
Johannes WildUniversität Regensburg | UR · Institut für Germanistik
Johannes Wild
Dr. phil.
About
78
Publications
37,542
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
99
Citations
Introduction
Johannes Wild currently works at the Institut für Germanistik, University of Regensburg. Johannes does research in reading and writing instruction.
Additional affiliations
April 2019 - October 2020
Education
March 2013 - March 2019
Publications
Publications (78)
Lernstrategien ermöglichen es lernenden, ihr Lernen eigenständig zu planen, zu lenken und zu regulieren. Sie schaffen die Voraussetzung für einen vertieften Wissenserwerb und erfolgreiche Lernprozesse. Dennoch zeigt sich in der Praxis, dass Schülerinnen und Schüler oft Probleme beim Lernen haben, gerade bei komplexen und schwach strukturierten Lern...
„Eine Welt frei von Rassismus ist anscheinend genauso fiktiv wie eine Welt in der Meerjungfrauen leben“ (www.fein-raus. de, 25.5.2023). Das folgende Unterrichtskonzept zeigt, wie Schülerinnen und Schüler sich anhand von Filmtrailern mit medial vermittelten Stereotypen auseinandersetzen und diese hinterfragen lernen.
Volltext (Buch): https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4700
In this study, we compared different models of reading comprehension on a large data basis ofmore than 6500 students. We examine the Simple View of Reading, the Progress in International Reading Literacy study (PIRLS) four-process-model as well as the influence oftext difficulty by applying cross-validated psychometric modeling in the frameworks of...
This study presents a novel method to investigate test fairness combining psychometrics and machine learning. Test unfairness manifests itself in systematic and demographically imbalanced influences of confounding constructs on residual variances in psychometric modelling. Our method disentangles the underlying complex relationships between respons...
Die letzten IGLU-und PISA-Studien zeigen, dass es in Deutschland in den letzten 20 Jahren nicht gelungen ist, die ungünstige Kopplung zwischen Leseleistung und sozialer Herkunft maßgeblich zu reduzieren. Im Leseunterricht profitieren vor allem die stärkeren Leserinnen und Leser, während sich der Abstand zu den schwächeren Schülerinnen und Schüler ü...
Die Forschungsreisen Alexander von Humboldts und dessen Reiseberichte sind inzwischen auch in zahlreichen Bilderbüchern beschrieben worden. Eines dieser Bilderbücher dient in der vorliegenden Sequenz als Ausgangspunkt, um zu untersuchen, wie Humboldt die gefundenen Steine, Tiere und Pflanzen gezeichnet und beschrieben hat. Humboldt hatte so viele P...
Der Planet Krok steht vor dem Ruin: Die Abgase großer Fabriken vergiften die Luft, gigantische Müllberge treiben auf den Meeren. Viele Pflanzen und Tiere sind bereits ausgestorben. Der Planet wird immer heißer. Ein Planetenrat wird einberufen. Im vorliegenden Unterrichtsbeispiel simulieren die Schülerinnen und Schüler eine Sitzung des Rates und dis...
Zusammenfassung: Lesestrategietrainings gelten als effektives Mittel, um das Lese-verstehen von Schülerinnen und Schülern zu fördern. Während zur Implementation in klassischen Unterrichtssettings inzwischen zahlreiche Studien vorliegen, sind nur wenige belastbare Forschungsergebnisse zu digitalen Trainingsumgebungen vorhanden. Zur Durchführung eine...
Das digitale Lernen rückte in den letzten Jahren nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Häufig wird eine bessere digitale Ausstattung der Schulen gefordert. Digitale Medien sind aber nicht per se besser oder schlechter als analoge. Der individuelle Lernerfolg hängt vielmehr von der Qualität der eingese...
Machine learning (ML) provides a powerful framework for the analysis of high‐dimensional datasets by modelling complex relationships, often encountered in modern data with many variables, cases and potentially non‐linear effects. The impact of ML methods on research and practical applications in the educational sciences is still limited, but contin...
Welches Kind wünscht sich kein Zauberwort, um das eigene Zimmer aufzuräumen, die Hausaufgaben zu erledigen oder um einen Drachen anzulocken? Zauberwörter sind komplex und müssen entschlüsselt werden, damit sie wirken! Der vorliegende Beitrag leitet Schülerinnen und Schüler spielerisch dazu an, sich beim Lesen schwierige, zusammengesetzte Wörter dur...
Classical statistical methods are limited in the analysis of highdimensional datasets. Machine learning (ML) provides a powerful framework for prediction by using complex relationships, often encountered in modern data with a large number of variables, cases and potentially non-linear effects. ML has turned into one of the most influential analytic...
https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21659
Wie Lehrkräfte eigene Diagnoseinstrumente erstellen können und was sie dabei beachten müssen, erklärt abschließend Johannes Wild in seinem Artikel.
Im Lehrerband finden sich alle Erklärungen zum Schreibtraining, eine detaillierte Unterrichtsplanung, Kopiervorlagen und die Lösungen zum Arbeitsheft. Geeignet für die Klassenstufen 4 bis 6.
There is a large number of scientifically evaluated reading trainings recommended by literature, that have shown to be effective on the process level. However, field studies indicate that teachers rarely adopt those but use reading animation methods and self-invented methods instead. Yet, scientific evidence for those teacher-constructed methods is...
Mit der zunehmenden Digitalisierung des gesellschaftlichen Lebens findet merklich auch eine Digitalisierung der im Deutschunterricht vermittelten Kompetenzen statt. Während Schülerinnen und Schüler in ihrem Alltag nahezu täglich mit digitalen Texten konfrontiert sind, reagiert der Unterricht nur zögerlich auf diese Umstände. Nach wie vor wird überw...
In dieser Einheit machen sich die Kinder das morphologische Prinzip zunutze und entwickeln Strategien zur Lösung des Umlautproblems.
In einem Spiel lernen die Kinder den Umgang mit unterschiedlichen Argumenten. Der Blick wird dabei auf die Qualität der Begründungen gelegt.
Abenteuer auf Burg Adlerstein - Ein Schreibtraining mit Spannungsgarantie
Hannah und Phillip leben im Sportinternat auf Burg Adlerstein. Welche Abenteuer werden sie im neuen Schuljahr erleben? Was führt die neue Mitschülerin Kim im Schilde?
Die Materialien in diesem Arbeitsheft "Burg Adlerstein" schaffen einen spannenden Rahmen, in dem Kinder von...
Diese Studie widmet sich der Validierung einer Kodieranweisung zum analytischen Erfassen der Qualität schriftlicher narrativer Texte. Die Auswertung der im Rahmen des Projekts Restless gewonnenen Daten zeigt, dass Erzählkompetenz damit in der Primar- und Sekundarstufe feinkörnig und differenziert gemessen werden kann und Fortschritte der Schülerinn...
Sich eine eigene Meinung bilden zu können, gehört zu den Grundlagen einer Demokratie. Allerdings versuchen Medien gerade im Internet durch Verfahren der Lesermanipulation, die freie Meinungsbildung zu beeinflussen. Hier wird gezeigt, wie Schüler für Versuche der Einflussnahme sensibilisiert werden können.
Eine ausreichende Lesekompetenz ist von zentraler Bedeutung für alle Fächer und bildet die Grundlage für schulischen Erfolg. Durch die Auswahl geeigneter Texte und Aufgaben zum Aufbau von Lesekompetenz können alle Fächer zur Leseförderung beitragen. Der vorliegende Beitrag zeigt, wie dies gelingen kann.
In nahezu jedem erzählenden Text sind mehr oder weniger umfangreiche beschreibende Elemente enthalten. Sie ermöglichen dem Leser, sich die narrative Welt vorzustellen. Im traditionellen Schreibunterricht lernen Schülerinnen und Schülern häufig „lebendige Adjektive und treffende Verben“ als Qualitätsmerkmale. Die Funktion dieser Elemente bleibt für...
Sowohl für das Lesen als auch für das Schreiben ist ein ausreichender Wortschatz essentiell. Während beim Lesen ein unzureichender Wortschatz das Textverstehen erheblich beeinträchtigen kann, können Schülerinnen und Schüler beim Schreiben ihre Ideen oft nicht angemessen ausdrücken. Der folgende Unterrichtsvorschlag regt die Kinder dazu an, sich exp...
Wild, J. & Rambach, V. (2019). Überzeugungstäter. Spielerisch Qualitätskriterien für Argumente erschließen. Online verfügbar: http://wild.deutschdidaktik.com (Datum).
Schülerinnen und Schüler stehen im Schul- und Lernalltag häufig vor dem Problem, über erarbeitete Informationen aus Sachtexten über einen längeren Zeitraum hinweg verfügen zu müssen. Visualisierungen helfen ihnen dabei, die wesentlichen Erkenntnisse festzuhalten und später übersichtlich bereitzustellen.
Die Strategie des Ordnens spielt in vielen Teilbereichen der Mathematik eine zentrale Rolle. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie im Bereich Daten und Zufall durch Ordnen sogar das Denken in bedingten Wahrscheinlichkeiten vorbereitet werden kann.
Lesen wird zwar im Rahmen des Deutschunterrichts vermittelt, Lesekompetenz ist jedoch für den Erfolg in fast allen schulischen Fächern eine wichtige Voraussetzung. Die großen Bildungsstudien, wie etwa IGLU bzw. TIMSS oder PISA 2003, zeigen zum Beispiel einen Zusammenhang zwischen der Lesekompetenz und der Mathematikleistung. ,, Lesen lernen" sollte...
Das Buch stellt wichtige Themenbereiche der Erst- und Zweitsprachdidaktik übersichtlich und einsteigerfreundlich dar, bietet aber auch vertiefende Informationen. Es eignet sich damit hervorragend für Studium, Examensvorbereitung, Referendariat und Schulpraxis. Die Kapitel des Buches berücksichtigen durchgängig die Perspektive von DaZ-Lernenden und...
Gute Leser denken strategisch. Das lässt sich durch empirische Erhebungen, wie sie die PISA-Studie durchführt, eindrücklich zeigen (vgl. Artelt et al. 2001, 18). [...] Die Vermittlung von Lesestrategien erfordert einen langen Atem sowie eine spezifische und professionelle Vermittlung durch die Lehrkraft.
Genau wie bei einem guten Chirurgen die Qualität der durchgeführten Operationen durch die Anzahl der Eingriffe und die kritische Reflexion des eigenen Handelns steigt, bilden Erfahrung und Reflexion bei Lehrkräften die Basis für einen Zuwachs an professioneller Kompetenz.
In Informationsgesellschaften wird ein großer Teil des Wissens mit Hilfe von Texten gespeichert und weitergegeben. Die Fähigkeit zum Umgang mit vielfältigen Texten bildet eine Schlüsselkompetenz, die Schülerinnen und Schüler erwerben müssen. Damit sie sich diese aneignen können, müssen geeignete Übungstexte zur Verfügung stehen. Diese müssen sowoh...
Kinder sammeln erste Hörerfahrungen schon lange vor Beginn ihrer Schulzeit, etwa durch Vorlesegeschichten oder Hörmedien. Während sich dabei zunächst das Hörverstehen und die ästhetische Genussfähigkeit eher nebenbei entwickeln, zielt der Deutschunterricht darauf, das anspruchsvolle literarische Hören zu schulen. Die Flüchtigkeit auditiver literari...
Das Kapitel zeigt "Schritt für Schritt" an einem konkreten Beispiel, wie Kriterien zu Texten entwickelt werden, was dabei wichtig ist und wie sie für lernwirksames Feedback sowie zur Korrektur effektiv eingesetzt werden können.
Das Kapitel zeigt "Schritt für Schritt" an einem konkreten Beispiel, wie Kriterien für mündliche Leistungen entwickelt werden können, was dabei wichtig ist und wie sie für lernwirksames Feedback sowie zur Korrektur effektiv eingesetzt werden können.
Buch als Pdf verfügbar: https://phbl-opus.phlb.de/frontdoor/index/index/docId/590
Das Lesen ist seit den 2000er Jahren verstärkt in den Fokus der Deutschdidaktik gerückt. Während vor der PISA-Studie "Lesen" im Rahmen des Schriftspracherwerbs noch überwiegend ein Forschungsfeld der Grundschulpädagogik war, hat es durch die Large-Scale-Studien PISA, IGLU und DESI eine enorme Aufmerksamkeit sowohl in der öffentlichen Wahrnehmung wi...
Lesen ist in allen Fächern die Voraussetzung für das Lernen. Viele Kinder haben jedoch trotz ausreichender Leseflüssigkeit Probleme, einfache Texte zu verstehen. Sie benötigen effektive Strategien, um die in einem Text enthaltenen Informationen verarbeiten zu können. FILIA führt die Schülerinnen und Schüler altersangemessen an drei wirksame Strateg...
Lesen ist in allen Fächern die Voraussetzung für das Lernen. Viele Kinder haben jedoch trotz ausreichender Leseflüssigkeit Probleme, einfache Texte zu verstehen. Sie benötigen effektive Strategien, um die in einem Text enthaltenen Informationen verarbeiten zu können. FILIA führt die Schülerinnen und Schüler altersangemessen an drei wirksame Strateg...
Lernprozesse in beinahe allen Fächern setzen Lesekompetenz voraus. Systematische Lesestrategietrainings wie etwa das kostenfrei erhältliche FILIA (Fachintegrierende Leseförderung mit Lesestrategien) haben die Förderung des Leseverstehens zum Ziel. Als flexibel einsetzbares Konzept bietet FILIA außerdem zahlreiche Möglichkeiten der Differenzierung u...
Die Autoren geben einen Überblick, wie der Grammatikunterricht in der Grundschule gestaltet werden sollte.
Schlagworte: Grammatik, Sprachbewusstsein, Sprache untersuchen
Durch das Bilden von Kategorien setzen sich die Kinder mit Ordnungs- und Bauprinzipien der deutschen Sprache auseinander.
Schlagworte: Sprache untersuchen, Grammatik, Wortarten, Kategorien, Wortfamilien, Sprachbewusstsein
Hinsichtlich des Erzählens kommen Schülerinnen und Schüler nicht als „unbelecktes“ Blatt in die Schule, sie können auf mehr oder weniger ausgeprägte literale Vorerfahrungen zurückgreifen. Der vorliegende Beitrag zeigt, mit welchen spezifischen Anforderungen an Schreibkompetenz und -prozess Schülerinnen und Schüler beim schriftlichen Erzählen konfro...
Mit reißerischen Schlagzeilen und vermeintlichen Tatsachen versuchen Zeitungen, Fernsehen und Medienportale auf sich aufmerksam zu machen oder gar die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Durch eine Analyse von Nachrichten können Kinder schon früh ein Gefühl dafür entwickeln, was plausibel sein könnte und was nicht.
Für einen erfolgreichen Start ins Praktikum oder Referendariat
Wie arbeite ich im Deutschunterricht kompetenzorientiert? Wie erstelle ich gute, kognitiv aktivierende Aufgaben? Wie baue ich eine Unterrichtsstunde auf? Was brauche ich im Praktikum und Referendariat? Diese und andere Fragen stellen sich immer wieder für angehende Lehrkräfte bei den...
Bis in die Sekundarstufe ist die Großschreibung eine der häufigsten Fehlerquellen. Insbesondere die Schreibung abgeleiteter Substantive bereitet Probleme, weil sich Kinder diese nicht wortübergreifend erklären. Im vorliegenden Beitrag schlüpfen sie in die Rolle von „Rechtschreibkommissaren“. Ausgehend von der Ermittlung in einem Kriminalfall erkenn...
Lesen gehört zu den Schlüsselkompetenzen in unserer Gesellschaft. Viele Kinder haben jedoch bereits Probleme, einfache Texte zu verstehen. Filius führt die Kinder innovativ an das Erfassen von Inhalten und Entnehmen von Informationen heran: Mit einfachen und motivierenden Texten, die auch für schwache Leser geeignet sind, wird hier bereits in der z...
Lesen gehört zu den Schlüsselkompetenzen in unserer Gesellschaft. Viele Kinder haben jedoch bereits Probleme, einfache Texte zu verstehen. Filius führt die Kinder innovativ an das Erfassen von Inhalten und Entnehmen von Informationen heran: Mit einfachen und motivierenden Texten, die auch für schwache Leser geeignet sind, wird hier bereits in der z...
Lesen gehört zu den Schlüsselkompetenzen in unserer Gesellschaft. Viele Kinder haben jedoch bereits Probleme, einfache Texte zu verstehen. Filius führt die Kinder innovativ an das Erfassen von Inhalten und Entnehmen von Informationen heran: Mit einfachen und motivierenden Texten, die auch für schwache Leser geeignet sind, wird hier bereits in der z...
Unterricht entspricht einem Angebot-Nutzungs-Modell. Wesentlicher Faktor seiner Qualität ist ein hoher Anteil echter Lernzeit. Aus Sicht der Bildungsinstitutionen gilt es daher, dafür zu sorgen, dass Schülerinnen und Schülern ein möglichst hoher Anteil davon zur Verfügung steht. Datenerhebungen an Schulen im Rahmen von Forschungsprojekten beschränk...
Lyrische Sprache ist im Vergleich zu Alltagssprache überstrukturiert. Kinder sollen diese Regelmäßigkeiten
und Abweichungen erkennen und deren Funktion interpretieren können.
Die Auswahl geeigneter Text für den Schulunterricht ist nicht trivial. Neben dem angestrebten Leseziel muss die Komplexität sowie die Zeit, die zum Lesen benötigt wird, berücksichtigt werden. Wir haben ein Programm zur Berechnung von Lesbarkeitsindizes von Texten entwickelt, das mit einem einfachen Ampelsystem diesbezüglich entlasten soll. Über Anr...
Für einen kompetenten Umgang mit Sachtexten und erzählenden Text en benötigen Kinder unterschiedliche
Lesestrategien. Anhand von „Rotkäppchen" und einem Lexikonartikel zum Wolf stellt der Autor hilfreiche Lesestrategien vor, die auf einem Textmusterbewusstsein der Kinder aufbauen.
weiche Knie, ein trockener Mund, ein bis zum Hals pochendes Herz ... Wer kann schon von sich behaupten, noch nie vor einem wichtigen Gespräch nervös gewesen zu sein? Kinder sind diesbezüglich noch unverkrampft und können früh kommunikative Kompetenzen erlangen.