Johanna F Schwarz

Johanna F Schwarz
  • Dr.
  • PostDoc Position at University of Innsbruck

About

33
Publications
33,875
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
313
Citations
Current institution
University of Innsbruck
Current position
  • PostDoc Position
Additional affiliations
September 2000 - November 2018
University of Innsbruck, Faculty of Teacher Education
Position
  • Head of Department

Publications

Publications (33)
Chapter
Der Erweiterungs- und Ergänzungsband zum ELBE-Manual will dem/der Leser*in vertiefendes Wissen anbieten und gleichzeitig Praxis anregen und ermutigen. Das erste Kapitel stellt das Konzept des pädagogischen Ethos in seiner Verknüpfung mit Ethik und Moral in den Mittelpunkt. In Teil 2 folgt dann das ELBE-Manual, wie es bereits im Sommer 2022 publizie...
Book
Full-text available
Dieses Manual soll es angehenden Lehrer*innen in der ersten Phase der Lehrkräfteausbildung ermöglichen, mit dem Thema ‚Ethos‘ in Kontakt zu treten und es als ein wichtiges Feld der professionellen Entwicklung kennen zu lernen. Das Manual ist für den Einsatz in der Lehrer*innenbildung an Hochschulen konzipiert und richtet sich vornehmlich an Doziere...
Book
Die Schwierigkeit, Phänomene des (Nicht-)Verstehens (empirisch) angemessen zu erfassen, wird in diesem Band aus einer breiten (inter-)nationalen und (inter-)disziplinären Perspektive erläutert. Wir alle kennen Erfahrungen des Verstehens und Nicht-Verstehens und wir erfahren diese teilweise als schmerzhaft, beunruhigend oder schwierig. Die Herausfor...
Chapter
This contribution explores potential ties between phenomenology and pedagogy from a historical outline and relates them to the phenomenologically oriented methodology of the Innsbruck Vignette Research. Phenomenologically grounded educational research looks behind taken-for-granted opinions on which pedagogical knowledge rests. The exploration of e...
Article
Full-text available
This paper aims to explore the phenomenon-based approach in teaching and learning, through the pedagogical lenses of phenomenology, the philosophy of phenomena. The phenomenon-based approach has informed the new core curriculum for basic education in Finland, which has officially introduced multidisciplinary learning modules as periods of phenomeno...
Chapter
Wenn Lehrende Lernenden Aufmerksamkeit schenken, dann drücken sie im Hinsehen sowie Zuhören ihre Achtung und ihren Respekt vor ihnen aus. Beide Zuwendungsweisen tragen jedoch auch ihre Fehlformen in sich. Man kann über den anderen hinwegsehen, ihn überhören. Eine Phänomenologie der Sinnestätigkeiten bringt diese Unterschiede in den Blick. Wie Zuhör...
Article
Full-text available
Hospitationen von Studierenden im Praxisfeld Schule gehören zum fixen Ausbildungsprogramm künftiger Lehrpersonen, so auch am Institut für LehrerInnenbildung (ILS) der neu gegründeten School of Education an der Universität Innsbruck. In den drei wesentlichen Praxisphasen der Studieneingangsphase (1. Ausbildungsjahr), des Praxissemesters (5. Semester...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Neben einem kritischen Blick auf lehrseitige Zeigehandlungen im padagogischen Diskurs sucht dieser Beitrag Zeigendes und Sich-Zeigendes vor allem lernseits zu betrachten und Lehren und Lernen als einander entgegengesetzte, sich aber gegenseitig bedingende Erfahrungen zu denken. Anhand einer beispielhaften Lekture aus der erfahrungsb...
Article
Full-text available
Abstrakt This contribution provides insights into learning research conducted at the University of Innsbruck, Austria, where vignette research was developed in a grant-funded project still in progress. It has been designed to gain access to students' learning experiences in the classroom as they occur rather than measuring learning by its outcome....
Article
Full-text available
In this paper, the authors explore the pedagogical call as an articulated or unarticulated appeal from children in classroom settings and the many facets of pedagogical responsivity as they in vignettes stemming from a research project, funded nation-wide in Austria. While instruction can be planned, the pedagogical call can be understood as an app...
Article
Aus Schülerperspektive wird untersucht, wie sich personale Bildungsprozesse in heterogenen Schulsettings entfalten. Im Mittelpunkt stehen jeweils zwei Schülerinnen und Schüler an 24 Schulversuchs-Standorten der „Neuen Mittelschule“ in den österreichischen Bundesländern, deren Bildungsverläufe über den Zeitraum eines Jahres verfolgt werden. Ihre (Le...

Network

Cited By