
Joosten MuellerUniversity of Groningen | RUG · Art History and Material Culture
Joosten Mueller
Master of Arts
About
9
Publications
5,769
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
8
Citations
Introduction
Joosten Mueller is a PhD student in the Department of Art History and Material Culture at the University of Groningen and the University of the Arts Bremen (binational doctorate). His research focuses on the history, epistemology and materiality of model artefacts in biology.
Additional affiliations
November 2021 - October 2023

Position
- Research Assistant
Description
- Exploratory research project: From analogue principles to hybrid practices [orig.: Von analogen Prinzipen zu hybriden Praktiken] . University of the Arts Bremen [Department of Design] in cooperation with University of Applied Sciences Bremen [Department Architecture].
July 2019 - present
Interdisziplinäres Designlabor GbR
Position
- Design and Research
Education
December 2020 - December 2024
October 2013 - April 2017
October 2010 - July 2013
Publications
Publications (9)
Als kleinste lebende Einheit aller Organismen stellen Zellen nicht nur eine Gemeinsamkeit sämtlicher Menschen, sondern aller Lebewesen dar. Folglich genießt die Lehre der Zelle einen besonderen Stellenwert im schulischen Biologieunterricht. Aufgrund der Tatsache, dass die meisten Zellen mikroskopisch klein und mit dem bloßen Auge nicht sichtbar sin...
From medieval anatomic illustrations to today's physical models, scientific and educational learning objects are facing a long history of getting copied. For example, the commonly used "cell concept", described as "fried-egg model" [1], is referring to an artificial idea of a composite cell developed in the late 19th century. This article illustrat...
Please proceed to original source: https://doi.org/10.26017/tda-567 or https://thedynamicarchive.net/component/break-the-mould .
Theoretical approach: The article aims to reflect upon common, generalized models of “the cell”. It shows exemplary why it is crucial to question popular model and visualization concepts in science education – also out o...
It is difficult to think of science without models: they are part of our surrounding material culture. In fact, material models are a key part of modern research within different fields of science. Especially in university education is a great demand of assessing material models in both digital and physical materiality. Modeling competence has a ma...
Das Ikosaeder ist das in der Virologie (Biologie) mit Abstand am häufigsten verwendete Ikon zur Darstellung eines Virus. Dies knüpft an eine lange Darstellungstradition an: Viren, deren Hüllen der ikosaedrischen Symmetrie folgen, als ikosaedrische Körper darzustellen, ist ein Standard fachwissenschaftlicher Wissensvermittlung und Wissenskommunikati...
Das Ikosaeder ist das in der Virologie (Biologie) mit Abstand am häufigsten verwendete Ikon zur Darstellung eines Virus. Dies knüpft an eine lange Darstellungstradition an: Viren, deren Hüllen der ikosaedrischen Symmetrie folgen, als ikosaedrische Körper darzustellen, ist ein Standard fachwissenschaftlicher Wissensvermittlung und Wissenskommunikati...
Bevor der Begriff der Materiellen Kultur aus dem anglophonen Raum in der Oldenburger Forschung und Lehre für Neubenennungen sorgte, nutzte Ingrid Köller den in der damaligen deutschen Volkskunde gebräuchlichen Begriff der Sachkultur (siehe Beitrag Derwanz in diesem Band). Sie bezog ihn auf alle textilen Gegenstände, die sie selbst sammelte oder der...
Die Publikation setzt sich mit der Darstellbarkeit von Virusstrukturen unter Berücksichtigung ihres geometrischen Ursprungs am Beispiel der Familie der Picornaviren (Picornaviridae) auseinander. Sie stellt damit eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gestaltung dar und stellt das Potenzial gestalterischer Prozesse innerhalb interdisziplinärer...
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich modellbezogen am Beispiel der Familie der Picornaviren (Picornaviridae) mit der Struktur von ikosaedrischen Viren unter Berücksichtigung ihres geometrischen Ursprungs.
Die Thesis widmet sich der Frage einer bestehenden Relevanz interdisziplinär erarbeiteter, modellbezogener Theorien in der Geschichte der Str...