
Johannes ReichSAP Research | SAP
Johannes Reich
About
40
Publications
8,300
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
91
Citations
Citations since 2017
Publications
Publications (40)
Zusammenfassung
Dieser Artikel ist der zweite einer Viererreihe, die eine Diskussion über die Grundlagen der Informatik anregen soll. In ihm wird die Interaktion zwischen Systemen und die Koordination innerhalb von Systemen mithilfe des Kompositionskonzepts thematisiert.
Dabei wird, basierend auf zwei unterschiedlichen Kompositionen, eine strukture...
Zusammenfassung
Dieser Artikel ist der erste einer Viererreihe, die eine Diskussion über die Grundlagen der Informatik anregen soll. Dabei steht das Begriffsnetzwerk, das den Kern der Informatik ausmacht, im Zentrum. Dieses Begriffsnetzwerk steht in dem Spannungsfeld, zum einen weitgehend in unserem alltagssprachlichen Verständnis verankert zu sein...
Dieser Artikel ist als Beitrag zu der Diskussion gedacht, das Begriffsnetzwerk, das den Kern der Informatik ausmacht, zu bestimmen. Dieses Begriffsnetzwerk steht in dem Spannungsfeld zum einen weitgehend in unserem alltagssprachlichen Verständnis verankert zu sein, aber zum anderen mittels des spezifischen informatischen Ansatz, sich auf das Unters...
Zusammenfassung
In diesem Artikel diskutiere ich Interoperabilität von berechenbaren Systemen mithilfe des mathematischen Konzepts der Komposition. Die zentrale Vorstellung ist, dass Systeme durch Interaktion komponieren und diese Komposition mathematisch als Operator, also als Funktion auf Systemen beschreibbar ist. Daraus ergibt sich der Begriff...
Zusammenfassung
In diesem Artikel bewerten wir die bisherigen Ergebnisse der Standardisierungsanstrengungen der Plattform Industrie 4.0 im Hinblick auf das Verfolgen einheitlicher und in sich konsistenter Konzepte. Die von uns betrachteten Ergebnisse sind das Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI4.0) sowie das Konzept der Verwaltungsschale...
Das Dokument bietet einen Leitfaden zur Einsortierung von Daten der Assets in die VWS (Kochbuch für VWS Konfigurationen), sowie eine Anleitung für Nutzer von VWS, die die VWS-Daten in ihren Anwendungen nutzen. Mit dem erarbeiteten Diskussionspapier entsteht ein Nachschlagewerk mit beispielhaften Anwendungen der Elemente des VWS-Metamodells.
Das VWS...
In diesem Artikel diskutiere ich Interoperabilität von berechenbaren Systemen mithilfe des mathematischen Konzepts der Komposition. Die zentrale Vorstellung ist, dass Systeme durch Interaktion komponieren und diese Komposition mathematisch als Operator, also als Funktion auf Systemen beschreibbar ist. Daraus ergibt sich der Begriff des Interface ei...
The contribution of this article is to show, based on well established microeconomic concepts, that money can be a social coordination mechanism to express our free material preferences under fair consideration of all the other people's free material preferences.
For this I first differentiate between an economic subject as a whole and the roles...
The aim of this article is to delineate a theory of interaction semantics and thereby provide a proper understanding of the "meaning" of the exchanged characters within an interaction. The idea is to describe the interaction (between discrete systems) by a mechanism that depends on information exchange, that is, on the identical naming of the "exch...
In this article, we introduce a classification of system interactions to guide the discourse on their interfaces and interoperability. It is based on a simple, but nevertheless complete classification of system interactions with respect to information transport and processing. Information transport can only be uni- or bidirectional and information...
Verwaltungsschalen bilden zusammen mit den Assets der digitalen Fabrik I4.0-Komponenten. Die Interaktionen zwischen den Verwaltungsschalen der Industrie 4.0-Komponenten bilden das I4.0-System zur Umsetzung der Wertschöpfungsketten. In mehreren I4.0-Szenarien sind Verhandlungen oder Einigungsprozesse über technische Machbarkeit, organisatorische ode...
Verwaltungsschalen bilden zusammen mit den Assets der digitalen Fabrik I4.0-Komponenten. Die Interaktionen zwischen den Verwaltungsschalen der Industrie 4.0-Komponenten bilden das I4.0-System zur Umsetzung der Wertschöpfungsketten. In mehre-ren I4.0-Szenarien sind Verhandlungen oder Einigungsprozesse über technische Machbar-keit, organisatorische o...
Industrie 4.0 verspricht eine neue Stufe der Organisation und der Steuerung von Wertschöpfungsketten. Durch die Vernetzung zu einem Internet der Dinge mit Hilfe von Daten und Diensten sowie einer umfassenden Kooperation von Komponenten eines Industrie 4.0-Systems entstehen dynamische, selbstorganisierende, selbstoptimierende und unternehmensübergre...
Inhalt (Auszüge…)
Fertigungsautomation – Plant Lifecycle Management
Multidimensionale Datenmodellierung und Analyse zur Qualitätssicherung in der
Fertigungsautomatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
B. Lindemann, N. Jazdi, M. Weyrich, Institut für Automatisierungstechnik und
Softwar...
Understanding the issue of semantic interoperability will be key in the design of future IoT-devices and cyber physical systems. In this article, we introduce a reference model for the interaction semantics of networking systems to provide the basis for such an understanding. The notions of system, function, information, action, event, interaction,...
Several synergistic trends, subsumed under the phrase "Internet of things (IoT)" massively drive the increasing importance of networking applications. In the past, the exponential growth of the Internet was mainly due to semantically agnostic transport protocols. In the future it is to be expected that, because of the increasing autonomy of technic...
Kurzfassung
Die vorausschauende Instandhaltung (engl. Predictive Maintenance) gewinnt für die produzierende Industrie weltweit an Bedeutung, da Produktionsmodernisierungen im Rahmen der Industrie 4.0 sowie die zunehmende Verwendung von heterogenen Sensoreinheiten die Instandhaltungsplanung immer komplexer gestalten. Darüber hinaus ist das ServiceKo...
Industrie 4.0 sieht eine unternehmens- und bereichsübergreifende horizontale und vertikale Kommunikation und Kooperation aller Teilnehmer vor, die nur auf Basis vereinbarter gemeinsamer Standards gelingen kann. Das RAMI4.0 liegt als Referenzarchitektur und die I40-Komponente als Anforderungsbeschreibung vor. Die Arbeitsgruppe „Ontologie und Grammat...
This article develops a quality notion that is complementary to the system notion. As a major consequence, it becomes clear why quality can be measured only to a certain extend based on the issues of validity and incompleteness. First, there is an inherent conflict between the applicability and validity of quality measures and second, quality consi...
a model for describing the semantic interactions of components is proposed. This grammar defines a formal model that can be used to describe the behavior of the components itself as well as the interactions between them. A distinction between deterministic and non-deterministic interactions is used to emphasize their different syntactical expressio...
Zusammenfassung
Verwaltungsschalen bilden zusammen mit den Assets der digitalen Fabrik I4.0-Komponenten. Interaktionen zwischen den Verwaltungsschalen sind wichtige Bestandteile der Wertschöpfungsketten in den I4.0-Systemen. Dafür benötigen die Verwaltungsschalen eine gemeinsame Sprache. Auf der Basis der Festlegungen der DIN SPEC 91345, d. h. des...
A system model is developed where the criterion to partition the world into a system and a rest is based on the functional relation between its states. This approach implies that the gestalt of systems becomes very dynamic. Especially interactions between systems may create temporary super systems "on the fly". The reference to the function notion...
This volume contains the proceedings of the second International Workshop on
Interactions, Games and Protocols (IWIGP 2012). The workshop was held in
Tallinn on March 25, 2012, as a satellite event of ETAPS 2012. The previous
workshop took place in Saarbr\"ucken as part of ETAPS 2011.
The goal of this workshop was to bring researchers from industry...
Taking an interaction network oriented perspective in informatics raises the
challenge to describe deterministic finite systems which take part in networks
of nondeterministic interactions. The traditional approach to describe
processes as stepwise executable activities which are not based on the
ordinarily nondeterministic interaction shows strong...
The focus of the iWIGP workshop is the interrelation between interactions,
games and protocols. How does computer science deal with nondeterministic
interactions where the actions a system takes are not (completely) determined
by the interactions the system is involved in? In computer science,
nondeterministic interactions are usually described by...
In descriptions of loosely coupled process-like interactions of computational systems and especially in the literature on electronic business processes, the protocol notion is often used only informally. However, its complete expressive power becomes effective only with a precise formalization. Based on Holzmann's protocol concept, a formal protoco...
In this article the forearm, with its complex, continuous motion of masses during pronation/supination, was approximated by a rigid body model consisting of a radial segment rotating around an ulnar segment. The method used to obtain the model parameters is based on three-dimensional voxel data that include velocity information. We propose a criter...
24. Juli 2011 Zusammenfassung Dieser Artikel gibt einen Überblick über den Stand und die Möglich-keiten der betrieblichen Mitbestimmung, wie sie sich aus dem Betriebs-verfassungsgesetz ergibt, unter besonderem Bezug zur IT-Industrie. Im allgemeinen Teil werden das Selbstbild der IT-ler, die Schwäche des Indi-viduums beim Durchsetzen seiner individu...
Projects
Project (1)