
Judith TerstriepInstitute for Work and Technology · Innovation, Space & Culture
Judith Terstriep
Doctor of Political Science and Economics
About
90
Publications
15,898
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
321
Citations
Citations since 2017
Introduction
My primary research interests involve the interplay of innovation, (social) relations and knowledge from the perspective of innovation, management and spatial theory, including new forms of entrepreneurship and future business models. Focal areas of work cover e.g. social innovation & its economic underpinning, innovation measurement innovation strategies, regional development, smart & inclusive growth, networks & cluster, sectoral/regional analysis.
Latest projects:
IndiSI - Social Innovation Indicators (Federal Ministry of Education and Research, Germany)
DigiMat - New Business Models at the Intersection of Digital and Materiell Production (EFRE, create.Media NRW; visit: http://www.digimat-projekt.de)
Bottrop 2018+ - Towards a sustainable and resilient economic structure
Publications
Publications (90)
Soziale Innovationen finden sich heute auf den politischen Agenden aller Governance-Ebenen von der europäischen über die Bundes- und Landesebene bis hin zur regionalen und lokalen Ebene.
Dabei wird sozialen Innovationen das Potenzial zugeschrieben einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderung zu leisten.
Ob und...
Disrupted identities of inhabitants in old industrial and other less developed regions are seldom an issue of regional policies, even though people’s attachment to their residential environment can influence territorial development. It is the aim of this paper to assess the reach of regional policy to strengthen place attachment and the place ident...
Sustainability transitions require shifts in multiple social systems, practices, and institutions. Different innovation perspectives are essential for achieving and understanding transitions. They range from actor-oriented (organizational innovation management, regional innovation ecosystems) to mode-oriented (responsible innovation, mission-driven...
The COVID-19 pandemic has led to a changing environment for transnational migrant start-ups. These changes have posed many challenges concerning altering strategic behaviour and approaches to driving business. We explored transnational migrant start-ups’ embeddedness in translocal entrepreneurial eco-systems by analysing data from 14 semi-structure...
Ziel der Studie war es zu klären, in welchem Ausmaß kleine Unternehmen und Soloselbstständige von der Covid-19-Pandemie betroffen waren, wie sie damit umgegangen sind, welche staatlichen Unterstützungsmaßnahmen von ihnen wahrgenommen wurden und wie sie diese bewerten. Auf der Basis von 34 qualitativen Interviews mit Unternehmerinnen und Unternehmer...
Migrant entrepreneurship https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/migrantisches-unternehmerinnentum-in-deutschland-all
Action Resarch in the area of tension between engagement and distance of scientisct
- Die aktuelle Diversifizierung von wissenschaftlicher Arbeit schlägt sich auch in der externen Wissenschaftskommunikation nieder. Soziale Medien bringen eine Vielzahl neuer Akteure, Zielgruppen und Kommunikationskanäle hervor.
- Soziale Medien sind Teil moderner Wissenschaftskommunikation. Sie erlauben Aktualität und Partizipation und erfordern ne...
We identified three major characteristics of migrant entrepreneurs at the individual and or-ganisational level: risk-taking and bricolage attitude , making extensive use of social and cultural capital, and transnational embed-dedness. Perseverance and creativity not only prompt entrepreneurs to set up a business faster but possibly better cope with...
As a response to the grand societal challenges reflected in the United Nations Sustainable
Development Goals (SDGs), the transition towards sustainability has gained momentum in
recent years, as has the debate on mission-orientation in innovation policy. Harnessing the positive transformation potential for innovation, is about collaboratively explo...
Einhergehend mit den wirtschafts- und außen-politischen Reformen verzeichnet China seit den 1990er Jahren ein rasantes Wirtschafts-wachstum. Lag der Fokus zuvor auf Asien und Afrika, investieren chinesische Unternehmen seit einigen Jahren verstärkt in Europa und vor allem in Deutschland. Auch das Ruhrgebiet ist, nicht zuletzt durch das chinesische...
The article investigates how the cultural and creative industries in the Ruhr area contribute to the change of its economic structure. From a structural policy point of view, the article summarises the expectations on these industries and assesses its realisation using sector statistics of the last ten years as well as selected supporting programme...
Die zusammengestellten Kurzgeschichten dieser Broschüre sind im Zuge einer Expertise entstanden, in der das Potential migrantischer Ökonomien be- handelt wurde. Der Begriff Migrantische Ökonomien und das, was er zu fassen gedenkt, geraten gegen- wärtig immer stärker in den Fokus wissenschaftli- chen Interesses und politischer Debatten. Zugleich ema...
The innovation demand placed on both profit-driven and mission-driven organisations is steadily rising in the face of changing technological and social paradigms, set against a generalised atmosphere of fiscal austerity. Hence, mission-driven organisations have undergone a series of transformations in order to find new revenue streams and to better...
Wie kaum ein anderes Thema hat „Migration” die bundesdeutsche Gesellschaft polarisiert. Immer mehr Menschen äußern ihr klares „Dafür” oder „Dagegen”. Im Kern geht es darum: Steht das Huma- nitäre einer offenen demokratischen Gesellschaft im Vordergrund oder rücken die negativen Folgen von Migration ins Zentrum der Auf- merksamkeit. Im Kontext des L...
Research on social innovation has gained momentum over the last decade, spurred notably by the growing interest in social issues related to policy making, public management and entrepreneurship in response to the wicked problems societies in Europe and worldwide face. Its popularity among academics and policy makers also marks a turning point in ho...
Die Quartiersebene ist für innovative Unternehmen der lokalen Ökonomie ein Experimentierfeld für die Erprobung neuer sozialer und nachhaltiger Produkte. Innovationsentwicklung auf Quartiersebene ist durch Raumpioniere, Bricoleure, differierende Zielvorstellungen und Lokalität gekennzeichnet. Neue Innovationsorte im Quartier wie Living Labs oder Soc...
Questioning the purely business-orientated, technology-centred use of the term ‘innovation’, research on social innovation has gained momentum in recent years. While significant progress has been made as regards the theoretical foundation of social innovation, the ‘ecosystem’ facilitating respective innovative activities remains rather vague and am...
Die Kurzexpertise analysiert die wirtschaftlichen und sozialen Leistungspotenziale der von beruflich selbständigen Migrant/innen geleiteten Unternehmen sowie deren integrationspolitische Relevanz auf mehreren Ebenen. Daraus leiten sich Empfehlungen für die Rolle migrantischer Ökonomien im Kontext der wirtschaftlichen Modernisierung auf den Arbeitsm...
Addressing a largely underexplored research field, this article centres on the development of indicators to grasp social innovation at different analytical levels: organisational innovativeness, regional innovation capacity, and resonance, to position social innovation in the broader field of innovation.
Addressing a largely underexplored research field, this article centres
on the development of indicators to grasp social innovation at
different analytical levels: organisational innovativeness, regional
innovation capacity, and resonance, to position social innovation in the
broader field of innovation.
Die durchgeführte Analyse der strukturellen und relationalen Einbettung, der Bedeutung clusterexterner Interaktionen sowie der unternehmerischen Absorptionsfähigkeit leistete einen Beitrag zur Konkretisierung der innovationsfördernden Wirkung von Clustern aus mikroökonomischer Perspektive. So konnten für die Unternehmen in zwei »reifen« Clustern de...
Der Erfolg von Unternehmen ist eng mit deren Innovativität verknüpft. Insbesondere in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld gilt die kontinuierliche Innovationstätigkeit als Voraussetzung für die Realisierung dauerhafter Wettbewerbsvorteile und Triebfeder unternehmerischen Wachstums (Brockhoff 2008). Im Erfolgsfall können Innovationen zu Beschäftigun...
Mit dem hohen Stellenwert, der Clustern in der Innovations-, Struktur- und Wirtschaftspolitik seit den 1990er Jahren beigemessen wird, ging in vielen Regionen der Aufbau formaler Clustermanagementstrukturen einher (s. Kapitel 1). Da jedes Cluster einzigartig ist, gibt es kein universell gültiges Idealkonzept für das Management. Unbestritten ist jed...
Wissen und Interaktionen sowie damit einhergehende Lernprozesse bilden – wie im vorangehenden Kapitel aufgezeigt – wesentliche Determinanten im Innovationsprozess. Was bezogen auf dieses komplexe Zusammenspiel als strategisch sinnvoll erachtet wird, kann einerseits durch eine nach innen gerichtete ressourcenbasierte Sicht (»Resource-based View«, ku...
Das zentrale Erkenntnisinteresse der vorliegenden Arbeit bildete die mikroökonomische Fundierung von Clustern im Sinne eines vertiefenden Verständnisses der angenommenen innovationsfördernden Wirkung von Clusterinitiativen auf die partizipierenden Unternehmen am Beispiel der Software- und IT-Dienstleistungsbranche. Die Analyse der relevanten innova...
Ausgehend von den Arbeiten KRUGMANs (1991), PORTERs (2000, 1998b, 1990) und ENRIGHTs (1999, 1995) erlebte die Clusterforschung seit Anfang der 1990er Jahre einen wahren Boom, der mit einer Vielzahl clusterbezogener Publikationen einherging. Dieser hat jedoch wenig zur Herausbildung eines homogenen Forschungsfeldes mit einer einheitlichen Terminolog...
Die Verknüpfung der skizzierten theoretischen Zugänge der Innovations-, Management- und Clustertheorie bildet die Grundlage für die Entwicklung des Untersuchungsmodells. Dabei kommt der Formulierung forschungsleitender Hypothesen die Funktion zu, aufbauend auf den theoretischen Erkenntnissen die vermuteten Zusammenhänge zwischen der Einbettung eine...
Nachdem im vorangehenden Kapitel die Fragen nach der Wirkung und den Mechanismen beantwortet wurden, widmet sich dieses Kapitel den Implikationen der gewonnenen Erkenntnisse für die Unternehmenspraxis und damit der dritten Forschungsfrage.
Wie nachfolgend dargestellt, gliedert sich die Arbeit in vier Teile. Mit den vorangehenden Ausführungen des ersten Teils wurde eine Einführung in die Clusterthematik gegeben, die Relevanz des Themas dargelegt und die forschungsleitenden Fragestellungen formuliert.
Nachdem der sektorale und räumliche Zuschnitt der Untersuchung vorgestellt wurde, widmet sich dieses Kapitel dem Forschungsdesign als Grundlage für die empirische Überprüfung des entwickelten Hypothesenmodells in der Unternehmenspraxis. Ausgangspunkt für die Entwicklung des Forschungsdesigns bildete die forschungsleitende Fragestellung, ob und, wen...
Nachdem das Forschungsdesign vorgestellt wurde, widmet sich dieses neunte Kapitel den empirischen Befunden der Untersuchung. Einleitend werden die deskriptiven Ergebnisse vorgestellt (Kapitel 9.1). Daran schließt sich die Evaluation der verwendeten reflektiven und formativen Messmodelle an (Kapitel 9.2). Die Hypothesenprüfung sowie die Beurteilung...
Gegenstand der vorliegenden Untersuchung sind in Clustern lokalisierte Unternehmen der Software und IT-Service-Branche in den Untersuchungsregionen Bayern und Bern. Mit der nachfolgenden Vorstellung des Sektors (Kapitel 7.1) und der Regionen (Kapitel 7.2) sowie deren Spezifika wird dem Aspekt Rechnung getragen, dass das sektorale und räumliche Umfe...
Seit jeher kommt der Innovativität respektive der Fähigkeit, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und am Markt einzuführen, eine herausragende Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit und den Erfolg von Unternehmen zu. Regionen sind auf innovierende leistungsstarke Unternehmen angewiesen, um Arbeitsplätze zu sichern, Einkommen zu schaffen...
• From a macro-perspective, digital transformation regarded as a continuous process not only impacts our daily lives but also influences social phenomena such as migration processes. • Rather than a luxury item, for refugees' smartphones appear to open a "new window" to the outside world, which influence social behaviour. • Digital, real-time knowl...
Obwohl Deutschlands wirtschaftliche Lage stabil ist, die Beschäftigungszahlen seit Jahren steigen und einige Branchen händeringend nach qualifiziertem Personal suchen, schreitet die Arbeitsmarktintegration von FluchtmigrantInnen immer noch langsamer voran, als gewünscht. Bei den EU-BinnenmigrantInnen scheint das besser zu funktionieren; insgesamt g...
Obwohl Deutschlands wirtschaftliche Lage stabil ist, die Beschäftigungszahlen seit Jahren steigen und einige Branchen händeringend nach qualifiziertem Personal suchen, schreitet die Arbeitsmarktintegration von FluchtmigrantInnen immer noch langsamer voran, als gewünscht. Bei den EU-BinnenmigrantInnen scheint das besser zu funktionieren; insgesamt g...
Obwohl Deutschlands wirtschaftliche Lage stabil ist, die Beschäftigungszahlen seit Jahren steigen und einige Branchen händeringend nach qualifiziertem Personal suchen, schreitet die Arbeitsmarktintegration von FluchtmigrantInnen immer noch langsamer voran, als gewünscht. Bei den EU-BinnenmigrantInnen scheint das besser zu funktionieren; insgesamt g...
Obwohl Deutschlands wirtschaftliche Lage stabil ist, die Beschäftigungszahlen seit Jahren steigen und einige Branchen händeringend nach qualifiziertem Personal suchen, schreitet die Arbeitsmarktintegration von FluchtmigrantInnen immer noch langsamer voran, als gewünscht. Bei den EU-BinnenmigrantInnen scheint das besser zu funktionieren; insgesamt g...
Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Gesellschaft
und Arbeitsmarkt ist und bleibt eine bedeutende Herausforderung, die einer Ausgestaltung bedarf, um Lebensperspektiven zu eröffnen und gesellschaftlichen Frieden für ein gemeinsames Miteinander zu gewährleisten. Umso bedeutender wird das Thema wird nicht zuletzt durch die moment...
This paper discusses networks at the intersection of two research streams: organizational education and social innovation. Social innovation research is rooted in an interest in social change. Whereas organizational education focuses more on learning processes at the mezzo-level of organizations, mainly the learning in, between and by organizations...
Basierend auf einem multi-theoretischen Ansatz untersucht Judith Terstriep die Wirkung regionaler Cluster auf die Innovativität von Unternehmen. Die Analyse nutzt Befragungsdaten von Unternehmen aus zwei Software- und IT-Service Clustern. Die Ergebnisse zeigen, dass intensive Interaktionen zwischen den im Cluster organisierten Akteuren das Entstehe...
For more than two decades, theories on regional clusters have inspired economic and structural policies at the European, national and regional levels. Based on the assumption that clusters generate innovation, policy-makers at all levels of governance have adopted instruments and mechanisms to stimulate, resource and sustain clusters. Despite the c...
This paper discusses networks at the intersection of two research streams: organizational
education and social innovation. Social innovation research is rooted in an
interest in social change. Whereas organizational education focuses more on learning
processes at the mezzo-level of organizations, mainly the learning in, between
and by organizations...
The paper reflects more than 25 years of experience in regional governance. The argumentation centres on North Rhine-Westphalia and the Ruhr area. The Ruhr area worked as a “laboratory” in experimenting with new modes of regional governance in the 1990s and 2000s. In a nutshell, four streams of regionalization have been implemented: Integrated regi...
This chapter explores the developments outlined above and sheds light on the position and role of employees in such new ‘eco-systems’. Moreover, issues such as labour security, flexibility and fair working conditions are discussed from the perspective of the ‘offline’ labour market as well as from that of the new online opportunities. By comparing...
This chapter contributes to the discussion on social entrepreneurship by analysing the hybridity of social innovation business models. In response to the call for more precise delimitations between various concepts, the following section differentiates «social enterprise» from «social entrepreneurship». Section 4.3 discusses the key factors trigger...
Strukturwandel ist ein weitreichendes, weit über die technische und ökonomische Dimension hinaus wirkendes Phänomen. Dies wird am Ruhrgebiet besonders deutlich. Es gibt wenige Regionen, die derartig umfassend von ökonomischer Dynamik geprägt wurden wie das Ruhrgebiet. Der um die Branchen Kohle, Stahl, Energie und Chemie gruppierte wirtschaftliche C...
Der vorliegende Beitrag die Frage eines erweiterten Verständnisses von Innovationssystemen, das neben ökonomischen und technologischen Aspekten in stärkerem Maße die soziale Dimension von Innovationen berücksichtigen. Im folgenden zweiten Abschnitt wird zunächst der Ansatz Regionaler Innovationssysteme (RIS) vorgestellt. Aktuelle Trends und jüngere...
The dynamics of social innovation processes are of a complex nature and an underdeveloped research field. Social Innovation Biographies (SIBs) are a valuable methodology to reflect the evolutionary character of the dynamics of the social initiatives´ innovation processes in deepening the understanding of development paths, knowledge trajectories an...
The labour markets and European societies as a whole are subject to constant change. One way to face these challenges is the application of “entrepreneurial skills” such as self-motivation, time management etc. The authors give examples of entrepreneurship in the elds of digitaliza- tion, social innovation, and eco-innovation and present special gr...
Solutions to empower and (re-)engage vulnerable and marginalised populations to unfold their hidden potential allowing them to fully participate the social, economic, cultural and political life, necessarily involve institutional change. This in turn requires understanding the processes and mechanisms by which social innovations lead to institu- ti...
Purpose The purpose of this chapter is to investigate the nature and range of solutions that can empower and (re-)engage vulnerable and marginalized populations so that they can fully participate in the social, economic, cultural, and political life. These innovative social solutions may be viewed as interactive, generative, and contextualized phen...
In an effort to better understand the various forms of social innovation, mapping has become a common and widely applied method for gaining insights into social innovation practices. The transdisciplinary nature of social innovation research has led to a plurality of distinct approaches and methods. Given the increasing interest in social innovatio...
Social innovations «meet social needs», are «good for society» and «enhance society's capacity to act». But what does their rising importance tell us about the current state of public policy in Europe and its effectiveness in achieving social and economic goals? Some might see social innovation as a critique of public intervention, filling the gaps...
Purpose
– In the search for appropriate solutions to cope with ever increasing road traffic, cities and urban agglomerations across Europe are placing great emphasis on new transport and mobility solutions, and electric mobility in particular. Being located at the intersection of the three constituent sectors automotive, information and communicati...
Highly skilled workers are known as knowledge holders and drivers of innovation. Currently several so-called future sectors such as e.g. sectors related to future transport and mobility solutions require an increase of skilled workforce and demands in shifts of qualifications. This can be reduced to the upcoming challenges stressed by the electrifi...
Solutions to empower and (re-)engage vulnerable and marginalized populations to unfold their hidden potential allowing them to fully participate in the social, economic, cultural and political life, necessarily involving institutional change. Unleashing this potential, in turn, necessitates understanding the processes and mechanisms by which social...
Auf den Punkt • Die Frage nach sozialen Innovationen ist von der europäischen Kommission auf die politische Agenda gesetzt worden. Die Erwartungen sind vielfältig: Soziale Innovationen sollen zur Lö-sung der großen gesellschaftlichen Herausfor-derungen beitragen, sie sollen die öffentlichen Haushalte entlasten, sie sollen die zivilgesell-schaftlich...
The report on policy recommendations is prepared as part of the NICE project.
It consolidates our findings in a concise set of policy recommendations
fostering the development of Europe’s ICT clusters and industry. As cluster
policies are multi‐level policies these recommendations address likewise the
European, national and regional level.
As urbanization increases and more people are expected to live in cities, land use, air pollution and energy supply will remain major challenges for local government. Urban sprawl and polycentric city networks require new transport solutions in a post peak-‐oil period. Today, individual automobiles traffic is responsible for more than 70% of emiss...
In this chapter, results of European studies and projects coordinated also by authors i.e. ARIEL (Analysing and Reporting on the Implementation of Electronic Learning in Europe) and SIMPEL are presented showing that IT-based online learning activities in companies often face a series of problems. Secondly, some issues related to the design of new w...
Nachhaltige Clusterentwicklung erfordert ausgewogene mittel- bis langfristig tragfähige Finanzierungsmodelle. Die Wahl eines geeigneten Finanzierungsmodells wird durch die Richtung der Initiierung (Top-down versus Bottom-up), das Entwicklungsstadium des Clusters und dessen Dynamik determiniert. Clusterinitiativen bewegen sich bezogen auf das Finanz...
Ideenreichtum, Flexibilität und Agilität - klassische Charakteristika von KMU - sind in einer globalisierten Welt nicht nur erforderlich, sondern werden belohnt. Kleine und mittlere Unternehmen sind damit in einer guten Position sich der Globalisierung zu stellen und davon zu profitieren. Dennoch setzen viele KMU nach wie vor ausschließlich auf reg...
Erfolgreiches Cluster Management erfordert eine langfristig angelegte Strategie, die sich an den regionalen Stärken orientiert. Cluster Management erfordert einen regionalen Konsens, der Verbindlichkeiten schafft. In jedem dritten Cluster sind mehr als fünf Beschäftigte mit Managementaufgaben betraut. Kernaktivitäten des Cluster Managements bilden...
eLearning through its flexibility and facility of access is seen as a major enabler of lifelong learning (LLL), as a catalyst of change and a chance for small and medium-sized enterprises (SMEs) to improve their business and to integrate into European market. But so far the eLearning in the context of vocational educational training has been mainly...
eLearning wird durch seine Flexibilität und Zugänglichkeit als bedeutendes Instrument für die Implementierung lebenslangen Lernens (LLL) angesehen. Es kann für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) einen Katalysator des Wandels sein und bietet damit die Chance zur Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus kann eLearnin...
One solution to meet new staff qualification requirements in organisations is the increasing use of eLearning. But during the last years the quality standards of the eLearning products are likely to decline and the use of eLearning decreases. This paper focuses on the human computer interaction in the context of eLearning in small and medium-sized...
The exploratorium described here consists of hyper-linked tutorials and quizzes on high performance computational concepts and computational modules implemented on different computer systems: desktop workstations, vector and parallel supercomputers. The exploratorium provides a highly interactive environment in which students can experiment with co...
1 EINLEITUNG Das Internet wird allgemein als ein Schrittmacher der ökonomischen und kulturellen Globalisierung angesehen. Die Vernetzungsinfrastruktur, die grundsätzlich alles mit allem verbindet, macht die Region partiell obsolet. Dabei wird allerdings übersehen, dass trotz der Möglichkeiten der weltweiten Vernetzung der geographische Raum – verst...
This paper presents various up-to-date findings on Life Long Learning strategies on SMEs from studies and EU projects undertaken or coordinated by the authors. SMEs are caught up in a specific LLL-dilemma: to be competitive they need highly qualified innovative staff, but at the same time they face problems in implementing LLL: lack of strategy and...
Institute f or W ork and Tec hnology Gelsenkirc hen, Germany Abstrac t An innovation-friendly business environment and the stimulation of tec hnology innovations are prec onditions to ac hieve the Lisbon goals. I n this c ontex t not only the single c ompany is of relevanc e, but also its surrounding and the region have c ome to the fore. Today c l...
eLearning through its flexibility and facility of access is seen as a major enabler of lifelong learning (LLL), as a catalyst of change and a chance for small and medium-sized enterprises (SMEs) to improve their business and to integrate into European market. But so far eLearning in the context of vocational educational training mainly has been ado...
Questions
Question (1)
I do not receive notifications when someone asks for an article although in my profile settings I ticked the related box.
Projects
Projects (9)
The project deals with the identification and operationalization of
factors, that constitute power constellations and thus the possibilities and limits of the influence of (migrant) entrepreneurs. Starting from the hypothesis of varying power relations, active empowerment of vulnerable groups of people who have so far been less involved in the decision-making processes, may be socially and economically beneficial for local ecosystem and actor constellations.
The ReCOVery project uses guideline-based in-depth interviews to investigate how migrant entrepreneurs are positioned in times of COVID-19 and with which strategies, resources and skills they are trying to cope with the current crisis situation. It is primarily intended to provide evidences for subsequent in-depth studies in order to shed light on the above-mentioned aspects in their mutual dependency and interaction.
https://www.iat.eu/en/projects/2020/recovery-resilienz-migrantischer-unternehmen-in-zeiten-von-covid-19.html