Jannik Zimmermann

Jannik Zimmermann
  • Master of Science
  • Research Associate at University of Kassel

About

43
Publications
2,640
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
26
Citations
Introduction
Jannik Zimmermann currently works at the Institute of Psychology, Universität Kassel. Jannik does research in Business Psychology, Coaching, and Supervision.
Current institution
University of Kassel
Current position
  • Research Associate

Publications

Publications (43)
Presentation
Fragestellung: In der berufsbezogenen Beratung kommt es immer wieder zu schwierige Situationen. Solche Situationen sind auch häufig Gegenstand von Fallstudien in der Weiterbildung. Forschungsarbeiten zum Arbeitsbündnis legen nahe, dass der erfolgreiche Umgang mit schwierigen Situationen zum Beratungserfolg beitragen könnte. Dennoch sind schwierige...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Dieser Beitrag in der Zeitschrift „Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO)“ führt in das Konzept der Ambiguitätstoleranz ein und verdeutlicht seine Relevanz im gegenwärtigen Zeitgeschehen. Ambiguitätstoleranz wird gemeinhin als wichtige Kompetenz auch im organisationalen Kontext gesehen, um Mehrdeutigkeiten und Unsicherheiten auszu...
Preprint
BACKGROUND The exponential growth of telehealth is revolutionizing healthcare delivery, but its evaluation has not matched the pace of its uptake. Various forms of assessment, from single-item to more-extensive questionnaires, have been used to assess telehealth and digital therapeutics and their usability. The most-frequently used questionnaire is...
Article
Background The exponential growth of telehealth is revolutionizing health care delivery, but its evaluation has not matched the pace of its uptake. Various forms of assessment, from single-item to more extensive questionnaires, have been used to assess telehealth and digital therapeutics and their usability. The most frequently used questionnaire i...
Article
This study investigates the supervision of workplace coaches and factors that may influence its use. Drawing on the theory of planned behaviour and focusing on German-speaking countries, we conducted an online survey with open and closed questions to gather the experiences and perspectives of 121 coaching practitioners. Most coaches used supervisio...
Article
Full-text available
Pediatric palliative home care (PPHC) provides care for children, adolescents, and young adults with life-limiting illnesses in their own homes. Home care often requires long travel times for the PPHC team, which is available to the families 24/7 during crises. The complementary use of telehealth may improve the quality of care. In this pilot study...
Article
Business-Coaching ist in aller Munde. Manchmal drängt sich gar der Eindruck auf, es wäre ein Allheilmittel in der Personal- und Persönlichkeitsentwicklung. Das ist es natürlich nicht.
Article
Als „maßgeschneiderte“ Personalentwicklungsmaßnahme erfreut sich Business-Coaching zunehmender Beliebtheit. Häufig sind es problematische Situationen im Arbeitsalltag, die Anlass für das Coaching geben: Konflikte mit Mitarbeitenden, mangelnde Work-Life-Balance, das Hadern mit der neuen Führungsrolle etc. Entsprechend liegt für viele die Vermutung n...
Presentation
Die Hypothese, dass sich eine gute Passung zwischen Coach und Klient/in positiv auf ein Coaching auswirkt, wird - ähnlich wie in anderen Beratungskontexten (u. a. Mentoring, Psychotherapie) - seit längerem diskutiert. Durch das Aufkommen von digitalen Coaching-Plattformen gewinnt diese Diskussion an Aktualität: Plattformen nehmen in der Vermittlung...
Article
In diesem Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie (ZPS) werden die Ergebnisse aktueller Forschung zu Supervision in der Psychotherapie und im Coaching vorgestellt. Im Vordergrund steht die Frage nach dem Nutzen der Supervision für Supervisand*innen und ihre Klient*innen im jeweiligen Anwendungskontext. Relevante empirische Studien w...
Article
Narzissmus wird im Alltag zunehmend „diagnostiziert“. Viele Coaches sind hier keine Ausnahme; sie sehen in vermeintlich narzisstischen Klient:innen die Ursache für Störungen im Coachingprozess. Dieser Beitrag widmet sich der Frage, ob in diesem Zusammenhang die Verwendung eines NarzissmusEtiketts sinnvoll ist. Um die damit einhergehende Problematik...
Chapter
As coaching becomes established as a consulting format and is increasingly used as a human resource development measure, the demands for professionalization and quality assurance are increasing. One approach that can help to meet this demand is supervision. In this chapter, the term coaching supervision (CS) is defined, and different types of super...
Chapter
If coaches can only delimit themselves (too) little in the context of coaching, they often experience this as difficult. In this chapter, five such situations are presented using practical examples and examined from different perspectives. A total of 17 experienced coaches reveal their view of each situation and provide answers to the question of h...
Chapter
Occasionally, coachees behave in a way during a business coaching session that makes it difficult to work with them in terms of content or methodology. This can certainly be experienced as difficult. In this chapter, 12 such situations are presented with practical examples and considered from different perspectives. A total of 27 experienced coache...
Chapter
During a business coaching session, coachees place a wide variety of expectations on coaches. Under certain circumstances this can be experienced as difficult. In this chapter, five such situations are presented in the form of practical examples and examined from different perspectives. A total of 19 experienced coaches reveal their views on each s...
Book
Coaches encounter a range of situations in their professional practice that they experience as difficult. The challenges have different sources. They can come from the coaches themselves, the coachees or the commissioning organization. But how do these situations present themselves in detail? How can coaches understand them and respond appropriatel...
Chapter
In some cases, coachees report destructive and stressful working or living conditions. Enduring these can be experienced as difficult. In this chapter, one of these situations is presented on the basis of a practical example and examined from different perspectives. A total of five experienced coaches reveal their view of the individual situation a...
Chapter
During business coaching, situations regularly occur that coaches experience as difficult. In this chapter, we will take a closer look at exactly which situations coaches experience as difficult in their professional practice and how they handle them. After a brief presentation of an explanation of how it comes to the judgement difficult and a brie...
Chapter
Since coaching is not a medical profession, mental disorders cannot and must not be treated in the context of business coaching. Nevertheless, an existing or suspected mental disorder of the coachee may well have an impact on the coaching process. This is sometimes experienced by coaches as difficult. In this chapter, two such situations are presen...
Chapter
Business coaching is often commissioned and paid for by a company. Companies can therefore influence the coaching process as a third party. In some cases, coaches experience this influence as difficult. In this chapter, six such situations are presented with practical examples and considered from different perspectives. A total of 15 experienced co...
Article
Schwierige Situationen werden nicht nur von Klienten thematisch ins Coaching eingebracht, sondern können auch im Zusammenspiel von Coach, Klient und organisationalem Kontext entstehen. Was genau ist das Schwierige in diesen Fällen? Wie gehen Coaches damit um? Wie kann sich eine schwierige Coaching-Situation auf das weitere Coaching auswirken? In di...
Book
Full-text available
Coaches begegnen in ihrer beruflichen Praxis einer Bandbreite von Situationen, die sie als schwierig erleben. Die Herausforderungen haben unterschiedliche Quellen. Sie können von den Coaches selbst, den Coachees oder der beauftragenden Organisation ausgehen. Doch wie stellen sich diese Situationen im Detail dar? Wie kann man als Coach diese versteh...
Chapter
Während eines Business-Coaching ereignen sich regelmäßig Situationen, die Coachs als schwierig erleben. Im vorliegenden Kapitel wird näher darauf eingegangen, welche Situationen es genau sind, die Coachs in ihrer professionellen Praxis als schwierig erleben, und wie sie diese handhaben. Nach der kurzen Darstellung einer Erklärung, wie es zu dem Urt...
Chapter
Gelegentlich verhalten sich Coachees während eines Business-Coachings auf eine Art und Weise, die es erschwert, inhaltlich oder methodisch mit ihnen zu arbeiten. Dies kann durchaus als schwierig erlebt werden. Im vorliegenden Kapitel werden zwölf solcher Situationen anhand von Praxisbeispielen vorgestellt und aus verschiedenen Perspektiven betracht...
Chapter
Während eines Business-Coachings richten Coachees verschiedenste Erwartungen an Coachs. Unter bestimmten Umständen kann dies durchaus als schwierig erlebt werden. Im vorliegenden Kapitel werden fünf derartige Situationen in Form von Praxisbeispielen vorgestellt und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Insgesamt 19 erfahrene Coachs legen ihre...
Chapter
Welche Schlüsse lassen sich nach insgesamt neun Gruppendiskussionen über schwierige Situationen im Business-Coaching, deren Entstehen und über mögliche Handlungsmöglichkeiten ziehen? Im vorliegenden Kapitel wird dieser Frage nachgegangen. Hierbei wird u. a. auf das Thema „impression management“ eingegangen und aufgezeigt, wie das Infragestellen des...
Chapter
Ein Business-Coaching wird oft durch ein Unternehmen beauftragt und gezahlt. Unternehmen können somit den Coaching-Prozess als dritte Partei beeinflussen. In manchen Fällen erleben Coachs diesen Einfluss als schwierig. Im vorliegenden Kapitel werden sechs solcher Situationen anhand von Praxisbeispielen vorgestellt und aus verschiedenen Perspektiven...
Chapter
In manchem Fällen berichten Coachees von destruktiven und belastenden Arbeits- oder Lebensbedingungen. Dies auszuhalten, kann als schwierig erlebt werden. Im vorliegenden Kapitel wird eine dieser Situationen anhand eines Praxisbeispiels vorgestellt und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Insgesamt fünf erfahrene Coachs legen ihre Sicht auf d...
Chapter
Können sich Coachs im Rahmen des Coachings nur (zu) wenig abgrenzen, erleben sie dies häufig als schwierig. Im vorliegenden Kapitel werden fünf solcher Situationen anhand von Praxisbeispielen vorgestellt und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Insgesamt 17 erfahrene Coachs legen ihre Sicht auf die einzelnen Situationen offen und geben Antwor...
Chapter
Da Coaching kein Heilberuf ist, können und dürfen psychische Störungen im Rahmen eines Business-Coachings nicht behandelt werden. Trotzdem kann sich eine vorhandene oder vermutete psychische Störung des Coachee durchaus auf den Coaching-Prozess auswirken. Dies erleben Coachs mitunter als schwierig. Im vorliegenden Kapitel werden zwei solcher Situat...
Article
Full-text available
Zusammenfassung In Coaching und Supervision ist die Arbeitsbeziehung zentraler Wirkfaktor. Zwischenmenschliches Geschehen ist aber auch eine Bühne für Störfaktoren, die es zu handhaben gilt. In diesem Beitrag wird das aus der Psychotherapieforschung stammende Konzept der Brüche der Arbeitsbeziehung und ihrer Reparatur vorgestellt. Hierzu gehen wir...

Network

Cited By