Jochen Oltmer

Jochen Oltmer
Osnabrück University | UOS · Institute for Migration Research and Intercultural Studies (IMIS)

Professor

About

334
Publications
40,021
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
792
Citations
Additional affiliations
January 1994 - present
Osnabrück University
Position
  • Professor (Associate)
October 1992 - present
Osnabrück University
Position
  • Professor (Associate)

Publications

Publications (334)
Chapter
Full-text available
Der Begriff Migration verweist auf räumliche Bewegungen von Menschen. Nicht jede Ortsveränderung aber gilt als Migration. Unter den verschiedensten Formen räumlicher Mobilität können jene als Migrationen verstanden werden, bei denen die Bewegung weitreichende Konsequenzen für die Lebensverläufe der Wandern­den hat und aus denen gesellschaftlicher W...
Chapter
Die Europäische Union ist aktuell mit einem beispiellosen Zusammenspiel komplexer Krisen konfrontiert. Obwohl deren Ursprünge oftmals weit in die Vergangenheit zurückreichen, ist die Geschichte der europäischen Integration in der öffentlichen Wahrnehmung kaum präsent. Aufbauend auf aktuellster Forschung greifen in diesem Band führende Expert:innen...
Chapter
Volume II presents an authoritative overview of the various continuities and changes in migration and globalization from the 1800s to the present day. Despite revolutionary changes in communication technologies, the growing accessibility of long-distance travel, and globalization across major economies, the rise of nation-states empowered immigrati...
Chapter
Full-text available
Die Arbeitsmigration aus Ost-, Mittel- und Südosteuropa nach Deutsch­land steht in einer historischen Tradition. Sie wurde im Kalten Krieg durch den Ost-West-Konflikt und die damit verbundenen Einschränkungen der Bewegungsfreiheit unterbrochen. Doch seit der Öffnung des „Eisernen Vorhangs" ist auch die Zuwanderung von Arbeitskräf­ten aus dem Osten...
Book
Full-text available
… ist der erste deutschsprachige Report zum ThemaGlobale Flucht. … erscheint jährlich in Zusammenarbeit mit dem Fischer Verlag. Die erste Ausgabe bringt namhafte deutsche und internationale Wissenschaftler:innen zusammen und bezieht auch Geflüchtete mit ein. … wird mit einem Fokusthema eröffnet. In diesem Jahr steht der russische Überfall auf die U...
Chapter
Full-text available
Der Begriff des Flüchtlings kann auf das 17. Jahrhundert zurückgeführt werden, als sich das (Hoch-)Deutsche als Amts- und Gerichtssprache durchsetzte. Wie hat sich seither seine Verwendung gewandelt? Welche Vorstellungen verbanden sich mit den so bezeichneten Menschen? Der folgende Überblick unternimmt den Versuch, Einsichten in die Hintergründe, B...
Chapter
Full-text available
Was ist Migration, wie lassen sich Migrationsbewegungen erklären und ihre gesellschaftlichen Effekte einordnen? Antworten auf diese Fragen sind in wissenschaftlichen, politischen, medialen und öffentlichen Debatten umkämpft und unterliegen einem steten Wandel. Einigkeit herrscht darüber, dass der Begriff Migration auf räumliche Bewegungen von Mensc...
Chapter
Full-text available
Als Jugoslawien in einem blutigen Konflikt zerfiel, flohen Hunderttausende u.a. nach Deutschland, erhielten hier aber meist kein dauerhaftes Aufenthaltsrecht. Skizze einer unterbelichteten Geschichte.
Chapter
Den Begriff des Flüchtlings gibt es in der deutschen Sprache seit rund 400 Jahren. Im 17., 18. und 19. Jahrhundert wurde er recht selten verwendet. Erst im 20. Jahrhundert gewann das Wort erheblich an Gewicht. Meist war der Begriff positiv konnotiert. Eine gewisse Distanzierung und ein Bedeutungsverlust lassen sich schließlich im 21. Jahrhundert au...
Chapter
Was bedeutete Migration in Europa nach 1945? Bisherige Arbeiten zur Migrationsgeschichte verbleiben entweder im nationalen Rahmen oder untersuchen transnationale Organisationen und Prozesse. Kaum finden sich Studien, die diese Ebenen kombinieren. Im vorliegenden Band werden nun Migrationsprozesse und Migrationspolitik in 13 Ländern Europas von der...
Chapter
Because control-free internal borders seemed to allow asylum seekers to move relatively unhindered within the Schengen area, regulations on the common handling of asylum applications would already be discussed at the end of the 1980s. Almost at the same time as the Convention implementing the Schengen Agreement, which already contained some asylum...
Chapter
When expanding Schengen to the south and north, the free movement of people – especially for holidaymakers – was in focus. If debates about the risks of opening borders arose, they usually revolved around the challenges of police cooperation due to concerns about restricting the possibilities for prosecution in an area without border controls. The...
Chapter
By the early 1970s, therefore, there was largely the free movement of workers and their family members between EEC countries, there were no longer visa requirements but there were still border controls. With the numerous recruitment agreements, cross-border labour migration between the Mediterranean coastal states and the industrial countries in We...
Chapter
Since the conclusion of the Schengen Agreement, the gravity of asylum and migration policy has increased significantly for the EU. Until well into the 1990s, common activities in these fields were characterized by intergovernmental decision-making procedures: above all, the interior and justice ministries of the EU countries agreed on common politi...
Chapter
The debates about a “Europe without borders” after the Second World War must be seen against the backdrop of the protracted development of assumptions about the advantages and disadvantages of giving up control of migratory movements. A central starting point is the idea of liberalism emerging in the 19th century, with the free movement of labour a...
Chapter
Full-text available
Der Begriff „Schengen" steht heute für den Verzicht auf regelmäßige, sta­tionäre Kontrollen an den Grenzen zwischen den 26 Mitgliedstaaten des Schengen-Raums. Damit stellt „Schengen" ein wesentliches Element der von der Europäischen Union (EU) als ein zentrales Ziel ihrer Politik formu­lierten Freizügigkeit dar, also der freien Bewegung aller Bürge...
Chapter
Full-text available
Migration und Handwerk sind historisch eng miteinander verknüpft. Dies wird etwa an den umfangreichen Gesellenwanderungen ab dem 16. Jahrhundert deutlich. Der Beitrag zeichnet die langen Verbindungslinien nach.
Chapter
Full-text available
Das bundesdeutsche Grundgesetz umfasst in Artikel 16, Absatz 2, Satz 2 ein Grundrecht auf Asyl. Die Bundesrepublik zählt außerdem zu den frühen Unterzeichnerinnen der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 und garantiert auch darüber den Schutz politisch Verfolgter. In den 1950er-, 1960er- und frühen 1970erJahren blieb die Zahl der Asylsuchenden in...
Chapter
Full-text available
Chapter
Full-text available
Ob Gesellenwanderung, Meister- und Innungszwang oder (fehlende) Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen: Die Entwicklung der Migration im deutschen Handwerk hat eine wechselhafte Geschichte.
Chapter
Full-text available
Schengen' steht für ein 'Europa ohne Grenzen' und wird zugleich mit seinem Gegenteil verbunden: einer restriktiven Außengrenzsicherung, die zunehmend auf eine Kontrolle von Migration weit vor den EU-Grenzen setzt. Ein Blick in die Geschichte der Herstellung von Freizügigkeit nach innen und Grenzschutz nach außen.
Chapter
Full-text available
The Fachlexikon is the standard work for studies, science and practice of social work. The 9th edition includes around 1.500 keywords, the selection of which is based on the needs of social work. 664 authors provide information on the current state of developments and discourses in social work, social policy, social law and related sciences - clear...
Chapter
Full-text available
Ein Abriss über die Entwicklung der Grenzregime seit dem Ersten Weltkrieg und ihre jeweiligen Folgen für die Flüchtenden.
Book
This book looks at the background to the policy of free movement in Europe and discusses the consequences. European integration changed migration conditions considerably: Under the concept of "freedom of movement", border crossings between EU member states as well as work and settlement by nationals of other member states were largely facilitated;...
Chapter
Full-text available
In den letzten Jahrhunderten haben viele Millionen Menschen ihre Heimat verlassen oder verlassen müssen. Das Ende ihrer häufig riskanten Reisen bedeutete für die einen ein besseres Leben, für die anderen Sklaverei über Generationen.
Chapter
Full-text available
Wenn man über Migration rede, müsse man jede gesellschaftliche Dimension in den Blick nehmen, ob Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur oder Politik, sagt Prof. Dr. Jochen Oltmer. Seit 1995 ist der 57-Jährige Mitglied des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Sein Interesse gilt dem Wandel der deu...
Chapter
Full-text available
Zusammenfassung Bei der Süd- und Norderweiterung des Schengen-Raums stand die grenzüberschreitende Bewegungsfreiheit insbesondere für Urlaubsreisende im Fokus. Kamen Debatten um Gefahren der Grenzöffnung auf, kreisten sie meist um die Herausforderungen polizeilicher Zusammenarbeit aufgrund der Sorge vor einer Beschränkung der Möglichkeiten der Stra...
Book
Full-text available
Dieses Open-Access-Buch blickt auf die Hintergründe der Politik der Freizügigkeit in Europa und diskutiert die Folgen. Die europäische Integration veränderte die Migrationsverhältnisse erheblich: Zwischen den EU-Mitgliedstaaten wurden unter dem Begriff der „Freizügigkeit“ Grenzübertritte sowie Arbeit und Niederlassung von Staatsangehörigen anderer...
Chapter
Full-text available
Zusammenfassung Anfang der 1970er Jahre bestand also zwischen den EWG-Staaten eine weitgehende Freizügigkeit für Arbeitskräfte und deren Familienangehörige, einen Visumzwang gab es nicht mehr, Grenzkontrollen allerdings schon. Mit den zahlreichen Anwerbeabkommen hatte sich die grenzüberschreitende Arbeitsmigration zwischen den Mittelmeeranrainersta...
Chapter
Full-text available
Zusammenfassung Weil kontrollfreie Binnengrenzen Asylsuchenden zu ermöglichen schienen, sich relativ ungehindert im Schengen-Raum zu bewegen, waren schon Ende der 1980er Jahre Regelungen über den gemeinsamen Umgang mit Asylanträgen diskutiert worden. Beinahe zeitgleich mit dem Schengener Durchführungsübereinkommen, das bereits einige Asylbestimmung...
Chapter
Full-text available
Zusammenfassung Seit dem Abschluss des Schengener Übereinkommens ist das Gewicht der Asyl- und Migrationspolitik für die EU erheblich angewachsen. Bis weit in die 1990er Jahre waren gemeinsame Aktivitäten auf diesen Feldern durch Verfahren zur intergouvernementalen Entscheidung gekennzeichnet: Vor allem die Innen- und Justizministerien der EU-Staat...
Chapter
Full-text available
Zusammenfassung Die Debatten um ein „Europa ohne Grenzen“ nach dem Zweiten Weltkrieg müssen vor dem Hintergrund einer langen Linie der Herausbildung von Annahmen über die Vorzüge und Nachteile eines Verzichts auf die Kontrolle von Migrationsbewegungen gesehen werden. Einen zentralen Anknüpfungspunkt bietet die Vorstellung des Liberalismus des 19. J...
Chapter
Full-text available
Weltweit leben immer mehr Menschen in Städten. Zu dieser Entwicklung tragen unterschiedliche Faktoren bei, darunter auch Migrationsbewegungen. Ein Überblick über Tendenzen der Urbanisierung in verschiedenen Weltregionen. Publikation auch zu finden unter: https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/325790/das-wachstum-der-staedte-durch-mi...
Chapter
Full-text available
Deutschland war vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart ein zentrales Ziel von Migrationsbewegungen aus dem Osten Europas. Vor allem der polnischen Migration kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Ein Überblick. Publikation auch zu finden unter: https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/laenderprofile/328520/osteuropaeische-arbeitskraefte
Chapter
Full-text available
'Flüchtling' – 2015 "Wort des Jahres". Wie haben sich die Verwendung dieses Begriffs und die Bedeutungen, die ihm zugewiesen wurden, seit dem Aufkommen im 17. Jahrhundert verändert? Eine kleine Begriffs- und Figurgeschichte. Publikation auch zu finden unter: https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/342015/begriff-und-figur-des-fluecht...
Chapter
Full-text available
Der Begriff 'Migration' verweist auf räumliche Bewegungen von Menschen. Nicht jede Ortsveränderung aber gilt als Migration. Welche Phänomene und Prozesse regionaler Mobilität in wissenschaftlichen, politischen, medialen oder öffentlichen Debatten als Migration verstanden werden, ist umkämpft und unterliegt einem steten Wandel. Artikel zu finden unt...
Chapter
Full-text available
Wer als Migrant gilt, sich in einem Land unter welchen Bedingungen wie lange aufhalten darf-oder auch nicht-wird fortwährend (neu) ausgehandelt. Dabei spielen Migrationsregime eine wichtige Rolle. Aber was ist das überhaupt? Eine Einführung.
Chapter
Full-text available
Chapter
Full-text available
Chapter
Full-text available
Welchen Beitrag leisteten die langwährenden Prozesse von Globalisierung und Internationalisierung für die Entwicklung der Migrationsverhältnisse – und umgekehrt: Inwieweit verstärkten räumliche Bewegungen von Menschen Globalisierung und Internationalisierung? Um auf diese Fragen eingehen zu können, bietet der vorliegende Beitrag Definitionen der Be...
Chapter
Full-text available
Der 1948/49 geschaffene Artikel 16, Absatz 2, Satz 2 des Grundgesetzes bot mit der Formulierung »Politisch Verfolgte genießen Asylrecht« ein im internationalen Vergleich weitreichendes Grundrecht auf dauerhaften Schutz: Darauf habe jede und jeder politisch Verfolgte, die oder der nach Westdeutschland komme, ohne Einschränkungen einen verfassungsrec...
Chapter
Der Aufsatz will verdeutlichen, aus welchen Gründen sich in der Neuzeit umfangreiche und für verschiedene Gesellschaften folgenreiche Migrationen aus und nach Europa ausprägten. Im Vordergrund steht die Frage, unter welchen Bedingungen räumliche Bewegungen über große Distanzen an Gewicht für die globalen Wanderungsverhältnisse gewannen bzw. sie wie...
Chapter
Full-text available
Begriff und Konzept Migration hatten zweifelsohne in den vergangenen zwei, drei Jahrzehnten wissenschaftliche Konjunktur: Für die seit den 1970er Jahren intensivierte und seit den 1990er Jahren stark angestiegene wissenschaftliche Produktion von Wissen über räumliche Bewegungen von Menschen lässt sich festhalten, dass die Beschreibungsformel Migrat...
Chapter
Full-text available
Die Geschichte des Abbaus der Kontrollen an den europäischen Binnengrenzen und der Etab-lierung einer gemeinsamen Außengrenze verweist auf eine komplexe Konstellation einer hete-rogenen und aufgrund der Erweiterungen zunehmend heterogeneren Staatengemeinschaft. Der Beitrag soll klären, welche Folgen diese Heterogenität für die Entwicklung der grenz...
Book
Full-text available
Die Kunstszene in der Bundesrepublik wandelte sich im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhun-derts, weil im Kontext der umfangreichen Bewegungen von Schutzsuchenden zahlreiche Künstlerinnen und Künstler nach Deutschland kamen. Auch Schauspielerinnen wie Musiker, Fotografinnen wie Maler, Schriftstellerinnen wie Architekten sind Teil der globalen Fluchtbe...
Chapter
Full-text available
Der Umfang der Weltbevölkerung wird auch in den kommenden Jahrzehnten weiter ansteigen. Aber in welchem Maße? Und was folgt daraus für die weltweiten Migrationsbewegungen? Ein Blick in die Zukunft der globalen Migrationsverhältnisse anlässlich des Internationalen Tags der Weltbevölkerung am 11. Juli. Publikation auch zu finden unter: https://www.bp...
Chapter
Full-text available
1925 wurde in Osnabrück ein deutsch-niederländisches Migrationsabkommen geschlossen. Vor dem Hintergrund der Debatten, die zum Vertrag führten, wird nach der Bedeutung von Visumregelungen für die Migrationsverhältnisse im euro-atlantischen Raum gefragt. Es soll verdeutlicht werden, warum Visa-Abkommen ein hohes Gewicht für die zwischenstaatlichen B...
Chapter
Full-text available
Der Beitrag fragt nach kurz-, mittel- und langfristigen Folgen der Corona-Pandemie sowie den Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung für die globalen Migrationsverhältnisse.
Chapter
Full-text available
Chapter
Full-text available
Der Begriff Migration verweist auf räumliche Bewegungen von Menschen. Nicht jede Orts-veränderung aber gilt als Migration. Welche Phänomene und Prozesse regionaler Mobilität in wissenschaftlichen, politischen, medialen oder öffentlichen Debatten als Migration verstanden werden, ist umkämpft und unterliegt einem steten Wandel. Für die besonders in d...
Article
Full-text available
L’Allemagne est devenue l’une des plaques tournantes des migrations européennes et internationales depuis la seconde moitié du 20e siècle : les mouvements migratoires qu’elle a connus ont impliqué, au total, des dizaines de millions de personnes. Cet article entend dégager les traits fondamentaux de l’économie migratoire allemande, tout en montrant...
Chapter
Full-text available
Gegenwart und Zukunft Deutschlands, Europas und der Welt lassen sich nur unter Berücksichtigung der Veränderung der Migrationsverhältnisse der vergangenen Jahre und Jahrzehnte zureichend beschreiben. Der Beitrag strebt danach, zentrale Hintergründe, Bedingungen und Formen von Migration einzuordnen. Dazu werden im knappen Aufriss zum einen Grundlini...
Article
Full-text available
In den vergangenen Jahren hat sich die Forschung in Deutschland über diverse Aspekte des weltweiten Fluchtgeschehens und insbesondere über die Aufnahme bzw. Nicht-Aufnahme von Schutzsuchenden in Deutschland und Europa erheblich intensiviert. Im Oktober 2018 beschlossen die Mitglieder des damaligen ›Netzwerks Flüchtlingsforschung‹, das Kooperationsp...
Research
Full-text available
Die politischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um die vermehrte Ankunft von Schutzsuchenden in Deutschland und Europa führten insbesondere seit etwa 2012/13 zu einer neuen Aktualität der Forschung über Flucht und Flüchtlinge. Der erhebliche Anstieg der Anzahl der Projekte, die Verankerung der Flucht- und Flüchtlingsforschung in der wis...
Chapter
Full-text available
Auf räumliche Bewegungen bezogene Begriffe wie ›Arbeitswanderung‹, ›Flucht‹, ›Vertrei-bung‹, ›Umweltmigration‹, ›Landflucht‹, ›Wirtschaftsflüchtlinge‹, ›Illegale‹ und ›Geflüchtete‹ sind politisch, medial und wissenschaftlich hart umkämpft. Eine Vielzahl von Subbegriffen und Subkategorien kennzeichnet das Sprechen und das Schreiben über Migration un...
Chapter
Full-text available
Welchen Einfluss haben Umweltkatastrophen und Überschwemmungen auf die Bewegung von Menschen? Jochen Oltmer zeigt Forschungsergebnisse zum Thema Umwelt und Migration auf und erörtert, welche Teile der Erde von solchen Umweltveränderungen betroffen sind und wie Menschen auf diese Veränderungen reagiert haben.
Chapter
Full-text available
Migration ist in den letzten Jahren zu einem der zentralen Felder gesellschaftlicher Selbstverständigung avanciert. Das unvorhergesehene Eintreffen von Flüchtenden im Spätsommer 2015 hat sowohl neue Formen der Regulierung von Migration angestoßen als auch Dynamik in politische Positionierungen und Bewegungen gebracht. Die Migrationsforschung steht...
Chapter
Full-text available
Gewaltmigration kann als eine Nötigung zur räumlichen Bewegung verstanden werden, die keine realistische Handlungsalternative zuzulassen scheint. Von Gewaltmigration lässt sich sprechen, wenn staatliche, quasi-staatliche oder auch nicht-staatliche Akteure (Über-)Lebensmöglichkeiten und körperliche Unversehrtheit, Rechte, Freiheit und politische Par...
Chapter
Full-text available
In den letzten Jahrhunderten haben Kolonialismus, Unterdrückung und Armut dafür gesorgt, dass Millionen Menschen ihre Heimat verließen. Das Ende ihrer riskanten Reise bedeutete für die einen ein besseres Leben, für die anderen Sklav*innenarbeit über Generationen.
Chapter
Full-text available
In the last few centuries, poverty, repression and violence have forced millions of people to leave their homes. For some, the end of a perilous journey has been a better life. For others, it has meant generations of slavery.
Chapter
Full-text available
Staaten prägen durch ein Geflecht von Normen, Regeln, Kategorisierungen, Handlungen und Praktiken Migrationsbewegungen. Jedes moderne Staatswesen kennt und legitimiert gesellschaftliche Schließungen gegenüber Bevölkerungen anderer Staaten, die meist territorial, vor allem mit Hilfe von Grenzkontrollen, umgesetzt werden. Zugleich aber sind moderne S...
Chapter
Full-text available
Die Historische Migrationsforschung hat insbesondere seit den späten 1980er Jahren eine Vielzahl von Migrationsformen, Wanderungsvorgängen und Diskursen über räumliche Bewegungen erschlossen. Ausmachen lässt sich allerdings eine Tendenz, es bei einem Nebeneinanderstellen isolierter Einzelperspektiven zu belassen. Als eine Reaktion darauf kann das B...
Chapter
Full-text available
Die folgenden Ausführungen streben danach, Grundlinien der (bundes)deutschen Migrationsgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg zu skizzieren und sie einzubetten in die Genese der europäischen Migrationsverhältnisse. Der Beitrag konzentriert sich auf die Bedingungen, Formen und Folgen der Etablierung eines europäischen Arbeitsmigrationsregimes seit de...
Chapter
Full-text available
Was ist neu an der aktuellen Migrationssituation der Bundesrepublik Deutschland? Seit den frühen 1990er Jahren gilt das Interesse der Forschung in verschiedenen europäischen Staaten ‚Neuen Migrationen‘ (King 1993, Koser und Lutz 1998, Castles und Miller 2003). In der Zwischenzeit wurden verschiedenste Bewegungen und Kontexte den ‚Neuen Migrationen‘...
Chapter
Full-text available
Die Einführung des Sammelwerkes schildert, warum es belangvoll ist, Ebenen der Untersuchung von Migrations- und Niederlassungsvorgängen unterhalb des Nationalstaates zu entwerfen. Sie fragt dabei nach der Reichweite des Blicks auf das je spezifisch Lokale und unterstreicht das Erfordernis, eine Migrationsforschung zu betreiben, die Wert darauf legt...
Book
Der Band nimmt die für die Migrationsforschung grundlegende Frage auf, wer auf welche Weise vor dem Hintergrund welcher Interessen aus welchen Gründen Einfluss auf räumliche Bewegungen und Prozesse der Niederlassung von Migrantinnen und Migranten gewonnen hat und gewinnen kann. Die Beiträge unternehmen den Versuch, Untersuchungsebenen unterhalb des...
Article
Full-text available
Der Beitrag beleuchtet die Geschichte Europas mit Blick auf die Auswanderungen nach Übersee im 19. bis ins frühe 20. Jahrhundert und erklärt die Hintergründe zur Geschichte Deutschlands als Abwanderungsland.
Chapter
Full-text available
Einseitige Positionierungen und Polarisierungen beherrschen das Reden und Schreiben über das soziale Phänomen Migration in politischen und öffentlichen Debatten: Die einen verstehen unter Migration das Ergebnis von Krisen, Katastrophen und Defiziten – und ihre Folgen als Gefahr für Sicherheit, Wohlstand und kulturelle Homogenität. Migration erschei...
Chapter
Full-text available
Der Beitrag beleuchtet die Migrationsbewegungen über See im 19. und 20. Jahrhundert. Oltmer thematisiert dabei einerseits die Migration aus Europa vor allem in die Amerikas, andererseits auch die Migration nach Europa nach dem Zweiten Weltkrieg.
Chapter
Full-text available
Der Beitrag beantwortet Fragen nach den Auswirkungen des Klimawandels und von Umweltkatastrophen auf die weltweiten Migrationsbewegungen.
Chapter
Full-text available
Jochen Oltmer verortet die geschichtswissenschaftliche Perspektive auf Migrationsprozesse und erläutert den Beitrag, den die historische Migrationsforschung leisten kann.
Chapter
Full-text available
Der Beitrag ist eine Zusammenfassung des Kurzvortrags von Jochen Oltmer im Rahmen des 11. Osnabrücker Wissensforum zum Thema "Zukunftsfragen", wo sich Oltmer mit den Fragen nach Migrationsdynamiken infolge von Krieg und Terror auseinandersetzt.
Chapter
Full-text available
Im Interview beantwortet Jochen Oltmer Fragen zum Umgang Deutschlands mit Zuwanderern und dem Prozess der Akzeptanz Deutschlands als Einwanderungsland.
Chapter
Full-text available
Dieser Beitrag erläutert die Perspektive der Migrationsforschung auf die aktuellen Migrationsbewegungen und erklärt Faktoren für eine Migration nach Deutschland.
Chapter
Full-text available
Der Beitrag gibt eine Einführung in das Feld "Migration" und erläutert dabei Grundmuster, Hintergründe, Erscheinungsformen und die Bedeutung von Netzwerken für Wanderungsbewegungen.
Chapter
Full-text available
Migration ist keine Besonderheit der Moderne. Ein Blick in die Geschichte zeigt, wie sich Migration im Laufe der Zeit verändert hat. Ab wann kann von globaler Migration gesprochen werden? War Migration über große Distanzen ein europäisches Phänomen?
Chapter
Full-text available
Nach einem kurzen Abriss der Fluchtbewegungen und des Asyls im 19. Jahrhundert und nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland beleuchtet der Beitrag die Debatten um Asyl in der Weimarer Republik.
Chapter
Full-text available
In diesem Beitrag behandelt Jochen Oltmer das Thema der Gewaltmigration und Aufnahme von Schutzsuchenden im Kalten Krieg bis zur Gegenwart mit einem Fokus auf die Gruppe der Kinder und Jugendlichen, da die Gruppe der unter 18-Jährigen die größte Gruppe der registrierten Schutzsuchenden im Jahr 2015/16 ausmacht.
Chapter
Full-text available
Der Beitrag bettet die Diskussionen und Bewertungen von Migration in einen historischen Kontext ein und gibt einen Einblick in Migrationsbewegungen nach Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg.
Chapter
Full-text available
Der Beitrag nimmt den Begriff der Interkulturalität aus der Perspektive der Historischen Migrationsforschung in den Blick und erläutert, mit welchen Fragen sich die Historische Migrationsforschung dabei auseinandersetzt.
Chapter
Full-text available
Der Beitrag beginnt mit den Hintergründen von Migrationsbewegungen nach dem Zweiten Weltkrieg durch Kriegsfolgewanderungen und Arbeitsmigration bis zur europäischen Integration und der EU-Freizügigkeit im 21. Jahrhundert.
Chapter
Full-text available
Der Artikel beschreibt die Gewaltmigration in den letzten zwei Jahrhunderten und gibt einen Überblick über Flucht und Asyl in Europa.
Chapter
Full-text available
Der Beitrag von Jochen Oltmer beleuchtet Migrationsbewegungen zwischen Ost und West in den letzten 30 Jahren mit Blick auf die EU-Erweiterung in Osteuropa und aktuelle Fluchtmigration nach Deutschland in den letzten Jahren.
Chapter
Full-text available
Der Beitrag ist eine aktualisierte Version des 2016 erschienen Artikels über Deutschland und Europa im globalen Migrationsgeschehen.

Network

Cited By