Julia Reiter

Julia Reiter
  • Doctor of Psychology
  • Researcher at University of Vienna

About

54
Publications
7,885
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
266
Citations
Introduction
I’m a Post Doc in the University of Vienna’s Social and Economic Psychology Group. My research is centered around how socio-political attitudes develop, particularly in intergroup contexts, and when they branch out into activist participation versus radicalization.
Current institution
University of Vienna
Current position
  • Researcher

Publications

Publications (54)
Preprint
Full-text available
In the context of the COVID-19 pandemic, digital platforms have become pivotal in facilitating protest movements against containment measures, with the "Querdenken'' movement in Germany and the "Fairdenken" movement in Austria epitomizing this trend. These movements leverage Telegram to evade mainstream media censorship, creating spaces rich in dis...
Article
Full-text available
Objectives Mental health and well-being of healthcare staff were majorly impacted by the COVID-19 pandemic. Little attention has been devoted to the role employers could choose to play in mitigating long-term negative consequences and how effective organisational measures taken were perceived by the individual healthcare workers. This study aims to...
Article
Full-text available
Immigrants are increasingly participating in politics, publicizing their political concerns and contributions. How does such political participation relate to national majorities’ immigration attitudes? Previous research suggested potential improvement of majority attitudes but also demonstrated the exacerbation of perceived threat. We investigated...
Presentation
Full-text available
In the early days of the COVID-19 pandemic, Austria (alongside other European countries) saw public protests forming against safety measures imposed to hinder the spread of the disease. Over the course of the pandemic, these protest movements grew substantially, using the messenger app Telegram as a central vehicle of mobilisation and organisation....
Preprint
Full-text available
The process of radicalization is often discussed and investigated without a clear outcome definition, as is the similar concept of extremism; moreover, research is usually conducted on adults, despite studies pointing to adolescence as the crucial time during which radicalization processes develop. Building upon previous literature, we propose thre...
Preprint
Full-text available
Efforts to develop quantitative measures of support for political violence and related concepts have been increasing in the past. These measures are often treated as roughly interchangeable although, to date, it is unclear whether they are indeed comparable. Therefore, in the current study, we aimed to investigate whether and to which extent measur...
Preprint
Full-text available
Healthcare staff have been facing particular mental health challenges during the COVID-19-pandemic. Building on a first study at the beginning of the pandemic in March 2020, we aimed to investigate among healthcare professionals in Germany and Austria (1) how mental health may have changed in professionals over the course of the ongoing pandemic, (...
Article
Full-text available
Despite the conceptual proximity between the basic needs and agency and communion and their similar function for psychological functioning, studies investigating their interplay are scarce. This study aims to investigate their joint role in hedonic and eudaimonic well-being in light of the COVID-19 pandemic. Self-reports were collected from 13,313...
Article
Full-text available
The outbreak of the COVID-19 virus urged all members of the society to adopt COVID-responsible behavioral patterns and practice them in everyday life. Given the variability in its adoption, it is critical to understand psychological factors associated with socially responsible behavior during the pandemic. This might be even more important among ad...
Chapter
Full-text available
Die Coronapandemie stellt Hochschulen vor bisher ungeahnte Herausforderungen. Digitalisierung und Online-Lehre bestimmen das Bild, während Campus und Seminarräume verwaisen. Welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf Studierende und Lehrende? Werden Diskriminierung und Exklusion durch digitale Lehre verstärkt oder gemindert? Und wie können H...
Chapter
Full-text available
Die Coronapandemie stellt Hochschulen vor bisher ungeahnte Herausforderungen. Digitalisierung und Online-Lehre bestimmen das Bild, während Campus und Seminarräume verwaisen. Welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf Studierende und Lehrende? Werden Diskriminierung und Exklusion durch digitale Lehre verstärkt oder gemindert? Und wie können H...
Article
Full-text available
We develop a minority influence approach to multilevel intergroup research and examine whether country-level minority norms shape majority members’ perceptions of discrimination. Defining minority norms via actual minority discrimination and political participation, we hypothesized that in national contexts with greater minority experiences of disc...
Article
Full-text available
Positive attitudes and trust towards former adversaries facilitate reconciliation and peace building. Both historical and current intergroup experiences such as intergroup contact and conflict predict intergroup attitudes and trust, but no previous research has investigated the joint effects of these experiences. Therefore, we study the interplay o...
Article
People can be attracted to radical ideas for different reasons. In the present study, we propose four types of people attracted to such ideas due to different motives: the identity seeker, the significance seeker, the sensation seeker, and the justice seeker. To investigate this model, we conducted five narrative interviews with individuals who had...
Article
Full-text available
Due to the COVID-19 pandemic, higher educational institutions worldwide switched to emergency distance learning in early 2020. The less structured environment of distance learning forced students to regulate their learning and motivation more independently. According to self-determination theory (SDT), satisfaction of the three basic psychological...
Chapter
Full-text available
Veröffentlicht auf DVD: SicherheitsCheck Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit und Hygiene, Forum Verlag, Juli 2021, ISBN: 978-3-86586-469-7 Die Covid-Pandemie geht mit erheblicher psychischer Belastung für das Personal im Gesundheitssektor, insbesondere das Pflegepersonal, einher. Der Beitrag richtet sich an das Qualitätsmanagement in Gesundheit...
Chapter
Full-text available
In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark wird ihre Sicht auf die Inhalte von ihrem Religionsverständnis, ihrer sozialen Zugehörigkeit und akt...
Chapter
Full-text available
In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark wird ihre Sicht auf die Inhalte von ihrem Religionsverständnis, ihrer sozialen Zugehörigkeit und akt...
Chapter
Full-text available
In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark wird ihre Sicht auf die Inhalte von ihrem Religionsverständnis, ihrer sozialen Zugehörigkeit und akt...
Chapter
Full-text available
In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark wird ihre Sicht auf die Inhalte von ihrem Religionsverständnis, ihrer sozialen Zugehörigkeit und akt...
Chapter
Full-text available
In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark wird ihre Sicht auf die Inhalte von ihrem Religionsverständnis, ihrer sozialen Zugehörigkeit und akt...
Chapter
Full-text available
In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark wird ihre Sicht auf die Inhalte von ihrem Religionsverständnis, ihrer sozialen Zugehörigkeit und akt...
Chapter
Full-text available
In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark wird ihre Sicht auf die Inhalte von ihrem Religionsverständnis, ihrer sozialen Zugehörigkeit und akt...
Chapter
Full-text available
In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark wird ihre Sicht auf die Inhalte von ihrem Religionsverständnis, ihrer sozialen Zugehörigkeit und akt...
Chapter
Full-text available
In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark wird ihre Sicht auf die Inhalte von ihrem Religionsverständnis, ihrer sozialen Zugehörigkeit und akt...
Chapter
Full-text available
In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark wird ihre Sicht auf die Inhalte von ihrem Religionsverständnis, ihrer sozialen Zugehörigkeit und akt...
Chapter
Full-text available
In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark wird ihre Sicht auf die Inhalte von ihrem Religionsverständnis, ihrer sozialen Zugehörigkeit und akt...
Chapter
Full-text available
In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark wird ihre Sicht auf die Inhalte von ihrem Religionsverständnis, ihrer sozialen Zugehörigkeit und akt...
Chapter
Full-text available
In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark wird ihre Sicht auf die Inhalte von ihrem Religionsverständnis, ihrer sozialen Zugehörigkeit und akt...
Chapter
Full-text available
In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark wird ihre Sicht auf die Inhalte von ihrem Religionsverständnis, ihrer sozialen Zugehörigkeit und akt...
Chapter
Full-text available
In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark wird ihre Sicht auf die Inhalte von ihrem Religionsverständnis, ihrer sozialen Zugehörigkeit und akt...
Chapter
Full-text available
In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark wird ihre Sicht auf die Inhalte von ihrem Religionsverständnis, ihrer sozialen Zugehörigkeit und akt...
Chapter
Full-text available
In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark wird ihre Sicht auf die Inhalte von ihrem Religionsverständnis, ihrer sozialen Zugehörigkeit und akt...
Chapter
Full-text available
In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark wird ihre Sicht auf die Inhalte von ihrem Religionsverständnis, ihrer sozialen Zugehörigkeit und akt...
Chapter
Full-text available
In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark wird ihre Sicht auf die Inhalte von ihrem Religionsverständnis, ihrer sozialen Zugehörigkeit und akt...
Chapter
Full-text available
In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark wird ihre Sicht auf die Inhalte von ihrem Religionsverständnis, ihrer sozialen Zugehörigkeit und akt...
Chapter
Full-text available
In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark wird ihre Sicht auf die Inhalte von ihrem Religionsverständnis, ihrer sozialen Zugehörigkeit und akt...
Chapter
Full-text available
In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark wird ihre Sicht auf die Inhalte von ihrem Religionsverständnis, ihrer sozialen Zugehörigkeit und akt...
Chapter
Full-text available
In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark wird ihre Sicht auf die Inhalte von ihrem Religionsverständnis, ihrer sozialen Zugehörigkeit und akt...
Chapter
Full-text available
In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark wird ihre Sicht auf die Inhalte von ihrem Religionsverständnis, ihrer sozialen Zugehörigkeit und akt...
Preprint
Full-text available
This is the accepted version of the forthcoming paper in Political Psychology. ABSTRACT Positive attitudes and trust towards former adversaries facilitate reconciliation and peacebuilding. Both historical and current intergroup experiences such as intergroup contact and conflict predict intergroup attitudes and trust but no previous research has...
Book
Full-text available
In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark wird ihre Sicht auf die Inhalte von ihrem Religionsverständnis, ihrer sozialen Zugehörigkeit und akt...
Article
Full-text available
We analyzed five narrative interviews with individuals who disengaged from Islamist extremist and Salafist ideologies in an early stage of radicalization (Study 1) and seven semistructured expert interviews with employees of German deradicalization programs (Study 2) to explore which root factors are common to both radicalization and deradicalizati...
Article
Full-text available
Healthcare staff have been at the centre of the fight against the COVID-19 pandemic, facing diverse work-related stressors. Building upon studies from various countries, we aimed to investigate (1) the prevalence of various work-related stressors among healthcare professionals in Germany specific to the COVID-19 pandemic, (2) the psychological effe...
Preprint
Full-text available
We analysed five narrative interviews with individuals who disengaged from Islamist extremist and Salafist ideologies in an early stage of radicalization (Study 1) and seven semi-structured expert interviews with employees of German deradicalization-programmes (Study 2) to explore which root factors are common to both radicaliza-tion and deradicali...
Preprint
Full-text available
These are the Supplementary Online Materials referenced in the preprint "Radicalization and Deradicalization: A qualitative analysis of parallels in relevant risk factors and trigger factors "
Preprint
Full-text available
Medical staff has been at the centre of the fight against the COVID-19 pandemic, facing diverse work-related stressors. Studies from various countries have shown that healthcare professionals have an increased risk of burnout and mental disorders during pandemic outbreaks. The present study aimed to investigate what kind of work-related stressors h...
Preprint
Full-text available
We examine risk, trigger and protective factors and psychological motives in regard to radicalization and deradicalization. We analysed five narrative interviews with individuals who disengaged from Islamist extremist and Salafist ideologies in an early stage of radicalization (Study 1) and seven semi-structured expert interviews with employees of...
Preprint
Full-text available
People have different motivations for feeling attracted to radical ideas. In the present study, we propose four such motivations, resulting in four types: the identity seeker, the significance seeker, the sensation seeker, and the justice seeker. To test this model, we conducted five narrative interviews with individuals who had disengaged during t...

Network

Cited By