
Jörg Zabel- Professor
- Full Professor and Workgroup Leader at Leipzig University
Jörg Zabel
- Professor
- Full Professor and Workgroup Leader at Leipzig University
Professorship and Workgroup leader in biology didactics at the University of Leipzig, Germany.
About
83
Publications
23,302
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
493
Citations
Introduction
My research interests are teaching and learning evolution theory, biodiversity and bioethics, language, conceptual metaphor and narrative in science teaching. At my lab, we primarily have expertise in qualitative methodology, using interviews, teaching experiments and student texts.
Current institution
Publications
Publications (83)
Pre-service teacher (PST) training in Germany largely fails to prepare prospective teachers adequately for the subject-specific use of digital media. In order to promote their digital competences as well as their intention to use digital media, teacher training needs to adapt. Utilizing Theory of Planned Behavior (TPB), this study aims to identify...
Based on the assumption that the process of understanding is partly narrative, this study explores the potential benefits and limitations of using narrative writing in biology education. We investigate what contribution a student-centered narrative intervention can make to the conceptual understanding of protein biosynthesis in the context of viral...
Damit (angehende) Lehrkräfte digitale Medien zukünftig im Fachunterricht einsetzen, müssen sie im Rahmen des Lehramtsstudiums digitalisie-rungsbezogene Kompetenzen erwerben. Zwar beschreiben diverse Modelle solche Kompetenzen für die Lehrer*innenbildung, jedoch erweist es sich als Herausforderung, diese Kompetenzen in die Curricula universitärer Le...
ZUSAMMENFASSUNG Schüler:innen der Klassenstufe 5 haben Schwierigkeiten dabei, die verschiedenen Konzepte des Biologieunterrichts zu verste-hen und zu vernetzen. Informationen können durch Systematisierung besser gespeichert und abgerufen sowie auf neue Sach-verhalte angewendet werden. Angepasstheit ist einerseits ein Kernkonzept der Evolutionsbiolo...
https://ardist2022.sciencesconf.org/data/pages/Actes_12e_Rencontres_ARDIST_1.pdf
Zusammenfassung
Biologielehrkräfte beklagen einen Mangel an Unterrichtsmaterial zur Förderung der Bewertungskompetenz ihrer Schüler:innen. Schulbücher sollten entsprechendes Unterrichtsmaterial, wie bspw. kompetenzorientierte Aufgaben, enthalten, da sie kultusministeriell legitimiert sind und demnach den Bildungsstandards bzw. Lehrplänen folgen sol...
Die universitäre Lehrer:innenbildung muss gezielt und wirksam verändert werden, um die Bereitschaft angehender Lehrkräfte zum fachspezifischen Einsatz digitaler Medien im Biologieunterricht zu fördern. Nach der Theorie des geplanten Verhaltens (TGV) kann dies gelingen, indem Lehrveranstaltungen Einfluss nehmen auf Überzeugungen (normative, einstell...
Das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen zu wecken und dabei gleichzeitig deren Verständnis zu fördern ist ein zentrales, aber anspruchsvolles Ziel naturwissenschaftlicher Bildung. Besonders die Komplexität naturwissenschaftlicher Lerngegenstände stellt Schüler:innen und Lehrkräfte dabei vor Herausforderungen. Viele biologische Konzepte, wie...
Der Beitrag basiert auf einer empirischen Untersuchung von Jan Wanitschke
im Rahmen seiner Promotion, die derzeit noch läuft. Zentrale Fragestellung
ist, welche Rolle das Modell der Didaktischen Rekonstruktion (MDR) dabei
spielen kann, wenn Lehramtsstudierende der Biologie lernen, Unterricht zu
planen, und inwiefern eine enge Verzahnung fachlicher...
The loss of biodiversity and the accompanying “plant blindness” are major problems for mankind. Biology classes in Germany deal with this topic with the aim of enabling students to identify plants in their surroundings. Here, the process of plant identification plays a key role. To render the process of plant identification, more student-oriented,...
Theoretical background:
A great variety of profound theoretical insights indicate valuable benefits of narrative methods in science teaching. The number of empirical studies is indeed limited. Nevertheless they cover an extraordinary wide range concerning contexts, educational targets and target groups.
The incoherence between empirical findings m...
Mit dem Arbeitsheft erfahren die Schüler:innen der Sek. I, welche Ursachen für die Veränderlichkeit von Arten bis heute herausgefunden wurden. In vier Lernbereichen wiederholen sie Grundwissen, sammeln neue Fachinformationen und übertragen ihr Wissen auf Beispiele aus der Natur.
Das Arbeitsheft ist für Schüler:innen der Sekundarstufe I ausgelegt. M...
This contribution invites reflection on the status of imagination in science education. Therefore, four exemplary perspectives on how to deal with imagination in science teaching are discussed. Philosophy of science indicates that imagination is part of the scientific process. The public discourse tempts to avoid imagination in teaching. Science di...
The 2019 published report of the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem (IPBES) reveals that the decline in species and habitats induced by human activities is continuing. School students still have difficulties to understand the meaning of biodiversity and the consequences of its loss. The underlying assumption of...
Zentrale Annahme dieser Studie ist, dass das Potenzial der fachlichen Klärung, als Teilaufgabe im Modell der Didaktischen Rekonstruktion, bei gesellschaftlich relevanten Themen wie Biodiversität im Vergleich zu klassischen Verstehensproblemen weiter ausgeschöpft werden muss. Eine fachliche Klärung des Biodiversitätsbegriffes kann sich nicht darin e...
Umfassende Orientierungshilfe für Praxis und Studium. 9. Auflage, völlig neu bearbeitet, 12., durchgesehene Auflage 2020).
Im Round Table Vorstellung und Theorie wurden insgesamt fünf Beiträge vorgestellt und diskutiert. Wichtigste Leitfrage dabei war, ob die klassischen Theorien der Vorstellungsforschung den veränderten Anforderungen heute noch standhalten oder eventuell verändert oder erweitert werden sollten. Das Ergebnis war, dass die Teilnehmenden1 das theoretisch...
The hypothesis of this study is that biodiversity researchers perceive biodiversity to be personally significant since they have been able to combine their scientific expertise with their emotional connection to nature. Using the Model of Educational Reconstruction, we conducted a study among 12 biodiversity researchers. We have collected data thro...
ZUSAMMENFASSUNG Bewertungskompetenz von Schüler/innen zu fördern stellt Lehrkräfte der Biologie vor besondere Herausforderungen, da der naturwissenschaftliche Unterricht um eine ethische Dimension erweitert wird. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über Ansätze für die Unterrichtspraxis und macht einen Vorschlag, wie das Professionswissen...
Open Source Material: https://www.bcp.fu-berlin.de/biologie/arbeitsgruppen/didaktik/Erkenntnisweg/index.html
Storytelling essentials are stories that direct attention, trigger emotions, and prompt understanding. Citizen science has recently promoted the narrative approach of storytelling as a means of engagement of people of all ages and backgrounds in scientific research processes. We seek understanding about the typology of storytelling in citizen scien...
Verdrahtete Gehirne, Cyborgs und Gedankenlesen mittels bildgebender Verfahren. Der öffentliche Diskurs über das menschliche Gehirn und neurowissenschaftliche Forschung ist durch unzählige Mythen geprägt. Bleiben diese unreflektiert, so wecken sie Misstrauen und Ängste bei wissenschaftlichen Laien und stehen der selbstbestimmten Teilhabe am öffentli...
Wesentliches Ziel biologiedidaktischer Forschung ist die Gewinnung von Erkenntnissen zur Weiterentwicklung des Biologieunterrichts sowie der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften. In diesem Band werden aktuelle Ergebnisse biologiedidaktischer Forschung von 38 empirisch forschenden Biologiedidaktikerinnen und Biologiedidaktikern zusammengefa...
Diskutieren Sie manchmal mit Ihren Schülerinnen und Schülern über den Umgang mit homöopathischen Medikamenten oder mit gentechnisch veränderten Lebensmitteln? Und fällt es Ihnen dann leicht zu erläutern, wann etwas als wissenschaftlich belegt oder eben als nicht belegt gilt? Was antworten Sie als Biologielehrkraft, wenn eine Schülerin darauf verwei...
Beide Aussagen sind typische Erklärungen von Schülerinnen und Schülern für den Industriemelanismus bei Birkenspannern. Aus fachwissenschaftlicher Perspektive sind sie falsch oder fehlerhaft und wurden deshalb zu Beginn der Erforschung von Schülervorstellungen als „Fehlvorstellung“ bezeichnet (z. B. Driver und Easley 1978). Häufig entstammen solche...
Wesentliches Ziel biologiedidaktischer Forschung ist die Gewinnung von Erkenntnissen zur Weiterentwicklung des Biologieunterrichts sowie der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften. In diesem Band werden aktuelle Ergebnisse biologiedidaktischer Forschung von 38 empirisch forschenden Biologiedidaktikerinnen und Biologiedidaktikern zusammengefa...
Open Source Material: https://www.bcp.fu-berlin.de/biologie/arbeitsgruppen/didaktik/Erkenntnisweg/index.html
This study investigates the students’ perspective on the ethical, social, and legal dimension of neuroscience by involving the students in an everyday-like discourse. In a thought experiment, eight small groups of German grade 9 and 10 grammar school students (13-16 years old) had to decide as members of an ethical commission whether three artifici...
Junge LehrerInnen haben bei der Unterrichtsplanung zwei zentrale Probleme. Einerseits beschäftigen sie sich vorrangig damit, die Fachinhalte selbst zu verstehen. Andererseits haben sie Schwierigkeiten bei der Priorisierung von Fachinhalten, der Konstruktion von Lernaufgaben sowie der Antizipation potentieller Lernprobleme (GASSMANN, 2012, S. S. 452...
Zentrale Annahme dieser Studie ist, dass das Potenzial der
fachlichen Klärung, als Teilaufgabe im Modell der Didaktischen Rekonstruktion,
bei gesellschaftlich relevanten Themen wie Biodiversität im Vergleich zu klassischen Verstehensproblemen weiter ausgeschöpft werden muss. Eine fachliche
Klärung des Biodiversitätsbegriffes kann sich nicht darin e...
Open Source Material: https://www.vbio.de/fddb-fachdidaktik/publikationen/erkenntnisweg-2018
Zentrale Annahme dieser Studie ist, dass das Potenzial der fachlichen Klärung, als Teilaufgabe im Modell der Didaktischen Rekonstruktion, bei gesellschaftlich relevanten Themen wie Biodiversität im Vergleich zu klassischen Verstehensproblemen weiter ausgeschöpft werden muss. Eine fachliche Klärung des Biodiversitätsbegriffes kann sich nicht darin e...
This chapter investigates the status quo of neuroscience education, with a special focus placed on the German educational system. Using current approaches to scientific literacy, the concept of neuroscience literacy is introduced as an objective of science teaching. The authors point out why the actual educational system fails to achieve this objec...
Didaktische Überlegungen treten bei der Unterrichtsplanung angehender BiologielehrerInnen in den Hintergrund. Letztere sind vorrangig damit beschäftigt, die Fachinhalte selbst zu verstehen (vgl. GASSMANN, 2012, S. 117). Folglich haben sie Schwierigkeiten fachliche Inhalte in lernadäquate Problemstellungen zu übersetzen oder Verständnisprobleme der...
Transmissive Vorstellungen von Lernen sind unter LehrerInnen weit verbreitet (vgl. Duit et al., 2007). Biologieunterricht ist eher durch Faktenvermittlung als durch Vernetzung geprägt (vgl. Wadouh, 2009). In fachdidaktischen Lehrveranstaltungen nehmen die Studierenden zwar eine Metaperspektive gegenüber den Fachinhalten der Biologie ein, indem sie...
Variabilität innerhalb der Population erkennen und Evolutionsphänomene darwinistisch erklären
This paper focuses on the role of a so-called ‘narrative mode of thought’ (Bruner 1996) for meaning making in the science classroom. We present results from a study in lower secondary school (age 12-13 ys.), exploring how students make sense of adaptation phenomena. Text analysis, combined with student interviews, revealed students’ conceptions and...
Auf Grundlage des Modells der didaktischen Rekonstruktion werden die Konzepte und Denkfiguren der Schüler zu den neurophysiologischen Grundlagen des Prozesses der Sinneswahrnehmung denen der Fachwissenschaftler gegenübergestellt. Mit Hilfe des wechselseitigen Vergleichs und den daraus resultierenden Gemeinsamkeiten, Unterschieden, Eigenheiten und B...
School and preschool teachers play a key role in the care of children with epilepsy. Yet, data about their knowledge on epilepsy are scarce.
Assessment of knowledge and attitudes towards epilepsy in teachers by conducting a questionnaire survey in Leipzig and Blankenburg, Germany, from August 2013 to January 2014.
1243 questionnaires were completed...
Das Wort „narrativ“ kann eine Textsorte bezeichnen oder eine Unterrichtsmethode. Aber es steht auch für einen Modus der Wirklichkeitskonstruktion und einen neuen theoretischen Blickwinkel beim Verstehen von Lernprozessen. Je nachdem, was das Erzählen jeweils leisten soll, wofür es eingesetzt wird, ergeben sich verschiedene Forschungsfragen und Meth...
This paper reports the development of a new diagnostic tool for student conceptions in the field of evolution theory. The tool combines open-format and close-format data sampling in order to provide an effective, but still accurate picture of student conceptions. The open phase is a writing assignment, where students are asked to explain an evoluti...
In a technological world, nature experience competes with the use of TV or
computers in children’s everyday life, as surveys have shown (e.g. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, 2010). Other studies (Brämer 2011a) have
repeatedly highlighted an alienation of young people from nature, in the sense that
there is a romanticized image of cer...
Open Source Material: https://www.bcp.fu-berlin.de/biologie/arbeitsgruppen/didaktik/Erkenntnisweg/index.html
The objective of this naturalistic study was to explore, model and visualise the learning progress of 13-year-old students in the domain of evolution theory. Data were collected under actual classroom conditions and with a sample size of 107 learners, which followed a teaching unit on Darwin’s theory of natural selection. Before and after the teach...
This study explores how students make sense of adaptation phenomena and what role a "narrative mode of thought" plays in meaning making. Before and after a teaching sequence on the evolution theory, 107 lower secondary school students explained the evolution of modern whales from their terrestrial ancestors by writing narrative or non-narrative tex...
Effects of habitat fragmentation on the insect community of stinging nettle (Urtica dioica L.) were studied, using 32 natural nettle patches of different area and degree of isolation in an agricultural landscape.
Habitat fragmentation reduced the species richness of Heteroptera, Auchenorrhyncha, and Coleoptera, and the abundance of populations.
Hab...