Johannes Reitinger

Johannes Reitinger
Pädagogische Hochschule St.Gallen | PHSG

Prof. PD Dr. phil. habil.

About

61
Publications
23,312
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
311
Citations
Citations since 2017
26 Research Items
163 Citations
20172018201920202021202220230102030
20172018201920202021202220230102030
20172018201920202021202220230102030
20172018201920202021202220230102030
Additional affiliations
September 2019 - September 2022
University of Vienna
Position
  • Professor
July 2018 - August 2019
Linzer Zentrum für Bildungsforschung und Evaluation
Position
  • Deputy Head
June 2014 - present
Universität Kassel
Position
  • Privatdozent

Publications

Publications (61)
Book
Full-text available
In Österreich wurde mit der Pädagog*innenbildung NEU und einer Änderung des Dienstrechts zum 1. September 2019 die so genannte Induktionsphase für den Berufseinstieg in das Lehramt eingeführt. Im Rahmen einer Evaluationsstudie wurde untersucht, wie dieses neue Konzept erstmals an den Schulen landesweit implementiert wurde. Die Studie sollte im Sinn...
Chapter
Full-text available
Der vorliegende Band nimmt seinen Ausgangspunkt in der krisenhaften Situation um Covid-19. Er hat den Anspruch, mittels wissenschaftlicher Praktiken der Verunsicherung bzw. dem Bruch mit den bisher als „Normalität“ aufgefassten Verhältnissen etwas entgegen zu setzen. Involviert in bildungswissenschaftliche Forschung und Lehre, die sich angesichts d...
Article
Full-text available
This paper describes the inquiry-oriented improvement concept of CrEEd for Schools regarding pivotal characteristics, prototypical experiences, and findings concerning its impact on pupils’ learning experience and teachers’ instructional performance. A reflection of these experiences and findings collected during an implementation process conducted...
Chapter
Full-text available
Die Studie ist im Kontext der jüngsten Reform der österreichischen Ausbildung für das Sekundarschul-Lehramt angesiedelt. Anhand von Längsschnittdaten eines Standorts wird beispielhaft die Entwicklung von einigen Elementen der professionellen Kompetenz, nämlich unterrichtsbezogenen Einstellungen, Selbstwirksamkeitserwartungen und Aspekten des berufl...
Article
Full-text available
Veröffentlicht in "die hochschullehre"; 8/2022: Der vorliegende Beitrag befasst sich mit einem Vorlesungstypus, der ein digitales Umsetzungsformat sowie eine epochalisierte Lehrveranstaltungsblockung in sich vereint. Zum Thema "Schul-und Unterrichtsforschung" wurde hierzu an einer österreichischen Universität eine prototypische Vorlesungsveranstalt...
Chapter
Full-text available
This paper focuses on children and young people affected by forced migration and how their landscape of demands and provision was affected by the pandemic.
Chapter
Full-text available
Wenngleich eine steigende Anzahl von Studien zeigt, dass forschendes Lernen in der Hochschule wirksam ist, so fällt gleichzeitig auf, dass der Begriff selbst mehrdeutig strapaziert wird. Der im vorliegenden Beitrag beschriebene Ansatz des 4-Kriterien-Modells setzt an persönlich relevanten, unterrichtsbezogenen Fragestellungen der Studierenden an un...
Article
Full-text available
Das Potenzial, welches der Portfolioarbeit zugeschrieben wird, lässt sich durch bestehende Forschungsbefunde nicht hinreichend bestätigen. Besonders Studierendenakzeptanz bzw. -zufriedenheit im Rahmen von Portfolioarbeit zeichnen sich sehr unterschiedlich, aber insgesamt nur schwach, ab. Diese Erkenntnis gibt zu überlegen, was an Angeboten der Port...
Chapter
To clarify the theoretical underpinning of UR from a psychological perspective, we will address the following questions: • Which psychological approaches offer a theoretical underpinning of highly student-centered, problem-oriented, and research-based learning experiences typical of UR? • What kinds of human disposition play crucial roles in UR? •...
Chapter
Full-text available
Reformen in der Lehrer*innenbildung sowie die Forderungen nach Evidenzorientierung in den Bildungssystemen stellten und stellen für die Professionalisierungsforschung in der Lehrer*innenbildung einen fruchtbaren Boden dar, aus dem ein hoch differenziertes Forschungsfeld entstanden ist, dessen (Weiter)Entwicklung nicht abgeschlossen ist. In Anlehnun...
Book
Full-text available
Professionalisierungsprozesse von Lehrpersonen und pädagogischen Fachkräften in der Aus-, Fort- und Weiterbildung tragen unter Bezugnahme auf wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zur Kompetenzentwicklung bei (Stichwort Kompetenzorientierung). Dieser Band dient dazu, Initiativen insbesondere der österreichischen Bildungsforschung vorzustellen. Di...
Article
Full-text available
Der Portfolioarbeit wird im Rahmen der Lehrer*innenausbildung vielfältiges Potenzial zugeschrieben. Dieses reicht von der Erwartung einer Unterstützung reflexiver Lern-kulturen über den Aufbau eines forschenden Habitus bis hin zur Hilfestellung bei der Relationierung von Theorie und Praxis. Diesbezügliche Forschungen existieren, sind aber von sehr...
Article
Full-text available
Participatory action research processes (PAR) have proven to be effective with regard to advancement in education. This paper explores how an inquiry-oriented teaching approach can be realised in secondary school in a participatory process involving three levels, namely pupils, teachers, and a supporting team of researchers. The intention of the de...
Data
Emancipatory Learning Opportunities (ELO) - Definition
Article
Dieser Beitrag beinhaltet Erfahrungsberichte, Reflexionen und Analysen zur virtuellen Tagung "Einstiege, Umstiege, Aufstiege - Was wissen wir über Professionalisierungsprozesse von Lehrpersonen und pädagogischen Fachkräften?", die vom 24. bis 26. Februar 2021 von Sektionen der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungsw...
Article
Forschendes Lernen wird häufig als eine wichtige Strategie zur Weiterentwicklung der Lehrer/innenbildung angesehen, die sowohl die Handlungsfähigkeit von Lehrpersonen als auch ihre Bindung an die „professionelle“ Nutzung von Wissenschaft stärkt. Das „4-Kriterien-Modell forschenden Lernens“ verweist auf Merkmale (z. B. authentischesExplorieren, krit...
Book
Evidenzinformiertheit und Evidenzbasierung sind zu nicht mehr wegzudenkenden Grundelementen auf allen Ebenen der Bildung geworden. Eine noch nie dagewesene Vielzahl an Daten auf unterschiedlichsten Aggregierungsebenen, wie z.B. nationale und internationale Studien zur Leistungsfeststellung, Talentechecks oder programmspezifische Evaluationen, steht...
Chapter
In der letzten Zeit erfolgte eine intensive Auseinandersetzung mit Aspekten der Lehrer*innen-Professionalität sowie deren Relevanz für Unterrichtsqualität und Lernerfolg von Schüler*innen. Während die Befundlage zur Bedeutung unterschiedlicher Kompetenzen und Wissensebenen für das Lernen der Schüler*innen eine beachtliche Breite erreicht hat, ist ü...
Chapter
Forschendes Lernen gewinnt sowohl im wissenschaftlichen Diskurs als auch in der pädagogischen Praxis an Bedeutung. Gleichzeitig fehlen weitgehend noch standardisierte Instrumentarien zur gezielten Untersuchung, inwieweit Forschendes Lernen in diversen Lernarrangements tatsächlich zur Entfaltung kommt und somit für Lernende als solches erfahrbar wir...
Chapter
Für Studierende ist die Unterrichtsnachbereitung nicht immer ein gewünschter und plausibler Teil ihrer praktischen Studien: Nach einer gelungenen Stunde soll Lob da sein, kein „zermürbendes Herumgerede“; nach einer misslungenen Unterrichtseinheit würden manche lieber den „Schwamm drüber“ sehen, als lange nach Problemen und Erklärungen zu suchen. Di...
Article
Full-text available
In der vorliegenden Studie wird die Konzeption und Durchführung von Singworkshops im Kontext schulischer Nachmittagsbetreuung thematisiert. Dabei stand die Forschungsfrage im Fokus, inwiefern Schülerinnen und Schüler das vom österreichischen Institut für Soziale Kompetenz (ISK) angebotene Workshop Format "Sing4Life" im Rahmen der schulischen Nachmi...
Chapter
This paper identifies theoretical relations between education for responsibility, democratic education, and inquiry learning. It is discussed whether endeavors of democratic education for responsibility may concurrently support the evolvement of inquiry learning. An empirical clarification of this issue depends on appropriate measurement; thus, an...
Data
Im Vortrag wird ein Ansatz vorgestellt, der forschendes Lernen nicht an bestimmten Methoden, sondern an theorie- und forschungsbasierten Kriterien festmacht. An konkreten Beispielen wird illustriert, wie diese Kriterien (z.B. das Finden von Entdeckungsinteresse oder authentisches Explorieren) in diversen Lernarrangements zur Geltung kommen und soda...
Article
Teachers' ability to critically reflect classroom situations in relation to their own actions constitutes an important prerequisite to improve teaching performance and professional behavior. This study investigated electroencephalogram activity in the alpha band during a reflection task before and after training in a sample of preservice teachers....
Article
Full-text available
Der vorliegende Kommentar fasst die Stellungnahmen von Klaus Moegling (2017) und Ewald Terhart (2017) zur Zukunft der Lehrerinnen- und Lehrerbildung zusammen (siehe aktuelle Ausgabe Nr. 15 von Schulpädagogik-heute) und zeigt dabei die wesentlichen Gemeinsamkeiten bzw. Differenzen auf. Weiters nimmt der Autor hinsichtlich möglicher Reformebenen selb...
Article
Full-text available
The paper at hand introduces the Theory of Inquiry Learning Arrangements (TILA) and its six Criteria of Inquiry Learning (Discovery Interest, Method Affirmation, Experience-based Hypothesizing, Authentic Exploration, Critical Discourse, Conclusion-based Transfer). Further, the criteria`s relvance concerning learning settings in tertiary education a...
Chapter
Full-text available
The introduction of CrEEd (Criteria-based Explorations in Education) at hand describes the pivotal characteristics of this concept of self-determined Inquiry Learning. Thereby, it clarifies the theoretical reference to the Theory of Inquiry Learning Arrangements (TILA). Further, a review of research on CrEEd is given. The contribution closes with a...
Chapter
Full-text available
This treatise introduces the inquiry-oriented learning concept AuRELIA (Authentic Reflective Exploratory and Interaction Arrangement). This concept is compatible with TILA and has been proven to be effective in secondary and tertiary education. Further, a summary of research which was carried out in order to evaluate inquiry learning based on AuREL...
Chapter
Full-text available
TILA according to Reitinger represents a general theory of Inquiry Learning, which has already been published in German research literature. The theory refers to self-determined inquiry in autonomy-oriented learning arrangements at schools or at university colleges of teacher education and is now, after a phase of empirical research, ready for inte...
Chapter
Full-text available
The writing of this concluding article containing commentaries on “Research and Reflections on the Theory of Inquiry Learning Arrangements” is assigned to Reitinger in his role as creator of TILA, AuRELIA, and CrEEd. In view of the fact that this anthology bears the hallmarks of several ambitious acquainted educators and scientists who are/were all...
Chapter
Full-text available
The treatise at hand refers to the autonomy-oriented approach of Inquiry Learning, published under the acronym TILA (Theory of Inquiry Learning Arrangements). This theory focuses on opportunities and necessities of self-determination within institutionalized learning arrangements by revealing a nexus of six definitional inquiry-related criteria (Ge...
Book
Full-text available
Humans come equipped with a curious and inquiring mind that strives toward free thinking and self-determination. Building on this paradigm and acknowledging its potential for human learning, the present volume points out ways of supporting learning endeavors in a professional, reflective, and conducive manner. The authors regard the pedagogical con...
Chapter
Full-text available
Im vorliegenden Beitrag wird ein autonomieorientierter Ansatz forschenden Lernens vorgestellt, der unter dem Akronym TILA (Theory of Inquiry Learning Arrangements) veröffentlicht wurde. Diese Theorie legt dabei den Blickwinkel auf Möglichkeiten und Notwendigkeiten von Selbstbestimmung in institutionalisierten Lernarrangements. Hierzu wird einerseit...
Chapter
An Bildungsinstitutionen werden Lern- bzw. Studienwerkstätten eingerichtet, um den Studierenden Lernumgebungen der reflexiven und handlungsorientierten Auseinandersetzung mit praxisrelevanten Inhalten bereitzustellen. Lern- bzw. Studienwerkstätten werden dabei u.a. mit forschendem Lernen in Verbindung gebracht. Diese Assoziation ist naheliegend und...
Research
Full-text available
Inhalt des Auszugs: Inhaltsverzeichnis, Einführung, Texte zur Vernetzung der inhaltlichen Domänen, zusammenführende Einstiege in die Einzelpublikationen und Gesamtausblick. Nicht enthalten sind die 22 Einzelpublikationen der kumulativen Habilitationsschrift aus den Jahren 2010 bis 2013.
Research
Full-text available
Scientific anthologies or journals primarily contain sets of referenced theory-related or empiric contributions from several authors. Nevertheless, a review of the contemporary academic literature reveals that documented interviews with scientists or experts constitute another genre within scientific literature. The article in hand introduces a spe...
Article
Full-text available
TILA represents a general theory of inquiry learning, which has already been published in research literature in German. The theory refers to self-determined inquiry in autonomy-oriented learning arrangements at schools or at university colleges of teacher education and is now, after a phase of empirical research, ready for international and interd...
Article
Full-text available
The treatise at hand introduces an autonomy-oriented approach of inquiry learning, published under the acronym TILA (Theory of Inquiry Learning Arrangements). This theory focusses opportunities and necessities of self-determination within institutionalized learning arrangements by revealing a nexus of six definitional inquiry-related criteria (gene...
Article
Full-text available
Das im Beitrag beschriebene Praxisbeispiel zeigt den engen Zusammenhang von sechs handlungsleitenden Prinzipien für den forschenden Unterricht im Schulfach Physik mit dem darin verankerten Metaprinzip Transparenz. In den einzelnen Stufen des Unterrichts nach dem AuRELIA-Konzept lassen sich verschiedene Aspekte der Transparenz identifizieren. Durch...
Data
Full-text available
Forschungsbericht der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz.
Chapter
Full-text available
Seit dem Jahr 2005 ist Forschung an Pädagogischen Hochschulen durch das Hochschulgesetz (§ 8 Absatz 6 und § 9 Absatz 7) verankert. Das im Jahr 2007 an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz (PPHDL) gegründete Institut für Forschung und Entwicklung (IFE) nahm diese gesetzliche Verankerung als Chance war und positionierte sich im Zuge...
Book
Full-text available
Heterogenität ist in den letzten zehn Jahren zu einem der zentralen Leitwörter im pädagogischen Diskurs lanciert, um auf Differenzen in Lerngruppen hinzuweisen. Als problematisch wird jedoch eine unreflektierte und beliebige Anwendung des Begriffs wahrgenommen, sowie der in den Praxisfeldern beobachtbare dichotome Blick, defizitär vs. idealisierend...
Data
Full-text available
Skriptum zu Einführung in die quantitative Datenanalyse.
Chapter
Full-text available
This contribution brings to mind that education's present endeavors are faced with heterogeneous and complex action fields. It emphasizes the potential of inclusive education and reflective practice to master these challenges. A glance at various approaches of reflection is followed by the introduction of phronesis. Phronesis as a moral way of crit...
Chapter
Full-text available
Selbstbestimmung und Wirksamkeitserwartung im Kontext der Organisation Forschender Lernarrangements Forschendes Lernen und Selbstbestimmung werden im aktuellen Bildungsdiskurs aufgrund zahlreicher Entwicklungs-und Forschungsergebnisse vermehrt als Elemente guten Unterrichts wahrgenommen. Der vorliegende Beitrag greift einführend solche Ergebnisse a...
Book
Full-text available
„Im Vertrauen darauf, dass der Mensch dahingehend ausgestattet ist, das Denken nicht prinzipiell anderen überlassen zu wollen, und mit dem Bestreben, jeden Einzelnen auf Basis dieser Disposition professionell, reflektiert und würdevoll in seiner personalisierten Entwicklung zu unterstützen, könnte uns das soziale Paradigma vom neugierigen, selbstbe...
Chapter
Der Beitrag stellt eine Einführung in die Theorie der Forschenden Lernarrangements (TILA) dar. Weiters werden Konzepte selbstbestimmungsorientierten Forschenden Lernens vorgestellt und mit empirischen Daten untermauert.
Chapter
Dieser Beitrag erörtert die Bedeutung des Reflexionsbegriffes innerhalb der aktuellen Kompetenzdebatte. Hierzu werden vorerst eine bildungstheoretische Fundamentierung der Kompetenzorientierung sowie der Entwurf eines theoretisch fundierten Kompetenzmodells (LAConIC) versucht, um dann den Begriff der Reflexionskompetenz darin zu verorten und konsti...
Chapter
The present exploratory EEG study extends previous research on reflection competence with electrophysiological correlates. We were able to see qualitative differences between statements of different reflection dimensions in the upper alpha frequency band (10-12 Hz). Our results revealed that interpretations with observer awareness differ significan...
Chapter
Dieses Buchkapitel stellt eine Einführung in die quantitative Datenanalyse dar. Die Inhalte beschäftigen sich mit Itemgenerierung, Deskriptivanalyse und Inferenzstatistik. Weiters werden grundlegende Fragen zur Hypothesenformulierung, zur Variableninterpretation und zur Prüfung der nötigen Voraussetzungen vorhandenen Datenmaterials behandelt.
Chapter
Im laufenden Diskurs zur Lehrer/-innenbildung stellen sich zwei Themenblöcke in den Vordergrund: Kompetenzentwicklung und Reflexion. Die beiden Konstrukte werden hier beschrieben und in ihrem Zusammenhang dargestellt. Weiters wird der Fragestellung nachgegangen, ob Reflexionsprozesse nachweisbare und spezifische hirnorganische Aktivitäten erzeugen....
Chapter
Full-text available
Das konstruktivistisch-selbstbestimmte Konzept AuRELIA (Authentic Reflective Exploratory Learning and Interaction Arrangement) umschreibt ein offen strukturiertes Lernarrangement, in welchem Schüler/-innen ihre individuellen Interessen entfalten, untersuchen und reflektieren können. Im Unterricht mit heterogenen Schüler/-innengruppen aus der Sekund...
Article
Full-text available
Das Akronym AuRELIA steht für „Authentic Reflective Exploratory Learning and Interaction Arrangement“ und bezeichnet ein konstruktivistisches Konzept für differenziertes forschendes Lernen. Im vorliegenden Forschungsbericht wird dieses Konzept hinsichtlich seiner theoretischen Konzeption sowie Praxisperformanz beschrieben. Ebenso werden Befunde zur...

Questions

Questions (2)
Question
Self-determination is a well known construct in education and psychology, not least because of the ingenious work of Deci and Ryan. Responsibility is also an important construct, discussed from educational, psychological and ethical points of view. But what do you think about the conflation of these two constructs? Are there any promising thoughts or theoretical suppositions in your mind about its interrelationship? I would be very interested in your ideas.
Kind regards,
Johannes
Question
I am an Austrian researcher. I started to write English-language publications last year. Since then, my passion as well as my respect for academic writing in English have been rising continually. Writing in English is a welcome challenge for me and I learn a lot.
My special question refers to the integration of direct German-language citations according to the APA 6 style. I also don´t know, how to cite German-language passages from transcripts (e.g. used for qualitative research) into English-language treatises.
I am looking forward to your helpful reference. Many thanks beforehand.
Johannes

Network

Cited By