About
179
Publications
67,605
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1,823
Citations
Introduction
Recently, I have intensified my research on youth unemployment and NEET, restarted to analyse living conditions of children and I’m still working on methods and value orientation.
For dissemination, I’have an twitter-account @BacherJohann
Additional affiliations
October 2004 - present
October 1996 - August 2004
Publications
Publications (179)
In surveys, attempts are increasingly made to link survey data with register, geospatial and/or social media data on an individual level. Usually, this requires informed consent to the data linkage. Respondents must agree to the linking of their survey answers to other datasets, and researchers are obligated to inform them sufficiently. In contrast...
Die erste Veröffentlichung der PISA-Ergebnisse vor mehr als 20 Jahren löste in vielen Ländern einen Schock aus. Annahmen über das eigene Schulsystem, wie Vorhandensein eines hohen Leistungsniveaus und von Chancengleichheit, erwiesen sich als empirisch unzutreffend. In Österreich trat dieser Schock mit etwas Verspätung erst bei Veröffentlichung der...
In dem Vortrag wird die MORE-Initiative der JKU dargestellt und darauf aufbauend hemmende und fördernde Faktoren der Integration von Geflüchteten an Universitäten abgeleitet. Der Vortrag gliedert sich wie folgt:
1. MORE-Initiative an der JKU
2. Integrationsfördernde und -hemmende Faktoren aus theoretischer Sicht
3. Integrationsfördernde und -hemmen...
Dieses Kapitel untersucht Geschlechterunterschiede beim beruflichen Wiedereinstieg aus einer theoretischen Perspektive. Mit Rückgriff auf theoretische Konzepte unterschiedlicher Fachdisziplinen soll dabei der Frage nachgegangen werden, ob Geschlechterunterschiede beim Wiedereinstieg zu erwarten sind und wie diese gegebenenfalls erklärt werden könne...
Trotz Limitationen lassen die Detailanalysen der quantitativen und qualitativen Studie zusammenfassend folgende zentralen Schlussfolgerungen in Bezug auf Geschlechterunterschiede beim beruflichen Wiedereinstieg zu:Benachteiligungen von Frauen sind deutlich erkennbar, wie z. B. in der Entlohnung oder an den längeren Unterbrechungen. Das Geschlecht i...
Primäres Ziel der quantitativen Teilstudie ist die Überprüfung der in Kap. 3 abgeleiteten Hypothesen bezüglich Geschlechterunterschiede beim beruflichen Wiedereinstieg. Die Überprüfung der Hypothesen wurde anhand von Sekundärdaten des Arbeitsmarktservices (AMS) und des Mikrozensus (MZ) durchgeführt. Da die Definition von Arbeitslosigkeit zu eng ist...
Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde ein Mehr-Methodenansatz gewählt, wobei ein sogenanntes explanatives Design zum Einsatz kam. Bei diesem Verfahren wurden zunächst quantitative Daten analysiert und im Anschluss wurde eine qualitative Studie durchgeführt. Diese Vorgehensweise ermöglicht, die ermittelten quantitativen Zusammenhänge mit quali...
Insgesamt lässt sich festhalten, dass die COVID-Pandemie weitreichende Auswirkungen auf die Arbeitsmarktintegration der jungen Menschen hatte. Im ersten Jahr der COVID-Pandemie ging die Zahl der erwerbstätigen jungen Menschen zurück, die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen und jungen Menschen sowie jene im NEET-Status erhöhte sich, während atypische...
Diesen paradoxen Befund – Benachteiligungen auf der einen Seite und
geringere Arbeitslosigkeit sowie ein leichterer beruflicher Wiedereinstieg auf
der anderen Seite – zu untersuchen, war das Ziel der vorliegenden Studie. Dazu
wurden der berufliche Wiedereinstieg systematisch beleuchtet und mögliche
Erklärungsansätze für Geschlechterunterschiede bei...
In Österreich lebten im Jahr 2021 2,24 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund, davon waren 259.000 zwischen 15 und 24 Jahren alt. Ihre Integration ist eine Herausforderung, aber auch eine enorme Chance für die österreichische Gesellschaft und ihre Teilbereiche. Das gilt insbesondere für Jugendliche, da sie noch am Beginn ihrer beruflichen Kar...
Seit dem Zweiten Weltkrieg fanden in Österreich mehrere Einwanderungswellen statt, die mit dazu beitrugen, dass Österreich heute statistisch betrachtet ein Zuwanderungsland mit einer hohen Diversität ist. Im Jahr 2021 hatten 2,24 Mill. Personen (25 Prozent) einen Migrationshintergrund. Bei den Jugendlichen (15- bis 24-Jährige) sind es 28 Prozent. P...
Zusammenfassung Einer arbeitsmarktpolitisch relevanten Gruppe wurde und wird derzeit in Österreich kaum Beachtung geschenkt, nämlich der sogenannten Stillen Reserve. Das Ziel des Beitrages ist das Schließen dieser Lücke, indem empirisches Wissen über die Stille Reserve bereitgestellt wird. Dazu wird auf die Definition von Statistik Austria zurückge...
The universality of Schwartz's Theory of Basic Human Values relies on the comprehensiveness of his value types, i.e., they are exhaustive of all human values, no matter where they are found. Schwartz built on Rokeach's (1973) theory of human values, however, by 1994 Schwartz had developed a theory of values that superseded Rokeach's 36 values with...
This study analyzes whether work value orientations can explain gender wage differences in Austria. It initially assumes that women have more intrinsic work value orientations than men and are, therefore, more willing to accept low incomes. By contrast, men share more extrinsic work values and are less willing to accept low wages. These assumptions...
Kurzfassung
Die in der Bevölkerung verbreitete assoziative Verknüpfung von Polizei und Kriminalität bzw. deren Bekämpfung gibt Anlass zur Vermutung, ein hohes Vertrauen in die Exekutive würde Verbrechensfurcht reduzieren. Die Belastbarkeit dieser »Beruhigungshypothese« kann anhand von Daten des Deutschen Viktimisierungssurveys 2017 empirisch geprüf...
Bildung als zentrale Voraussetzung für eine gesellschaftliche Teilhabe
Bildung ist in einer Wissensgesellschaft eine zentrale Voraussetzung für eine gesellschaftliche Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben. Eine hohe Bildung ist heute zwar keine Garantie mehr für eine hohe berufliche Position oder ein hohes Einkommen, aber eine notwendige Voraus...
Zusammenfassung
Die zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie von den Regierungen gesetzten Einschränkungen und Maßnahmen im ersten Lockdown im Frühjahr 2020 beeinflussten unser berufliches und privates Alltagsleben in einem bis dato unbekannten Ausmaß. Wie sich dabei der Stellenwert von Familie und Kindern bzw. Arbeit und Beruf veränderte und welche Ro...
Personen mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft waren bereits vor der COVID-Pandemie stärker von Arbeitslosigkeit betroffen. Die COVID-Pandemie verstärkte die bestehenden Unterschiede. Auch für den vierten Lockdown ist ein stärkerer Anstieg in der Gruppe der Personen mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft zu erwarten. Es sind daher Ma...
Daten zur NEET-Situation 2020 mit folgenden Inhalten
Absolutzahlen und Veränderung zum Vorjahr
Betroffenheit nach Alter und Geschlecht
NEET-Status nach Aktivitätsstatu
Gründe für keine Arbeitssuche
NEET nach frühem Schulabgang
Schwartz's Portrait Values Questionnaire (PVQ) 2-statement approach might cause measurement error. Respondents might be influenced by different themes contained in the two statements in each of the 21 items in the PVQ and their answers might not be comparable. Our research question is: Do the responses to the 21 items in Schwartz's Portrait Values...
Numerous empirical studies based on Schwartz’s famous Theory of Basic Values also use his Portrait Values Questionnaire to collect data. Many of these follow Schwartz by using multi-dimensional scaling (MDS) and goodness-of-fit (GoF) tests to ascertain the extent to which their empirical results reproduce his two-dimensional model and visually repr...
Sowohl populärwissenschaftliche Sachbücher als auch wissenschaftliche Abhandlungen sehen die gesellschaftliche Mitte unter Druck. Vermutet wird, dass in der Mitte Bildung als Türöffner zu höheren beruflichen Positionen an Bedeutung verliert und innerhalb der Mitte Spaltungstendenzen beobachtbar sind. Der Beitrag untersucht diese Thesen anhand der D...
In der Corona-Krise 2020 waren Jugendliche und junge Erwachsene
durch hohe Beschäftigungsverluste Erstbetroffene. Die Jugendarbeitslosigkeit
stieg deutlich, aber nicht so dramatisch wie erwartet
an. Hintergrund war die enorme Inanspruchnahme der Kurzarbeit,
die Hunderttausende Beschäftigungsverhältnisse sowie viele Lehrstellen
für Jugendliche gesic...
The present study examines whether the effect of involvement with delinquent friends on young people's criminal activity is contingent on adolescents' personal morality and their capacity for self-control and how these enduring properties work together in determining youths' vulnerability to peer influence. The corresponding person-environment inte...
The basic aim of all clustering methods is to assign objects to groups (clusters) according to similarities in their specific characteristics. The development of clustering methods has varied in intensity and innovation since the 1960s when they first became popular. Today, in the early 21st century, with huge advancements in computer capacity and...
Schwartz developed his Theory of Basic Human Values and corresponding instruments, the portrait values questionnaire (PVQ) and the Schwartz values survey (SVS), in order to measure personal values. He uses these instruments (in a slightly modified form) in conjunction with his Theory of Cultural Value Orientations to measure cultural or societal va...
Von den negativen Auswirkungen der Schließung von Kindergärten und Schulen während des Corona-Lockdowns sind sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche besonders betroffen. Dies hat strukturelle Ursachen, die bereits vor Corona bestanden. Diese sind: Halbtagesstruktur der Schule, mangelnde Ressourcen in sozial benachteiligten Schulen und nicht au...
The spread of the coronavirus has made economic conditions difficult in many economic areas and has led to skyrocketing youth unemployment in most European countries. On the basis of simple model calculations, we estimate the consequences of the COVID-19 shutdown on youth unemployment in the European Union for the year 2020. According to our estima...
The so-called refugee wave in the summer of 2015 led to an impressive wave of helpfulness in Austrian society. Universities Austria (uniko)—the umbrella organization of the 22 public universities in Austria—set up and launched an initiative called MORE. MORE provides refugees and asylum seekers with additional opportunities and perspectives that go...
Zusammenfassung
In der kriminologischen Forschung werden Effekte delinquenter Peerexposition auf das Legalverhalten junger Menschen gerne im Bezugsrahmen statistischer Mehrebenenanalysen bestimmt, in welchen die auf Kontextebene hochaggregierten Selbstauskünfte der befragten Personen als Indikator für die Kriminalitätsbelastung der Freunde verwende...
Der NEET-Indikator ist zu einem festen Bestandteil der Sozialberichterstattung geworden und dient als Referenzgröße für sozial-, arbeits- und bildungspolitische Maßnahmen. Der Beitrag untersucht die Betroffenheit von NEET (Not in Education, Employment or Training) in Österreich im Jahr 2018 und stellt statistische Zusammenhänge dar. Darüber hinaus...
Die Verfügbarkeit an leistbarem Wohnraum wird zunehmend als gesellschaftliches Problem wahrgenommen. Hintergrund dieser Wahrnehmung ist, dass die Kosten für Wohnen auch in Österreich deutlich stärker gestiegen sind als die Einkommen. Gleichzeitig ist eine Stagnation im sozialen Wohnbau seit Mitte der 1990er Jahre beobachtbar. Die Wohnbauförderung i...
Schulsozialarbeit bezeichnet ein heterogenes Arbeitsfeld an der Schnittstelle von Kinder- und Jugendhilfe einerseits und Schule andererseits. In Österreich wurde im Bundesland Oberösterreich in den Jahren 2011 bis 2013 von der Kinder- und Jugendhilfe gemeinsam mit Vertreter/innen der Schule das Konzept SuSA entwickelt. Dieser neue soziale Dienst ve...
Der vorliegende Beitrag untersucht, wie günstiger Wohnraum definiert werden kann, wie hoch die Anzahl an günstigen Mietwohnungen in Österreich ist und welche Einflussfaktoren es gibt. Durchgeführt wird eine Sekundärdatenanalyse des Mikrozensus des Jahres 2017. Als günstig wurden dabei in Anlehnung an das Konzept des Kantons Luzern Wohnungen bezeich...
Familie und Partnerschaft sind zentrale Lebensbereiche für die österreichische Bevölkerung. Seit über 30 Jahren werden Familie und Kinder konstant unter allen Lebensbereichen (wie etwa Erwerbsarbeit oder Freizeit) an erster Stelle gereiht, gefolgt von Partnerschaften (Müller Kmet und Weicht 2019). Geändert haben sich allerdings im Zeitverlauf die E...
Das Interview mit Josef Richter wurde von Johann Bacher und Werner G. M\"uller am 28.3.2019 durchgef\"uhrt.
Es beleuchtet die Entwicklungen in der amtlichen und angewandten Statistik insbesondere der Input-Output Analyse und Richters Rolle in der Österreichischen Statistischen Gesellschaft und bei der Entstehung des aktuellen Statistikgesetzes. Auß...
Mental disorders are common and have severe consequences for the patients, their relatives, and society. Mental health care planning requires precise knowledge of the prevalence of psychiatric disorders and details regarding the provided treatment. Because administrative data lack information on persons not in contact with health services, we need...
Schwartz in his famous theory of basic values follows Parsons and Rokeach in arguing that human values are trans-situational or context free. For any individual, the same personal value priorities exist across different life contexts such as the workplace, the school or the home. This assumption influenced the design of Schwartz’s Portrait Values Q...
Ausgehend von theoretischen Modellen der politischen Wirksamkeit („political efficacy“) werden auf der Mikroebene zwei Fragen beantwortet: a) Wie unterscheiden sich von Bildungsarmut Betroffene hinsichtlich ihrer politischen Selbstwirksamkeit von Nichtbetroffenen ? b) Wie lassen sich die gefundenen Unterschiede erklären ? Ergänzend wird auf der Mak...
Der Bildungsexpansion in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und den damit zusammenhängenden Bildungsreformen in den 1960er und 1970er Jahren gingen international zwei Diskursstränge voraus.
Menschliches Handeln ist – ob bewusst oder unbewusst – von Werten geprägt. Werte sind Vorstellungen, die in einer Gesellschaft als wünschens- und erstrebenswert angesehen werden und den Menschen Orientierung geben. Sie sind gesellschaftliche Zielvorstellungen, wie der Mensch, seine Umwelten und die Beziehung Mensch-Umwelt sein sollen.
In den vorausgehenden Kapiteln wurde der soziale und kulturelle Wandel der drei Dekaden seit 1986 in unterschiedlichen Lebensbereichen detailliert analysiert. Anknüpfend an die bestehenden Sammelbände dieser Serie (Haller und Holm 1987; Haller et al. 1996; Schulz et al. 2005) wurde der Frage nachgegangen, inwiefern der fundamentale gesellschaftlich...
Jugendvandalismus darf als Massenphänomen angesehen werden, das in seiner Gesamtheit enorme finanzielle Schäden verursacht. Dennoch findet das Thema kaum wissenschaftliche Beachtung. Die kriminologische Forschung dazu ist Mitte der 1980er Jahre weitgehend versiegt, ohne bis dahin einen befriedigenden Kenntnisstand hervorgebracht zu haben.
Die vorli...
Data archives provide a large number of high quality data sets. Therefore, the opportunity for data fusion exists theoretically. Data fusion generates a new respondent level dataset, containing variables coming from different donor datasets. However, apart from a few exceptions, this procedure is rarely used in the social sciences. The article exam...
Hintergrundinformationen zu den Gewichten des Datensatzes zum Sozialen Survey Österreich 2016
This contribution deals with (a) educational achievement, (b) intergenerational educational mobility, and (c) changing patterns over time in Austria since World War II. Data from the Social Survey Austria of 1986, 1993, 2003, and 2016 are used. Contemplating the 27-to-46-year age group at different points in time, effects of an expanding and changi...
Der Beitrag greift die bei der letzten Bundespräsidentenwahl feststellbaren Polarisierungstendenzen in der österreichischen Wählerschaft auf und untersucht mit Hilfe einer latenten Klassenanalyse die Frage, ob und wie stark diese Polaris
ierungstendenzen bereits vorab in der österreichischen Bevölkerung latent vorhanden waren, wie dies theoretisch...
Labour market and education policy makers and researchers are increasingly focusing on the NEET indicator as a supplement to the youth unemployment rate. Analyses of factors influencing NEET have concentrated primarily on individual characteristics such as gender and migration background on one hand, and on macro-level factors of nations such as ec...
The present article studies the interplay of exposure to delinquent peers and perceived sanction risk with regard to the formation of adolescent shoplifting delinquency. Two rival hypotheses are investigated. Situational Action Theory suggests that adolescents who have many delinquent friends are more responsive to perceived sanction risk, simply b...
Der Beitrag versucht den Kritikpunkt der mangelnden Spezifität
des NEET-Konzeptes zu überwinden, indem ein neuer Index zur
Messung der Ausgrenzungsgefährdung von Jugendlichen vorgeschlagen
wird. Dabei wird neben dem NEET-Status auch der frühe
Schulabgang und die prekäre Beschäftigung von Jugendlichen
berücksichtigt. Demnach sind rund 128.000 Jugend...
Ziel von statistischen Prognoseverfahren ist die Vorhersage von nicht eingetretenen Ereignissen bzw. von deren Auftrittswahrscheinlichkeit auf der Grundlage eines statistischen Modells und empirischer Daten. Beispielsweise soll aufgnmd des Verlaufs der Jugendkriminalität der letzten Jahre vorausgesagt werden, wie sich die Kriminalität in Zukunft en...
A renaissance of the scientific study of participation has fortunately taken place in recent years. As a consequence of the Convention on the Rights of the Child, forms of participation of children were implemented in different fields of society, especially in the community and at the school level. These programs and attempts are described by scien...
In Schwartz’s 21-item portrait values questionnaire (PVQ) each item consists of two statements which refer to a single underling value. In each of the 21 items the respondents are asked to give a single response to the two statements. Anecdotal evidence and cognitive response theory alert us to potential measurement error in this two-statements-sin...
Technology transfer between universities and companies is important for both parties. Universities profit through additional financial means, feedback regarding their competencies and research performance and input to identify new research areas. Companies profit by getting access to external knowledge for the development of new products and proces...
The full-text is a long version of the article which can also be downloaded from: https://www.bifie.at/node/2835
Die Einführung der Neuen Mittelschule (NMS) sollte zu einer „Neuen Lernkultur“ in der Sekundarstufe I führen. Damit war auch die Erwartung verbunden, dass die „Neue Lernkultur“ zu Verbesserungen im Leistungsbereich führen würde. Angesichts des durchschnittlichen Abschneidens bei den internationalen Schülerleistungsstudien und eines relativ hohen An...
Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der Eignung semiparametrischer und parametrischer Verfahren der Ereignisanalyse für die Rückfallsmodellierung bei Sexualstraftätern. Im Rahmen dieser methodologisch geprägten Arbeit wird gezeigt, dass die bei Rückfallsanalysen am häufigsten zur Anwendung gebrachte Cox-Regression im Vergleich zu den param...
Durch einen Entschließungsantrag des Nationalrates vom 28. September 1988 wurde die (damalige) Bundesministerin für Umwelt, Jugend und Familie Marlies Flemming aufgefordert, "… dafür Sorge zu tragen, dass die Forschungsarbeiten über die Lage der Jugend in Österreich laufend fortgesetzt werden" und "… dem Nationalrat in jeder Legislaturperiode einen...
Due to the limited relevance of traditional labour market indicators for youth unemployment, researchers and policy-makers focus on an indicator known as not in employment, education or training (‘NEET’). The underlying assumption is that NEET indicates young people with a high risk of social exclusion. For political solutions, it is necessary to c...
Compared to other EU member states, Austria has one of the lowest youth unemployment rates, an above-average graduation rate, and a well-developed dual system of vocational education and training. Nonetheless, ongoing structural changes induce labor market conditions that particularly bar less well-educated young people from successfully and perman...
The number young people not in education, employment or training (NEET) has been rising since the
beginning of the economic and fi nancial crisis in 2008. This article contributes to the discussion about
the reduction of the NEET rate by addressing the questions: Which structural factors can explain
differences in the NEET rates among Austrian fede...
Eine viel zitierte sozialwissenschaftliche Definition der Evaluationsforschung von Rossi und Freeman (1993, S. 5) lautet „Evaluation research is the systematic application of social research procedures for assessing the conceptualization, design, implementation, and utility of social intervention programs“. Diese Definition nimmt auf die unterschie...
Shoplifting is one of the crimes with the smallest gender gap among all offense types. Contrary to common stereotypes, males commit shoplifting more frequently than females. Apart from the insight that the share of female offenders is highest for crimes that are well compatible with the prevailing female role, the roots of the gendered distribution...
Das österreichische Schulsystem ist durch ein hohes Maß an sozialer Selektivität charakterisiert. Zur Erklärung dieser Selektionsmechanismen hat sich die Unterscheidung in primäre und sekundäre Ungleichheitseffekte etabliert. Während primäre Effekte auf schichtbedingte Leistungsunterschiede zwischen den SchülerInnen zurückzuführen sind, resultieren...
The article examines the questions, how many young people in Austria have been affected by NEET status, which socio-structural characteristics they display and what the causes for an increased NEET risk are. Furthermore, the study investigates what the decisive factors are for a (successful) exit from a NEET situation. To answer these research ques...
Der Beitrag geht den Fragen nach, wie viele Jugendliche in Österreich von einem NEET-Status betroffen sind, welche sozialstrukturellen Merkmale sie aufweisen und was die Ursachen für ein erhöhtes NEET-Risiko sind. Weiters wird untersucht, von welchen Faktoren ein (erfolgreicher) Ausstieg aus der NEET Situation abhängt. Zur Beantwortung dieser Frage...
The present article deals with the interplay of personal morality and perceived deterrence in governing shoplifting delinquency. Drawing on key assumptions of Situational Action Theory, we use a crime survey among adolescents from Austria to examine whether the deterrent effect of the perceived certainty of detection when committing shoplifting is...
The present article deals with the interplay of personal morality and perceived deterrence in governing shoplifting delinquency. Drawing on key assumptions of Situational Action Theory, we use a crime survey among adolescents from Austria to examine whether the deterrent effect of the perceived certainty of detection when committing shoplifting is...
This study draws upon self-report data on the prevalence of morally dubious behaviours in Europe to examine Messner and Rosenfeld’s institutional-anomie theory. Institutional-anomie theory tries to explain cross-national differences in crime rates through the interplay between the cultural commitments and the institutional arrangements characterizi...
Als Folge der UN-Kinderrechtskonvention fand bereits in der ersten Hälfte der 1990er Jahre eine erste intensive Auseinandersetzung mit Formen der Mitbestimmung von Kindern statt, die sich in Forschungsarbeiten wie beispielsweise „Kinder bestimmen mit – Kinderrechte und Kinderpolitik“ (Frädrich und Jerger- Bachmann 1995), „Freiräume für Kinder(t)räu...
Shoplifting is one of the crimes with the smallest gender gap among all offence types. But, contrary to common stereotypes, males also commit shoplifting more frequently than females. Apart from the insight that the share of female offenders is highest for crimes that are well compatible with the prevailing female role, the roots of the gendered di...
Of all offense types, shoplifting is one of the crimes with the smallest gender gap. Yet, males also commit shoplifting more frequently than females. Considering that theft from stores is one of the most common forms of juvenile delinquency, it is astonishing that the roots of the gendered distribution of shoplifting have not been studied extensive...
Recently, European school systems have seen various attempts to ‘modernise’ their governance. Market
and competition oriented reforms have not been central to governance innovation strategies in German
speaking countries, however, their number and relevance is rising in recent years. A free school choice
policy which abolishes ‘‘school districts’’...
Kapitel 5 Chancengleichheit C Die Forderung nach Gerechtigkeit im Bildungssystem nimmt seit Dekaden immer wieder einen Raum in der schulpolitischen Diskussion ein. Während der Fokus zu Zeiten der Bildungsexpansion verstärkt auf dem Zugang zu Bildung lag, hat durch PISA (Programme for International Student Assessment) die Frage der Gerechtigkeit der...