Jochen Hippler

Jochen Hippler
University of Duisburg-Essen | uni-due · Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)

About

23
Publications
559
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
55
Citations
Introduction

Publications

Publications (23)
Chapter
Der Beitrag geht der Frage nach, ob und unter welchen Bedingungen sog. „humanitäre Interventionen“ tatsächlich dem Anspruch „humanitär“ gerecht werden können oder ob das Attribut „humanitär“ lediglich legitimatorischen Charakter für vorwiegend machtpolitische Interessen hat. Nach einer begrifflichen Eingrenzung werden Kriterien für humanitäre Inter...
Article
Nach dem Sturz der Regierung Saddam Husseins durch US-amerikanische Truppen 2003 entwickelte sich im Irak eine mehrdimensionale Kriegssituation. Ab 2007 sank das Gewaltniveau deutlich, allerdings bleiben ethno-konfessionelle Spannungen präsent. Das Hauptproblem für eine zukünftige friedliche Entwicklung des Landes besteht heute nicht mehr in der Ge...
Article
Full-text available
This is a historical and sociological overview of violence and violence research in and on North Africa, West Asia, and South Asia, considering only studies for a global audience. The main focus is on political violence, with a brief look at religious and communal violence, youth violence, and domestic and gendered violence. These regions have been...
Chapter
Aufstandsbekämpfung - Counterinsurgency (COIN) - stellt eine Form des Krieges dar, die vielen Militärs, Experten und Theoretikern seit langem Unbehagen bereitet. Dieses geht manchmal so weit, dass manche Militärs, Politiker und Wissenschaftler sie gern als nichtkriegerisch betrachten und sich definitorisch ihren konzeptionellen und theoretischen He...
Article
Im Irak herrscht weiter Krieg und Bürgerkrieg. Als der US-Präsident George W. Bush in Mai 2003 triumphalistisch verkündete, die Eroberung des Irak sei erfolgreich abgeschlossen („mission accomplished“), standen die eigentlichen Herausforderung um die Kontrolle des Landes erst noch bevor. Auch die Zahlen an zivilen Opfern sollten sich nach dem verme...
Article
Democratization and peace-building in post-civil war situations are closely interlinked. To analyse the difficulties of post-war democratization, and especially democratization as attempted by external and international actors, this article deals with the problem in several stages: first, it will provide a brief overview of the recent discourse on...
Article
Die Region des arabischen Nahen und Mittieren Ostens (wobei die Türkei, der Iran und Israel also unberücksichtigt bleiben), ist von autoritären bis diktatorischen Regierungsformen geprägt, die republikanisch oder monarchisch verfasst sind. Grundlegende Bürgerrechte — etwa Presseoder Versammlungsfreiheit — sind deutlich eingeschränkt oder fehlen gan...
Chapter
In unserer westlichen Perzeption gelten freie und faire Wahlen als Qualitätsmerkmal demokratischer Verfahren in der Politik. Dies gilt für den politikwissenschaftlichen ebenso wie für den Blick der allgemeinen politischen Öffentlichkeit. Mit Wahlen konnotieren wir ein Recht auf Mitbestimmung, eine Teilhabe (Partizipation), ein Verfahren, das zur Le...
Article
Nation-building in violent conflicts or post-conflict situations is often viewed in most EU countries as a means of countering chaos and fragmentation, as an instrument for conflict management and prevention. Former Minister of State at the German Foreign Office, Ludger Volmer (2002), gave a perfect example of this in June 2002: "More is needed tha...

Network

Cited By