernformate und eine Sammlung didaktischer Methoden, die sich in der Umsetzung unserer FL-Projekte bewährt h...
Das „Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ bietet aus fachlicher, fachdidaktischer, bildungswissenschaftlicher und schulpraktischer Perspektive einen umfassenden forschungsbasierten Überblick zu allen Bereichen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Das von 174 Autorinnen und Autoren erarbeitete Orientierungswissen wird in 107 Beiträgen präsentiert...
Research-based learning (RBL) is regarded as a panacea when it comes to effective instructional formats in higher education settings. It is said to improve a wide set of research-related skills and is a recommended learning experience for students. However, whether RBL in the social sciences is indeed as effective as has been postulated for other d...
Obwohl die Befähigung zu eigenständiger Forschung ein zentrales Ziel des Studiums ist, fehlt es in den Sozialwissenschaften an einem theoretischen Modell von Forschungskompetenz. In der vorliegenden Arbeit wurde ein fach- und paradigmenübergreifendes Modell sozialwissenschaftlicher Forschungskompetenz in einem sequenziellen Mixed-Methods-Design ent...
Research competence (RC) as a key ability of students in the social sciences has thus far been conceptualized as consisting primarily of cognitive dispositions. However, owing to its highly complex and demanding nature, competence in conducting research might require additional affective and motivational dispositions. To address this deficiency in...
Research competence (RC) as a key ability of students in the social sciences has thus far been conceptualized as consisting primarily of cognitive dispositions. However, owing to its highly complex and demanding nature, competence in conducting research might require additional affective and motivational dispositions. To address this deficiency in...
[This corrects the article DOI: 10.1371/journal.pone.0184971.].
Dieser Leitfaden soll Hochschullehrende beim Einstieg in das "Forschende Lernen" (FL) als Format der forschungsnahen Lehre unterstützen. Neben Tipps zur praktischen Umsetzung enthält der Leitfaden auch Hinweise auf andere forschungsnahe Lehr-Lernformate und eine Sammlung didaktischer Methoden, die sich in der Umsetzung unserer FL-Projekte bewährt h...
Pre-service teachers tend to devalue general pedagogical knowledge (GPK) as a valid source for deriving successful teaching practices. The present study investigated beliefs about knowledge sources and epistemic beliefs as predictors for students’ perceived value of GPK. Three pre-registered hypotheses were tested. We expected beliefs that GPK orig...
Intervention texts.
The original (german) intervention texts.
(TXT)
Documentation of analysis.
This file contains the R/MPlus syntax and output.
(HTML)
Dieser Leitfaden bietet Hochschullehrenden einen Einstieg in die Auseinandersetzung mit 'Forschendem Lernen' vom didaktischen Konzept bis hin zur konkreten Umsetzung. Im ersten Teil des Leitfadens wird das Forschende Lernen als Lehr-Lernform definiert und in seinen zentralen Eigenschaften beschrieben. Der zweite Teil des Leitfadens enthält konkrete...
Deutsch: Wissenschaftliche Schreib- und Forschungskompetenz soll durch Forschendes Lernen gefördert werden. In der Literatur wird diese Lehr-Lernform jedoch uneinheitlich definiert und häufig werden unterschiedliche curriculare Elemente darunter verstanden. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, konzeptionelle Unschärfen aufzuklären, indem Forschen...
This is the preregistration of a study. For details see the study information (https://osf.io/4sjw6/register/565fb3678c5e4a66b5582f67).
Die systematische Weiterentwicklung der Lehre gewinnt im deutschen Hochschulraum zunehmend an Bedeutung. Dies stellt die Hochschulen vor eine vielschichtige Frage: Wie kann die Qualität von Lehre verbessert werden? Um diese Frage zu beantworten, wird in der Regel auf Lehrveranstaltungsevaluation zurückgegriffen, die jedoch wirkungslos bleibt, wenn...
Wilhelm von Humboldt and the Humboldtian ideal of the “unity of research and teaching” are frequently invoked in debates about research-based education (Healey and Jenkins 2009; Huber 2011). While the concept of the “research university” attributed to him became influential both in Germany and the United States (Boyer Commission 1998, 1; van der We...
The Poster introduces the HU-Q programme and its four main formats for research-based learning/undergraduate inquiry.
Projects
Projects (5)
(German // English version below:) Das HU-Q Programm ist ein Programm der Humboldt-Universität zur Schaffung von Freiräumen und Angeboten für forschungsbezogene Lehre und eigenständige studentische Forschung ab dem Bachelor-Studium. Umgesetzt wird das HU-Q Programm vor allem in drei Formaten:
- Q-Tutorien: Von Studierenden initiierte und angeleitete Forschungsprojekte, in denen Gruppen von Studierenden gemeinsam eine eigene Forschungsfrage oder ein Forschungsthema bearbeiten
- Q-Teams: Von Nachwuchsforscher*innen initiierte studentische Forschungsteams, die unter Anleitung/Betreuung der/des Nachwuchsforscherin/s einen Teilaspekt oder eine Teilfrage eines laufenden Drittmittelprojekts bearbeiten
- Q-Kollegs: Internationale studentische Forschungsteams in Kooperation mit einer oder mehreren Partnerhochschulen/einrichtungen
Das HU-Q Programm wird durch den Qualitätspakts Lehre finanziert und an der Humboldt-Universität durch das bologna.lab umgesetzt. Das Angebot umfasst neben den bislang (Stand Juli 2017) etwa 230 Lehr/Forschungsveranstaltungen auch Fortbildungsangebote zum Forschenden Lernen für Lehrende, Forscher*innen und studentische Tutor*innen.
(Englische Fassung) The HU-Q Programme is an inititive by Humboldt-Universität to (re)create spaces for research-based learning and opportunities for independent student research from the Bachelor-level onwards. It consists of three main formats:
- the Q-Tutorials: student-initiated and -led research projects, in which groups of students pursue an independently chosen research question or topic
- the Q-Teams: projects initiated by junior research staff (PhD to PostDoc) in which they supervise small teams of students in their work on a particular question or aspect of an existing (third party funded) research project
- the Q-Kolleg: international student research teams in cooperation with one of our international partner universities or research institutes.
The HU-Q programme is funded through the Quality-Pact for Teaching and run by the bologna.lab at Humboldt-Universität. Alongside the around 230 projects we facilitated to date (July 2017), the bologna.lab also offers training in reseach-based learning for teaching staff, researchers and student-tutors.
Studentische Forschung sichtbar machen, fördern und in den Hochschulcurricula verankern // To make student research visible, promote it and establish it in Higher Education curricula.