Joachim Graf

Joachim Graf
University Hospital Tuebingen, Germany, Tübingen · Institute of Health Science (Midwifery Science)/ Department of Women`s Health

Dr. phil., M.A., M.Sc.
Research fellow (postdoc) and coordinator for teaching and science at University Hospital Tübingen (Midwifery Science)

About

111
Publications
8,980
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
455
Citations

Publications

Publications (111)
Article
Full-text available
Seit Jahrzehnten wird kaum ein Thema der Präventionsmedizin so kontrovers diskutiert wie das Impfen. Entsprechend der Studien- und Prüfungsverordnung sollen angehende Hebammen auch in der Impfberatung befähigt werden. Dabei gilt grundsätzlich die Devise, dass diese evidenzbasiert sein soll.
Article
Full-text available
Background: In the case of threatened preterm birth (PTB) before the 34th week of pregnancy, the application of antenatal corticosteroids (ACSs) for the maturation of the fetal lung is a standard procedure in perinatal medicine. Common diagnoses for ACS use in pregnancy are the preterm rupture of membranes (PPROMs), placental bleeding, premature la...
Article
Full-text available
Although breastfeeding is associated with many health-related benefits for both mothers and children, the WHO recommendation for exclusive breastfeeding is not achieved by the majority in any WHO region. This paper aims to present the current state of research on challenges and choices in breastfeeding healthy, sick and preterm babies. The research...
Article
Als soziale Ereignisse werden Schwangerschaft und Geburt von Werten und Normen, ritualisierten Verhaltensweisen sowie Rollenerwartungen beeinflusst. Dies wirkt sich auch auf die Vorsorge und Betreuung durch Hebammen aus. Denn diese Fachgruppe nimmt eine zentrale Rolle im geschlechts- und familiensoziologischen Diskurs ein.
Article
Full-text available
Background: The aim was to investigate gestational age at birth of women after induction of fetal lung maturation (antenatal corticosteroids = ACS) because of imminent preterm birth (PTB), and to quantify incidence of late PTB (gestational age < 260 days) and extreme immaturity (gestational age < 196 days) in relation to several diagnoses (PPROM,...
Article
Full-text available
So far, health care has been insufficiently organized in a gender-sensitive way, which makes the promotion of care that meets the needs of women and men equally emerge as a relevant public health problem. The aim of this narrative review was to outline the need for more gender-sensitive medical care in the context of pain, emergency care and vaccin...
Article
Introduction: Unplanned out-of-hospital births are very rare in the ambulance service and there is evidence that emergency paramedics do not feel comfortable with this operational picture. At the same time, there is an increased of morbidity and mortality for both the mother and the newborn. The aims of the present cross-sectional study were to id...
Article
Full-text available
Introduction: The acquisition of academic competencies is one of the main outcomes of the academization of midwifery education. To analyze midwives' views on the key academic competencies of the recently reformed midwifery education in Germany, an existing assessment instrument was adapted to the German context of care and psychometrically analyze...
Article
Full-text available
Objective To investigate how often antenatal corticosteroids (ACS) were administered within the optimal time frame in women at risk of preterm birth (PTB) in relation to several diagnoses and risk factors. Method The study was designed as a retrospective cohort trial, in which the data of all births taking place in 2016 in the German federal state...
Article
Wissenschaftliche Daten der Gesundheitsforschung verdeutlichen eindrucksvoll, dass bei der Prävention eine hohe Inanspruchnahme von Impfangeboten anzustreben ist. Allerdings zeigen sich geschlechtsspezifische Unterschiede in Nutzenbereitschaft, Wirksamkeit und Sicherheit.
Article
Gesellschaft und Rahmenbedingungen beeinflussen die Stillquote: Trotz be- kannter positiver Auswirkungen für gestillte Kinder und ihre Mütter, sind die meisten Länder, was ihre Stillquote anbelangt, weit von offiziellen Empfehlungen entfernt. Was sind die Gründe? Ein Blick auf die Herausforderungen, die sich aus Public-Health-Perspektive ergeben.
Article
Obwohl Frauen seltener in schwere Unfälle verwickelt sind als Männer, zeigen Trauma-Patientinnen häufiger schwerere Verletzungen. Doch das scheint kein Grund für eine bessere und raschere Versorgung zu sein. Studienergebnisse deuten an, dass das weibliche Geschlecht mit einem erhöhten Risiko für eine unzureichende Notfall-Versorgung assoziiert ist....
Article
Die Vollakademisierung des Hebammenberufes hat zur Folge, dass auch die praktische Ausbildung auf einem akademischen Niveau zu realisieren ist. Das Konzept des Tübinger Studiengangs Hebammenwissenschaft zeigt beispielhaft, wie eine akademische außerklinische Ausbildung mit funktionierendem Theorie-Praxis-Transfer gelingen kann.
Article
Full-text available
Introduction Premature births have a significantly increased risk of developing cerebral palsy. This clinical picture involves great restrictions and impairments in the lives of the children and their families. Its prevention is therefore of great importance. One method of neuroprotection to reduce the rate of infantile cerebral palsy is the antena...
Article
Diverse Risikofaktoren und eine geringere Inanspruchnahme von Vorsorgeleistungen machen minderjährige Schwangere in besonderer Weise vulnerabel. Daher ist eine interdisziplinäre Versorgung mit einer engmaschigen und niedrigschwelligen Betreuung nötig.
Article
Full-text available
Objective: This narrative review was performed to evaluate the correct timing of umbilical cord clamping for term infants. It was intended to determine any advantages or disadvantages from early or delayed cord clamping for newborns, infants or mothers. Methods: A systematic search on two databases was conducted using the PICO pattern to define a...
Article
Implikationen der Gendermedizin (Teil 1): Schmerzen werden von Frauen und Männern unterschiedlich erlebt, dies wiederum wirkt sich auf die Diagnostik, Behandlung und Gesundheitsoutcomes von Betroffenen aus. Der Beitrag skizziert vor dem Hintergrund der Notwendigkeit einer geschlechtssensibleren medizinischen Versorgung gendermedizinische Implikatio...
Article
Full-text available
Planetary Health in der Hebammenversorgung. Naturkatastrophen, Hitzesommer und schädigende Umwelteinflüsse wirken sich zunehmend auf die Gesundheit von Menschen aus. Studien zeigen: Frauen sind davon besonders betroffen. Die Disziplin Planetary Health zeigt daraus resultierend wichtige Problem- und Handlungsfelder für einen dringend veränderten Umg...
Article
Der vorliegende Beitrag setzt sich mit der Bedeutung des Bondings aus natur- und sozialwissenschaftlicher Sicht auseinander und erörtert seine Wichtigkeit für Hebammen. Darauf aufbauend stellt er das NIDCAP-Konzept zur Förderung der Eltern-Kind-Bindung bei Frühgeborenen vor und erläutert, welche Herausforderungen hieraus für alle beteiligten Gesund...
Article
Seit 2020 werden Hebammen in einem dualen Studium ausgebildet. Verändert wurde im Zuge dessen auch die staatliche Prüfung der Geburt. In einer simulationsbasierten Prüfung an der Hochschule sollen Szenarien möglichst realitätsnah nachempfunden werden. Die gesetzlichen zeitlichen Vorgaben zum Ablauf der praktischen Staatsprüfung sind jedoch eine bes...
Article
Full-text available
Introduction Periodontal diseases are widespread in women of reproductive potential. Although their treatment of these disorders contributes to oral health, there is still no conclusive evidence that this intervention has a beneficial effect on the course of pregnancy, in particular the rate of premature births. On the one hand, the aim of the pape...
Article
Full-text available
Background: Health-related quality of life (HRQoL) is used to evaluate the treatment of metastatic breast cancer. In a long-term therapy setting, HRQoL can be used as an important benchmark for treatment success. With the help of digital apps, HRQoL monitoring can be extended to more remote areas and be administered on a more frequent basis. Objec...
Article
Mit der Neuformulierung des Hebammengesetzes ist die Verpflichtung zu evidenzbasiertem Handeln im Beruf explizit festgelegt. In der Folge befindet sich die Hebammenkunde momentan in einem Transformationsprozess. Was bedeutet das für die aktuelle Hebammenarbeit?
Thesis
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, durch die Verknüpfung von Adel und Konkurs zwei The-menbereiche miteinander zu verbinden, die zumindest gemäß der landläufigen Meinung nur schwer miteinander in Einklang zu bringen sind: Untersucht werden sollte, wie oft sich in Württemberg um 1800 Gantverfahren gegen Adelige finden lassen, wie Adelige in Konkur...
Article
Die Zunahme des maternalen Alters bei der Geburt und die Entwicklung der personalisierten Medizin in der Geburtshilfe erfordern eine ständige Reflexion der Beratung zum Geburtsmodus. Dabei steht die Förderung einer physiologischen Geburt im Mittelpunkt. Die Beratung darf jedoch nicht einseitig erfolgen, sondern muss auch auf Fragen der postpartalen...
Preprint
BACKGROUND Health-related quality of life (HRQoL) is used to evaluate the treatment of metastatic breast cancer. In a long-term therapy setting, HRQoL can be used as an important benchmark for treatment success. With the help of digital apps, HRQoL monitoring can be extended to more remote areas and be administered on a more frequent basis. OBJECT...
Article
Ausbildung im Umbruch Die durchgeführte Vollakademisierung des Hebammenberufs birgt Chancen und Risiken zugleich. Am Beispiel des primärqualifizierenden Studiengangs Hebammenwissenschaft in Tübingen zeigt sich, warum Studiengänge im Bereich Hebammenkunde vor allem an Medizinischen Fakultäten verortet werden sollten.
Conference Paper
Zielsetzung Bei einem erhöhten Frühgeburtsrisiko vor der 34. Woche werden Cortikosteroide zur fetalen Lungenreife verabreicht, durch welche ein Infant Respiratory Distress Syndrom verhindern werden soll. Die Wirkung von Corticosteroid (ACS) kann jedoch nur entfaltet werden, wenn das Anwendungsintervall zwischen Gabe und Geburt mindestens 24 Stunde...
Article
Full-text available
The academization of the midwifery profession poses greatchallenges for Germany, especially due to the tight timelines:Corresponding courses of study can in principle be offered at both universities and technical colleges–although contraryt o the recommendations of the Science Council. This means that there is a heterogeneity in midwifery qualifica...
Article
Full-text available
Background:The Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser syndrome, MRKHS, is a rare (orphan) disease characterized by theaplasia or hypoplasia of the uterus and the vagina. In women's health research, little is known as to how much careprovision for patients with MRKHS takes into account their socio-demographic together with their clinical characteristics.Thi...
Article
Zusammenfassung Die jetzt auch in Deutschland einsetzende Vollakademisierung der bisher fachschulisch verorteten Hebammenausbildung stellt sowohl die Länder als auch die Hochschulen vor große Herausforderungen. Ziel dieses Artikels ist vor diesem Hintergrund, mögliche Risiken, die sich aus der Vollakademisierung und der Neufassung des Hebammengeset...
Article
Full-text available
Die Neufassung des Hebammengesetzes setzt in Deutschland die Richtlinie 2013/55/EU um. Diese legt als Voraussetzung für die Aufnahme einer Ausbildung zur Hebamme eine mindestens 12-jährige Schulbildung fest. Die Akademisierung des Hebammenberufes geschieht vor dem Hintergrund, dass in Deutschland derzeit noch mehr als 70% aller Ausbildungsplätze fü...
Article
Full-text available
Background: As good communication skills are crucial for doctor-patient interactions, it is recommended to incorporate them in medical school programs from the very beginning. On this basis medical schools in Germany introduced the OSCE (objective structured clinical examination) to examine and by this foster learning of communication skills as as...
Article
Zusammenfassung Ziel der Studie E-Health-basierte Technologien spielen auch bei der Erhebung von Patient-Reported Outcomes (ePRO) eine zunehmende Rolle. Unklar bleibt jedoch, wie praktikabel und leistungsfähig E-Health-Anwendungen bei der Erhebung von PRO sind. Untersucht werden sollte daher, inwiefern die Voraussetzungen für den Einsatz von techni...
Preprint
BACKGROUND One in eight women is diagnosed with breast cancer in the course of her life. As systematic palliative treatment has an only limited effect on survival rates, the concept of Health-related Quality of Life (HRQoL). Various studies have already demonstrated the reliability of paper-based PRO (pPRO) and ePRO and that the two means of assess...
Article
Full-text available
Background: One in eight women is diagnosed with breast cancer in the course of their life. As systematic palliative treatment has only a limited effect on survival rates, the concept of health-related quality of life (HRQoL) was developed for measurement of patient-centered outcomes. Various studies have already demonstrated the reliability of pa...
Article
Die aktuell durchgeführte Vollakademisierung des Hebammenberufs birgt Chancen und Risiken: Einerseits entspricht die Akademisierung internationalen Entwicklungen und trägt den steigenden Herausforderungen in der Geburtshilfe Rechnung. Andererseits bleibt unklar, ob entsprechende Studiengänge eher an Fachhochschulen oder eher an Universitäten verort...
Article
Full-text available
Germany faces the challenge of enforcing the academization of midwifery training in the upcoming months in order to comply with Directive 2013/55/EU. This paper outlines the related developments and challenges. At the moment, midwifery training in Germany is still predominantly carried out in technical colleges. In 2019, less than 20% of midwifery...
Article
Full-text available
Background: The most frequent malignant disease in women is breast cancer. In the metastatic setting, quality of life is the primary therapeutic goal, and systematic treatment has only a limited effect on survival rates; therefore, the concept of the health-related quality of life (HRQoL) and measurement of patient-reported outcomes (PROs) are gain...
Chapter
Pflegebedürftigkeit beinhaltet ein Armutsrisiko, sowohl für die Pflegebedürftigen als auch für die familiär Pflegenden und ohne neue zukunftsweisende Lösungen auch für die nachfolgenden Generationen. Gleichzeitig ergibt sich ein Instabilitätsrisiko für die soziale Sicherung in europäischen Ländern. In Grenzregionen bleiben Grenzeffekte nicht aus, a...
Chapter
Dieser Beitrag vergleicht sozialrechtliche Bestimmungen hinsichtlich der pflegerischen Versorgung in Deutschland, in der Schweiz und in Luxemburg, um das Potenzial von grenzüberschreitenden Pflegearrangements zwischen diesen Staaten zu evaluieren. Dabei werden die wesentlichen Kennzeichen der jeweiligen nationalen Langzeitpflegesysteme systematisch...
Article
Full-text available
Purpose: Pregnancy-associated breast cancer (PABC) is considered the second most common malignancy affecting pregnancy. The limited knowledge as to long-term survival is nonuniform. This retrospective study aims to contribute by a follow-up of pregnancies of breast cancer patients treated at a single university centre with focus on maternal long-t...
Article
Background: Despite the high importance of communicative and clinical-practical skills for practicing medicine, the examination format named Objective Structured Clinical Examination (OSCE) has also been established at the medical faculties in Germany. Objectives: Due to the 10th anniversary of Tübingen OSCE, this article aimed to outline and ana...
Article
Zusammenfassung Ziel der Studie E-Health-basierte Technologien spielen auch bei der Erhebung von Patient Reported Outcomes (ePRO) eine zunehmende Rolle. Unklar bleibt jedoch, wie praktikabel und leistungsfähig E-Health-Anwendungen bei der Erhebung von PRO sind. Untersucht werden sollte daher, inwiefern die Voraussetzungen für den Einsatz von techni...
Preprint
BACKGROUND The most frequent malignant disease in women is breast cancer. In the metastatic setting, quality of life is the primary therapeutic goal, and systematic treatment has only a limited effect on survival rates; therefore, the concept of the health-related quality of life (HRQoL) and measurement of patient-reported outcomes (PROs) are gaini...
Chapter
Trotz der zunehmenden Bedeutung, welcher der Pflegequalität und der Messung derselben zukommt, findet sich in den sozialrechtlichen Bestimmungen beider Länder keine explizite Definition dessen, was unter der Terminus Pflegequalität zu verstehen ist. In beiden Ländern muss zur Bestimmung des Sachgegenstandes auf Publikationen der zuständigen Ministe...
Chapter
Die zu erwartende Qualität der Langzeitpflege ist abhängig von der Leistungsbereitschaft und der (institutionellen) Ausgestaltung des Gesundheits- und Pflegesystems im Kontext der zugrundeliegenden Systeme der sozialen Sicherung. Der Begriff der sozialen Sicherung bezeichnet dabei allgemein die „Gesamtheit staatlicher Maßnahmen zum Schutz gegen die...
Chapter
Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, anhand einer empirischen Untersuchung zu analysieren, wie sich das einrichtungsbezogene Qualitätsmanagement in ambulanten und stationären Pflegeinstitutionen in der deutsch-schweizerischen Grenzregion (Lörrach-Basel) im Kontext der unterschiedlichen zugrundeliegenden Pflege(qualitäts)systeme gestaltet. Kon...
Chapter
Im Rahmen der vorbereiteten Untersuchung sollte festgestellt werden, welche sozialrechtlichen Bestimmungen bezüglich der Pflegequalität und der Qualitätsdarlegung sowohl auf deutscher Seite als auch in der Schweiz bestehen. Diesbezüglich wurde eine Literaturrecherche durchgeführt, bei der alle normativ-rechtlichen Texte miteinbezogen wurden. Auf de...
Chapter
Festgehalten werden kann, dass bezüglich der systemischen Vorgaben die Pflegequalität und die Qualitätsdarlegung betreffend deutliche Unterschiede zwischen den beiden Pflegesystemen bestehen. Diese zeigen sich sowohl in der definitorischen Dimension als auch bezogen auf die Explizität der Vorgaben sowie auf die Ebene der Normgebung.
Chapter
Ziel der vorliegenden Masterarbeit war es, anhand einer empirischen Untersuchung zu analysieren, wie sich das einrichtungsbezogene Qualitätsmanagement in ambulanten und stationären Pflegeinstitutionen in der deutsch-schweizer Grenzregion (Lörrach-Basel) im Kontext der unterschiedlichen zugrundeliegenden Pflege(qualitäts)systeme gestaltet. Aufgrund...
Book
Joachim Graf analysiert anhand einer empirischen Untersuchung, wie sich das einrichtungsbezogene Qualitätsmanagement in ambulanten und stationären Pflegeinstitutionen in der deutsch-Schweizer Grenzregion im Kontext der jeweils zugrundeliegenden Pflege(qualitäts)systeme gestaltet. Der wachsenden (demographiebedingten) Bedeutung einer effizienten Lan...
Article
Full-text available
Background Physical examination (PE) is an essential clinical skill and a central part of a physician’s daily activity. Teaching of PE has been integrated into medical school by many clinical disciplines with respective specific examination procedures. For instance, PE teaching in general practice may include a full-body examination approach. Studi...
Article
Full-text available
Background Breast cancer represents the most common malignant disease in women worldwide. As currently systematic palliative treatment only has a limited effect on survival rates, the concept of health-related quality of life (HRQoL) is gaining more and more importance in the therapy setting of metastatic breast cancer. One of the major patient-rep...
Article
Full-text available
Background: Patient-reported outcomes (PROs) play an increasingly important role as an adjunct to clinical outcome parameters in measuring health-related quality of life (HRQoL). In fact, PROs are already the accepted gold standard for collecting data about patients' subjective perception of their own state of health. Currently, paper-based survey...
Article
Full-text available
Background Communication skills are essential in a patient-centred health service and therefore in medical teaching. Although significant differences in communication behaviour of male and female students are known, gender differences in the performance of students are still under-reported. The aim of this study was to analyse gender differences in...
Article
Full-text available
Introduction There has been very little medical research into pregnancies which occur in the context of prostitution, even though the associated health risks for mother and child, e.g. violence or maternal drug abuse, are well known. The aim of this study was to compile and summarize what is known (inter-)nationally about this topic and identify ke...
Article
Einleitung Liegt bei einer Krebserkrankung bereits ein fortgeschrittenes Stadium vor und ist somit eine primäre Heilung nicht mehr möglich, steht die Erhaltung der Lebensqualität im Fokus. Gerade beim Mammakarzinom sind durch die verbesserten neuen Therapien auch im metastasierten Stadium noch längere stabile Verläufe möglich. Ziel dieser Studie wa...
Article
Introduction Especially in oncology patients, Patient Reported Outcomes (PRO) play an increasingly important role to measure subjectively perceived health status and treatment effects. At the moment, paper-based surveys of PRO still predominate (pPRO); in recent years, data on patient-relevant endpoints is being increasingly collected electronicall...
Article
Full-text available
Introduction: When cancer patients have advanced disease and a primary cure is no longer possible, the focus is on maintaining the patientʼs quality of life. Recent therapeutic advances in breast cancer treatment mean that even patients with metastatic disease can remain stable for long periods of time. The aim of this study was to look at the heal...
Article
Zielsetzung: Im Rahmen der Studie ePROCOM sollte untersucht werden, wie praktikabel sich ein Befragungs-Tool zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualitat bei Brustkrebs-Patientinnen gestaltet, wie die Technologie von den Patientinnen angenommen wird und inwiefern zwischen papier- und e-basierter Befragung Unterschiede im Antwortverhalten ide...