About
22
Publications
1,550
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
6
Citations
Citations since 2017
Introduction
Publications
Publications (22)
+++ Anmeldung bis 31.10.22 verlängert +++ Rechtliche Themen sind bis dato in der (universitären) Lehrkräftebildung sowie im erziehungswissenschaftlichen Fachdiskurs unterrepräsentiert. Es freut uns daher sehr, nach Corona-bedingten Verschiebungen den Bildungsrechtstag zum Thema „Schulrecht und Lehrkräftebildung“ anzukündigen, der am Do. 03.11.2022...
Der Zugang zu sowie die Bereitstellung, die Nutzung und die Dissemination von Daten im
Forschungsprozess ist stets abhängig von rechtlichen Vorgaben, die auf ministerialer Ebene festgelegt werden und von Schulaufsicht, Schulleitung und Forschenden zu berücksichtigen sind. Der Round Table schafft ein Forum für Bildungsforscher*innen sowie an der Bil...
Das Programm der diesjährigen Tagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) zum Thema "Wissensproduktion, Wissensmobilisierung und Wissenstransfer zur Entwicklung von Wissenschaft und Praxis. Chancen und Grenzen." steht: https://phzh.ch/sektionstagung_kbbb
Eine Anmeldung ist bis 26.10. über ConfTool möglich: htt...
Im Vorfeld der Kommissionstagung (→ phzh.ch/sektionstagung_kbbb) wird ein Angebot angeboten, das sich explizit an Nachwuchswissenschaftler:innen aus den entsprechenden Themenfeldern der Kommission richtet. Wie schon in den letzten Jahren steht die individuelle Beratung von Nachwuchswissenschaftler:innen in Kleingruppen durch thematisch einschlägige...
Die Diskussion um die Zukunft der Lehrkräftebildung dreht sich häufig um Themen der Digitalisierung, Internationalisierung, Diversität & Inklusion, Kooperationen etc. Recht ist im Diskurs dabei unterrepräsentiert. Es stellt entgegen seiner Relevanz einen "blinden Fleck" dar. Der Vortrag zeigt auf theoretischer, praktischer und rechtlicher Ebene die...
Student teachers’ well-being is particularly important in times of teacher shortage. To prevent student dropout and promote students’ well-being, demands and resources within university teacher education need to be identified. Demands like workload or time pressure can lead to emotional exhaustion in the long-term, while resources like emotional su...
Die digitale Transformation stellt alle gesellschaftlichen Subsysteme vor neue Herausforderungen – so auch das Bildungssystem und Recht. Im Diskurs um digitalisierungsbezogene Schulentwicklung wird die Rolle von rechtlichen Adaptionen und
Novellierungen bis dato allerdings wenig beachtet. Vor diesem Hintergrund zielt der
vorliegende Beitrag erstmal...
Lehramtsstudierende berichten bereits früh in ihrem Studium über belastende Situationen und Stress, was zur Folge hat, dass das Wohlbefinden abnimmt (Zimmermann et al., 2018). Da negative Faktoren, neben Einbußen im Wohlbefinden, möglicherweise auch zu Studienabbruch führen können, überprüft unsere Studie eine Ressource aus der sozialen Lernumgebun...
"Digitalisierung ist ohne Zweifel eines der bestimmenden Zukunftsthemen der frühen 2020er-Jahre und als solches sowohl gesamtgesellschaftlich als auch für die am Bildungswesen beteiligten Akteur*innen von hoher praktischer Relevanz. Der Sammelband verbindet Beiträge sowohl aus Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung als auch aus Schulpraxis, R...
Webseite zum Buch: https://www.waxmann.com/buch4469 ;
Open-Access-Version des Artikels unter: https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=4469Einleitung.pdf&typ=zusatztext
Der Abbau von Ungleichheiten im Bildungswesen zur Realisierung von mehr Bildungsgerechtigkeit wird vermehrt auch mit Rekurs auf Gleichheitsrechte gefordert. Die Annahme, dass die rechtliche Kodifizierung von Gleichheit und Chancengleichheit allgemein sowie im Kontext von Bildung und Schule im Speziellen per se zu mehr Bildungsgerechtigkeit führt, e...
Bei den nachfolgenden Regelungstexten handelt es sich um nicht-amtliche Lesefassungen zum Zeitpunkt der Recherche für das Heft 4/2021 der Zeitschrift DDS – Die Deutsche Schule (Stand 15.10.2021) und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Fehler sind nicht ausgeschlossen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass aufgrund möglicher rechtlic...
Bildungsrecht, genuin ein Fachbereich der Rechtswissenschaft, berührt aufgrund seines Gegenstands – Bildung – immer auch Themen und Fragestellungen von Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. Der interdisziplinäre Austausch zwischen den beiden Fachdisziplinen wird jedoch durch deren disziplinäre Eigenlogiken erschwert.
Ausgehend von einer the...
Bildung und Schule sind eingebettet in eine Vielzahl rechtlicher Normen. Dennoch werden erziehungswissenschaftliche Themen selten bildungsrechtlich perspektiviert. Daher eröffnet das Symposium einen interdisziplinären Raum, in dem Rechts- und Erziehungswissenschaftler*innen die Frage nach Chancenungleichheit exemplarisch für die Themen Inklusion un...
Elternklagen führen vermehrt zu Rechtsunsicherheit auf Seiten der Lehrkräfte. Der Beitrag nähert sich daher Inhalt und Reichweite der Elternrolle im Schulverhältnis aus rechtlicher Perspektive an: zum einen historisch vor dem Hintergrund des Gesetzesvorbehalts im Schulverhältnis, zum anderen mit Blick auf die Schulgesetze der Länder, insbesondere B...
Das Symposium „Bildungsrecht“ zielt auf einen multiperspektivischen Zugang zum letzten Bereichsfeld der KBBB. Der enge Interdependenzzusammenhang von Chancengleichheit und rechtlicher Kodifizierung scheint für den Common sense auf der Hand zu liegen. Dies gilt insbesondere, wenn anstatt von Chancengleichheit unmittelbar von Chancengerechtigkeit ges...
Projects
Projects (2)
EduLex© ist ein Verbundprojekt erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Arbeiten mit Bezug zu bildungsrechtlichen Themen und Fragestellungen.
Weitere Informationen unter https://edu-lex.de/
Ausgewählten Fragestellungen zu den Ressourcen, Gründen für dysfunktionale Mentor/Mentee-Verhältnisse, zur vergleichenden Perspektive zwischen unterschiedlichen Praktikumsangeboten und eben Fragen zu Demokratielernen, Mitbestimmung etc. stehen im Mittelpunkt eines zweiphasigen Mixed-Method-Verfahrens mit der Critical Incidents Technique (Butterfield et al., 2005; Flanagan, 1954) und ermittelnden Gruppendiskussionen. Befragt werden Studierende (Mentees) und betreuende Lehrkräfte (Mentorinnen/Mentoren), die jeweils in unterschiedlichen Praktikumsformen und Schularten tätig sind. Die abgeleiteten Implikationen sollen zur Verbesserung der Mentor/Mentee-Beziehung im Praktikum beitragen und die Kontexte Demokratielernen, Wertebildung und Mitbestimmung stärken.