Johannes KoppTrier University · Department of Sociology
Johannes Kopp
Professor
About
191
Publications
15,650
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
945
Citations
Introduction
Additional affiliations
June 2000 - March 2001
April 2004 - September 2013
Publications
Publications (191)
The authors of this textbook advise students not to collect their own data. Instead, they recommend using professionally collected data for scientific analyses. For this purpose, several data sets are presented in this chapter, which enable the answer of diverse questions. These include the data of the following studies: GGSS, Family Survey, Genera...
In binary logistic regression, a dichotomous dependent variable, which has only two values, is predicted by one or more independent variables. In the following chapter, this method is presented in an application-oriented way in its basic features. First, the question is in the foreground, why no linear regression should be calculated in the case of...
Getting to know the data in descriptive and bivariate analysis often does not represent the final result of an empirical investigation. In many cases, the researcher is interested in predicting a dependent variable by several independent variables (predictors) and in being able to recognize spurious causalities in this so-called multivariate data a...
In the following chapter, basic concepts of five advanced statistical methods that are widely used in the social sciences are presented: event data, multilevel, panel, path and meta-analysis. After reading the chapter, the reader should be able to assess which questions can be answered with each method and what evaluation options are available. Wha...
This chapter aims to discuss the task of empirical social research and data analysis without engaging in a too extensive discussion of the philosophy of science. Thus, using two examples, it shows the advantages of an approach that is characterized by the empirical testing of theoretically guided assumptions. Here, studies on the deproletarianizati...
The first chapter presents an introduction to the new edition of this textbook. First, the context for the creation and further development of the textbook is briefly outlined. Then, its goal and purpose are discussed, especially in comparison to other works, as well as the content adjustments of the new edition. Finally, the structure of the book...
At the beginning of an analysis, the application of multivariate methods should not be the focus. These are indeed suitable for examining the relationships between several variables and thus pursuing a main goal of social science data analysis. However, at least two important steps should precede this: data preparation and data description. For thi...
When calculating regression models, of any kind, the user has to make a number of decisions regarding model building: Are the independent variables included in the regression model together or in several steps? Should interaction effects be considered in the model? The following chapter deals with such basic questions about the logic of data analys...
In this chapter, the basic elements of hypothesis testing are discussed first. These include the population, the sample, the null and alternative hypothesis, the statistical hypotheses, the possible types of errors, and the significance level. Hypothesis testing is then illustrated step by step using two examples. Since there are a number of differ...
Am Anfang einer Analyse sollte nicht die Anwendung multivariater Verfahren stehen. Diese sind zwar dazu geeignet, Zusammenhänge zwischen mehreren Variablen zu untersuchen und damit ein Hauptziel der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse zu verfolgen. Allerdings sollten mindesten zwei wichtige Schritte vorab erfolgen: Die Datenaufbereitung und die D...
Bei der binär-logistischen Regression wird eine dichotome abhängige Variable, die nur zwei Ausprägungen hat, durch eine oder mehrere unabhängige Variable vorhergesagt. Im folgenden Kapitel wird dieses Verfahren in seinen Grundzügen anwendungsorientiert vorgestellt. Zunächst steht die Frage im Mittelpunkt, warum im Falle einer dichotomen abhängigen...
Dieses Kapitel zielt darauf ab, die Aufgabe der empirischen Sozialforschung und der Datenanalyse zu erörtern ohne eine allzu ausschweifende wissenschaftstheoretische Diskussion zu führen. So wird anhand zweier Beispiele aufgezeigt, mit welchen Vorteilen ein Vorgehen verbunden ist, das sich durch die empirische Überprüfung theoretisch geleiteter Ann...
Im folgenden Kapitel werden Grundkonzepte von fünf fortgeschrittenen statistischen Verfahren vorgestellt, die in den Sozialwissenschaften mittlerweile weit verbreitet sind: die Ereignisdaten-, Mehrebenen-, Panel-, Pfad- und Metaanalyse. Nach der Lektüre des Kapitels sollte der Leser einschätzen können, bei welchen Fragestellungen das jeweilige Verf...
Das Kennenlernen der Daten in der deskriptiven und bivariaten Analyse stellt häufig nicht das Endresultat einer empirischen Untersuchung dar. In vielen Fällen ist die forschende Person daran interessiert, eine zu erklärende (abhängige) Variable durch mehrere unabhängige Variablen vorherzusagen und in dieser sogenannten multivariaten Datenanalyse au...
Das erste Kapitel stellt eine Einführung in die Neuauflage des vorliegenden Lehrbuchs dar. Zunächst wird kurz der Kontext zur Entstehung und Weiterentwicklung des Lehrbuchs skizziert. Im Anschluss werden dessen Ziel und Zweck insbesondere im Vergleich zu anderen Werken diskutiert sowie die inhaltlichen Justierungen der neuen Auflage besprochen. Sch...
Im vorliegenden Kapitel werden zunächst die grundlegenden Elemente des Hypothesentestens besprochen. Hierzu zählen die Grundgesamtheit, die Stichprobe, die Null- und Alternativhypothese, die statistischen Hypothesen, die möglichen Fehlerarten sowie das Signifikanzniveau. Das Testen von Hypothesen wird dann im Anschluss anhand zweier Beispiele Schri...
Die Autoren des vorliegenden Lehrbuchs raten Studierenden davon ab, eigene Daten zu erheben. Stattdessen wird empfohlen, für wissenschaftliche Analysen professionell erhobene Daten zu nutzen. Zu diesem Zweck werden im vorliegenden Kapitel mehrere Datensätze vorgestellt, welche die Beantwortung vielfältiger Fragestellungen ermöglichen. Hierzu zählen...
Bei der Berechnung von Regressionsmodellen, gleich welcher Art, muss der Anwender eine Reihe von Entscheidungen zur Modellbildung treffen: Werden die unabhängigen Variablen gemeinsam in das Regressionsmodell aufgenommen oder in mehreren Schritten? Sollen Interaktionseffekte im Modell berücksichtigt werden? Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit...
Zusammenfassung
Um die Potentiale der Mikrosimulation als ein Instrument zur Analyse zukünftiger Versorgungslagen in verschiedenen (sozialpolitischen) Bereichen aufzuzeigen, wurde am Beispiel der Stadt Trier eine Mikrosimulationsstudie durchgeführt, bei der der Einfluss unterschiedlicher Wanderungsszenarien auf die Situation der Grundschülerinnen u...
Ist die Familie immer noch die grundlegende Institution der Gesellschaft oder – wie sinkende Geburtenzahlen, alternative Lebensmodelle und ähnlichem mehr zeigen – in einer fundamentalen Krise? Die Antwort auf diese Frage hängt stark von der eingenommenen Perspektive ab: Familie ist immer noch fester Bestandteil der allermeisten Lebensläufe und eine...
Die steigende Nachfrage nach Wohnraum, knappe Neubauflächen und auch die Attraktivität der vorhandenen Architektur führen dazu, dass immer häufiger Funktionsgebäude zu Wohnraum umgewandelt werden. Als regionales Beispiel für solche Gentrifizierungsentwicklungen kann das Bobinet-Areal in Trier-West angesehen werden. Das vorliegende Kapitel setzt sic...
Die Konstitution der Lebens- und Wohnverhältnisse beschrieb Friedrich Engels bereits in seinem Werk „Zur Lage der arbeitenden Klasse in England“. Davon ausgehend gibt das Kapitel eine aktuelle Verortung zur Relevanz der Thematik und deren historischen Hintergründe. Dazu gehören Einflussfaktoren wie die Bestimmung der Wohnqualität sowie die Entwickl...
Der allgegenwärtige demographische Wandel verschärft die Problematik des steigenden Pflegebedarfs und legt damit auch einen Fokus auf die Wohnsituation der älteren Bevölkerung. Um der Frage nachzugehen, welche Wohnformen als besonders auf das Alter ausgelegt beschrieben werden können, wird zunächst auf die aktuell vorliegende Wohnsituation älterer...
Zielsetzung des diesem Band zugrundeliegenden Lehrforschungsprojekt war es, mit Heavy Metal eine bestimmte Musikszene und mit Festivals eine bestimmte Art des Musikerlebens genauer zu betrachten und zu analysieren. Dabei sollten jedoch nicht musiktheoretische Überlegungen – wie komplex ist dieser Musikstil? – oder betriebswirtschaftliche Aspekte –...
Eine sektorenübergreifende Mikrosimulationsinfrastruktur für Deutschland ermöglicht die Analyse auf kleinräumig differenzierter Ebene zu verschiedenen Themenkomplexen. Unter Verwendung verschiedener Datenquellen wird eine (teil-)synthetische Grundgesamtheit für Deutschland erstellt, die umfangreiche Informationen auf Individualebene enthält und geo...
Der Band bietet einen Überblick über die methodischen und methodologischen Grundlagen der Mikrosimulation sowie einen Einblick in deren konkrete Anwendung am Beispiel ausgewählter Forschungsarbeiten. In Mikrosimulationsmodellen können Wechselwirkungen zwischen sozialen Phänomenen modelliert und quantifiziert werden. Mikrosimulationen bieten daher e...
Moderne Gesellschaften bestehen aus einer Vielzahl von Lebenswelten. Diese besitzen aber spezifische kulturelle Eigenheiten, die sich einem Verständnis und somit auch einer wissenschaftlichen Erfassung von außen teilweise entziehen. Szenen dienen dabei als hilfreiches Konzept, um diese gesellschaftlich relevanten Gebilde fassbar zu machen. Hierzu b...
Die in dem diesem Band vereinten Überlegungen, Aufsätze und Beiträge präsentieren anhand konkreter Beispiele die unterschiedlichen Forschungsperspektiven zu gemeinschaftlichen Wohnformen.
Wohnen ist nicht nur Schutz vor Kälte und Regen oder ein Platz zum Schlafen. Wohnen vermittelt auch Gemeinschaft – sei dies primär im Bereich der Familie oder erw...
Zusammenfassung
Zielsetzung Über die aktuell immer größer werdende Gruppe angestellter Ärztinnen und Ärzte im ambulanten Sektor liegen derzeit nur wenige gesicherte Befunde vor. Daher sollen hier einige Ergebnisse einer bundesweiten quantitativen Befragung von Personen dieser Berufsgruppe dargestellt und diskutiert werden.
Methode Bei der Studie ha...
Einleitung: Der Mangel an ärztlichen Fachkräften auf dem Land und in einzelnen Fachdisziplinen, die Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen und Veränderungen der Erwartungen angehender Ärztinnen und Ärzte werden häufig als aktuelle gesundheitspolitische Herausforderungen diskutiert. Um die Präferenzen zukünftiger Ärztinnen und Ärzte zu evaluieren, w...
https://www.tandfonline.com/eprint/JCEGPRXSZUPNDJHBM942/full?target=10.1080/13229400.2016.1269659
People involved in a shared social relationship may perceive their relationship differently. The intergenerational stake hypothesis posits differences in reports of parents and adult children on emotional closeness and conflict; empirical studies hav...
Gerade in der populärwissenschaftlichen Literatur zu Beziehungen und Partnerschaften finden sich immer wieder Hinweise darauf, dass die Geschlechterdimension einen entscheidenden Einfluss auf die Wahrnehmung der Welt, aber auch die Fähigkeiten und allgemeinen Sichtweisen und Einstellungen von Männern und Frauen besitzt. Ein seit nun mehr als zwei J...
Wie stellt sich die Situation der informellen familialen Pflege in der Region dar und welche Entwicklungen sind hinsichtlich des familialen Pflegepotentials zu beobachten? Diesen Fragen geht der vorliegende Beitrag nach. Als Datenbasis dienen sechs gesundheits- und pflegebezogenen Regionalstudien, die im Zeitraum von 2000 bis heute an der Professur...
Wie nehmen Pflegefachkräfte in Rheinland-Pfalz ihren Berufsalltag wahr, durch welche Faktoren fühlen sie sich belastet und welche Aspekte beeinflussen ihre Arbeitszufriedenheit? Diesen Fragen geht der vorliegende Beitrag nach. Als Datenbasis dient eine Online-Erhebung unter den Mitgliedern der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz (n = 674) aus dem Ja...
Das Buch skizziert die in Zukunft immer wichtiger werdenden Möglichkeiten, Probleme und Handlungsfelder der Pflege. Schwerpunkt ist dabei eine Stärkung der sozialräumlichen Orientierung, die Analyse der Bemühungen um wohnortnahe Hilfen und des Ausbaus bürgerschaftlichen Engagements.
Bislang fehlen wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zur Bedarfs...
Die bäuerliche Familie stellte lange Zeit die wichtigste Familienform dar. Spätestens seit den 1950er Jahren sinkt deren Anteil drastisch und in vielen Dörfern finden sich heute nur noch wenige oder keine Landwirte mehr. Trotzdem ist es sinnvoll, dieser Sozialform Auf-merksamkeit zu schenken, denn die bäuerliche Geschichte ließ die spezifische Sozi...
Wie halten es die Aacher mit Religion, Kirche und Glauben? Sind auch in der ländlichen Lebenswelt des beschaulichen Voreifeldorfes jene Auswirkungen gesamtgesellschaftlicher Individualisierungs- und Pluralisierungsprozesse spürbar, die in der neueren religionssoziologischen Forschung auf die griffige Formel gebracht werden: Religion ist zu etwas ge...
Kindheit und Jugend waren im historischen Prozess lange keine klar definierten Lebensphasen, beide Begriffe, aber noch weniger die dahinterstehenden Lebensentwürfe, Vorstellungen und Ideale sind Produkt der Moderne (vgl. Ariès 2007; Blandow 2008), im Mittelalter waren sie eher bedeutungslos. Dies hat sich deutlich geändert: Heute wird vor allem Jug...
In Deutschland leben seit den 1950er Jahren – mit einer leicht steigenden Tendenz – mehr als zwei Drittel der Bevölkerung in Städten oder Stadtregionen, also in Regionen, die als Gebiete mittlerer Besiedlungsdichte oder dicht besiedelte Gebiete gelten können. Etwas weniger als ein Viertel, genauer 23,1 Prozent der Bevölkerung, lebt in gering besied...
Zielsetzung dieses Buches ist es, den Prozess des sozialen Wandels in einer kleinräumlichen Perspektive in seiner ganzen Vielfältigkeit und teilweise ja auch Widersprüchlichkeit mit Hilfe unterschiedlichster Methoden zu beschreiben und die Folgerungen und Konsequenzen sowohl für die Bevölkerung als Ganzes, aber auch für die einzelnen Bürger und Bür...
Von der einstigen Existenz einer jüdischen Gemeinde in Aach zeugen heute nur noch wenige Spuren. Auf sie aufmerksam wurden wir erstmals im Rahmen einer Dorfführung durch den damaligen Gemeindebürgermeister, in deren Verlauf wir auch an der ehemaligen Synagoge und dem jüdischen Friedhof vorbeikamen. In seiner kundigen Schilderung machte er uns auf d...
Dörfer stehen wieder im Fokus der medialen Aufmerksamkeit (vgl. Neu 2016) und nicht selten findet sich dabei eine Idealisierung des Landlebens (vgl. Baumann 2016). Konzeptionen und Projekte idyllischen Landlebens sind aber keine Erfindung der (Post-) Moderne unserer Tage, sondern lassen sich über die Renaissance bis in die Antike zurückverfolgen. M...
Die Motivation für das vorliegende Buch ist vielgestaltig: Einerseits stellt es das Ergebnis eines Forschungsprojektes dar, das wir zusammen mit verschiedenen Studierendengruppen in den Jahren 2013, 2014 und 2015 an der Universität Trier geplant und durchgeführt haben und in dessen Mittelpunkt das Leben in Aach, einem kleineren Dorf in der Peripher...
Als erster inhaltlicher Forschungsfrage werden wir uns der Organisation des privaten Lebens oder der sogenannten Reproduktionssphäre zuwenden. Hierunter verstehen wir – wie man der Kapitelüberschrift schon entnehmen kann – konkret die Ausgestaltung des Wohnens einerseits und die Struktur und Organisation des familialen Lebens andererseits. Hierbei...
Das Dorf gilt heute vielen als Inbegriff dessen, was man gemeinhin unter Gemeinschaft versteht. Hier findet das Zusammenleben im Einklang mit einer intakten Natur und netten Nachbarn statt. Zusammenhalt, Harmonie und Ursprünglichkeit werden als Attribute einer dörflichen Idylle wahrgenommen, in der die Zeit stehengeblieben zu sein scheint und das a...
Unter einer Erklärung oder auch Kausalerklärung versteht man die logische Ableitung eines empirisch beobachtbaren Tatbestandes bzw. singulären Ereignisses, dem Explanandum, aus einer allgemeinen Theorie (einer kausalen Wenn-Dann-Aussage) und sogenannten Randbedingungen (singulären Verursachungsbedingungen bzw. -faktoren), dem Explanans. Diese Erklä...
Die definitorische Festlegung des Begriffes Familie ist uneinheitlich. Ausgehend von dem etymologischen Ursprung (lat. familia – Hausgenossenschaft, Hausstand einschließlich der Dienerschaft) wurde oft die gesamte Hausgemeinschaft als Familie bezeichnet. Heute wird unter Familie in der Regel eine auf Dauer angelegte Beziehung zwischen Mann und Frau...
Eine soziale Beziehung kann als realer oder auch nur virtuell-gedanklicher, strukturell wahrscheinlicher Kontakt wiederholbarer Art zwischen gesellschaftlichen Teilbereichen oder Gesamtgesellschaften, aber v. a. Personen, Gruppen und Organisationen definiert werden. Nach Max Weber (1864–1920) soll eine soziale Beziehung „ein seinem Sinngehalt nach...
Soziale Wahrnehmung ist der u. a. durch Hypothesen, Erwartungen, Werte, Normen, Interessen und Emotionen, aber auch durch direkte Einflussnahme anderer Personen gesteuerte Prozess der subjektiven Repräsentation äußerer Gegebenheiten. Menschen sind aufgrund ihrer biophysischen Natur nicht in der Lage, alle Umweltreize aufzunehmen. Wahrnehmung ist de...
Soziales Verhalten wird seit Max Weber (1864–1920) allgemein als ein äußeres oder innerliches Tun, Dulden oder Unterlassen bezeichnet, das sich eben nicht durch expliziten Sinnbezug auszeichnet und damit auch nicht als Handeln bezeichnet werden kann. Schon Weber (2006) stellte jedoch fest, dass „die Grenze sinnhaften Handelns gegen ein bloß (…) rea...
Befragungen zeigen mit konstanter Regelmäßigkeit, dass Gesundheit als ein sehr hoch bewertetes Gut gilt. Der Begriff Gesundheit taucht in einer Vielzahl von Komposita auf, wir sprechen von „Gesundheitssystem“, von „Gesundheitswissenschaften“, und mittlerweile auch von „Gesundheitskassen“. Dabei kann recht schnell in Vergessenheit geraten, dass es d...
Das Ziel dieser Studie ist es, ein umfassendes Bild über die Lebensumstände in einer kleinen dörflichen Gemeinde am Rande der Stadt – und damit eben ein für viele Menschen sehr typischen Wohnsituation – zu geben.
Modernisierung, Industrialisierung, Rationalisierung und Urbanisierung waren und sind die großen Schlagworte der Soziologie. Die Kontras...
Im vorliegenden Buch wird das Feld der Soziologie anhand von über 100 Grundbegriffen beleuchtet. Neben der begrifflichen Klärung wird dabei auch ein Überblick über die theoretischen Grundlagen der Soziologie und eine verlässliche Orientierung und Einführung geboten. Durch ein sorgfältig erarbeitetes Sach- und Stichwortregister werden nicht nur die...
Im Mittelpunkt der deutschsprachigen Forschung im Bereich von Familie und Bevölkerung stehen – man ist versucht zu sagen: dankenswerterweise – theoretische und empirische Arbeiten, die die entsprechenden Handlungsweisen und Phänomene vor dem Hintergrund einer erklärenden Soziologie angehen und versuchen, einerseits soziale Tatbestände zu beschreibe...
Background:
During the last years family medicine has
struggled with the core problem of recruiting enough
young talents: Fewer and fewer medical graduates decide
on a continuing education as family practitioner. Among
other things, the reason could be found in the rather
negative image of family medicine, due to political frame-
work and poor...
During the last decades, social mechanisms have been broadly discussed in general sociology, but, in family sociology, they seem to be non-existent. Therefore, the first aim of this paper is to show that., although the term can hardly be found, prominent theoretical ideas use more or less explicitly mechanistic explanations. Focusing on the determi...
Background: Demografic changes and shortage of family practitioners are two important challenges of the German health care system. Family medicine especially struggles with the problem of recruiting enough young doctors. Methods: Specific analysis of the nationwide online survey "Berufsmonitoring Medizinstudenten 2014" (N = 11.462) with special foc...
Nachhaltige Transformationen (Mobilität, Multilokalität, individualisierte Lebensstile
und Wohnformen) verwandeln das traditionale Dorfkollektiv in posttraditionale Vergemein schaftungen. Die untersuchte Landgemeinde ist beispielhaft für die „Verstädterung“ von Dörfern.
Die Herausgeberin dieses Bandes hat in der Zeit ihrer Lehr-, Forschungs- und Vortragstätigkeit die Erfahrung gemacht, dass es vielen Interessierten heute kaum noch möglich ist, sich im Original mit familiensoziologischer Primärliteratur auseinanderzusetzen. Dazu kommt, dass viele Klassiker der (allgemeinen) Soziologie Beiträge verfasst haben, die f...
Die Familiensoziologie war über lange Zeit mit den jeweils vorherrschenden theoretischen Positionen in der allgemeinen Soziologie verbunden. Zunächst standen funktionalistische und rollentheoretische Ansätze sowie ihr Zusammenwirken im Vordergrund. Die Weiterentwicklung in Richtung des Makroansatzes hin zur Systemtheorie ging allerdings an der Fami...
Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über das familiensoziologische Schwerpunktthema Fertilität. Hierfür wird zunächst eine Zusammenfassung der historischen Geburtenentwicklung sowohl in Deutschland als auch im internationalen Vergleich anhand verschiedener Maßzahlen vorgestellt. In einem zweiten Schritt werden unterschiedliche theoretische...
“Of all changes in family life during the 20 th century, perhaps the most dramatic – and the most far-reaching in its implications – was the increase in the rate of divorce“, Paul Amato (2000: 1269) wrote in a review. Amato’s thesis can undoubtedly be approved; separation and divorce have certainly received a lot of attention in the sociology of th...
Background
Due to steadily rising incidence rates of cancer the guarantee of oncological care through adequately trained specialists will be of vital importance.
Objectives
Structural data and occupational expectations of medical students with a preference for oncology as a possible specialization.
Methods
A specific analysis of the nationwide onli...
Vor dem Hintergrund, dass Eltern und Kinder heute so viel gemeinsame Lebenszeit wie noch nie
miteinander verbringen, erfährt die Erforschung der Ausgestaltung intergenerationaler Beziehungen
seit Jahrzehnten eine konstante - wenn nicht sogar zunehmende - Aufmerksamkeit. Nicht selten
wird hierbei festgestellt, dass dieselbe Beziehung von verschieden...
Familie ist vielleicht keine ausnahmslos universale Erscheinung, aber zweifellos eine der basalsten und gerade im historischen Ablauf auch gesellschaftlich bedeutsamsten sozialen Institutionen. Fast alle bekannten Gesellschaften weisen soziale Arrangements auf, die als Familie zu kennzeichnen sind. Auch wenn gelegentlich rezente Jäger- und Sammlerk...
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Auftreten, den Formen und den Ursachen von Machtstrukturen, mit häuslicher Arbeitsteilung sowie mit Konflikten und Gewalt in Beziehungen als auch mit deren Auswirkungen für die Partnerschaft. Hierbei werden jeweils die aktuellen empirischen Befunde, vor allem aber die theoretischen Zugänge diskutiert. Es zeigt s...
A-Village is located in the catchment area of two major cities and exists since 953. Originally, and for the most part of its history, it was a rural village, but since the 1950s it went through a major change concerning its social structure. The number of inhabitants has almost doubled since the 1970s, due to housing estates. Especially the recent...
Dieser Band bietet einen umfassenden Einblick in die große thematische Breite und Tiefe der familiensoziologischen Forschung. Dabei geht es um die Konstanten und Differenzierungen des familialen Lebens in den verschiedensten Regionen der Welt sowie die unterschiedlichen methodischen und theoretischen Ansatzpunkte in der Familienforschung. Schließli...
Bei der Berechnung von Regressionsmodellen, gleich welcher Art, muss der Anwender eine Reihe von Entscheidungen zur Modellbildung treffen: Werden die unabhängigen Variablen alle auf einmal in das Regressionsmodell aufgenommen oder in mehreren Schritten? Sollen Interaktionseffekte im Modell berücksichtigt werden? Das folgende Kapitel beschäftigt sic...
Im folgenden Kapitel werden Grundkonzepte von fünf fortgeschrittenen statistischen Verfahren vorgestellt, die in den Sozialwissenschaften mittlerweile weit verbreitet sind: die Ereignisdaten-, Mehrebenen-, Panel-, Pfad- und Metaanalyse. Nach der Lektüre des Kapitels sollte der Leser einschätzen können, bei welchen Fragestellungen das jeweilige Verf...
Eine Grundlage der meisten empirischen Analysen im Bereich der In den Sozialwissenschaftlichen können verschiedene theoretische (latente) Konstrukte, zum Beispiel Religiosität, Umweltbewusstsein oder Rechtsextremismus, häufig nicht mit einer einzigen Frage im Fragebogen erhoben werden. Stattdessen überlegen sich Forscher eine Reihe von manifesten A...
Die selbständige Erhebung quantitativ-empirischer Daten ist für Studierende und selbst für Promovierende in den Sozialwissenschaften häufig aufgrund des damit verbundenen Aufwands nicht zu empfehlen. Stattdessen ist in der Regel die Analyse bereits vorhandener Daten, die sogenannte Sekundäranalyse, eine sinnvolle Option. Im folgenden Kapitel werden...
Das Kennenlernen der Daten in der deskriptiven und bivariaten Analyse stellt häufig nicht das Endresultat einer empirischen Untersuchung dar. In vielen Fällen ist der Forscher daran interessiert, eine zu erklärende (abhängige) Variable durch mehrere unabhängige Variable vorherzusagen und in dieser sogenannten multivariaten Datenanalyse auch Scheink...