Julia DrubelTechnische Universität Darmstadt | TU · Institut für Politikwissenschaft
Julia Drubel
Dr.
DFG Research Training Group “Standards of Governance”
About
25
Publications
770
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
27
Citations
Introduction
IR Theory; Global Social Governance; Global Political Economy with a special emphasis on IR Norm Research and international labour law; Sustainability.
Publications
Publications (25)
The question of whether global norms are experiencing a crisis allows for two concurrent answers. From a facticity perspective, certain global norms are in crisis, given their worldwide lack of implementation and effectiveness. From a validity perspective, however, a crisis is not obvious, as these norms are not openly contested discursively and in...
Das vorliegende Kapitel bereitet die Ergebnisse der globalen Analyse bereits zusammenfassend auf, indem es erstens die globale normative Ordnung des ILO-Zwangsarbeitsverbots basierend auf den inhaltsanalytischen Erkenntnissen rekonstruiert und zweitens darstellt über welche Mechanismen sie im Rahmen der ILO Wirkung entfaltet. Damit stellt das vorli...
Im folgenden Kapitel soll die ILO in ihrer Entstehungsgeschichte kurz beleuchtet werden, um die ihrer Gründung zugrunde liegenden Motivationen abbilden zu können. Außerdem sollen die sozialen Menschenrechte sowie das ILO-Zwangsarbeitsverbot hier eingeführt werden, um das heutige Engagement der ILO für menschenwürdige Arbeit darzulegen. Damit kann d...
Die ILO reguliert sozialpolitische Fragestellungen, indem sie normative Standards in Form von Übereinkommen und Empfehlungen verabschiedet. Seit den 1990er Jahren ist sie außerdem vermehrt im Bereich der technischen Zusammenarbeit aktiv. Mit der Verabschiedung der Decent Work Agenda (2001) hat die ILO zudem marktbasierte Governancemodi als politisc...
Zwangsarbeit und moderne Sklaverei werden in den letzten Jahren vermehrt in der Literatur behandelt und genießen auch eine größere gesellschaftspolitische Aufmerksamkeit. Insgesamt zeichnet sich die bisherige wissenschaftliche Debatte jedoch durch eine Marginalisierung relevanter Kontextfaktoren aus, indem beispielsweise Produktionsstrukturen und d...
Das vorliegende Kapitel zielt darauf ab, die weltweite Prävalenz von Zwangsarbeit in einem ersten Schritt zu beschreiben und in einem zweiten Schritt bereits mit Blick auf die Normverwirklichung zu problematisieren. Dazu stellt das Kapitel erstens die von der ILO genutzten Begrifflichkeiten zur Erhebung von Zwangsarbeit vor, fasst zweitens die glob...
Nachdem im vorherigen Kapitel das Norminnenverhältnis des Verbots von Zwangsarbeit – also die inneren Bedeutungszuschreibungen und Begründungszusammenhänge – untersucht wurde, geht es in diesem Kapitel darum, das Verbot in seinem normativen Außenverhältnis zu beschreiben. Dazu sollen die sprachlichen Prozesse der Normanwendung und Überprüfung auf d...
Das folgende Kapitel befasst sich zunächst mit dem Aufbau und der Funktionsweise der ILO. Die ILO ist eine der ältesten internationalen Organisationen. Der für das Zwangsarbeit konstitutive Rechtsrahmen sowie die institutionell-prozeduralen Mechanismen zu dessen Verwirklichung werden im empirischen Teil bearbeitet. Seit dem 14. Dezember 1946 ist di...
In diesem Buch wurden auf der globalen und regionalen Analyseebene Erklärungen für die mangelhafte Verwirklichung des ILO-Zwangsarbeitsverbots erarbeitet. Ursächlich sind eine Lücke zwischen Gesetz und normativ Gebotenem und spezifische internormative Beziehungen. Die unabhängigen Variablen der Norm-Law-Gap (UV 1) und der internormativen Beziehunge...
Bisher wurde die fehlerhafte, nationale Einbindung und Verwirklichung globaler Normen durch mangelnde Kenntnisse (Management) oder fehlenden politischen Willen (Enforcement) erklärt. Zu berücksichtigen sind jedoch auch Prozesse der fehlerhaften Transponierung normativer Gehalte in Gesetze (Norm-Law-Gap UV 1), die Mechanismen des legalen Enforcement...
Das vorliegende Kapitel befasst sich mit der Verdichtung des Zwangsarbeitsverbots zu einer normativen Ordnung. Diese Verdichtung findet auch im Kontext der Weltwirtschaft statt, die maßgeblich durch globale Netzwerke der Wertschöpfung geprägt ist. Dabei verlagern Unternehmen einzelne Produktionsschritte (Offshoring) auf verschiedene Standorte weltw...
Dieses abschließende Kapitel dient der Beschreibung der theoretischen und empirischen Ausgangslage des vorliegenden Buches sowie der Verortung der gemachten Befunde zur Norm-Law-Gap und der internormativen Beziehungen in den verschiedenen Forschungsprogrammen, die zur Anwendung gekommen sind. Neben der Formulierung konkreter Policy-Vorschläge, werd...
Das vorliegende Buch beforscht Erklärungen für die unzureichende Verwirklichung des Verbots von Zwangsarbeit im Kontext einer globalisierten Wirtschaft. Dabei geht das vorliegende Buch der Frage nach, wie sich normative Gehalte bzw. spezifische normative Ordnungen auf die Wirklichkeit auswirken. In einem deduktiven, qualitativen Forschungsdesign wi...
Das vorliegende Buch fokussiert auf die globale Ebene des ILO-Arbeitsrechtsregimes. Es analysiert, wie dessen normative Ordnung zum Verbot von Zwangsarbeit entsteht und welche Wirkungen von ihr ausgehen. Allerdings stellt sich im Rahmen der erstarkten Debatte um Prozesse der „localization“, durchaus die Frage, inwiefern und in welcher Gestalt diese...
Die vorliegende Untersuchung zielt darauf ab, aufzudecken, welche Normen die ILO, auf welche Art und Weise, bereitstellt und mit welchen institutionellen Durchsetzungsmechanismen diese versehen sind. Die Entstehung der Norm zum Verbot von Zwangsarbeit, ihre Substanz und ihre potenziellen Wirkungen, beispielsweise als in Übereinkommen kodifiziertes...
Im folgenden Kapitel sollen Erklärungen für die mangelhafte Verwirklichung der Norm zum Verbot von Zwangsarbeit im Kontext der globalisierten Wirtschaft theoretisch abgeleitet werden. Dazu erfolgt zunächst eine Systematisierung der theoretischen Erklärungen für die Verwirklichung oder Nicht-Verwirklichung internationaler Normen, wie sie in den Disz...
A revised version of this paper has been published in Global Constitutionalism, available here: https://doi.org/10.1017/S2045381722000259
The question of whether global norms are experiencing a crisis allows for two concurrent answers. From a facticity perspective, certain global norms are under crisis, given their world-wide lack of implementatio...
16 million people are affected by forced labour within the private economy worldwide. The prevalence of this problem leads to the assumption that there are severe cases of Non-Compliance with relevant International Labour Organization's instruments. The project aims at answering the question why the norm of freedom from forced labour is only insuff...
Sixteen million people are affected by forced labor within the private economy for the purpose of exploiting their labor power. The International Labour Organization (ILO) is the competent international organization to realize decent work in a globalized economy, mainly via the formulation and monitoring of normative standards toward this end. Forc...
This article develops a conceptual pattern of the reasons and scope of business responsibility for modern slavery. It introduces modern slavery as either relation or structure and designs an understanding of a broad and a narrow model of business responsibility, consisting of business power, internal and external realms of business conduct and publ...
Nation states, networks and international organisations provide huge amounts of quantified information on all fields of international politics. This is done in an effort to regulate them. Besides the increase of numbers, recently, pictures emerge as visual practices of regulations. Parts of the political effort of the International Labour Organizat...