Jens Maeße

Jens Maeße
University of Giessen | JLU

Dr

About

91
Publications
15,270
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
686
Citations

Publications

Publications (91)
Chapter
During the last decades, economics has gained influence and power in many countries and several social contexts. The relationship between power and knowledge production is a complex phenomenon that accounts for the special role of economics in contemporary societies. This chapter provides an overview of various aspects related to economics as an ac...
Chapter
Ökonomische Expertendiskurse sind von hoher gesellschaftlicher Relevanz, weil sie Einfluss auf gesellschaftspolitische Entscheidungen nehmen. Typischerweise finden diese Diskurse in so unterschiedlichen gesellschaftlichen Settings wie Kommissionen, Parteien, Ministerien, Talkshows, Tageszeitungen und wissenschaftlichen Einrichtungen statt. Im Zuge...
Chapter
This chapter analyses how economists influence political debates. Taking the case of the German “minimum wage debate” on the platform “oekonomenstimme.org” as an empirical example, the analysis shows how economic expert discourses adapt to different institutional contexts and create a neoliberal expert hegemony. The political power of economic idea...
Article
Full-text available
This paper analyses the transformation of identities and institutions of economic experts as politico-economic professionals brought about by the Brexit process between 2016 and 2020. In order to understand the transformation from order to chaos in times of COVID-19, a mixed methods approach is applied. In a first step, a discourse analysis of two...
Article
Full-text available
Economists receive high social recognition in media, politics and business discourses where they often obtain a status as ‘star economists’ and ‘financial prophets’. This paper investigates the social conditions that make the formation of size in the economic sciences possible. It analyses the institutional constraints, professional networks, forms...
Book
Full-text available
Economists occupy leading positions in many different sectors including central and private banks, multinational corporations, the state and the media, as well as serving as policy consultants on everything from health to the environment and security. Power and Influence of Economists explores the interconnected relationship between power, knowledg...
Chapter
Full-text available
Economists occupy leading positions in many different sectors including central and private banks, multinational corporations, the state and the media, as well as serving as policy consultants on everything from health to the environment and security. Power and Influence of Economists explores the interconnected relationship between power, knowledg...
Article
Full-text available
Ideology analyses play an important role in Cultural Discourse Studies because they investigate complex meaning production within various political systems and power structures. The notion of ideology can be analysed in different dimensions. Whereas Marx and Engels proposed a negative as well as a positive conception of ideology, sociologists such...
Research
Full-text available
CfP: DiscourseNet Winter School No 7. Capitalism in Global Crisis: economic transformations, new authoritarianism and resistance 13. – 15. 01. 2021 Valencia, Spain The DiscourseNet Winter School brings together advanced MA as well as PhD students (BA students with an own research project are also welcome) who want to pursue research on Capitalism...
Preprint
Full-text available
IMPORTANT UPDATE: We are going online! As the situation with Covid19 is not showing signs of significant progress, as the economical consequences of pandemic might be severe, and having in mind the social aspect of this event, we decided to go online! Please be aware that this will mean a shift from a conference to an eWorkshop kind of event with o...
Chapter
Full-text available
Die Figur der Expert_in spielt vermutlich bereits seit dem Altertum in jenen Epochen der Menschheitsgeschichte eine gewichtige Rolle, in denen zumindest rudimentäre Institutionen von Staatlichkeit, Wissenschaft, Religion und Medizin ausgebildet waren. Der vorliegende Beitrag nimmt neuere Befunde der Professions- und Expertenforschung zum Ausgangspu...
Article
Full-text available
Hamann J and Maeße J (2019) Einleitung. Diskurs, Feld, Subjektivierung. Empirische und theoretische Fragen. Zeitschrift für Diskursforschung 2019(1): 4-10.
Presentation
Full-text available
Call for Papers Special Issue: Discursive practice and the role of ideology: Discourse studies meets critical theory Special Issue for Journal of Multicultural Discourses (JMD): https://www.tandfonline.com/toc/rmmd20/current Guest Editors: Johannes Beetz, Benno Herzog, Jens Maesse Contact: benno.herzog@uv.es, jens.maesse@sowi.uni-giessen.de, j.be...
Article
Full-text available
Chapter
Full-text available
Der Beitrag skizziert die Umrisse einer kritischen Diskurstheorie, die ausgehend von den Arbeiten Foucaults und Bourdieus für eine Analytik kulturalisierter Macht plädiert. Gegenüber normativen Ansätzen in der kritischen Theorie werden hier die Vorzüge einer wissenschaftlich-analytischen Kritikperspektive herausgearbeitet. Während erstere auf die P...
Chapter
Full-text available
This contribution outlines the dispositif approach, which combines a linguistic discourse analysis of texts with a sociological study of the social context (i.e. the dispositif understood as an institutional arrangement of practices and structures). The authors use the discourse of academic researchers to exemplify this approach. By articulating co...
Article
Full-text available
Der Beitrag analysiert Subjektivierungsprozesse als komplexe und heterogene diskursive Positionierungsweisen und illustriert diesen Ansatz am Beispiel ökonomischer Expertendiskurse zur Griechenlandkrise. Während konventionelle Ansätze den griechischen Krisendiskurs auf einen eindimensionalen Konflikt reduzieren, möchte ich aufzeigen, wie drei versc...
Preprint
This contribution outlines the dispositif approach, which combines a linguistic discourse analysis of texts with a sociological study of the social context (i.e. the dispositif understood as an institutional arrangement of practices and structures). We use the discourse of academic researchers to exemplify this approach. By articulating Corresponde...
Chapter
Full-text available
This chapter analyses textbook discourse is as a hegemonic strategy of professional identity fromation in mainstream economics. Two interrelated explanatory arguments will be presented. The first argument is concerned with the place of textbooks in the field of economics. It will be shown how the social field of the economics discipline facilitates...
Article
Full-text available
This contribution seeks to develop some reflections on Marx as an analyst of the economy. I argue for a discursive Marxism that makes the integration of Foucauldian ideas into a Marxian framework possible. Three distinctive but interrelated questions will be addressed. First, what is specific about a Marxian understanding of the economy, especially...
Chapter
Full-text available
The chapter analyzes the formation of doctoral students in specific economics graduate schools based on an in-depth analysis of the discipline in Germany and the UK. It will be argued that students from these graduate schools should be understood as ‘publication cadres’ rather than classical humanist researchers. The graduate schools are analyzed a...
Article
Full-text available
This contribution analyses current transformations in the field of economics as a reconfiguration of various academic cultures embedded in globalised hierarchies. The theoretical argument points to the rules and modalities which constitute the field of economics as a dispositif that covers different local academic fields and reaches into other area...
Article
Full-text available
The austerity discourse is usually analysed as an academic as well as a policy discourse on current European reform processes. This paper explores how the austerity concept is used by different economic expert discourses to create identity images in the European political economy. Starting from an economic sociology as well as social studies of sci...
Chapter
Full-text available
Der vorliegende Beitrag nimmt das Zusammenspiel von „Krisendiskurs“ auf der einen Seite und „Parteienkritik“ auf der anderen Seite zum Ausgangspunkt, um die Genese und Funktionsweise einer europäisierten Diskurslogik aufzuzeigen, die sich im Namen der „Krise“ entfaltet. Ziel der Arbeit ist es, die diskursive Dimension europäischer Machtkonstellatio...
Chapter
Full-text available
Wenn sich bestimmte soziale Gruppen gegenüber anderen sozialen Gruppen mit ihrer Interpretation von politischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder anderen Ereignissen systematisch durchsetzen, dann basiert diese Diskursmacht auf Deutungshoheit. Ärzte haben diese Deutungshoheit beispielsweise in Bezug auf „Krankheiten“. Dabei stützen sie sich auf i...
Chapter
Full-text available
„Warum, liebe Kolleginnen und Kollegen, gibt es noch keine ausgearbeitete Wissenssoziologie der Ökonomie? Ich finde das erstaunlich und bedauerlich. Denn das akademische Fach ‚Ökonomie‘ bietet einen in vielerlei Hinsicht faszinierenden Wissensbestand.“ Mit dieser Forderung nach einer systematischen Erforschung ökonomischen Wissens und einer umfasse...
Chapter
Full-text available
Was ist „ökonomisches Expertentum“? In Politik, Medien und Wissenschaftnehmen Wirtschaftsexperten eine wichtige Rolle ein. Es gibt heute kaum noch ein Thema, zu dem ÖkonomInnen sich nicht zu Wort melden: ob Soziales, Europa, Bildung, Migration, Wissenschaft oder Gesundheit, beinahe überall bietet auch die Wirtschaftswissenschaft Problemlösungswisse...
Article
Full-text available
From the 1990s onwards, economics departments in Europe have changed toward a culture of “excellence.” Strong academic hierarchies and new forms of academic organization replace “institutes” and “colleges” by fully equipped “economics departments.” This article seeks to demonstrate how and why hierarchization, discourses of excellence and organizat...
Research
Full-text available
A Working Paper is a first-draft-journal paper or contribution, a research report, a workshop presentation or an essay. Generally speaking, it should have the potential of a full quality paper that is in progress. This can be detailed and formulated by the author(s) within the paper (footnotes) or in an appendix including questions, open points, di...
Article
Full-text available
The higher education sector has been undergoing a far-reaching institutional re-orientation during the past two decades. Many adjustments appear to have strengthened the role of competition in the governance of higher education, but the character of the sector’s emerging new political economy has frequently remained unclear. Serving as the introduc...
Chapter
Full-text available
Im Zuge der Ausdifferenzierung der neueren Wirtschaftssoziologie hat sich im Kontext der Performativitätsforschung ein Strang herausgebildet, welcher der sozialen, technologischen und diskursiven Beziehung zwischen wirtschaftswissenschaftlichem Wissen und ökonomischem Handeln nachgeht. Angestoßen wurde diese Debatte durch zwei Beiträge des französi...
Book
Full-text available
Mit dem Begriff der Innenwelt der Ökonomie adressiert der vorliegende Band die vielfältigen Eintrittspunkte von ökonomischem Wissen in die Wirtschaft. Dieses Wissen ist nicht auf die Wirtschaftswissenschaft beschränkt. Vielmehr findet ökonomisch relevante Wissensproduktion auch in der Politik, den Medien, in der Wirtschaft selbst sowie anderen gese...
Research
Maeße, J., & Hamann, J. (2016). Die Universität als Dispositiv. Die gesellschaftliche Einbettung von Bildung und Wissenschaft aus diskurstheoretischer Perspektive. Zeitschrift für Diskursforschung, 2016(1), 29-50. The contribution develops a discourse theoretical perspective on the contemporary university. Against the background of current sociolo...
Book
http://www.springer.com/gp/book/9783658148997 Während sich die Wissenschaftsforschung in den letzten Jahren in großen Teilen mit Fragen der Organisationsbildung und -steuerung, mit Methoden der Evaluation von Leistung und Qualität sowie mit der Analyse von wissenschaftlichen Mikrowelten befasst hat, wurden Studien, die das Verhältnis von Wissensch...
Chapter
Full-text available
Hamann, J., Maeße, J., Gengnagel, V. and Hirschfeld, A. (2016) 'Einleitung. Macht in Wissenschaft und Gesellschaft', in Hamann, J., Maeße, J., Gengnagel, V. and Hirschfeld, A. (eds.) Macht in Wissenschaft und Gesellschaft. Diskurs- und feldanalytische Perspektiven. Wiesbaden: Springer, pp. 1-22. Während sich die Wissenschaftsforschung in den letzt...
Article
Full-text available
Maeße, J., & Hamann, J. (2016). Die Universität als Dispositiv. Die gesellschaftliche Einbettung von Bildung und Wissenschaft aus diskurstheoretischer Perspektive. Zeitschrift für Diskursforschung, 2016(1), 29-50. The contribution develops a discourse theoretical perspective on the contemporary university. Against the background of current sociolo...
Article
Full-text available
This paper explores the impact of economic experts on society. Starting from a discourse-sociological approach, the paper investigates economic expert discourse at the interface between academia and society. Whereas idealistic-functionalist approaches emphasise the problem-solving character of economic expertise, this paper takes a critical-constru...
Article
Der Beitrag fragt nach einer diskurstheoretischen Perspektive auf die zeitgenössische Universität. Dazu wird zunächst das bisherige Theorieangebot der Soziologie diskutiert. Vor diesem Hintergrund plädiert der Beitrag dafür, die in ein Spannungsverhältnis unterschiedlicher Felder und Diskurse zwischen Bildung, Wissenschaft und Gesellschaft eingelas...
Chapter
Full-text available
Vor dem Hintergrund einer gouvernementalitätstheoretischen Perspektive auf Schule und Bildung gehen wir im Folgenden davon aus, dass das Bildungssystem mehr leistet als Legitimitätsfassaden für soziale Ungleichheit zu errichten.Vor diesem Hintergrund unterstreicht unser Beitrag die zentrale Rolle des Bildungssystems als eines Dispositivs von Techno...
Article
Full-text available
Purpose – The purpose of this paper is to contribute to a discourse analytical understanding of the political economy. The term “crisis” is an important label in recent discussion in political economy. Yet the genuine discursive dimension of “the crisis” and the multiple linguistic layers of the crisis discourse remains an open issue. Design/metho...
Article
Full-text available
The aim of this article is to show that economic experts are not the product of one single social field, with one identity and one role. They are rather the product of a trans-epistemic discursive field. By a combination of discourse analytical tools from post-structuralism and a theory of symbolic power derived from Bourdieu's work, the contributi...
Chapter
Wie positionieren sich akademische Akteure als diskursive Akteure? Dieser Frage geht das folgende Kapital nach. Es nimmt eine Diskursanalyse akademischer Texte vor und zeigt, wie durch diskursive Positionierungsstrategien Denkweisen und Rezeptionslogiken erzeugt werden, die sich vor dem Hintergrund einer akademischen Weltgesellschaft entfalten und...
Chapter
Wie werden akademische Elitecluster als Oligopole in der Volkswirtschaftslehre erzeugt, welche die materielle Grundlage des Elitemythos bilden? Im folgenden Kapitel wird gezeigt, durch welche institutionellen Technologien Eliteeinrichtungen sozial konstruiert werden und welche Rolle die sozialstrukturelle Ungleichheitsdimension dabei spielt. In der...
Chapter
Der gestiegene und in Zukunft wohl weiter steigende Einfluss ökonomischen Expertenwissens geht einher mit der Ausübung von Macht auf internationaler Ebene. Was ist der gesellschaftliche und historische Hintergrund dieser Erscheinung? Das vorliegende Kapitel beleuchtet den historischen und gesellschaftlichen Kontext der Fallstudie und expliziert die...
Chapter
Wie ist es zu erklären, dass ausgerechnet in der VWL Elitebildungsprozesse möglich wurden? Ausgehend von der Theorie der „Gabe“ wird das wechselseitige Zusammenspiel von akademischer Welt und der weltgesellschaftlichen Umwelt als eine Dialektik von „Akademisierung“ und „Elitisierung“ beschrieben. Die Theorie der Gabe kann diese Dialektik als einen...
Chapter
Akademische Elitecluster bilden die materiellen Voraussetzungen, damit sich akademische Mikrowelten entfalten können. In diesen sozialen Welten werden Diskursproduzenten produziert. Hier sollen die Graduiertenschulen der VWL als „Kaderschulen“ untersucht und Aspekte eines akademischen Lebensstils beleuchtet werden, der sich auf Grundlage Strukturen...
Book
Full-text available
ÖkonomInnen sind nicht nur in der akademischen Welt präsent. Sie sind auch in Politikberatung, Medien, Wirtschaftsunternehmen, Banken, Parteien und Verbänden involviert. Von den oberen Etagen in Management und Organisationsleitung bis in den mittleren und unteren Organisationsebenen ist wirtschaftswissenschaftliche Expertise anzutreffen. Die Ökonom...
Chapter
Das zweibändige Handbuch zur interdisziplinären Diskursforschung gibt einen systematischen und umfassenden Überblick über das neue Feld der Diskursforschung. Der erste Band versammelt nationale und internationale Tendenzen, Entwicklungen und Fragen der Diskursforschung. Der zweite Band stellt wichtige diskursanalytische Methoden am Beispiel des Dis...
Chapter
Das zweibändige Handbuch zur interdisziplinären Diskursforschung gibt einen systematischen und umfassenden Überblick über das neue Feld der Diskursforschung. Der erste Band versammelt nationale und internationale Tendenzen, Entwicklungen und Fragen der Diskursforschung. Der zweite Band stellt wichtige diskursanalytische Methoden am Beispiel des Dis...
Chapter
Das zweibändige Handbuch zur interdisziplinären Diskursforschung gibt einen systematischen und umfassenden Überblick über das neue Feld der Diskursforschung. Der erste Band versammelt nationale und internationale Tendenzen, Entwicklungen und Fragen der Diskursforschung. Der zweite Band stellt wichtige diskursanalytische Methoden am Beispiel des Dis...
Chapter
Das zweibändige Handbuch zur interdisziplinären Diskursforschung gibt einen systematischen und umfassenden Überblick über das neue Feld der Diskursforschung. Der erste Band versammelt nationale und internationale Tendenzen, Entwicklungen und Fragen der Diskursforschung. Der zweite Band stellt wichtige diskursanalytische Methoden am Beispiel des Dis...
Chapter
Full-text available
Seit geraumer Zeit ist ein stetig steigendes Interesse an der Analyse von Diskursen zu verzeichnen. Von Diskursanalyse und Diskurstheorie versprechen sich die unterschiedlichen sozial- und sprachwissenschaftlichen Disziplinen nicht nur eine interdisziplinäre Öffnung ihrer Forschungsgegenstände und eine reflexive Neujustierung der heute als Klassike...
Chapter
Full-text available
Wenn die Wissenschaftssoziologie die Regeln und Praktiken der wissenschaftlichen Wissensproduktion untersucht, dann fragt sie zunächst nach der Genese des Feldes, das sie als ihren Untersuchungsgegenstand identifiziert hat.
Book
Full-text available
Ökonomisches Wissen übt einen großen Einfluss auf unterschiedliche Bereiche der Gesellschaft aus. Während die Wirtschaftssoziologie die Bedeutung der Wirtschaftswissenschaft für die performative Konstruktion von Märkten hervorgehoben hat, zeigt sich der Einfluss der Ökonomie auch in anderen Bereichen wie etwa dem des Staates oder der Öffentlichkeit...
Chapter
Spätestens mit der Schuldenkrise sind Finanzmärkte ins Zentrum der Forschung und des öffentlichen Diskurses gerückt. Dieser Band eröffnet neue und profunde Einblicke in ein gesellschaftlich relevantes und komplexes Phänomen der Gegenwart, das durch die Gleichzeitigkeit von formaler Rationalität und kommunikativer Mythenbildung, hoher Technisierung...
Book
Full-text available
Wie ist es zu erklären, dass der Bologna-Prozess das traditionelle liberale Selbstverständnis der deutschen Universitäten innerhalb kürzester Zeit aufgelöst hat? Jens Maeße geht dieser Frage aus diskursanalytischer und poststrukturalistischer Sicht nach und zeigt, wie ausgehend von Texten, Reden und Interviews politische Handlungsträgerschaft herge...
Chapter
Wie ist es zu erklären, dass der Bologna-Prozess das traditionelle liberale Selbstverständnis der deutschen Universitäten innerhalb kürzester Zeit aufgelöst hat? Jens Maeße geht dieser Frage aus diskursanalytischer und poststrukturalistischer Sicht nach und zeigt, wie ausgehend von Texten, Reden und Interviews politische Handlungsträgerschaft herge...
Chapter
Wie ist es zu erklären, dass der Bologna-Prozess das traditionelle liberale Selbstverständnis der deutschen Universitäten innerhalb kürzester Zeit aufgelöst hat? Jens Maeße geht dieser Frage aus diskursanalytischer und poststrukturalistischer Sicht nach und zeigt, wie ausgehend von Texten, Reden und Interviews politische Handlungsträgerschaft herge...
Chapter
Wie ist es zu erklären, dass der Bologna-Prozess das traditionelle liberale Selbstverständnis der deutschen Universitäten innerhalb kürzester Zeit aufgelöst hat? Jens Maeße geht dieser Frage aus diskursanalytischer und poststrukturalistischer Sicht nach und zeigt, wie ausgehend von Texten, Reden und Interviews politische Handlungsträgerschaft herge...
Chapter
Wie ist es zu erklären, dass der Bologna-Prozess das traditionelle liberale Selbstverständnis der deutschen Universitäten innerhalb kürzester Zeit aufgelöst hat? Jens Maeße geht dieser Frage aus diskursanalytischer und poststrukturalistischer Sicht nach und zeigt, wie ausgehend von Texten, Reden und Interviews politische Handlungsträgerschaft herge...
Chapter
Wie ist es zu erklären, dass der Bologna-Prozess das traditionelle liberale Selbstverständnis der deutschen Universitäten innerhalb kürzester Zeit aufgelöst hat? Jens Maeße geht dieser Frage aus diskursanalytischer und poststrukturalistischer Sicht nach und zeigt, wie ausgehend von Texten, Reden und Interviews politische Handlungsträgerschaft herge...
Chapter
Wie ist es zu erklären, dass der Bologna-Prozess das traditionelle liberale Selbstverständnis der deutschen Universitäten innerhalb kürzester Zeit aufgelöst hat? Jens Maeße geht dieser Frage aus diskursanalytischer und poststrukturalistischer Sicht nach und zeigt, wie ausgehend von Texten, Reden und Interviews politische Handlungsträgerschaft herge...
Chapter
Wie ist es zu erklären, dass der Bologna-Prozess das traditionelle liberale Selbstverständnis der deutschen Universitäten innerhalb kürzester Zeit aufgelöst hat? Jens Maeße geht dieser Frage aus diskursanalytischer und poststrukturalistischer Sicht nach und zeigt, wie ausgehend von Texten, Reden und Interviews politische Handlungsträgerschaft herge...
Chapter
Wie ist es zu erklären, dass der Bologna-Prozess das traditionelle liberale Selbstverständnis der deutschen Universitäten innerhalb kürzester Zeit aufgelöst hat? Jens Maeße geht dieser Frage aus diskursanalytischer und poststrukturalistischer Sicht nach und zeigt, wie ausgehend von Texten, Reden und Interviews politische Handlungsträgerschaft herge...
Chapter
Wie ist es zu erklären, dass der Bologna-Prozess das traditionelle liberale Selbstverständnis der deutschen Universitäten innerhalb kürzester Zeit aufgelöst hat? Jens Maeße geht dieser Frage aus diskursanalytischer und poststrukturalistischer Sicht nach und zeigt, wie ausgehend von Texten, Reden und Interviews politische Handlungsträgerschaft herge...
Chapter
Wie ist es zu erklären, dass der Bologna-Prozess das traditionelle liberale Selbstverständnis der deutschen Universitäten innerhalb kürzester Zeit aufgelöst hat? Jens Maeße geht dieser Frage aus diskursanalytischer und poststrukturalistischer Sicht nach und zeigt, wie ausgehend von Texten, Reden und Interviews politische Handlungsträgerschaft herge...
Chapter
Wie ist es zu erklären, dass der Bologna-Prozess das traditionelle liberale Selbstverständnis der deutschen Universitäten innerhalb kürzester Zeit aufgelöst hat? Jens Maeße geht dieser Frage aus diskursanalytischer und poststrukturalistischer Sicht nach und zeigt, wie ausgehend von Texten, Reden und Interviews politische Handlungsträgerschaft herge...
Chapter
Wie ist es zu erklären, dass der Bologna-Prozess das traditionelle liberale Selbstverständnis der deutschen Universitäten innerhalb kürzester Zeit aufgelöst hat? Jens Maeße geht dieser Frage aus diskursanalytischer und poststrukturalistischer Sicht nach und zeigt, wie ausgehend von Texten, Reden und Interviews politische Handlungsträgerschaft herge...
Article
Full-text available
In the last decade, international and especially european policies became more and more importent for the transformation of national higher education systems. The German higher education system will be reorgenized according to anglo-saxonian standards in the name of the "Bologna Process". In the view of this development one may ask how the Bologna...
Article
Full-text available
"Mit dem Begriff 'Bologna-Prozess' verbindet die bildungspolitische Öffentlichkeit in Deutschland die Internationalisierung des deutschen Hochschulsystems. Darüber hinaus gilt die Studienreform als eine der einschlägigsten und weitgehendsten Reformen des deutschen Hochschulsystems seit seiner Entstehung. Die Versuche, diesen 'reformimpulsiven' Char...

Network

Cited By