
Johanna NeuhauserUniversity of Vienna | UniWien · Institut für Soziologie
Johanna Neuhauser
PhD
About
29
Publications
1,836
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
38
Citations
Citations since 2017
Introduction
Johanna Neuhauser currently works at the Institute for Sociology at the University of Vienna. She does research in Labor Migration, Gender Studies and Global Inequality.
Publications
Publications (29)
The main aim of this paper is to shed light on the link between ‘onward migration’ and ‘onward precarity’ as an experience of continuous precariousness by paying attention to crisis/post-crisis contexts and how these contexts have led to precarity becoming structurally embedded in migrant labour markets in Europe. Onward migration studies have cent...
In many countries, including Germany and Austria, the pandemic has both exposed and generated conflicts around migrant labor. Social.History Online has published several texts on struggles of migrant workers since March 2020, including analysis of conflicts over mass infections or labor unrest in agriculture or the meat industry. Johanna Neuhauser...
The article discusses structures and policies that have led to social conflicts about the explotation of migrant labor during the pandemic. We develop, in a first step, a view of how conflicts over migrant labor, as well asover labor-migration regimes, can be systematically understood. In this respect, we start with the thesis that concepts and ins...
Unter dem Eindruck der Pandemie geht dieser Text der Bedeutung von Tätigkeitsfeldern nach, in denen fast ausschließlich Migrant*innen beschäftigt sind. Die zentrale Frage ist, wie arbeitssoziologische Forschung der Beobachtung gerecht werden kann, dass eine nach Staatsbürgerschaft geordnete Prekarisierung von Arbeits- und Lebensverhältnissen existi...
Zusammenfassung
Eine der häufigsten Antworten, die ich bei meiner Feldforschung in Spanien auf die Frage bekommen habe, wie sich die ökonomische Krise 2008 auf die Arbeitssituation von Migrantinnen ausgewirkt hat, war: „Für Frauen gibt es immer Arbeit“. Im folgenden Beitrag wird diese generalisierende Aussage einer genaueren Betrachtung unterzogen...
Bereits in den 1970er-Jahren entstanden in Lateinamerika Pionierstudien zur Verschränkung von Klasse und Geschlecht. Dieses Buch verbindet eine historische Rückschau mit gegenwärtigen Entwicklungen der dortigen Arbeits- und Geschlechterverhältnisse. Es trägt Erfahrungswissen aus dem »globalen Süden« in die Debatten des »globalen Nordens« hinein, um...
Der Beitrag lotet das Verhältnis von Sexualität, Gender und Migration aus der Perspektive des Globalen Südens aus und adressiert damit Engführungen in der geschlechterbezogenen Migrationsforschung. Anhand von Forschungen zu bolivianischen Migrantinnen und im Sextourismus tätigen brasilianischen Frauen zeichnet der Beitrag die Bedeutung lokaler Kont...
https://movements-journal.org/issues/05.turkey/10.kasparek,kirchhoff,neuhauser,schwiertz--return-of-the-national-migration-borders-nationalism.html
The discussion approaches current forms of nationalism and racism in Europe in regard to the political dynamic after the so-called refugee crisis in 2015. It is struc-tured around guiding questions abo...
The term ‘crisis’ is usually defined in relation to the concept of normality, marking discontinuity or the break of linearity. The current post-crisis discourse in Spain follows this pattern, since indicators of economic recovery are used to argue the end of the crisis. This article explores how Latin American migrants have responded to this (post-...
In einem Aufsatz, in dem sie über ungelöste theoretische und methodische Probleme der Geschlechterforschung reflektiert, bemerkt Becker-Schmidt (2006), dass sich die Erforschung des Verhaltens, das Vorstellungen von Geschlecht produziert, und die Untersuchung der Verhältnisse, in denen sich Strukturen verfestigen, innerhalb eines Forschungsparadigm...
Bedeutet Sextourismus grundsätzlich Ausbeutung oder kann er auch Chancen auf soziale Mobilität für Frauen in Brasilien bieten? Johanna Neuhauser nähert sich der Frage nach der Handlungsmacht von Sexarbeiterinnen, indem sie eine Diskursanalyse mit der Auswertung qualitativer Interviews verbindet. Auf der Grundlage der Praxistheorie von Bourdieu sowi...
Trafficking in human beings is currently one of the most debated topics in international media and human rights discourses on human mobility and migration. In this paper, the political controversy of trafficking and forced prostitution is analyzed by means of Brazilian sex workers’ narratives, which are drawn from ethnographic research in the field...
Gerade unter dem Aspekt der Globalisierung rückt die wechselseitige Prägung von Raum und Geschlecht zunehmend in den Blick einer kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschung. Dieser Band versammelt interdisziplinäre Beiträge, die den Konstruktionscharakter von Raum- und Gender-Begriffen analysieren, der für soziale, kulturelle, politische Welten...
In keiner anderen Arbeit könne sie so viel verdienen wie in der Prostitution – davon
ist Antonia, die in Rio de Janeiro als Sexarbeiterin1 tätig ist, überzeugt. Denn als
reale Berufsalternativen stehen in Brasilien Frauen mit relativ niedriger (Aus-)Bildung
und Berufserfahrung vor allem Tätigkeiten im Niedriglohnsektor offen, deren
Verdienstmöglich...
Bezahlte Hausarbeit ist funktionaler Teil des peripheren Kapitalismus Brasiliens. Indem in reichen und mittelständischen Familien Hausarbeit auf gesellschaftlich benachteiligte Frauen übertragen wird, reproduzieren sich ungleiche Geschlechter- und Klassenverhältnisse. Anhand qualitativer Interviews mit Hausarbeiterinnen erforscht die Autorin die Be...
Projects
Project (1)
BLOG
In der sengenden Hitze Südspaniens wird ganzjährig ein Großteil des Gemüses für den europäischen Markt produziert. Die meiste Arbeit unter den Plastikplanen wird dabei von Migrant*innen geleistet. Und das oft unter höchst fragwürdigen Bedingungen. Um die Situation vor Ort kennen zu lernen, hat eine Gruppe von Studierenden und Forschenden des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück im Frühling 2018 eine Exkursion nach Almería in Südspanien unternommen. Daraus ist ein Blog entstanden, welcher die gemachten Erfahrungen reflektiert und Hintergrundinformationen liefert. Übergeordnet geht es dabei um die Frage, was ‚unser‘ Gemüse mit Migration zu tun hat? Aus dieser Frage sind viele weitere entstanden, sodass unser Blog nun ein breites Themenspektrum umfasst. Artikel zu Arbeit, Produktion und Gewerkschaften, aber auch zu Themen wie Rassismus und Sexismus sowie Konsum und Alternativen sind hier versammelt. Der Blog ist über folgenden Link zu erreichen:
www.ahdp.uni-osnabrueck.de