Johann JessenUniversity of Stuttgart
Johann Jessen
About
49
Publications
8,227
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
258
Citations
Publications
Publications (49)
The aim of this paper is to understand the social process of the emergence and institutionalization of innovations in spatial planning (which we describe as ‘social innovations’). The paper is based on a recently finished empirical and comparative study conducted in four distinct areas of spatial planning in Germany: urban design, neighbourhood dev...
Ein Blick in die Planungsgeschichte zeigt, dass Praktiken in der räumlichen Planung sich fortwährend verändern. Neue Planungsverfahren etablieren sich, neue Produkte von Planung tauchen erstmals auf, während an anderer Stelle Instrumente aufhören angewendet zu werden. Diese Veränderungen sind über Jahrzehnte hinweg als ein „Wandel der Planung“ refl...
Since its emergence in the second half of the 19th century, spatial planning has been assigned the task of shaping and structuring spaces (typically defined along the lines of administrative units) and regulating spatial development in the various dimensions of space as a natural, built, infrastructural, economic, and social environment. The ways i...
After decades of decline, first signs of a central and inner city revitalisation were noticed towards the end of the 1980s in North American metropolitan areas. The repopulation and redevelopment of the metropolitan cores – often referred to as “reurbanisation”, “urban renaissance” or “back-to-the-city-movement” – has accelerated since then and is...
After decades of decline, first signs of a central and inner city revitalisation were noticed towards the end of the 1980s in North American metropolitan areas. The repopulation and redevelopment of the metropolitan cores – often referred to as “reurbanisation”, “urban renaissance” or “back-to-the-city-movement” – has accelerated since then and is...
Die Stadt Stuttgart gewinnt wie fast alle deutschen Großstädte seit der Jahrtausendwende nach Jahren des Bevölkerungsrückgangs wieder an Einwohnern. An diesem Zuwachs haben die innerstädtischen Bereiche in besonderer Weise teil. Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich dieser als demografische Reurbanisierung bezeichnete Vorgang kleinräumig nieder...
In der räumlichen Planung hat es in der Art und Weise, wie sie ihre Aufgaben ausgefüllt hat, immer auch Neuorientierungen gegeben. Im Beitrag geht es um raumplanerische Neuorientierungen, die nicht nur bewährte Routinen optimieren, sondern mit Routinen brechen und als soziale Innovationen gefasst werden sollen. Interessant ist indes, dass Veränderu...
Die Geschichte der Raumplanung räumlichen Planung zeigt, dass hier stets grundlegende Neuorientierungen stattgefunden haben, - sei es im Hinblick darauf, was man Neuartiges entwickelt hat und/oder wie man dies getan hat. Bislang hat man das Entstehen derartiger Neuorientierungen in der Regel als das Ergebnis von Wandel im gesellschaftlichen Umfeld...
In this book chapter, the municipal strategies to accommodate recent population growth in three cities in Southern Germany (Baden-Wuerttemberg) are described and compared. Typical locations and forms of new housing projects are presented. Even though the three cities vary in their modes of growth, it is predominantly the group of younger adults (18...
In this book chapter, the municipal strategies to accommodate recent population growth in three cities in Southern Germany (Baden-Wuerttemberg) are described and compared. Typical locations and forms of new housing projects are presented. Even though the three cities vary in their modes of growth, it is predominantly the group of younger adults (18...
Reurbanization-the growth of population in major cities after a longer period of population losses-is a phenomenon that is vividly discussed in the European and US planning and urban research community. This paper draws from an ongoing research project that examines the process of reurbanization in US-American and German metropolitan regions to ide...
In zahlreichen westlichen Industrieländern konnten Großstädte und deren Kernbereiche nach Jahrzehnten des Bevölkerungsverlustes in den letzten Jahren wieder Einwohnerzuwächse realisieren (siehe für die USA: Birch 2005, Sohmer/Lang 2001; für Europa: Kabisch/ Haase 2010, Turok/Mykhnenko 2007/2008). Während die Evidenz dieser Trendwende weitgehend ane...
Der Begriff Innovation ist seit langen Jahren in der anwendungsbezogenen Stadtforschung gebräuchlich. Ein aktuelles Beispiel unter vielen ist das breit angelegte ExWoSt-Forschungsfeld „Innovationen für familien-und altengerechte Stadtquartiere“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt-und Raumforschung (BBSR) mit 27 Modellvorhaben in der Bundesrepublik,...
„Das städtebauliche Grundmuster mit seinen wesentlichen Eckdaten Markt, Kirche, Hauptstraße und Rathaus blieb bei Schrumpfungen
innerhalb der umfassenden Stadtmauer zumeist erhalten. In Extremfällen wurden Vorstädte aufgegeben. Verfallene Häuser und
wüste Stellen gehörten über lange Zeit zum normalen Bild einer geschrumpften Stadt. Innerhalb der Gr...
When elected in 1997, the British Labour Government made urban policy one of its key policy concerns. Criticism of the shortcomings of previous, predominantly market oriented urban policy, was combined with new approaches to state action. Numerous programmes were developed, new institutions created and urban policy initiatives were launched which a...
Kurzfassung Nach ihrem Wahlsieg 1997 machte die Labour-Regierung Stadtpolitik zu einem ihrer zentralen Themen. Darin verknüpfte sie programmatisch
die Kritik an den Mängeln einer bisher vorrangig marktwirtschaftlich orientierten Stadtpolitik mit der Modernisierung des
Staatshandelns. Es wurden zahlreiche Programme aufgelegt, neue Institutionen gesc...
As the competition among city regions becomes increasingly harsh in the age of globalization, regional cities have increasingly
be requested to play key roles as driving forces of city regions. Sustainable urban regeneration is understood as the regeneration
of the attractiveness of cities in a sustainable manner in response to an ever-changing ext...
The Stuttgart region is placed in the heart of Baden-Württemberg, one of the 16 states of the Federal Republic of Germany.
It comprises the city of Stuttgart, the state capital, and five counties (kreise)—Ludwigsburg, Esslingen, Göppingen, Rems-Murr
and Böblingen- and covers 3,654 square kilometers. It is home to about 2.7 million people who live i...
How should regional cities develop regional development strategies for their sustainable future? How can such strategies work effectively? Regional cities are now at a crossroads: will they decline or be regenerated under the impacts of globalization? Their sustainable regeneration as creative regional centers will play a decisive role in their sus...
The quest of recent years for urban regeneration concepts in shrinking cities is the background to an examination of renewal mechanisms in urban planning. How is the discipline of urban planning to come by new insights and substantive orientations, improved methods, procedures, organisational and financing models? Urban planning employs a range of...
In the last decade, new information and communication technologies have extended the means of visualizing concepts of urban planning and design immensely. Are there practical ways of using these technologies to create and illustrate urban scenarios as a tool for citizen participation? Can this be achieved at reasonable cost and thus become part of...
Small towns in metropolitan regions. Functional specialization and center types in the Stuttgart region, Germany. The role of small towns (5,000 and 20,000 inhabitants) for agglomeration processes in the polycentric region of Stuttgart during the last 50 years is being examined. It is shown how multiple transformations shaped a variety of functiona...
Derzeit sind wir Zeugen rasanter Veränderungen des Alltags, die durch das Eindringen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien in nahezu alle Lebensbereiche ausgelöst worden sind. Dieser technologiebedingte Innovationsschub erstreckt sich auf Beruf, Ausbildung, Freizeit, Wohnen, Gesundheit und eben auch den Konsum von Gütern und Dienst...
Die Region Stuttgart, geographisch, politisch und wirtschaftlich das Herz des Landes Baden-Württemberg, umfasst den Stadtkreis Stuttgart und die fünf Landkreise Ludwigsburg, Böblingen, Esslingen, Göppingen und den Rems-Murr-Kreis mit insgesamt 179 Gemeinden (vgl. auch Abb. XII). Auf einer Fläche von 3.654 km2 leben knapp 2,6 Mio. Einwohner und mach...
Für Wohngebiete, die seit dem Ende des 2. Weltkriegs nach einem einheitlichen städtebaulichen Konzept und in der Regel mit einem hohen Anteil an Sozialwohnungen gebaut worden sind, hat sich in den vergangenen Jahren Großsiedlung als übergreifender Begriff durchgesetzt. Der Großsiedlungsbericht der Bundesregierung (1994), der in diesem Sinne Großsie...
Verkehrsmindernde Siedlungsstrukturen als Ziel räumlicher Planung sind nicht neu. Nach Albers soll die bekannte Planerweisheit “Der beste Verkehr ist der, der gar nicht erst entsteht”, auf den Hannoveraner Professor für Eisenbahnwesen Otto Blum zurückgehen und fast 100 Jahre alt sein (Albers 1995,1). Selbst die “Charta von Athen”, die gern für die...
Wir berichten aus einer Studie über Versorgungsstrategien von Arbeiterhaushalten, in deren Mittelpunkt die Rolle der informellen Arbeit stehtl. Wir haben 120 Werftarbeiter in offenen, thematisch strukturierten Interviews befragt. Das Sample ist je zur Hälfte nach städtischer bzw. ländlicher Wohnsituation und nach beruflicher Qualifikation in qualif...
Die informelle Arbeit in Arbeiterhaushalten ist im Zuge der Nachkriegsentwicklung nicht verschwunden, sondern hat sich verringert und in ihren wesentlichen Merkmalen verändert (Kap. 2). Was informelle Arbeit heute auszeichnet, welche Bedeutung sie für die Haushalte aktuell hat, ist Gegenstand dieses Kapitels. Zunächst folgt ein grober quantitativer...
Die formelle Lohnarbeit ist in einem langen historischen Prozeß der Arbeitsteilung entstanden, in dessen Verlauf sich Freizeit und informelle Arbeit als Residuen der formellen Arbeit herausgebildet haben. Die arbeitsfreien Poren der Ruhe, der nicht instrumentell gerichteten Handlungen wurden aus den beruflich organisierten Arbeitsprozessen herausge...
Die weitgehende Einmütigkeit, mit der die These vom „rapid growth“ der informellen Ökonomie (Cassel, 1984) als quasi gesicherter Wissensbestand, insbesondere in der politisch gerichteten Diskussion, vertreten wird, steht in eigentümlichem Kontrast zur babylonischen Sprachverwirrung über den Gegenstand. Es gibt wenige Bereiche, über die so viel verm...
Daß die informelle Ökonomie absolut und relativ (im Verhältnis zur formellen Ökonomie) wächst, ist die zentrale These, mit der in beinahe allen Beiträgen zum Thema informelle Ökonomie argumentiert wird. Diese These wird mit ökonomischen und normativen Argumenten begründet. Erstere behaupten einen Wandel der ökonomischen Rahmenbedingungen, der das I...
Die informelle Ökonomie verdankt ihre Aktualität nicht nur ihrer Eignung als analytischer und empirischer Fokus für die Beobachtung sozialen Wandels, sondern vor allem, weil man — von sehr unterschiedlicher Seite — in ihr eine programmatische Alternative heranwachsen sieht.
Im Zentrum dieses Kapitels steht die Rolle der informellen Arbeit als Moment der Ausdifferenzierung des Lebenszuschnittes von Haushalten. Unter welchen Bedingungen kann Eigenarbeit zu einem ökonomisch relevanten Moment der Binnendifferenzierung der Arbeiterschaft werden? Inwieweit führt ein unterschiedliches Engagement in Eigenarbeit dazu, daß sich...