
Jens GrundeiQuadriga University of Applied Sciences · Management & Economics
Jens Grundei
Prof. Dr.
About
58
Publications
438,663
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
501
Citations
Introduction
Professor of Corporate Governance and Organization. Main research interest is in the field of organizational design.
Additional affiliations
June 2022 - present
People & Organization Institute
Position
- Co-Head
Education
April 1994 - July 1999
August 1992 - May 1993
October 1988 - December 1993
Publications
Publications (58)
Organisation ist ein Eckpfeiler guter Unternehmensführung. Welche Aufgaben dazu im Einzelnen gehören und wie diese ihrerseits organisiert sind, wird in dem Beitrag untersucht. Der Blick in die Praxis großer Unternehmen zeigt dabei, dass immer noch häufig Organisationsaufgaben zentralisiert werden. Anders als früher geht es dabei jedoch vor allem um...
Der Vermessung der Organisation, insbesondere als Grundlage für eine gezielte Organisationsgestaltung (Organization Design), blieb bislang der praktische Durchbruch verwehrt. Das organisationstheoretische Fundament sowie die praktischen Möglichkeiten der Datengenerierung erlauben inzwischen eine datenbasierte Unterstützung von Organisationsentschei...
Die im Arbeitskreis "Organisation" der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft vertretenen Organisations-Praktiker und Wissenschaftler haben sich zuletzt intensiv mit dem Thema der Organisation von Agilität auseinandergesetzt. In dem Beitrag werden Voraussetzungen, Gestaltungsmöglichkeiten und ihre Implikationen erörtert.
Die Rolle des Aufsichtsrats wird zunehmend als eine strategische
charakterisiert, ohne dies jedoch näher zu erläutern. Die aktuelle
Diskussion zeigt, dass daraus Unschärfen in der Abgrenzung zur
Rolle des Vorstands resultieren. In dem Beitrag wird die Rolle des
Aufsichtsrats im Rahmen strategischer Entscheidungen präzisiert.
The concept of management is well established and very familiar to scholars and practitioners alike. However, it is also very vague, with traditional text book definitions containing almost no concrete characteristics. This chapter aims at developing a more precise definition of management that clearly and fully captures the meaning and the content...
The relatively new construct of HR governance has been drawing increased attention with the publishing of ISO 30408. Conceptually, it must be a part of corporate governance, but since both concepts are outlined remarkably vaguely in literature it is still unclear how they might interrelate. Hence, this chapter aims at developing a precise definitio...
Agile Organisationsgestaltung zählt zu den aktuell besonders prominenten Managementthemen. Eine kritische Analyse zeigt, dass diese Ansätze viel zu vage bleiben und folglich nicht handlungsleitend wirken können. Der Beitrag illustriert, was bei organisatorischen Anpassungen zu beachten ist und mahnt zu einer kritischen Distanz gegenüber pauschalen...
erschienen in:
BOARD - Zeitschrift für Aufsichtsräte in Deutschland, Ausgabe 5 (2018), S. 190-194
Zusammenfassung:
Ein interdisziplinär angelegtes Forschungsprojekt beantwortet die Frage nach den Voraussetzungen leistungsfähiger Aufsichtsräte auf innovative Weise. Basierend auf einem Modell der Aufsichtsratsleistung wird zunächst gefragt, welche...
Erschienen in "Forschung & Lehre" (Ausgabe 10/18, S. 878-879).
*****
Die akademische Lehre wird immer wieder sowohl wissenschaftlich als auch im Lehrbetrieb viel und leidenschaftlich diskutiert. Eine aktuelle Studie ist der Frage nachgegangen, welche Eigenschaften und Verhaltensweisen Studierende deutschsprachiger Hochschulen von Professoren und Pr...
Der Begriff der Human-Resources-Governance (HR-Governance) bezeichnet den normativen Rahmen für das Personalmanagement sowie dessen Überwachung. Erst eine Begriffsschärfung und konzeptionelle Abgrenzung zu den Konstrukten Management, Corporate Governance und Personalmanagement verschafft dem Konzept wissenschaftliche und praktische Relevanz. Konsis...
HR governance is a relatively new construct that has been drawing increased attention lately. As a part of corporate governance, it represents the internal and external normative framework for human resource management and its supervision in organizations. This book theoretically integrates HR governance with the related domains of corporate govern...
Datensatz zur Fragestellung welche Attribute Studierenden bei Professor*innen wichtig sind (N = 3.403 Studierende) ******
s. auch: https://www.researchgate.net/project/Research-on-Excellent-Teaching-RET ******
Bitte zitieren als:
Nachtwei, J., Lohse-Bossenz, H., Weinert, S., Kunert, S., Grundei, J., Beyer, L., Krins, C., Monett, D., Koob, C., Ian...
Der Governance-Begriff wird zunehmend breit und heterogen verwendet. Trotz der anhaltenden Prominenz des Themenfeldes findet sich eine erstaunliche konzeptionelle Unklarheit hinsichtlich der genauen Bedeutung und Abgrenzung von Corporate Governance. Aufbauend auf einer Untersuchung bisheriger Begriffsverwendungen wird und eine zweckmäßige Definitio...
Was macht Organisations- oder Unternehmenserfolg aus? Die Frage nach den Faktoren, die erfolgreiche von weniger erfolgreichen Organisationen unterscheiden, wird in der Betriebswirtschaftslehre seit jeher gestellt. Dabei erfolgen die Untersuchungen häufig auf
der Ebene ganzer Unternehmen und führen dann nicht selten zu Ergebnissen auf relativ hoher...
Dieser Beitrag diskutiert, wie durch die Digitalisierung die Unternehmensorganisation in verschiedenen Dimensionen verändern wird. Insbesondere geht er auf Implikationen der Digitalisierung für die Stellen- und Abteilungsbildung sowie die veränderte Konfiguration von Arbeitsplätzen ein (verteilte Arbeitsstrukturen). Er diskutiert, inwieweit aufgrun...
Zusammenfassung Dieser Beitrag diskutiert verschiedene aufbauorganisatorische Gestaltungslösungen, die Unternehmen nutzen können, um Produkt-und Geschäfts-modellinnovationen erfolgreich zu entwickeln und umzusetzen. Er argumentiert, dass verschiedene Typen von Produkt-und Geschäftsmodellinnovationen durch un-terschiedliche Organisationsformen unter...
Der Zusammenhang zwischen den Funktionsbedingungen und der Leistung von Aufsichtsräten bleibt bis heute in weiten Teilen unklar. Dies ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass schon die Frage, woran eigentlich die Leistung des Aufsichtsrats festzumachen ist, bisher nicht zufriedenstellend beantwortet wird. Wir plädieren dafür, im Hinblick auf d...
Kommunikationsaufgaben haben für viele Unternehmen erheblich an Bedeutung gewonnen. Dieser Bedeutungszuwachs geht häufig einher mit einem zunehmenden Aufgabenumfang und einer daher steigenden Zahl von Aufgabenträgern. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach der effizienten Organisation der Funktion Unternehmenskommunikation. Der Beitrag s...
Namhafte Unternehmen haben in letzter Zeit ganze Leitungsebenen
eliminiert. Die Begründungen klingen zunächst plausibel,
stellen doch die Vorstände einen Zugewinn an Flexibilität und Kundennähe in Aussicht.
Stimmt das? Wer nicht auf Koordination verzichten will, muss Ausschüsse an die Stelle
der Leitungsebenen setzen, in denen gleichberechtigte org...
Geschäftsleiter müssen sicher stellen, dass sie bei unternehmerischen
Entscheidungen den ihnen eingeräumten Ermessensspielraum
pflichtgemäß ausüben. Als zentrale Voraussetzung gilt das
Vorliegen einer angemessenen Information im Entscheidungszeitpunkt.
Ein entsprechender Nachweis wird dadurch erleichtert, dass
Geschäftsleiter ihre Entscheidungen un...
Geschäftsleiter müssen sicher stellen, dass sie bei unternehmerischen
Entscheidungen den ihnen eingeräumten Ermessensspielraum
pflichtgemäß ausüben. Als zentrale Voraussetzung gilt das
Vorliegen einer angemessenen Information im Entscheidungszeitpunkt.
Ein entsprechender Nachweis wird dadurch erleichtert, dass
Geschäftsleiter ihre Entscheidungen un...
Corporate Governance bezeichnet den rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen zur Leitung und Überwachung des Unternehmens. In Abhängigkeit der Zielsetzungen und Anspruchsgruppen, die bei der Ausgestaltung der Corporate Governance berücksichtigt werden, lassen sich ein enges und ein weites Verständnis der Corporate Governance unterscheiden. In dem...
Kommunikationsaufgaben haben für viele Unternehmen erheblich an Bedeutung gewonnen. Dieser Bedeutungszuwachs geht häufig einher mit einem zunehmenden Aufgabenumfang und einer daher steigenden Zahl von Aufgabenträgern. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach der effizienten Organisation der Funktion Unternehmenskommunikation. Der Beitrag s...
Bei zustimmungspflichtigen Geschäften darf der Aufsichtsrat sein Mitwirkungsrecht nur unter der Voraussetzung ausüben, dass er angemessen informiert ist. Für die Beurteilung, inwieweit dies der Fall ist, muss er die Qualität derjenigen Informationsbasis analysieren, auf der die Vorstandsentscheidung über das zustimmungspflichtige Geschäft beruht. V...
Corporate Governance hat sich zu einem der zentralen Managementthemen entwickelt, was sich sowohl national als auch international an der andauernd hohen Präsenz in den akademischen und journalistischen Medien niederschlägt. Verstanden als rechtlicher und faktischer Ordnungsrahmen für die Unternehmensleitung und deren Überwachung, wirft Corporate Go...
Mit Blick auf diverse Fehlentwicklungen von Unternehmen wurde im Zuge der Corporate Governance-Diskussion seit jeher besonders scharfe Kritik an der (Un-)Tätigkeit der Aufsichtsräte geübt. Dies ist zunächst insoweit bemerkenswert, als die Festlegung der Unternehmensziele und der Unternehmensstrategie prinzipiell dem Vorstand obliegt. Gleichwohl ist...
Vor dem Hintergrund der weiterhin lebhaften Corporate-Governance-Diskussion
rückt der vorliegende Band den Aufsichtsrat ganz in das Zentrum der Betrachtung.
Nach den normativen Grundlagen werden zunächst die Aufgaben und die Organisation
des Aufsichtsrats eingehend erörtert. Sodann steht das Zusammenwirken des
Aufsichtsrats mit anderen Akteuren der...
Ulrich Krystek hat im Laufe mehrerer Jahrzehnte die betriebswirtschaftliche Diskussion mit einer beeindruckenden Breite thematischer Beiträge bereichert. Dies erleichtert es für Kollegen aus Nachbargebieten naturgemäß, thematische Verbindungslinien zu ziehen. Zwei tragende Säulen lassen sich dennoch ausmachen, die vor allem über einen längeren Zeit...
Agency theory has been the dominant framework for a theoretical conceptualization of corporate governance. According to this view, the governance problem of uncertainty about managerial behavior can be solved by assuming opportunistic behavior and setting up governance mechanisms to curtail opportunism. However, the adequacy of agency theory has re...
Recently, organization design has been confronted with divergent demands. Whereas many organizational forms recommended to
enhance organizational performance build on trust, control-oriented forms are suggested to assure compliance with an increasing
number of regulatory norms. Companies face the challenge to meet both requirements concurrently. Ag...
Die Gestaltung von Organisationsstrukturen und -prozessen hat sich seit den 1990er Jahren zu einer der vornehmsten Managementfunktionen
entwickelt. Die grundlegende Bedeutung der Organisation für eine effektive und effiziente Steuerung gerade international operierender
Unternehmen sowie die Erlangung von Wettbewerbsvorteilen wird kaum ernsthaft bez...
Siemens ist ein global operierendes Großunternehmen auf den Gebieten der Elektrotechnik und der Elektronik. Das Produktprogramm
ist stark diversifiziert und liegt in der Verantwortung von aktuell elf Geschäftsbereichen. Vor diesem Hintergrund verfolgt
Siemens eine dezentrale Organisationsphilosophie, welche die Eigenständigkeit der Geschäftsbereich...
Neben der Konzipierung und der Implementierung von Organisationsstrukturen und -prozessen wurde das Controlling als dritter
Baustein des Organisationsmanagements bislang in Theorie und Praxis vernachlässigt. Mit dem Organisations-Controlling werden
gleichwohl zwei außerordentlich bedeutsame Ziele verfolgt. So soll sichergestellt werden, dass organi...
Beim Volkswagen-Konzern handelt es sich um einen der größten Automobilproduzenten der Welt. Die verschiedenen Fahrzeugmarken
werden unternehmerisch selbständig geführt und sind zu Markengruppen zusammengefasst. In dem Beitrag wird zunächst die Grundkonzeption
des Organisations-Controllings im Hause Volkswagen erläutert, das vor allem der Strategie-...
Die Gestaltung der Organisation hat sich seit den 1990er Jahren zu einer der bedeutsamsten Managementfunktionen entwickelt. Mit Blick auf einen typischen Managementzyklus wurde dabei jedoch - im Gegensatz zur Konzipierung und Implementierung von Organisationsstrukturen - das Controlling als dritter Baustein des Organisationsmanagements bislang in T...
Technology-based start-ups operate in high-velocity environments that make considerable demands on the comprehensiveness and speed of strategic choices. This study argues that characteristics of top management team (TMT) organization as well as TMT processes, namely, debate and trust, significantly influence the comprehensiveness and speed of strat...
Two topics which currently receivesubstantial interest are corporate governanceand start-up companies in the new economy.However, research combining both subjects israre. The present study aims to fill in thisgap because corporate governance is assumed toinfluence start-ups'' performance. Sincepeculiarities of start-up companies exclude asimple app...
Die Lufthansa präsentiert sich als Aviation Konzern mit verschiedenen luftfahrt-affinen Geschäftsfeldern. In einem weltweit agierenden Dienstleistungskonzern kommt der Unternehmenskommunikation eine besondere Bedeutung zu. Diese wird durch Veränderungen im Bereich der (elektronischen) Medien noch verstärkt. So ist es in den vergangenen Jahren zu ei...
Die BMW Group entwickelt, produziert und verkauft als weltweit tätiges Unternehmen Automobile und Motorräder. Die Entwicklung des Unternehmens sowie die daraus resultierenden Kommunikationsanforderungen und -möglichkeiten verdeutlichen, dass ein effizientes Kommunikationsmanagement für die BMW Group einen hohen Stellenwert besitzt. Vor diesem Hinte...
Die Unternehmenskommunikation hat in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen und mittlerweile für viele Unternehmen einen strategischen Stellenwert erlangt. Als Folge gewachsener Informationsansprüche und neuer technischer Potenziale können und müssen Unternehmen heute mehr und häufiger, schneller und zielgruppenspezifischer kommuniziere...
Judging the quality of top management is a pivotal aspect of good corporate governance. Such an evaluation requires standards which can be applied to the work of top management. In the German stock corporation this is particularly important for the Supervisory Board (Aufsichtsrat), because its main task is to control the quality of the Management B...
Die Gestaltung organisatorischer Strukturen vollzieht sich prinzipiell in drei Schritten1. Zuerst erfolgt eine genauere Analyse des betreffenden Aufgabenkomplexes (Kapitel 1). Hieran schließt sich die Generierung der in Frage kommenden Gestaltungsalternativen an (Kapitel 2), die sodann einer Effizienzbewertung zu unterziehen sind. Hierfür werden in...
Die Klärung der Frage, ob bzw. inwieweit die grundlegende Prämisse eines intendiert-rationalen Verhaltens Gültigkeit beanspruchen darf, erfordert eine Konfrontation intendiert-rationalen und tatsächlichen Verhaltens und folglich eine fundierte Auseinandersetzung mit dem über das Realverhalten in Organisationen verfügbaren Wissensstand. Wie im Verla...
Das vorgestellte handlungstheoretische Effizienzkonzept1 bildet ein grundsätzliches Raster zur Bewertung von Organisationsstrukturen, das sich prinzipiell bereits bei verschiedenen Teilfunktionen bewährt hat2 und demgemäß allerdings noch sehr allgemein formuliert ist. Daher soll eingangs der geplanten Effizienzbeurteilung zunächst eine themenbezoge...
Versucht man ein knappes Fazit der durchgeführten Untersuchung zu ziehen, so ist die Trennung zweier Gesichtspunkte empfehlenswert. Zum einen handelt es sich um den prozessualen Aspekt der Effizienzbewertung und zum anderen um den inhaltlichen Aspekt der im einzelnen durchgeführten Arbeitsschritte. An Stelle einer Wiederholung von (Teil-)Ergebnisse...