Julia Hugo

Julia Hugo
Verified
Julia verified their affiliation via an institutional email.
Verified
Julia verified their affiliation via an institutional email.
  • Teaching degree (first state examination)
  • Research Associate at University of Konstanz

Research Assistant

About

72
Publications
6,063
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
38
Citations
Current institution
University of Konstanz
Current position
  • Research Associate
Additional affiliations
Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg
Position
  • Research Associate
Description
  • As a scholar, I am doing my PhD at the Department of General Pedagogy, Education and Socialization Research at Ludwig-Maximilians-University Munich. From February 2019 to September 2022, I have been an associate lecturer at the Department of School Pedagogy at LMU. Since October 2022, I am a research assistant at the Department of School Pedagogy with Focus on Educational Governance and Educational Change at the Friedrich-Alexander-University (FAU) Erlangen-Nuremberg.
Editor roles

Publications

Publications (72)
Chapter
How is leadership in educational contexts related to children’s rights? With the ratification of the UN Convention on the Rights of the Child (UN CRC) by most states, children’s rights become increasingly important in politics, society, and thus in the respective education system. The role of educational leadership at different levels in the promot...
Article
Full-text available
Die Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) sowie der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) fand vom 13. bis 15. September 2023 unter dem Motto „Schule und Lehrkräfte. Bildung neu denken“ an der Universität Potsdam statt und wurde vom dortigen Depart...
Conference Paper
Vortrag auf dem ÖFEB-Kongress zum Thema DIVERSITÄT DISKURSIV. Bildungswissenschaftliche Zugänge und pädagogische Perspektiven.
Conference Paper
Vortrag auf der Tagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) zum Thema Bildungstransformation zwischen Gestaltungswunsch, Steuerungsversuch und Wirklichkeit
Conference Paper
Symposium auf der Tagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) zum Thema Bildungstransformation zwischen Gestaltungswunsch, Steuerungsversuch und Wirklichkeit.
Poster
Poster auf der Tagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) zum Thema Bildungstransformation zwischen Gestaltungswunsch, Steuerungsversuch und Wirklichkeit.
Conference Paper
Vortrag im Rahmen des Åsgårdstrand Seminars zum Thema Education Policy and Education Practice: Relations, Collaborations and Co-Creation in Education
Conference Paper
Vortrag im Rahmen des SEPP-Workshops zum Thema CLASS – Comparison of leadership autonomy in school districts and schools
Conference Paper
Vortrag auf dem dem 29. DGfE-Kongress zum Thema Krisen und Transformationen
Conference Paper
Leitung der AdHoc-Gruppe auf dem 29. DGfE-Kongress zum Thema Krisen und Transformationen
Conference Paper
Vortrag auf dem 29. DGfE-Kongress zum Thema Krisen und Transformationen
Cover Page
Full-text available
Die Bildungsrechtstags-Reihe ist eine Initiative von Julia Hugo und hat zum Ziel relevante Akteur*innen von Schule und Bildung zu bildungsrechtlichen Querschnittsthemen zusammenzubringen. Der erste BRT fand im Herbst 2021 zum Thema „Relevanz des Schulrechts für die Lehrkräftebildung“ in Kooperation mit der Carl Friedrich von Siemensstiftung in Münc...
Conference Paper
Vortrag auf dem 2. Bildungsrechtstag zum Thema Recht auf Bildung. Aus der Krise für die Zukunft?
Book
Full-text available
Wie sieht das Verhältnis von Wissenschaft und Praxis aus? Wie gelangt Forschungswissen in die Praxis? In den letzten Jahren mehren sich die Forderungen, das Verhältnis von Wissenschaft und Praxis stärker zu untersuchen, um einen „Transfer“ von Forschungswissen in die Praxis zu ermöglichen. Ziel des Bandes ist es, das komplexe Feld der Relationierun...
Article
Full-text available
Mit der im November 2021 erfolgten Anerkennung eines Rechts auf schulische Bildung im Bundesverfassungsgerichtsbeschluss „Bundesnotbremse II“ sind nicht nur Rechtswissenschaft, sondern auch die Bildungswissenschaften und die empirische Bildungsforschung aufgefordert, sich der Diskussion um Form, Inhalt, Aussagen und Implikationen dieses neuen Bildu...
Article
Full-text available
Das Editorial führt in den Themenschwerpunkt Recht auf schulische Bildung – quo vaids? ein: Die Frage nach Existenz, Form, Inhalt, Aussagen und Implikationen eines Rechts auf Bildung von Kindern und Jugendlichen ist seit jeher Diskursgegenstand der Erziehungswissenschaft. Nicht selten wird in den Argumentationen auf rechtliche Regelungen des Völke...
Article
Zwischen Rechtswissenschaft und Erziehungs-/Bildungswissenschaft besteht ein Austauschdefizit bzgl. rechtlicher Fragen im Bildungsbereich. Dieses Defizit adressieren die Bildungsrechtstage (BRT), eine Vernetzungsinitiative zwischen Bildungswissenschaft, -forschung, -praxis, -administration, -politik und -recht. Der Beitrag zeigt die Notwendigkeit d...
Article
Full-text available
In ihrer ersten Ausgabe des Jahres 2024 setzt sich die GEW-Zeitschrift DDS – Die Deutsche Schule mit dem Recht auf Bildung auseinander. E&W sprach mit Julia Hugo, Autorin und Mitherausgeberin des Themenheftes.
Article
Der Beitrag wirft die Frage auf, inwiefern es sich beim Bundesnotbremse-II-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts um ein erziehungs- und bildungswissenschaftliches Thema handelt (1). Hierzu wird zunächst die Rezeptionshistorie innerhalb der Rechtswissenschaft als Referenzrahmen nachgezeichnet (2) und mit der Verhandlung des Beschlusses in den Erzi...
Book
Die Frage nach Existenz, Form, Inhalt, Aussagen und Implikationen eines Rechts auf Bildung von Kindern und Jugendlichen ist seit jeher Gegenstand in verschiedenen Diskurssträngen der Erziehungswissenschaft. Nicht selten wird in den jeweiligen Argumentationen auf rechtliche Regelungen des Völkerrechts und der Landesverfassungen rekurriert. Bis heute...
Article
Full-text available
Mit der im November 2021 erfolgten erstmaligen Anerkennung eines Rechts auf schulische Bildung auf Grundgesetzebene im Kontext des Bundesnotbremse-II-Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts ist nicht mehr nur die Rechtswissenschaft, sondern sind auch Erziehungs- und Bildungswissenschaften sowie empirische Bildungsforschung aufgefordert, sich der...
Conference Paper
Mit dem Bundesnotbremse-II-Beschluss und der grundgesetzlichen Anerkennung eines Rechts auf schulische Bildung durch das Bundesverfassungsgericht sind Erziehungs- und Bildungswissenschaft aufgefordert, den Mindeststandard schulischer Bildungsangebote als Gewährleistungsdimension des Bildungsgrundrechts zu konkretisieren. Der Vortrag stellt sich vor...
Conference Paper
Das Forum geht der Frage nach, welchen Beitrag die Bildungsverwaltung leisten kann, um Kindern und Jugendlichen in Risikolagen zu begegnen, und zwar mit Fokus auf Steuerungsfragen.
Article
Mit der aus Art. 7 Abs. 1 GG folgenden umfassenden Befugnis des Staates zur Gestaltung des Schulwesens korrespondiert die Pflicht, ein Bildungssystem zur Verfügung zu stellen, „das allen jungen Bürgern gemäß ihren Fähigkeiten die dem heutigen gesellschaftlichen Leben entsprechenden Bildungsmöglichkeiten eröffnet“ (BVerfGE 53, 185/196; 59, 360/376;...
Article
Im Zuge der seit den 1990er Jahren eingeführten Neuen Steuerung wurde die Qualitätsentwicklung im Bildungssystem um manageriale Elemente (z. B. Klein & Bremm, 2020) ergänzt. Dabei wurde den Schulen die Hauptverantwortung für ihre Qualitätsentwicklung auf Meso- und Makroebene zugewiesen und dies mit Instrumenten der Outputsteuerung verknüpft (vgl. z...
Article
Mit dem bildungspolitischen Wandel von Schulsteuerung und -entwicklung kam es spätestens seit der Einführung des Neuen Steuerungsmodells (Kommunale Gemeinschaftsstelle, 1993; Jann, 2019) zu einer rechtlichen Verselbstständigung der Einzelschule und einer veränderten, gestärkten Rolle von Schulleitung. Dies wirft auch (rechtliche) Fragen der Notwend...
Chapter
Full-text available
Wissensproduktion und Wissensvermittlung stellen eine Kernaufgabe von Hochschulen dar. In den letzten Jahren mehren sich jedoch (zumeist politische) Forderungen, das Verhältnis von Wissenschaft und Praxis stärker in den Blick zu nehmen, um einen „Transfer“ von Forschungswissen in die Praxis zu ermöglichen. Was genau unter dem Begriff „Transfer“ ver...
Conference Paper
Round Table auf der 34. EMSE-Tagung zum Thema Basiskompetenzen und das Recht auf Bildung
Conference Paper
Mit dem „Bundesnotbremsen-II“-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 19.11.2021 (1 BvR 971/21) wird nicht nur das Recht auf schulische Bildung erstmals in der Geschichte des Bildungsverfassungsrechts grundgesetzlich, konkret aus Art. 2 Abs. 1 (allgemeines Persönlichkeitsrecht) i.V.m. Art. 7 Abs. 1 GG (staatliche Schulhoheit) abgeleitet (Wrase,...
Cover Page
Full-text available
Vom 23.-24. November 2023 findet an der Pädagogischen Hochschule Salzburg die sektionsübergreifende Tagung der ÖFEB-Sektion Schulforschung und Schulentwicklung, der DGfE-Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht und der ÖFEB-Sektion Berufs- und Erwachsenenbildung zum Thema “Bildungsorganisationen von morgen” statt.
Conference Paper
Die staatlichen Schulhoheit umfasst den Auftrag, ein Bildungssystem vorzuhalten, „das allen jungen Bürgern gemäß ihren Fähigkeiten die dem heutigen gesellschaftlichen Leben entsprechenden Bildungsmöglichkeiten eröffnet“ (BVerfGE 53, 185/196; st. Rsrp.). Vollziehende des Bildungs- und Erziehungsauftrags sind Lehrpersonen. Aufgrund dieser Doppelrolle...
Conference Paper
Teacher students face different disciplines, interdisciplinary paradigms, empirical findings and their divergent, sometimes mutually exclusive, implications for school practice. Meta-reflectivity (Cramer et al., 2019) is an approach that aims to gain professionalism by reflecting the underlying principles. This multi-perspective is hence appropriat...
Conference Paper
Geladener Vortrag auf dem Symposium Metareflexivität im Lehrer:innenberuf.
Chapter
Full-text available
Meta-Reflexivität eröffnet einen neuen Blick auf die Professionalität von Lehrpersonen und deren Professionalisierung. Sie beschreibt die Notwendigkeit, Situationen im schulischen Handlungsfeld aus mehreren Perspektiven zu sehen, diese Betrachtungsweisen kritisch-konstruktiv zu prüfen und in Relation zu setzen. Damit wird Meta-Reflexivität der Komp...
Cover Page
Full-text available
+++ Anmeldung bis 31.10.22 verlängert +++ Rechtliche Themen sind bis dato in der (universitären) Lehrkräftebildung sowie im erziehungswissenschaftlichen Fachdiskurs unterrepräsentiert. Es freut uns daher sehr, nach Corona-bedingten Verschiebungen den Bildungsrechtstag zum Thema „Schulrecht und Lehrkräftebildung“ anzukündigen, der am Do. 03.11.2022...
Conference Paper
Der Zugang zu sowie die Bereitstellung, die Nutzung und die Dissemination von Daten im Forschungsprozess ist stets abhängig von rechtlichen Vorgaben, die auf ministerialer Ebene festgelegt werden und von Schulaufsicht, Schulleitung und Forschenden zu berücksichtigen sind. Der Round Table schafft ein Forum für Bildungsforscher*innen sowie an der Bil...
Cover Page
Full-text available
Das Programm der diesjährigen Tagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) zum Thema "Wissensproduktion, Wissensmobilisierung und Wissenstransfer zur Entwicklung von Wissenschaft und Praxis. Chancen und Grenzen." steht: https://phzh.ch/sektionstagung_kbbb Eine Anmeldung ist bis 26.10. über ConfTool möglich: htt...
Conference Paper
Vortrag auf der Tagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) zum Thema Wissensproduktion, Wissensmobilisierung und Wissenstransfer zur Entwicklung von Wissenschaft und Praxis.
Cover Page
Full-text available
Im Vorfeld der Kommissionstagung (→ phzh.ch/sektionstagung_kbbb) wird ein Angebot angeboten, das sich explizit an Nachwuchswissenschaftler:innen aus den entsprechenden Themenfeldern der Kommission richtet. Wie schon in den letzten Jahren steht die individuelle Beratung von Nachwuchswissenschaftler:innen in Kleingruppen durch thematisch einschlägige...
Conference Paper
Die Diskussion um die Zukunft der Lehrkräftebildung dreht sich häufig um Themen der Digitalisierung, Internationalisierung, Diversität & Inklusion, Kooperationen etc. Recht ist im Diskurs dabei unterrepräsentiert. Es stellt entgegen seiner Relevanz einen "blinden Fleck" dar. Der Vortrag zeigt auf theoretischer, praktischer und rechtlicher Ebene die...
Chapter
Die digitale Transformation stellt alle gesellschaftlichen Subsysteme vor neue Herausforderungen – so auch das Bildungssystem und Recht. Im Diskurs um digitalisierungsbezogene Schulentwicklung wird die Rolle von rechtlichen Adaptionen und Novellierungen bis dato allerdings wenig beachtet. Vor diesem Hintergrund zielt der vorliegende Beitrag erstmal...
Conference Paper
Full-text available
Lehramtsstudierende berichten bereits früh in ihrem Studium über belastende Situationen und Stress, was zur Folge hat, dass das Wohlbefinden abnimmt (Zimmermann et al., 2018). Da negative Faktoren, neben Einbußen im Wohlbefinden, möglicherweise auch zu Studienabbruch führen können, überprüft unsere Studie eine Ressource aus der sozialen Lernumgebun...
Book
Full-text available
"Digitalisierung ist ohne Zweifel eines der bestimmenden Zukunftsthemen der frühen 2020er-Jahre und als solches sowohl gesamtgesellschaftlich als auch für die am Bildungswesen beteiligten Akteur*innen von hoher praktischer Relevanz. Der Sammelband verbindet Beiträge sowohl aus Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung als auch aus Schulpraxis, R...
Chapter
Full-text available
Webseite zum Buch: https://www.waxmann.com/buch4469 ; Open-Access-Version des Artikels unter: https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=4469Einleitung.pdf&typ=zusatztext
Article
Full-text available
Bestehende Forschungen zu Schulpraktika konzentrieren sich vor allem auf die Gruppe der Studierenden. Befunde zu den Betreuungspersonen und zur Interaktion beider Gruppen fehlen bisher und stellen ein Desiderat dar. Dem folgend diskutieren in der vorliegenden Studie Studierende im Praktikum und ihre betreuenden Lehrkräfte Bedingungen einer gelingen...
Chapter
Full-text available
Der Abbau von Ungleichheiten im Bildungswesen zur Realisierung von mehr Bildungsgerechtigkeit wird vermehrt auch mit Rekurs auf Gleichheitsrechte gefordert. Die Annahme, dass die rechtliche Kodifizierung von Gleichheit und Chancengleichheit allgemein sowie im Kontext von Bildung und Schule im Speziellen per se zu mehr Bildungsgerechtigkeit führt, e...
Article
Full-text available
Student teachers’ well-being is particularly important in times of teacher shortage. To prevent student dropout and promote students’ well-being, demands and resources within university teacher education need to be identified. Demands like workload or time pressure can lead to emotional exhaustion in the long-term, while resources like emotional su...
Article
Die vorliegende Studie untersucht emotionale Unterstützung in Schulpraktika aus der Perspektive von Studierenden und ihren Betreuer*innen. Die diesbezügliche Forschung ist von der Divergenz geprägt, dass trotz der hohen Bedeutungszuschreibung als relevanten Faktor ‘guten’ Mentorings großteils offenbleibt, was Studierende und Lehrkräfte unter emotio...
Book
Full-text available
Bildungsbedingungen und Bildungsungleichheit, die Gestaltung von Bildungsangeboten für den gesamten Lebensverlauf, die bedarfsgerechte Konzipierung von Schulangeboten, formale, non-formale und informelle Bildungsgelegenheiten in kommunaler Vernetzung sowie globale Einflüsse auf die gesellschaftliche Funktion und Gestaltung von Bildung – all das sin...
Article
Full-text available
Das Editorial führt in den Themenschwerpunkt Chancenungleichheit aus rechtlicher Perspektive ein: Ein Ausgangspunkt der Thematisierung von Chancenungleichheit in der Schulforschung ist neben Gerechtigkeitserwägungen häufig der Verweis auf konkrete rechtliche Bestimmungen. Während Bildungsforscher*innen aus der Gegenüberstellung von rechtlichen Bes...
Article
Full-text available
Bei den nachfolgenden Regelungstexten handelt es sich um nicht-amtliche Lesefassungen zum Zeitpunkt der Recherche für das Heft 4/2021 der Zeitschrift DDS – Die Deutsche Schule (Stand 15.10.2021) und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Fehler sind nicht ausgeschlossen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass aufgrund möglicher rechtlic...
Conference Paper
Bildungsrecht, genuin ein Fachbereich der Rechtswissenschaft, berührt aufgrund seines Gegenstands – Bildung – immer auch Themen und Fragestellungen von Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. Der interdisziplinäre Austausch zwischen den beiden Fachdisziplinen wird jedoch durch deren disziplinäre Eigenlogiken erschwert. Ausgehend von einer the...
Conference Paper
Bildung und Schule sind eingebettet in eine Vielzahl rechtlicher Normen. Dennoch werden erziehungswissenschaftliche Themen selten bildungsrechtlich perspektiviert. Daher eröffnet das Symposium einen interdisziplinären Raum, in dem Rechts- und Erziehungswissenschaftler*innen die Frage nach Chancenungleichheit exemplarisch für die Themen Inklusion un...
Article
Full-text available
Elternklagen führen vermehrt zu Rechtsunsicherheit auf Seiten der Lehrkräfte. Der Beitrag nähert sich daher Inhalt und Reichweite der Elternrolle im Schulverhältnis aus rechtlicher Perspektive an: zum einen historisch vor dem Hintergrund des Gesetzesvorbehalts im Schulverhältnis, zum anderen mit Blick auf die Schulgesetze der Länder, insbesondere B...
Article
Full-text available
In den 1990er Jahren entstand die Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht (KBBB) aus dem Bedürfnis heraus, systematisch erziehungswissenschaftliche Expertise für den Bereich der „Entwicklung des Bildungswesens“ innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) aufzubauen (ausführlich Böttcher/Saldern,...
Conference Paper
Das Symposium „Bildungsrecht“ zielt auf einen multiperspektivischen Zugang zum letzten Bereichsfeld der KBBB. Der enge Interdependenzzusammenhang von Chancengleichheit und rechtlicher Kodifizierung scheint für den Common sense auf der Hand zu liegen. Dies gilt insbesondere, wenn anstatt von Chancengleichheit unmittelbar von Chancengerechtigkeit ges...
Book
Full-text available
Die systematische Auseinandersetzung mit Dimensionen, Begründungen, Grenzen und Möglichkeiten von Verantwortung der einzelnen Lehrkraft, der Schülerinnen und Schüler sowie anderer am Bildungswesen beteiligter Akteure markiert ein Desiderat sowohl in der Erziehungswissenschaft als auch in der empirischen Bildungsforschung. Der Sammelband vereint Be...
Book
Die Reihe Gemeinsam Schule Gestalten widmet sich seit 2017 aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Querschnittsthemen im Kontext von Schule und Bildung. Veröffentlicht werden Beiträge, die den wissenschaftlichen Diskurs, die pädagogische Praxis und die gesellschaftliche Dimension von Schule und Bildung verschränken und wechselseit...

Network

Cited By