About
90
Publications
31,845
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
2,214
Citations
Publications
Publications (90)
Corporate entrepreneurship is infused with power. Prior research has begun to shed light on the role of power in innovation contexts. Yet, we know much less about the day-today enactment of mundane power in corporate entrepreneurship, which, despite its partial subtlety, is no less consequential regarding decisions on pursuing or abandoning innovat...
The bulk of Management and Organization Studies deals with time as organization. Time is performed, organized, enacted, and as such is a locus of power. In this edited book, we stress the importance of organization as time. Time is an organizing force. The happening and becoming of collective activity, its technologies, its images, keep empowering,...
Research on creativity highlights feedback as an important driver of creative ideas. However, it advances a rather mechanistic understanding of communication that obscures the specific practices in feedback interactions and their constitutive power to shape creative ideas. In this paper, we advance conceptual arguments for how actors interact throu...
Acceleration", i.e., the performance of activities in ever-shorter periods of time, is a distinctive feature of contemporary organizations and societies that is reflected in, and driven by startups' attempts to scale up their businesses in ever-faster ways. Although prior research has highlighted that temporary organizing is a key way to accelerate...
Research on creativity highlights feedback as an important driver of creative ideas. However, it advances a rather mechanistic understanding of communication that obscures the specific practices in feedback interactions and their constitutive power to shape creative ideas. In this paper, we advance conceptual arguments for how actors interact throu...
Even though organizational activities have always been future-oriented, actors’ fascination with the future is not a universal phenomenon of organizational life. Human experience of the future is a rather young product of modernity, in which actors discovered the indeterminacy of the future, as well as their abilities to ‘make’ and, in part, even c...
In this article, we explore how organizational actors cope with a perceived misalignment between their organization’s identity and strategy. Based on an inductive, interpretive case study at a public broadcasting organization, we identify three cognitive tactics through which organizational members cope with an identity–strategy misalignment: conte...
Drawing on a critical discursive analysis of qualitative data gathered at a juvenile detention facility, this study explores how organizational actors live out paradoxes through enacting power relations. Based on our analysis, we elaborate a theoretical framework that conceptualizes (1) individual, role-based responses to paradox through which acto...
Whereas the temporal mode of an organization’s past and present relies on material representations, an organization’s future has no material equivalent. Hence, the future of an organization is an ideal but not yet materialized phenomenon. In this chapter, we adopt a process perspective on organizational artifacts, their ongoing production and repro...
Research Summary: In this article, we explore how keynote speeches come into being as a staged genre of strategic communication. In our critical discursive analysis of video data on Apple Inc.'s keynote speeches, we demonstrate how keynote speeches are multimodally accomplished through the embodied enactment of four discursive practices: referencin...
[watch the video abstract: https://www.youtube.com/watch?v=Kh7ftCRQerA&t=3s] In this paper, we develop a framework that conceptualizes organizational creativity as an attributional process in which organizational creativity is constantly negotiated between an organization and its environment through ‘entre-relating activities’. Based on an empirica...
Unverarbeitete Paradoxien haben mitunter pathologische Auswirkungen auf Organisationen. Zur Sicherung des organisationalen Fortbestands müssen Paradoxien daher konstruktiv verarbeitet werden. Dieser Beitrag systematisiert und beschreibt, wie paradoxe Anforderungen bewältigt werden können. Er verweist dabei auf vier grundlegende Formen der Entfaltun...
Purpose: The purpose of this paper is to explore and illustrate how organizations may use online communities strategically in order to adapt to a changing business environment, specifically from a dynamic capabilities perspective.
Design/methodology/approach: The paper presents empirical evidence from three cases.
Findings: Online communities may...
(Video Abstract: https://youtu.be/ZLWOZ3wQQE8) Although IS research acknowledges the importance of path dependence with the generalized response that “history matters,” this broad understanding does not substitute for a more systematic historical analysis of how paths emerge and how technological change breaks them. In this context, we draw on the...
Purpose – This paper makes a case for more process-based theorizing in the field of organizational change.
Design/methodology/approach – To emphasize the importance of a process perspective on organizational change, this paper challenges the prevalent theorizing approach that treats organizational change as entity and argues that process-based theo...
Die Einsicht, dass Zukunft aufgrund ihrer Kontingenz unwissbar sei, hat Planung als zentrale Form der Zukunftsbearbeitung nachhaltig in Frage gestellt. Dennoch hat diese Erkenntnis und die daran anschließende Suche nach funktionalen Äquivalenten zu planerischen Steuerungshandlungen nicht dazu geführt, den Umgang mit Zukunft jenseits eines planungsb...
Performance feedback has been recognized as majorly influencing strategic behavior. By comparing it to the firm’s aspiration, it is supposed to indicate whether previous organizational behavior can be considered a success or a failure. Yet, this requires a clear signal as to which category the feedback falls into. However, research has shown, that...
This paper aims at empirically exploring processes of aspiration formation. For doing so, we have conducted a longitudinal qualitative case study (Yin 2014) in the context of haute cuisine, which is part of a larger research project consisting of 60 in-depth interviews with haute cuisine chefs and critics as well as direct observation and documents...
Whereas qualitative research methods have become increasingly popular in the broader social sciences, they remain less prominent in entrepreneurship, innovation, and technology research. In the face of increased complexity of empirical phenomena in these fields of research, we make the case for qualitative research methods as one valuable methodolo...
While the digitization of the business landscape provides firms with numerous business opportunities, it has severely disrupted established business practices of many traditional " offline businesses. " To shed light on the disruptive nature of digitization and the challenges that it entails for traditional offline businesses, we draw on path depen...
Consistent with the deeply rooted consideration of the demand environment in strategic management, a growing body of literature has acknowledged the role of the demand side in the success of innovations to achieve competitive advantage. However, the question of how firms can shape the demand environment for new products remains largely unaddressed....
During the last decade newspapers all over the world have faced a severe and in many cases even existential crisis. At the same time, the technology for producing and supplying journalistic content has changed dramatically. While digitalization, along with socio-cultural and technological changes, threatened the established newspaper business model...
Consistent with insights on the joint deployment of capabilities to exploit digital technologies for strategic innovations, recent works re-conceptualize such "dynamic" capabilities as bundles of capabilities. By analyzing the empirical case of German daily quality newspaper organizations, which failed to fully exploit the strategic potential of em...
An organization's ability to act strategically under conditions of path dependence relies not only on the particular form of a strategic path but also on how this path is inscribed in an organization. To achieve a better understanding of this process, we shall introduce the concept of strategic path inscription and distinguish between mechanism ins...
Nach Durcharbeiten dieses Kapitels sollten Sie in der Lage sein,
•
die Problematik von Normstrategien aufzuzeigen,
•
die strategischen Optionen auf Geschäftsfeldebene zu erörtern und ihre Einsatzmöglichkeiten und Wirkungen zu verdeutlichen,
•
die strategischen Optionen auf der Gesamtunternehmens-Ebene zu benennen und zu erläutern,
•
dab...
•
zwischen Sach- und Managementfunktionen des „Faktors Personal” zu differenzieren,
•
die generischen Aufgaben der Managementfunktion Personaleinsatz darzulegen,
•
die verschiedene Methoden der Personalauswahl zu beschreiben und einen prototypischen Personalauswahlprozess zu skizzieren,
•
die Bedeutung der Personalbeurteilung aufzuzeigen...
Nach Durcharbeiten dieses Kapitels sollten Sie in der Lage sein,
•
Differenzierung und Integration als Zentralaufgaben des Organisierens zu skizzieren,
•
zu verdeutlichen, dass Organisieren im wesentlichen bedeutet, Regeln zu setzen,
•
Typen organisatorischer Regeln gegeneinander abzugrenzen,
•
Ausgangspunkt und Aufgaben der organisator...
Nach Durcharbeiten dieses Kapitels sollten Sie in der Lage sein,
•
Organisationen als lernende Systeme zu verstehen und zwischen erfahrungs- und erwartungsbasiertem Lernen zu unterscheiden,
•
Lernebenen und Lernformen darzulegen,
•
die Bedeutung des Wissensmanagements im Kontext des organisatorischen Wandels einzuordnen und die Elemente de...
Nach Durcharbeiten dieses Kapitels sollten Sie in der Lage sein,
•
zu skizzieren, womit sich Motivationstheorien beschäftigen und warum sie im vorliegenden Zusammenhang von Bedeutung sind,
•
zu zeigen, auf welche Weise das Erwartungs-Valenz-Modell von Vroom Zusammenhänge zwischen Motivation, individuellen Handlungsergebnissen
und Organisation...
Nach Durcharbeiten dieses Kapitels sollten Sie in der Lage sein,
•
den Stakeholder-Ansatz zu erläutern,
•
unterschiedliche Formen von Legitimität zu benennen und in ihrer Bedeutung von einander abzugrenzen,
•
das Vertragsmodell der Unternehmung darzulegen,
•
die Bedeutung eines funktionierenden Preissystems für das Vertragsmodell zu beg...
Der Artikel befasst sich mit der Frage, in welcher Weise Coaching einen fruchtbaren Beitrag zur Überwindung von Formen der organisationalen Pfadabhängigkeit beisteuern kann. Unter organisationalen Pfaden werden dabei Prozesse verstanden, die „hinter dem Rücken der Akteure“ stattfinden und Organisationen durch Dynamiken der Selbstverstärkurig bis in...
Der Beitrag thematisiert Innovationen aus der Perspektive eines Zusammenspiels strategischer Pfade und organisationaler Routinen.
Dazu wird in einem ersten Schritt auf die evolutionstheoretisch ausgerichtete Strategieprozessforschung von Burgelman rekurriert,
die den Strategieinnovationsprozess im Spannungsfeld von autonomen und induzierten strateg...
The development of path-dependent processes basically refers to positive feedback in terms of increasing returns as the main driving forces of such processes. Furthermore, path dependence can be affected by context factors, such as different degrees of complexity. Up to now, it has been unclear whether and how different settings of complexity impac...
Das Konzept der organisationalen Routine ist in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt der organisationsforschung gerückt und wird als ein zentrales Erklärungsmuster für eine Vielzahl von organisationalen Phänomenen wie Wissen, Lernen und Kompetenzen herangezogen. Dabei werden Routinen jedoch nicht mehr lediglich im Sinne von eindeutig vor...
To enable a better understanding of the underlying logic of path dependence, we set forth a theoretical framework explaining how organizations become path dependent. At its core are the dynamics of self-reinforcing mechanisms, which are likely to lead an organization into a lock-in. By drawing on studies of technological paths, we conceptualize the...
I examine the difficulties of incumbent firms have in acting and reacting to changing environments and in coping with new strategic challenges. The study focuses on the strategic development of media organizations in the market of national daily produced high quality newspapers in germany. The analysis takes place at the branch level, and by using...
It is argued that knowledge intensive processes in organizations require a different and broader understanding of intraorganizational mechanisms of coordination. Referring to the central forms of organizational coordination by distinguishing between cooperative vs. competitive and formal vs. informal forms of coordination, the paper introduces the...
Der Beitrag thematisiert das Verhältnis von organisationalen Routinen und Hochleistungssystemen. Zwei der zentralen Merkmale
von Hochleistungssystemen stellen die minutiöse Abstimmung und präzise Durchstrukturierung von Leistungsprozessen dar, sodass
solche Systeme, ob nun auf Teambasis oder in größeren organisationalen Einheiten, in einem noch zu...
Repeated decision making can lead to inefficient lock-in situations provided that previous
decisions for one alternative lead to positive feedback and decision makers do not recognize
that new alternatives have become more attractive. Up to now, it is unclear whether and how
complexity impacts such path dependent processes and the probability of lo...
Nach Durcharbeiten dieses Kapitels sollten Sie in der Lage sein,
•
die Bedeutung der informalen Struktur für den Steuerungsprozess zu verdeutlichen,
•
den Unternehmenskulturansatz als eine exemplarische Form des Verstehens und der Analyse der informalen Struktur zu begreifen,
•
das Schein´sche Modell über die Kulturebenen und ihren Zusammenha...
Nach Durcharbeiten dieses Kapitels sollten Sie in der Lage sein,
•
zu begründen, warum das Vorgesetztenverhalten eine wichtige Einflussgröße für den Leistungsprozess in Organisationen darstellt,
•
die Konzepte voneinander zu unterscheiden, mit denen eine Erklärung der Führerschaft versucht wird,
•
das Konzept der Führerschaft als Beeinflussun...
Nach Durcharbeiten dieses Kapitels sollten Sie in der Lage sein,
•
zu erläutern, was eine (informelle) Gruppe ist,
•
zu erklären, durch welche Faktoren das Verhalten von Gruppen beeinflusst wird,
•
die Prozesse und Phänomene zu beschreiben, die bei der Bildung und Entwicklung von Gruppen zu beobachten sind,
•
vor diesem Hintergrund die mögl...
Nach Durcharbeiten dieses Kapitels sollten Sie in der Lage sein,
•
das Verhältnis von strategischer und operativer Planung zu erläutern,
•
die unterschiedlichen Arten von operativen Plänen zu benennen und gegeneinander abzugrenzen,
•
das Problem der Interdependenz der operativen Teilpläne darzulegen,
•
die Bedeutung des Problems der Unsiche...
Nach Durcharbeiten dieses Kapitels sollten Sie in der Lage sein,
•
Management im Sinne von Institution und Funktion zu charakterisieren,
•
die Managementfunktionen nach Koontz/O'Donnell zu nennen, zu erläutern und mit der POSDCORB-Klassifikation zu vergleichen,
•
Managementfunktionen als Prozess zu interpretieren und zu erläutern, warum die s...
Nach Durcharbeiten dieses Kapitels sollten Sie in der Lage sein,
•
die strategischen Grundfragen wiederzugeben,
•
die Bedeutung der Unterscheidung zwischen Unternehmensgesamt- und Geschäftsfeldstrategie zu erkennen,
•
zu erklären, warum eine Einteilung in Funktionalstrategien nicht sinnvoll ist und welche Aufgabe den Funktionsbereichen bei...
Nach Durcharbeiten dieses Kapitels sollten Sie in der Lage sein,
•
die unterschiedlichen Ansatzpunkte des Change Managements gegeneinander abzugrenzen,
•
die Probleme einer Veränderung durch Zielvorgabe und die Bedeutung einer verhaltensorientierten Perspektive des Change Managements
darzulegen,
•
die Formen von Widerständen gegen Wandel s...
Zusammenfassung Der Beitrag zeigt im Anschluss an die Darstellung des postmodernen Diskurskonzepts von Jean-François Lyotard, welche Bedeutung ein in differenztheoretischer Weise verstandenes postmodernes Denken für die Organisationstheorie und die
Organisationsberatung hat. Dabei stellen grundlegende organisationstheoretische Differenzen, wie etwa...
Der Beitrag unterbreitet den Vorschlag, die Idee der Pfade für die Erklärung und Analyse von organisatorischen und strategischen Prozessen fruchtbar zu machen. Dazu wird einleitend die Theorie der Pfadabhängigkeit dargelegt, die Konstitutionsbedingungen und die Entwicklungsverläufe von Pfaden erklärt. Ausgehend von diesem Konzept werden organisator...
Das folgende Kapitel unternimmt den Versuch, eine Rekonstruktion des organisationstheoretischen Diskurses der Postmoderne vorzulegen. Dies bedeutet, dass der grundlegende Impetus dieser Aufarbeitung in Form einer kritischen Examinierung dessen zu verstehen ist, was sich innerhalb der Organisationsforschung unter dem Begriff Postmoderne an Theoriedi...
Das folgende Kapitel widmet sich der Rekonstruktion und Darstellung einer philosophischen Perspektive auf das Thema Postmoderne. Während die im Vorangegangenen diskutierten Themenfelder der postmodernen Literatur und Architektur und die darin aufgenommene Diskussion über Ästhetik und ästhetische Erfahrung trotz der diskutierten Abgrenzungs- und Beg...
Mit der Postmoderne wird eine Vielzahl von Sachverhalten in Verbindung gebracht, die teilweise in zueinander kompatibler, teilweise jedoch in zueinander inkompatibler und widersprechender Beziehung stehen. Dies gilt für nahezu alle Wissensbereiche, in denen der Begriff bis heute Eingang gefunden hat.33 Stellte man die unterschiedlichen gängigen Ver...
Die bis an diese Stelle entwickelte Rekonstruktion der Rezeption der Postmoderne in der Organisationsforschung hat eine Reihe von sehr verschiedenen Sachverhalten auf sehr unterschiedlichen Ebenen zur Diskussion gebracht. Nachdem in den vorangegangenen Zwischenbilanzen jeweils ein Resümee der diskutierten Abschnitte gegeben wurde, sollen hier zunäc...
Neben den bisher diskutierten Entwicklungen des Begriffs Postmoderne in den dafür zentralen Diskussionsfeldern der Literatur, Architektur, Ästhetik und Philosophie, hat die Kennzeichnung postmodern auch eine nicht unwesentliche Präsenz in unserer Alltagskultur und im alltäglichen Sprachgebrauch gefunden. Es sei an dieser Stelle noch einmal an die e...
„Post-Modernism“, so Charles Jencks, einer der bekanntesten Vertreter postmoderner Architekturkritik, “is now a world-wide movement in all the arts and disciplines. Post-modern politics varies from the conviction politics of Margret Thatcher and Tony Blair to the search for a new liberalism that can combine multiculturalism and universal rights; po...
Der Beitrag diskutiert die konzeptionellen Grundlagen des Qualitätsmanagements. Aufbauend auf einer kritischen Examinierung
gängiger Qualitätsmanagementkonzepte und-systeme, wird ein erweitertes, steuerungsrelevantes Qualitätsverständnis entwickelt
und anhand von fünf Dimensionen des Qualitätsbegriffs expliziert. Abschließend wird ein umfassendes u...
The identity theory of leadership — introduction and case study
The authors introduce an identity theory of leadership as a new approach to analyze leadership problems and show the practical applicability of this notion with the help of a short case study. The case study itself is followed by a brief description of the theoretical background of ide...
Institute of Management Germany kliesch@wiwiss.fu-berlin.de koch@wiwiss.fu-berlin.de geigerd@wiwiss.fu-berlin.de Abstract The concept of organizational capability has been developed basically in the field of strategic management. Organizational capabilities are identified as one major source for the generation and development of sustainable competi...