About
37
Publications
39,586
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1,720
Citations
Introduction
Jarg Bergold (Prof. emeritus) worked at the Institute of Psychology, Freie Universität Berlin. Jarg does research in Qualitative Social Research, Community Psychology and Health Psychology. His most recent publication is 'Gemeindepsychologie.'
Current institution
Publications
Publications (37)
Zusammenfassung: Dieser Beitrag soll in die FQS-Schwerpunktausgabe "Partizipative qualitative Forschung" einführen. Partizipative Forschungsstrategien finden in neuerer Zeit wieder größeres Interesse. Die Aufsätze aus unterschiedlichen Disziplinen befassen sich auf dem Hintergrund von konkreten empirischen Forschungsprojekten mit verschiedenen konz...
Ein Autor*innenkollektiv von ehemaligen Studierenden und Lehrenden rekapituliert
subjektive Erfahrungen mit dem gemeindepsychologischen Projektstudium an der
Freien Universität Berlin. Welche Lernelemente haben maßgeblich zu einer gemeindepsychologischen Perspektive – auch auf heutige Tätigkeitsfelder bezogen – geführt? Welche Ingredienzen sind für...
Short presentation of the paper
The starting point for this paper about research in community psychology were questions that have concerned me since long:
1. To what extent do the methodological approaches used allow community members to have their say and contribute their knowledge and opinions to the research?
2. To what extent do the methodolog...
Um einen Überblick über den Forschungsstil der partizipativen Forschung zu ermöglichen, wird zunächst die Entstehungsgeschichte nachgezeichnet, die stark durch einen politischen Anspruch geprägt ist. Das gleichberechtigte Miteinander der unterschiedlichen Forschungspartner/innen und die Analyse der Machtstrukturen stellen zentrale Elemente dar. Die...
Psychosoziale und psychiatrische Einrichtungen wie Heime, psychiatrische Stationen u. ä. sollen die Entwicklung ihrer Bewohner fördern. Ob dies gelingt, hängt eng mit der Struktur der Einrichtungen zusammen. Im vorliegenden Essay werden zunächst ntwicklungshemmende Lebensbedingungen wie Armut, Unterdrückung, Diskriminierung aufgezeigt. Anschließend...
Kritik der psychosozialen Versorgung aus der Perspektive einer Tagung im Jahr 2060.
Zusammenfassend werden folgende grundlegende Forderungen an eine angemessene psychosoziale Versorgung postuliert:
-Die Fokussierung auf das Wohlbefinden und die Entwicklung der Menschen.
-Eine solidarisch finanzierte Versorgung, mit starker Einbeziehung und Einflus...
Im folgenden Kapitel wird die Gemeindepsychologie (GP) dargestellt, deren zentrale Analyseeinheit die „Person im Kontext“ ist. Damit unterscheidet sie sich grundlegend von der klassischen Psychologie, welche auf das Individuum als Analyseeinheit fokussiert. Die menschliche Entwicklung wird von der GP immer als Entwicklung dieser Einheit von Person...
In diesem Workshop soll es meine Aufgabe sein, die Diskussion über partizipativen For-schungen anzuregen und vielleicht etwas zur Klärung der unterschiedlichen Vorstellungen beizutragen. Inzwischen gibt es viele verschiedene Formen von Forschung, die sich dem Bereich der partizipativen Forschung zuordnen. Darüber hinaus gibt es ebenfalls ver-schied...
Bergold's inventory (132 items) was developed to quantify description of therapists by their patients along 10 dimensions based both on past and current research concepts: directiveness, genuineness, warmth, empathy, social reinforcement, perceived similarity, emotional resonance, modelling, anxiety inhibition, and expert status. The inventory was...
english translation of paper published in Spanish and GermanThe present essay represents an attempt to reflect on the characteristics or structures that turn a
charitable project into a participatory and empowering institution—an institution in which socially marginalized individuals can develop, and in which they can acquire the courage to take co...
El presente ensayo refleja un intento de reflexionar sobre las características o estructuras que
hacen que un proyecto caritativo se transforme en una institución potenciadora y participativa
— una institución en la que los individuos socialmente marginados se desarrollen y adquieran el
coraje necesario para poder asumir el control de sus vidas y d...
This article serves as an introduction to the FQS special issue "Participatory Qualitative Research." In recent years there has been a resurgence of interest in participatory research strategies. The articles in this special issue come from different disciplines. Against the background of concrete empirical research projects, they address numerous...
This article serves as an introduction to the FQS special issue "Participatory Qualitative Research." In recent years there has been a resurgence of interest in participatory research strategies. The articles in this special issue come from different disciplines. Against the background of concrete empirical research projects, they address numerous...
Partizipative Forschungsstrategien haben in den letzten Jahren zumindest im in-ternationalen Rahmen zunehmend an Interesse gewonnen. Die Idee, die Perspek-tiven aller Beteiligten in den Forschungsprozess einzubeziehen, wurde vor allem in Bereichen attraktiv, wo Informationen benötigt wurden, die sich auf die un-mittelbaren Erfahrungen der Menschen...
Nicht Forschung über Menschen und auch nicht für Menschen, sondern Forschung mit Menschen – dies ist der Anspruch und die grundlegende erkenntnistheoretische Position von partizipativer Forschung. Der Einbezug der Forschungspartner/innen in den Untersuchungsprozess scheint in der Psychologie allerdings begründungspflichtig zu sein. Die Anwendung vo...
In einem Obdachlosenheim wurde zusammen mit allen Beteiligten, Mitarbeitern und Nutzern, eine qualitative, partizipative Untersuchung durchgeführt. Ziel war es, die Institutionsstruktur genauer aufzudecken und Merkmale zu identifizieren, welche die Persönlichkeitsentwicklung der Nutzer und ihre Handlungsfähigkeit fördern.
It is argued that the chances of the implementation of Bachelor and Master programs in Germany are not used. Instead, the "German Association for Psychology” tries to use the restructuring to push through its understanding of psychology as a "natural science” and its professional interests. This is done by "Recommendations for the implementation of...
The development of community psychology (CP) in Germany is described in four steps: (1) the politicalization of psychology
in the 1970s by the student movement, (2) the critical theory, (3) the social psychiatry movement, and (4) a favorable economy
for the context of development. The introduction of CP was stimulated by the CP development in the U...
Alltagsvorstellungen von Laien und Arbeitsvorstellungen von professionellen
Helfern über Krisen, die in drei unterschiedlichen Untersuchungen mit unterschiedlichen
Methoden (Interviews, Fragebogen) erhoben wurden, werden vorgestellt und
diskutiert. Nach der Entwicklung von gruppenspezifischen Krisenmodellen werden
Gemeinsamkeiten und Unterschiede h...
Die dem hier vorgelegten Abschlussbericht zugrunde liegende Studie über die Tätigkeit des Berliner Krisendienstes (BKD) wurde von dem Bezirksamt Charlottenburg in Auftrag gegeben, das wiederum seinerseits von der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales beauftragt worden war. Diesem war durch Abschluss einer Verwaltungsvereinbarung zwischen den...
Im Beitrag wird über die Ergebnisse der Evaluation des Berliner Krisendienstes berichtet. Seit 2000 gibt es in Berlin eine umfassende Krisenversorgung, die in der Modellphase wissenschaftlich begleitet wurde. Der Auftrag und das Konzept des Dienstes kurz werden beschrieben. Vorgestellt werden auch die Grundüberlegungen zum Design der Begleituntersu...
Die Begleitforschung des Berliner Krisendienstes stellt sich der Herausforderung, die Evaluation eines hochkomplexen Arbeitsfeldes für eine Organisationsentwicklung einzusetzen. Nach einer kurzen Darstellung des Forschungsfeldes werden verschiedene Elemente summativer und formativer Evaluation vorgestellt, die in Rückgriff auf quantitative und qual...
Basically community psychology is not associated with a certain methodology but there are good reasons why qualitative methods are chosen in many investigations in community psychology. Characteristic features of the community psychology approach are nearness to everyday life, multiperspectivity, partiality, and process orientation. These character...
With respect to the methodological problems concerning the outcome evaluation of crisis intervention centers the outlines of a social-ecological research approach are developed. It is suggested that this approach is more suitable to take into account the role of the network of mental health services. The data come from a research project which was...
In this paper I try to examine the basic mechanisms underlying interdependency between psychosocial and psychiatric institutions in one region, which is therefore also responsible for the systemic effects. Using the findings from a survey on the work of an outpatient crisis centre we are able to show that both interdependency as well as different n...
Die Kooperation zwischen den psychosozialen Diensten bzw. deren Vernetzung auf der lokalen Ebene und die Probleme ihrer Herstellung und Organisierung sind spätestens seit der Psychiatrieenquête ein Dauerthema in der Praxis psychosozialer Versorgung. Die Enquête hatte die mangelnde Kooperation der verschiedenen Berufsgruppen, die Zersplitterung der...
In this paper I would like to explore what academic psychology has to offer for counselling. When a counsellor meets a client or a group of clients he enters the situation with a number of implicit and explicit assumptions. He assumes, for example, that a relationship exists between the client's report about his situation and his social and materia...
Relaxation has been used in combination with many behavior therapy techniques. Can relaxation alone account for the results of behavior therapy techniques? A review of the literature on desensitization suggests that this hypothesis can be rejected. It is shown that behavior therapists have developed several hypotheses about the mechanism of relaxat...
Inwieweit wird in der therapeutischen Interaktion Macht ausgeübt, wie wird sie legitimiert und welchen funktionalen Stellenwert hat sie in dem sozialen System, deren Teil die Interaktionspartner sind. Diesen sozialen Aspekt therapeutischen Handelns werden im weiteren untersuchen. Die Problemstellung lautet also, nochmals zusammengefaßt: Welche Proz...
Basically community psychology is not associ-ated with a certain methodology but there are good reasons why qualitative methods are chosen in many investigations in community psychology. Characteristic features of the community psychology approach are nearness to everyday life, multiperspectivity, partiality, and process orientation. These characte...