Jens Müller-MerbachFrankfurt University of Applied Sciences · Faculty of Business and Law
Jens Müller-Merbach
Doctor of Business Administration
Visiting Scholar at Sungkyunkwan University (summer term 2024)
About
17
Publications
185
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
24
Citations
Introduction
Publications
Publications (17)
Equilibrium and reduced-form models are partly competing, partly complementary approaches to value electricity futures. We present the first empirical comparison of a one-factor reduced-form model and a demand driven dynamic equilibrium model. The contribution to the literature is twofold. First, on the theoretical side we develop a dynamic general...
In diesem Kapitel werden die Verfahren zur Schätzung der Modell- und Prozessparameter motiviert und beschrieben.
Die in Kapitel 2 dargestellten Eigenschaften und die in Kapitel 3 aufgezeigten empirischen Zusammenhänge werfen eine Reihe theoretischer und praktischer Fragen der Modellbildung auf. Diese werden in Abschnitt 4.1 dargestellt und eingeordnet. Dazu werden die bereits existierenden Modelle zur Abbildung des Strommarktes und insbesondere zur Bewertung...
Im folgenden wird das Ein-Faktor-Reduced-Form Modell von Lucia und Schwartz (2002) hergeleitet und analysiert, das in der empirischen Untersuchung in den Kapiteln 8 und 9 als Benchmark zum im vorherigen Kapitel entwickelten Gleichgewichtsmodell dienen soll.
Zwei zentrale Aufgabenstellungen wurden in dieser Arbeit behandelt. Erstens wurde auf der theoretischen Ebene ein dynamisches Gleichgewichtsmodell zur Bewertung von unbedingten Terminkontrakten auf Strom entwickelt und komparativ-statisch analysiert. Die Motivation dazu kam aus der Nicht-Speicherbarkeit von Strom, weshalb die im Finanzbereich sonst...
Dieses Kapitel widmet sich der Herleitung des dynamischen Gleichgewichtsmodells und bildet damit den theoretischen Kern dieser Arbeit. In Abschnitt 5.1 wird zunächst der Modellrahmen vorgestellt, der in Anlehnung an die in Kapitel 2 dargestellte Struktur einen Wettbewerbsmarkt mit Produzenten und Verteilern bei exogener Nachfrage vorsieht. In Absch...
Die in diesem Kapitel vorgestellte komparativ-statische Analyse dient dem weiteren Einblick in die Modelleigenschaften. Neben dem Reduced-Form-Modell und dem dynamischen Gleichgewichtsmodell wird zu Vergleichszwecken auch die einperiodige Version des Gleichgewichtsmodells (vgl. Bessembinder und Lemmon (2002)) betrachtet.
Dieses Kapitel widmet sich der Beschreibung und Analyse der verfügbaren Daten.
Dieses Kapitel schafft in zweierlei Hinsicht die Grundlagen für die weitere Arbeit. Zunächst werden in Abschnitt 2.1 die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Elektrizitätsproduktion und -verteilung dargestellt, die zum Verständnis und insbesondere zur Modellierung eines Strommarktes relevant sind. Der anschließende Abschnitt 2.2 widmet...
Das folgende Kapitel bildet mit der Darstellung der Schätzergebnisse der beiden Modelle den empirischen Kern der Arbeit.
Mit der Verabschiedung der EU-Richtlinie zum Elektrizitätsbinnenmarkt wurde ein Paradigmenwechsel in der europäischen Stromversorgung beschlossen. Seit Beginn des Aufbaus einer öffentlichen Stromversorgung gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde diese Aufgabe als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge begriffen. Dementsprechend war die Elektrizitätswi...
We propose a dynamic competitive equilibrium model for pricing electricity futures. With exogenous demand and a convex function of marginal production cost, we endogenously receive a term structure of futures prices and futures price premia. The multi-period setting enables us to receive the futures price evolution until maturity and to evaluate ca...