Jens Hoffmann

Jens Hoffmann
Institute Psychology & Threat Management

PhD

About

105
Publications
61,132
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1,049
Citations
Citations since 2017
15 Research Items
655 Citations
2017201820192020202120222023020406080100120140
2017201820192020202120222023020406080100120140
2017201820192020202120222023020406080100120140
2017201820192020202120222023020406080100120140
Introduction
I am the head of the Institute of Psychology and Threat Management based in Darmstadt, Germany. Our four areas of expertise are research, expert training, case work (threat management & profiling) & the setup of threat management programs for companies, universities, government agencies and schools. We are mostly active in the German speaking countries but also on an European and International level.
Additional affiliations
June 2001 - June 2012
Technische Universität Darmstadt
Position
  • Researcher and Threat Management Expert

Publications

Publications (105)
Code
Polizei & Psychologie Jahr: 2011, Seiten: 263-286 Stichwörter Gewaltdynamik Partnertötung
Article
Using a German sample of convicted perpetrators (N = 76), the authors compare the biographical characteristics and preoffence warning behaviours of non-violent Islamist activists (n = 60) with those of Islamist assassins (n = 16). While the biographical characteristics focus on the socio-structural, familial and social stressors of the convicted in...
Article
Full-text available
The Terrorist Radicalization Protocol 18 (TRAP-18) is tested on a sample of 80 people who were convicted for Islamist activities in Germany between 2006 and 2017. In the study, perpetrators of terrorist attacks will be compared to persons who have been convicted of propagandistic and financial terrorist support and of joining a terrorist organizati...
Article
Full-text available
Die zugrunde liegende Studie beschäftigte sich erstmals mit der wissenschaftlichen Untersuchung von Amokfahrten in Deutschland zwischen 2000 und 2017 und schloss 22 von 46 ausgewerteten Strafakten in die nähere Betrachtung ein. Die überwiegend männlichen Einzeltäter waren mittleren Alters, ledig und planten ihre Taten nur selten. Die Tatsituation e...
Article
Full-text available
The main objective of this study was to analyze mass murder cases committed by adults from a threat assessment perspective, and to identify risk factors and proximal warning behaviors. Therefore, court records of 33 German mass murderers between 2000 and 2012 were systematically evaluated. One major focus was the comparison between psychotic and no...
Article
Full-text available
Betrugsdelikte führen in Deutschland jährlich zu Schäden in Milliardenhöhe. Betroffene Organisationen stehen vor der Herausforderung, den Methoden der Betrüger entgegenzutreten. Viele Ermittlungsansätze konzentrieren sich auf die technischen Vorgehensweisen und erfordern eine hohe technische Anpassung. Unabhängig von der technischen Methode können...
Article
Full-text available
Article
Full-text available
Der Beitrag beschreibt den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsverbund „Analyse extremistischer Bestrebungen in sozialen Netzwerken (X-SONAR)“. Der Verbund erforscht extremistische Interaktions- und Eskalationsdynamiken in sozialen Onlinenetzwerken und deren Bedeutung für strafrechtlich relevante Radikalisie...
Article
Full-text available
The case of 24-year-old Anis A. who killed 12 and injured more than 50 people during a terror attack is analyzed from a threat assessment perspective. On December, 19th, 2016, the perpetrator drove a truck into a Christmas market in Berlin. The study is based on a qualitative analysis of investigation reports and open source media data. It traces t...
Article
Full-text available
Mit dem Ausruf des sogenannten Islamischen Staates, ver- mehrten Reisebewegungen in Richtung Syrien und den Irak sowie den jüngst zu verzeichnenden Anschlägen durch Einzel- täter und Kleingruppen in westlichen Ländern hat das Thema „Früherkennung von Radikalisierungsprozessen“ nicht nur bei Sicherheitsbehörden an Priorität gewonnen. Auch in anderen...
Article
Full-text available
The Virginia Tech mass murder shocked not only U.S. academics but also academics across Europe. The event simultaneously opened the door for violence prevention as an important issue for universities across Europe and became a slow-burning catalyst with step-by-step threat assessment programs developed in several European countries. In contrast to...
Book
Anschläge durch islamistische und rechtsextreme Täter stellen Gesellschaften vor besondere Herausforderungen. Dies gilt auch für die hohe Anzahl junger Menschen, die in den letzten Jahren aus Europa ausgereist ist, um sich terroristischen Milizen anzuschließen. Derartige Entwicklungen haben unmittelbare Auswirkungen auf unsere Kommunen, Behörden,...
Article
Full-text available
Fragestellung: In der vorliegenden Studie wurden drei Fälle von Amokläufen an deutschen Schulen durch erwachsene Außenstehende, die zwischen 1913 und 1983 stattfanden, identifiziert und detailliert untersucht. Inwiefern spielen bei den Tätern psychiatrische Aspekte eine Rolle, vor allem wahnhafter oder depressiver Natur, und inwieweit waren im Vorf...
Article
Full-text available
Objective: Three cases of rampage killings at German schools by adult outsiders were identified and analyzed. The cases took place between 1913 and 1983. To what extent do psychiatric aspects play a role and are there risk factors that can be identified und used for prevention? Method: For the identification of risk factors the warning behavior...
Chapter
Full-text available
Der Autor fokussiert auf psychologische Mechanismen, die im Kontext von Anschlägen und Amokläufen erheblich zur Umsetzung der Tat beigetragen haben. Er analysiert dabei vor allem Elemente, die auch in Folgetaten zum Tragen kamen und als Indiz einer Nachahmung bewertet werden können. Auf dieser Grundlage erstellt der Autor Leitlinien für die Bericht...
Article
Full-text available
Im Rahmen des TARGET Forschungsverbundes wurden eine Teilmenge von 33 Amokläufen analysiert, die Personen betrifft, die bei der Tatausführung älter als 24 Jahre waren. Amok wurde hierbei definiert als versuchte oder durchge-führte Mehrfachtötung im öffentlichen Raum innerhalb eines Tatereignisses. Die Auswertung des umfangreichen Aktenmaterials für...
Article
Full-text available
The case of the Frankfurt Airport attack in 2011 in which a 21-year-old man shot several U.S. soldiers, murdering 2 U.S. airmen and severely wounding 2 others, is assessed with the Terrorist Radicalization Assessment Protocol (TRAP-18). The study is based on an extensive qualitative analysis of investigation and court files focusing on the complex...
Article
Full-text available
Introduces this special section which focuses on individual terrorism in Europe. The first study introduces the TRAP-18 (Terrorist Radicalization Assessment Protocol), a method to help determine which cases of concern need to be monitored, and which need to be actively risk managed. The authors of this article hope that it will stimulate other rese...
Article
Full-text available
The Terrorist Radicalization Assessment Protocol (TRAP-18) comprises 8 proximal warning behaviors and 10 distal characteristics, and is a rationally derived investigative template for risk of individual terrorism. It is coded on a sample of 22 individuals who carried out acts of terrorism in Europe between 1980 and 2015. Seven of these individuals...
Article
Full-text available
Identification is one of eight warning behaviors-superordinate patterns of accelerating risk-that are theorized to correlate with targeted violence, and have some empirical validation. It is characterized by one or more of five characteristics: pseudo-commando behavior, evidence of a warrior mentality, a close association with weapons or other mili...
Chapter
Full-text available
In der Notfallmedizin werden Fachpersonen zu unterschiedlichsten Situationen gerufen. Oftmals besteht ein Mangel an Information und es ist dadurch nur eine grobe Vorstellung zu der vorherrschenden Situation vor Ort vorhanden. Häufig ist jedoch klar, dass eine oder mehrere Personen in einer Lage sind, in der sie dringend Hilfe benötigen. Eine Besond...
Book
Wie gut kennen Sie Ihre Freunde und Kollegen? Ist der Mensch, mit dem Sie das Büro teilen, ein Fremder für Sie? Es ist gar nicht so leicht, andere Menschen richtig einzuschätzen. Denn viele der 15 bekannten Persönlichkeitsstile sind nicht gleich auf den ersten Blick zu erkennen, manche, wie der Narzissmus, fallen dagegen schnell auf. Aber was tut m...
Article
Full-text available
A typology of 8 warning behaviors for targeted violence— dynamic and superordinate patterns which may indicate accelerating risk of violence—were tested in a small sample of German school shooters (n 9) and students of concern (n 31) to see if any warning behaviors would be significantly different between the groups. Five warning behaviors were fou...
Article
Full-text available
The Journal of Threat Assessment and Management (JTAM) is devoted exclusively to the topic of violence risk. It focuses on operational or applied issues, that is, the development, implementation, and evaluation of policies, procedures, and programs for assessing and managing violence risk. It strives to promote the values of interdisciplinarity and...
Article
Full-text available
Die Prävention von Amok und schwerer zielgerichteter Gewalt ist für Schulen hierzulande ein wichtiges Thema geworden. In den letzten 15 Jahren hat es eine Häufung dieser Fälle gegeben. Deutschland ist nach den USA weltweit mit den meisten „Schulattentaten“ belastet (Hoffmann et al. 2013). Auch sind zahlreiche Fälle von Gewaltandrohungen im schulisc...
Chapter
Full-text available
This chapter is a discussion on the concept of threat assessment for the prevention of school shootings, presenting an approach combining threat assessment teams in schools, local interdisciplinary networks, and systematic case assessment and management strategies. The online threat assessment tool DyRiAS is described in detail with two case studie...
Article
Full-text available
Serious violence in schools and universities have hardly been known in Germany - apart from a few, but frightening cases. Nevertheless, research should trace the events as early as possible for discernible patterns. So as to avoid missing preamtive measures, because it can be a matter of life and death. Amazingly, little of scientific enlightenment...
Article
Full-text available
This paper starts with a short review of the research on school shootings. Then a risk assessment tool called DyRiASschool will be presented which assess the risk of targeted violence in schools. DyRiAS is vaidated studying two seperate samples.
Article
Full-text available
Von dem statistisch betrachtet höchsten Risiko umge-bracht zu werden, dürften in Europa wohl Frauen betrof-fen sein, die von ihrem gegenwärtigen oder früheren Intimpartner geschlagen, bedroht oder gestalkt werden. So erwecken in Deutschland die Kurzmeldungen in den Tagesnachrichten zumeist gar keine erhöhte Aufmerk-samkeit mehr, wenn ein Mann seine...
Article
Full-text available
The concept of warning behaviors offers an additional perspective in threat assessment. Warning behaviors are acts which constitute evidence of increasing or accelerating risk. They are acute, dynamic, and particularly toxic changes in patterns of behavior which may aid in structuring a professional's judgment that an individual of concern now pose...
Article
Full-text available
Infolge des Amoklaufs an der amerikanischen Univer-sität Virginia Tech im Jahr 2007, bei dem 32 Menschen erschossen wurden und der Täter selbst Suizid beging (Flynn & Heitzmann, 2008), begannen sich Hochschulen weltweit verstärkt mit dem Thema Gewaltprävention zu beschäftigen. In Deutschland kam noch eine Folge schwe-rer Attentate und Amokläufe an...
Article
Full-text available
Die Phånomene von Stalking und Håuslicher Gewalt werden zunåchst aus psychologischer Sicht beleuchtet und dabei auch auf ihre Zusammenhånge und Ûberschneidungen hin geprçft. Anschlieûend werden unterschiedliche psychologi-sche Ebenen und Hintergrunddynamiken vorgestellt. Im letzten Teil finden sich aktuelle Ergebnisse einer vom Wei-ûen Ring gefaerd...
Article
Full-text available
Fourteen non-terrorist attackers of public figures in Germany between 1968 and 2004 were intensively studied, with a particular focus on warning behaviors, attack behaviors, and the relationship between psychiatric diagnosis, symptoms, and motivations for the assault. A large proportion of the attackers were severely mentally ill, and most likely t...
Article
Full-text available
Article
Full-text available
The paper presents a brief overview of the international scientific research regarding stalking, threats and attacks on public figures. A special focus lies on European research and its tradition. Particular attention is directed towards the concept of pathological fixations on public figures which covers different forms of harassment and aggressiv...
Article
Full-text available
Als erste Universität im deutschsrachigen Raum überhaupt hatte die TU Darmstadt im Jahr 2009 ein Bedrohungsmanagement etabliert. Führend waren beim Aufbau dieses Projekts Dr. Mada Mevissen und Dr. Jens Hoffmann. Wir konnten für das Heft renomierte Gastautoren gewinnen wie Dr. Stephen White aus den USA und Katerina Timmel aus der Schweiz. Mittlerwei...
Article
Full-text available
Nach den USA ist Deutschland weltweit das Land mit den meisten Fällen von zielgerichteten schweren Gewalttaten an Schulen. Mit Erfurt und Winnenden geschahen die beiden Fälle von schulischen Amokläufen mit der größten Anzahl von Todesopfern überhaupt jeweils in Deutschland. Der traurigen Relevanz dieser Ereignisse stand bislang eine man-gelnde wiss...
Chapter
This chapter discusses the state of research into public figure stalking, threats, and attacks. It includes empirical knowns and contemporary theory, international perspectives, the pathway to violence and markers along the route, the mode of violence, typologies, political motivation and psychiatric disorder, the role of mental illness, criminal h...
Article
This title is a comprehensive survey of the current knowledge about stalking, violence risk, and threat management towards public figures. With contributions from forensic psychologists and psychiatrists, clinicians, researchers, attorneys, profilers, and current and former law enforcement professionals. The book is divided into three sections whic...
Article
What drives stalkers to pursue their victims?
Chapter
„Was ist das nur für ein Mensch, der so etwas tun konnte?“ — eine Frage, die in aller Munde ist, wenn ein furchtbares Verbrechen geschieht. Aber nicht nur dann. Auch in zwischenmenschlichen Beziehungen, wenn jemand unmoralisch, antisozial, nicht normkonform oder einfach nur in ungewöhnlicher Weise handelt, wird diese Frage gestellt. Eine Frage, die...
Chapter
Die Rechtsmedizin, früher Gerichtliche Medizin genannt, befasst sich nicht, wie häufig fälschlicherweise angenommen wird, nur mit der Untersuchung von unnatürlichen oder unklaren Todesfällen. Der Rechtsmediziner wird auch in zahlreichen anderen Gebieten tätig, z. B. bei Untersuchungen überlebender Opfer von Gewaltverbrechen, Versicherungsmedizin, V...
Book
Immer wenn in den Medien über spektakuläre Serienmorde oder Gewaltverbrechen berichtet wird, rückt die Tätigkeit der "Profiler" ins Blickfeld der Öffentlichkeit. Ihre Aufgabe ist es, aufgrund von Tatmerkmalen ein psychologisches Profil des flüchtigen Täters zu entwerfen. Kinofilme wie "Das Schweigen der Lämmer" oder Serien wie "Für alle Fälle Fitz"...
Chapter
Full-text available
KriminalPrävention KriminalPrävention geht alle an.
Article
Full-text available
Die vorliegende Studie zielt darauf ab, psychologische Dimensionen der Devianz zu erfassen. Dabei wird vor allem auf das Konzept Integrität Bezug genommen, welches im deutschsprachigen Raum bisher kaum diskutiert wird. Ein eigens entwickelter Fragebogen wurde an Stichproben aus der Allgemeinbevölkerung und aus zwei Justizvollzugsanstalten ausgegebe...
Chapter
Full-text available
Wenn man sich dem Thema Prominentenstalking annähert, kommt relativ rasch die Frage auf, ob man es mit einer Variante von “normalem„ Stalking oder mit einer besonderen Sache zu tun hat. Hierzu gibt es bislang keine eindeutige Meinung unter Experten. In den meisten Fachpublikationen wird die obsessive Verfolgung und Belästigung von Personen des öffe...
Chapter
Full-text available
Das Phänomen, dass sich Personen als Opfer von Stalking ausgeben, obgleich dies in Wirklichkeit nicht der Fall ist, bezeichnet man im englischsprachigen Raum als »false victimization syndrome« oder auch als » false reports of stalking«. Das Auftreten unechter Stalkingviktimisierungen ist durchaus als Problem zu betrachten, werden doch therapeutisch...
Chapter
Full-text available
Chapter
Gerade in der Praxis, etwa bei Opferberatungsstellen oder der Polizei, stellt sich häufig die Frage, auf welche Weise die Phänomene Stalking und häusliche Gewalt zusammenhängen. Dieser Punkt besitzt sehr konkrete Relevanz für ihre Arbeit, sind doch Menschenzu beraten, die ebenso physischer Gewalt durch ihren Expartner wie andauernder Verfolgung und...
Chapter
Full-text available
Chapter
Handelt es sich bei obsessiver Verfolgung und Belästigung um ein Handlungsmuster, das weltweit in ähnlicher Form auftritt, oder ist Stalking maßgeblich durch den Einfluss der Kultur vor Ort determiniert? Betrachtet man repräsentative Untersuchungen zu Stalking, die in verschiedenen Ländern auf 3 Kontinenten durchgeführt wurden, so kommt man zu dem...
Chapter
Full-text available
Endlose Briefe, Telefonate und E-Mails, Auflauern und Verfolgen, Drohungen und Liebesbekundungen: Die Frage, was Stalking genau ist, lässt sich nicht leicht beantworten, denn es gibt keine einzige spezifische Verhaltensweise, die bei Stalking immer präsent ist und die somit einen Schwellenwert festsetzt. Um die Sache noch weiter zu komplizieren: Es...
Article
Full-text available
Public figures are at relatively high risk of unusual contact initiated by fixated individuals. Prior research on managing the threat presented by public figure stalkers concludes that although direct threats rarely precede attacks, there is usually evidence of pre-planning. Furthermore, some public figure attackers do attempt to communicate with t...
Article
Full-text available
StalkingPolizeiliche Prävention und KrisenmanagementVon Jens HoffmannIm Deliktsfeld Stalking lässt sich wirksam Prävention leisten. Fälle vonschwerwiegender physischer und psychischer Gewalt können verhin-dert werden. Erfahrungen aus dem Ausland zeigen, dass der Polizeihierbei eine zentrale Rolle zukommt. So wenden sich zahlreiche Stal-king-Opfer a...
Chapter
Full-text available
Das Phänomen des Amoks wird seit über hundert Jahren wissenschaftlich untersucht. Lange Zeit geschah dies vor allem unter psychiatrischen und kulturspezifischen Gesichtspunkten. Die Zahl der empirischen Studien, die Größe der Stichproben und die Qualität der Daten war bis vor kurzem alles andere als zufriedenstellend, so dass das Wissen über diese...
Article
Full-text available
Stalking – ein vielschichtiges Problem ohne einfache Lösung. Stalking ist ein komplexes psychologisches und soziales Geschehen, hinter dem sich eine Vielzahl von Motiven, Emotionen, Handlungen, Psychopathologien und Interaktionen verbergen kann. Als weiteres Charakteristikum ist die häufig außerordentliche Dynamik dieser Vorfälle auffällig. Bedenkt...
Chapter
Von den frühen Versuchen Einzelner, aufgrund eigener praktischer Erfahrungen eine Art psychologisches Profil zu erstellen bis hin zu einer seriösen, international anerkannten Fachdisziplin war ein Weg, der auf langen Strecken nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit vonstatten ging. Erschwert von Auseinandersetzungen verschiedener „Profiling-Schulen...
Chapter
Innerhalb weniger Jahre wurde das Konzept der Operativen Fallanalyse bei der deutschen Polizei entwickelt und umgesetzt. Doch über die einzelnen Stationen dieses Prozesses ist bisher wenig bekannt und auch die Vielzahl der im weiteren Umfeld beteiligten Personen und Institutionen wird häufig unterschätzt. Die gemeinsamen Anstrengungen mündeten in e...
Book
Seit dem Kinoerfolg "Das Schweigen der Lämmer" ist in der Populärkultur ein Mythos des Profilers entstanden, der einen allwissenden Schamanen zeichnet. Am Fundort der Leiche entwirft er in nur wenigen Momenten ein detailliertes Charakterbild des unbekannten Mörders. Diese Vorstellung entspricht so gar nicht der Arbeitsrealität der psychologischen E...

Network

Cited By